www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Discover a Masterpiece of
Egyptian Pottery

Prosit 2018! In our first newsletter of the new year we are delighted to present to you an absolute rare masterwork of ancient art. The Egyptian mother's milk figure originates from the 18th dynasty, worldwide there are only 15 similar examples known. Our very finely worked vessel is from the famous Sangiorgi collection and since 1948 in an Austrian private collection. This masterpiece of pottery art was also exhibited from 2004 to 2006 in the Kunsthistorisches Museum in Vienna, and is now for the first time ever on the international art market. A rare opportunity for every collector.

Also from the 18th dynasty is the finely worked limestone relief with the symbol of Ra-Horakhti. Whereas dating to the 30th dynasty is the excellently worked bronze statuette of a child god. A very particular highlight of the classical section is the Roman marble head of Apollo, possibly following the model of Praxiteles. His youthful smile represents the magic of ancient art.

Save the date: Finally may I draw your attention to the first two events in 2018. From 24 February to 4 March we will participate at the art fair WIKAM in Palais Ferstel in Vienna, which traditionally rings in the new art year in Austria. Only a few days later, on 7 March we invite you to our first exhibition of this year in our gallery's showroom. In addition to a focus on art from ancient Egypt we will present contemporary photographs from the German Egyptologist Dr. Edith Bernhauer. We are delighted to welcome you to these events. As usual we are happy to send to you invitations for the art fair upon request.

LSB

LS


Yours sincerely,

Christoph Bacher

PS: Until 27 January our two galleries in Vienna are open by appointment only. Anyway you can reach us anytime via email or on the phone +43 664 920 5586.

---

Our highlight of the month:

Rare Mother’s Milk Vessel dating to the
New Kingdom

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – New Kingdom, Reigns of Thutmosis III. to Amenhotep III.,
1479-1352 B.C.

Very rare terracotta mother milk vessel from the 18th dynasty, of which only around 15 examples and fragments are preserved worldwide. The nurse or mother depicted kneeling with her child in her laps. The long hair pulled together to a braid in the back, in the front at the ends two curled strands cascading to the elbows sideways of her breasts. The arms, also worked out in high-quality, embracing with the large hands and long fingers the child on his belly and backside. The quality of the masterpiece is for example apparent on the upper arms, which are partly protruding from the slender, slightly bent body. The child grabbing with his long arms the mother's right breast, the left arm resting on the left thigh. The estuary with a thickened rim on the head of the mother figure. The precise function of these vessels remains uncertain. However, it is the consensus that the vessel represents a nurse or mother. Each vessel would hold a liquid capacity equal to the milk from a woman's breast during a normal feeding. The vessel was on loan from 1 September 2004 to 1 January 2006 in the Kunsthistorisches Museum, insured with 79 000 Euro. Loan contract and handover protocol available. Mounted.

Provenance: Sangiorgi collection, Palazzo Borghese Rome until 1948. From this collection acquired by Russel Roberts in the same year and since then in family estate. Exhibited in the Kunsthistorisches Museum from 1 September 2004 to 1 January 2006.Dimensions: 15 cm x 7,5 cm
Price: 38 000 Euro

» Request this item

---

Selected artworks of the month:

Marble Head of Apollo Lyceus

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Finely worked, almost life-size marble head of Apollo with oval face. The head bent to the right, the eyes with thick eye lids, in the inner corners of the eyes deeply drilled. An expression of particular placidity, the mouth with his full lips slightly open. The hair parted in the centre cascading in thick curls sideways over the temples and pulled up with a fillet, which falls in the neck as a bound bow. Sideways behind the ears two drills. The style of head posture, the missing elaboration of the hair on the calotte and a small break on the upper left part of the head could suggest that the right arm of the statue once lay over the head. An attribution as Apollo Lyceus, following the model of Praxiteles dating to the 4th century B.C., is therefore very likely. Mounted.

Provenance: Swiss private collection, acquired in 1978. Thence in an English auction house.Dimensions: 25 cm high
Price: 32 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Statuette of an Egyptian Child God

Egypt – Late Period, probably 30th dynasty, ca. 381-343 B.C.

Magnificent statuette of a seated Egyptian child god from the late period, crowned with the Hemhem crown, topped of with three sun disks and the Nemes. The nude boy holds as a symbol of youth his right index finger to his mouth. The face is very finely worked out, the eyes towards the index finger. His lock of youth falls to his right shoulder. The left arm bent in parallel to his body, the hand stretched out. The child god with his slightly round belly represents abundance and prosperity. Since the Third Intermediate period child gods became more and more popular, especially the Horus child, son of Isis and Osiris, during the Ptolemaic period known as Harpocrates. There were a number of other child gods, e.g. Khonsu the child, Har-pa-chered or Harsiese. An exact attribution is due to a missing inscription therefore difficult. On an old mount from the first half of the 20th century.

Provenance: Gallery Chenel, Paris, thence private collection Belgium.
Dimensions: 20.5 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

---

Large Scarab of Egyptian Blue

 Egypt – Late period, 664-332 B.C.

