www.cb-gallery.com

For English please see below

Ein Volk voller Rätsel

Sie bewohnten die Hügel der Toskana, sie produzierten herrliche Vasen, die den griechischen nicht selten ebenbürtig waren, sie hatten eine eigene Sprache und Schrift – und doch wissen wir von den Etruskern vieles noch nicht. Woher kam das Volk, das 800 v. Chr. die ersten Städte gründete und um 300 v. Chr. im übermächtigen Römischen Reich aufging?

Die Wissenschaft ist sich noch heute uneins. Einige Experten sprechen davon, dass die Etrusker aus dem kleinasiatischen Lydien (heute in der Südtürkei) um 1.000 v. Chr. in das Gebiet der Toskana einwanderten. Vieles spricht dafür: etwa sprachliche Parallelen zum Lydischen. Die etruskische Schrift, die man aufgrund fehlender umfassender Zeugnisse noch nicht vollständig entschlüsseln konnte (nur etwa 150 Vokabeln sind bekannt), dürfte sich auch aus einem frühgriechischen Alphabet entwickelt haben.
Oder aber ist das Volk autochthon entstanden? Ist das Etruskische doch eine vorindogermanische Sprache und stammen die Parallelen zur griechischen und phönizischen Kultur nur aus dem überaus regen Handel im Mittelmeer, an dem sich die Etrusker so intensiv beteiligten?

Absolute Gewissheit haben wir nicht. Was wir aber haben, sind archäologische Zeugnisse, die zeigen, wie weit verflochten der kulturelle Austausch im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. war. Betrachten wir nur die herrliche Terrakotta-Sphinx, deren Frauenkopf ein Diadem trägt. Der griechische Einfluss ist ganz klar erkennbar – und doch fehlen die typisch abstehenden Flügel, während sich der Schwanz wieder auf Kopfebene aufschwingt.

Auch der noch heute sanft lächelnde Votivkopf aus der etruskischen Spätzeit (3. bis 1. Jahrhundert) erinnert uns an die Griechen. Er stellt nicht etwa eine bestimmte Person dar, sondern ist als Weihegabe zu deuten. Köpfe wie diese (unserer stammt aus der Wiener Sammlung von Prof. Ernst Zweymüller) waren für Gottheiten vorgesehen, von denen man sich Schutz und Heilung von Krankheiten erhoffte.

Zuletzt möchte ich Ihr Interesse noch auf eine besonders schöne Olpe aus Bronze lenken. Das Gefäß aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. hat einen typischen Henkel, der zoomorph gestaltet ist. Bei unserem Stück aus der Sammlung Nina Borowski, Paris, häutet sich eine Schlange. 

Fast steht sie symbolisch für die Etrusker, die sich über Jahrhunderte ihre einzigartige Identität bewahren konnten. Bis eine Stadt nach der anderen von den Römern unterworfen wurde. Bis sie im 1. Jahrhundert beinahe spurlos verschwunden waren. Nur ihre Kunst ist geblieben.

Herzlich Ihr

Christoph Bacher

---

Etruskische Sphinx

ca. 6.-5. Jahrhundert v. Chr.

Ungewöhnlich gut erhaltene Sphinx mit Frauenkopf (typisch griechisch, etruskisch) aus Terrakotta mit Diadem, das eine geflochtene Frisur mit zwei seitlichen Zöpfen hält. Ein breites blaues Band teilt den gefederten Schwanz vom rot verzierten Brustkorb. Zahlreiche Farbreste.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung.
Länge: 13 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskischer Votivkopf

3.-1. Jahrhundert v. Chr.

Votivgabe. Kopf einer jungen Frau mit einem über den Hinterkopf gelegten Mantel. Gelocktes Haar im Ansatz sichtbar, fein gearbeiteter Mund mit vollen Lippen, ausgeprägte Nase und leicht vorstehendes Kinn. Hohl und auf der Unterseite offen. Weihegaben wie diese waren für Gottheiten vorgesehen, von denen man sich Schutz und Heilung von Krankheiten erhoffte. Wahrscheinlich bezogen sich derartige Köpfe – im Gegensatz zu Votivgaben bestimmter Körperteile in Terrakotta – wohl nicht auf spezielle Krankheiten. Vielmehr sollten sie den Weihenden als pars pro toto vergegenwärtigen.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Zweymüller, Wien
Höhe: 22 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskische Bronze-Olpe

5. Jahrhundert v. Chr.

Länglicher, birnenförmiger Körper mit drei Schwellen, die den zylindrischen Hals umrunden, eine weitere über der Basis. Aus der breit gedehnten Öffnung erstreckt sich ein separat gearbeiteter Henkel an dessen Ende eine sich häutende Schlange windet.

Provenienz: Nina Borowski, Paris 1982, Ex-Christies.
Höhe: 16,5 cm
Preis: 3.300 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

A Population Full of Mystery

They lived on the hills of Tuscany, they produced wonderful vases, which were often equal in quality and beauty to the Greek ones, they had their own language and writing – nevertheless, much is still not known about the Etruscans. From where did this people come from, which founded the first cities in 800 B.C. and were integrated into the overpowering Roman Empire in around 300 A.D.?

Science is still divided today. Some experts say that the Etruscans emigrated from Lydia in Asia Minor (today southern Turkey) around 1000 B.C. to the region of Tuscany. Many indicators support this theory, for example linguistic parallels to the Lydian language. The Etruscan writing, due to missing comprehensive testimony still not completely deciphered (only 150 vocabulary are known), may also originate from an early Greek alphabet.

Or, did the population originate autochthonously? Is Etruscan a Pre-Indo-European language and the parallels to the Greek and Phoenician cultures only originate from the vivid trade in the Mediterranean Sea where the Etruscans actively participated.

There is no absolute certainty about this. What exists are archaeological evidence showing how widely intertwined the cultural exchange was in 6th to 5th century B.C. Let’s look at the amazing terracotta sphinx, whose head is crowned by a diadem. The Greek influence is very obvious – although the protruding wings are missing, while the tail elevates on head level.

The today still gently smiling votive head dating to the late Etruscan period (3rd to 1st century) also reminds us of the Greek. It does not represent a certain person, but is considered to be a votive offering. Heads like these (ours is from the Prof. Ernst Zweymüller collection), were intended for the Gods, hoping for protection and healing from illnesses.

Last but not least I would like to draw your attention to an exceptionally beautiful bronze olpe. This vessel from the 5th century A.D. has a typical handle shaped in a zoomorphic form. Our piece from the Nina Borowski collection, Paris, depicts a moulting snake.

It almost stands symbolically for the Etruscans who were able to keep their unique identity over centuries. Until one city after the other was subjected by the Romans, until they almost disappeared without traces in the 1st century. Only their art has remained.

 Sincerely yours,

Christoph Bacher

---

Etruscan Sphinx

6th-5th century B.C.

Extraordinarily well preserved terracotta Sphinx with a female head (typical Greek, Etruscan) wearing a diadem, with an elaborated plaited hairdo with two braids. A broad blue band divides the feathered tail from the red decorated chest. Many paint remains.

Provenance: German private collection.
Length: 13 cm
Price: 2.200 Euro

» Request this item

---

Etruscan Votive Head

3rd-1st century B.C.

Votive offering. Head of a woman covered with a veil over her head. Curly hair is visible along her hairline, a delicate mouth with full lips, a distinctive nose and a prominent chin. Hollow and open at the bottom side. Such votive objects were offered to the gods hoping for protection against and healing of diseases. Probably heads like these - contrary to votive offerings with particular body parts in terracotta - do not refer to special illnesses. They rather envision the dedicating person as pars pro toto.

Provenance: Private collection Prof. Ernst Zweymüller, Vienna.
Dimensions: 22 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item

---

Etruscan Bronze Olpe

5th century B.C.

Elongated, conical body with three ridges encircling the cylindrical neck and one above the base. From the wide outsplayed mouth, the high separately-cast handle riveted in place below the rim, the terminal in the form of a shedding serpent.

Provenance: Nina Borowski, Paris 1982, Ex-Christies.
Dimensions: 16.5 cm high
Price: 3 300 Euro

» Request this item

---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART e.U.

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com