Extraordinarily large scarab of Egyptian blue, which belongs to one of the oldest, synthetically produced color pigments and was used since the 4th dynasty (2639-2504 B.C.). Head, legs and body of the scarab with fine details and six perforations, where the object was attached to the mummy bandage or the mummy net. The scarab, personified by God Chepre, was a symbol of reincarnation.

Provenance: Private collection Holland prior to 1980. 2012 in a French auction house, most recently with gallery Archea Ancient Art, Amsterdam.
Dimensions: 6.5 cm x 4.5 cm
Price: 2 600 Euro

» Request this item

---

Fragment of a Limestone Relief with the Sign of Ra-Horakhty

 Egypt – New Kingdom, end of 18th or 19th dynasty, 1300-1186 B.C.

Extremely finely worked limestone fragment with a two columns of hieroglyphs, depicting on the left the symbol “imntyw”, translated as the Westerners. On the right the sign for the sun god Ra-Horakhty, originating from the merging of the deities Re and Horakhty. Possibly a part of Osiris’ epithet ”Foremost of the Westerners”. Mounted.

Provenance: Belgian private collection Jacques Schotte (1928-2007), acquired between 1950 and 1983. Bonhams auction on 29 April 2009, lot 166.
Dimensions: 11.3 cm x 19.8 cm
Price: 9 800 Euro

» Request this item

---

Beaker from the Geometric Period

Greece/Phrygia – 8th-7th century B.C.

Single handle beaker of light colored clay with red-brown and dark brown paint. The round corpus compressed, on top of it a high, funnel-shaped estuary. The handle with two stylized horns. On the neck a chequered pattern with shaded squares and squares with diagonal crosses, in between large areas with herringbone patterns. On the corpus dark arrows directing downwards. Possibly from Phrygia.

Provenance: Private collection Dr. Günther Marschall (1913-1997), Hamburg. Acquired on 20 March 1973 at Galerie für Griechische, Römische und Byzantinische Kunst in Frankfurt. Accompanied by a copy of the originaly invoice.
Dimensions: 13.7 cm high
Price: 1 600 Euro

» Request this item

---

Attic Bell Krater attributed to the Painter of the Würzburger Amymone

Greece – 400-380 B.C.

Red-figure, Attic bell krater attributed to the painter of the Wuerzburger Amymone with a circular, broad and multiple profiled foot, as well as with handles on both sides angled upwards. The estuary widened and pulled outwards. Below the estuary a wreath of laurel leaves counter-clockwise. Around the handles a semi-circular, dotted egg-and-darts pattern. The lower border of the image area is formed by a triple meander, interrupted in its sequence by a chessboard element. The image area depicts a Satyr play of the Greek theatre, in the centre Amymone with a hand drum (Tympanum), which she beats with her right hand. Three nude Satyrs with long tails are dancing around her. Amoymone wears a long gown tied together over her shoulders. The bare arms, the face as well as her feet are in white color. The Satyrs wear a white hair garland. On the right of the image a dancing Maenad wearing wreath, collar and bracelets. On the other side three almost only schematically depicted athletes.

Provenance: Collection Hager, acquired around 1920. Since 1952 in an Austrian collection.Dimensions: 33.5 cm high
Price: 22 000 Euro

» Request this item

---

Late Roman Glass Deep Bowl

Roman Empire – 4th-5th century A.D.

Deep mould blown bowl of light blue, transparent glass. The very elegant form is rare, the rim thickened, set off and flattened towards the inside. On the body eight rows of uneven bosses possibly representing grapes (for reference see the small grape flask in: A. Oliver Jr. Ancient Glass in the Carnegie Museum of Natural History, Pittsburgh, no 67, page 71). The base flat on a set off foot, in the center concentric circles.

Provenance: British private collection 1960s. Thence Bonhams auction of 4th July 1995, lot 284. Published in: “A Magnificent Collection of Ancient Glass“, David Aaron Gallery, London 2016, pages 19-20.
Dimensions: 9.8 cm high
Price: 4 200 Euro

» Request this item

---

South Arabian Bronze Camel

South Arabia/Saba – 2nd century B.C.-2nd century A.D.

Votive offering from the Sabaean kingdom. The bronze camel with a hump, raised head with a long neck and semi-circular elevated body. The eyes circular, the ears laid-back. The legs slightly bent, the tail short and hind legs clenched. For similar camel statuettes see examples in the Staatliches Museum für Völkerkunde, München, published in: “Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba”, Wilfried Seipel (Hrsg.), nos. 1-17, page 86. Mounted.

Provenance: Private collection Giancarlo Ligabue.
Dimensions: 7.7 cm x 6.5 cm
Price: 1 200 Euro

» Request this item

---

Greek Fragment of a Bronze Jug with Stylized
Animal Heads

Greece – 6th-5th century B.C.

Part of a jug with a falling off shoulder and a short, concave vaulted neck with an outwardly pulled rim. The wall is of wrought sheet bronze. The handle is casted and incised in cold work. The edge of the estuary has a u-formed section, where the handle arms are fitted in with three strong studs. The bulgy arms follow the form of the rim and end in two stylized animal heads. The end of the notched handles lead to an applique with hanging volute-palmettes, above on each side a snake head. The finale, which protrudes over the edge of the estuary, forms a lion head. The flat part on top of it served for placing the thumb while pouring out.

Provenance: Collection Yeganeh, Frankfurt. Thence Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt.
Dimensions: 16.5 cm x 25 cm
Price: 1 400 Euro

» Request this item

---
---

Entdecken Sie ein Meisterwerk ägyptischer Keramik

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Prosit 2018! Im ersten Newsletter des neuen Jahres dürfen wir Ihnen ein absolut rares Meisterwerk antiker Kunst präsentieren. Die ägyptische Muttermilchfigur stammt aus der 18. Dynastie, weltweit sind gerade einmal 15 vergleichbare Exemplare bekannt. Unser besonders fein gearbeitetes Gefäß stammt aus der berühmten Sangiorgi-Sammlung und ist seit 1948 in österreichischem Privatbesitz. Dieses Meisterwerk der Töpferkunst war überdies von 2004 bis 2006 im Kunsthistorischem Museum in Wien ausgestellt und kommt jetzt zum ersten Mal überhaupt auf den internationalen Kunstmarkt. Eine seltene Gelegenheit für jeden Sammler.

Aus der 18. Dynastie stammt auch das fein gearbeitete Kalksteinrelief mit dem Zeichen des Re-Harachte. In die 30. Dynastie datiert hingegen die hervorragend gearbeitete Bronze-Skulptur eines Kindgottes. Besonders hervorheben dürfen wir auch den römischen Marmorkopf des Apollon, der sich wohl an einem Vorbild des Praxiteles orientiert. Sein jugendliches Lächeln steht für den Zauber antiker Kunst.

Save the date: Bereits jetzt darf ich Sie auch auf die ersten beiden Veranstaltungen im Jahr 2018 hinweisen. Von 24. Februar bis 4. März nehmen wir einmal mehr an der Kunstmesse WIKAM im Palais Ferstel in Wien teil, die traditionell das neue Kunstjahr in Österreich einläutet. Nur wenige Tage später, am 7. März laden wir zur ersten Ausstellung des Jahres in unseren Showroom. Neben einem Schwerpunkt auf Kunst des Alten Ägypten zeigen wir zeitgenössische Fotografien der deutschen Ägyptologin Dr. Edith Bernhauer. Wir freuen uns, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Einladungen für die Messe senden wir wie immer gerne auf Anfrage zu.

Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

PS: Unsere zwei Galerien in Wien sind bis 27. Jänner nur auf Anfrage geöffnet. Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail oder mobil unter +43 664 920 55 86.

---

Unser Highlight des Monats:

Seltenes Muttermilch-Gefäß aus dem
Neuen Reich

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Ägypten – 18. Dynastie, Herrschaft des Thutmosis III. bis Amenophis III., 1479-1352 v. Chr.

Überaus seltenes Terrakotta-Muttermilch-Gefäß aus der 18. Dynastie, von denen weltweit nur rund 15 Exemplare und Fragmente erhalten sind. Die Mutter knieend mit dem Kind am Schoß dargestellt. Die langen Haare hinten zu einem langen Zopf gebunden, vorne fallen ihr seitlich der Brüste zwei am Ende gelockte Strähnen bis zum Ellenbogen. Die Arme, ebenfalls hochqualitativ gearbeitet, umfassen mit den großen Händen mit langen Fingern das Kind an Bauch und Gesäß. Die meisterliche Arbeit ist etwa an den Oberarmen sichtbar, die teilweise vom zarten, leicht gebeugten Körper abstehen. Das Kind greift mit dem linken Arm zur rechten Brust der Mutter, der linke Arm ruht auf ihrem linken Oberschenkel. Ausguss mit verdicktem Rand am Kopf der Mutterfigur. Die genaue Verwendung dieser Gefäße wird in der Forschung noch diskutiert. Es steht jedoch zweifelsfrei fest, dass hier eine Amme oder Mutter mit einem Kind dargestellt ist. Gleichzeitig kann das Gefäß ungefähr die Menge Milch aufnehmen, die eine Mutterbrust während eines normalen Stillvorgangs abgibt, weshalb die Verwendung als Muttermilch-Fläschchen naheliegend ist. Das Gefäß war mit einem Versicherungswert von 79.000 Euro vom 1. September 2004 bis 1. Jänner 2006 im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt. Leihvertrag und Übernahmebestätigung vorhanden. Gesockelt.

Provenienz: Sangiorgi Sammlung, Palazzo Borghese Rom bis 1948. Aus dieser Sammlung von Russel Roberts im selben Jahr erworben und seitdem in Familienbesitz. Ausgestellt im Kunsthistorischen Wien von 1. September 2004 bis 1. Jänner 2006.
Dimensionen: 15 cm x 7,5 cm
Preis: 38.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Marmorkopf des Apollon Lyceus

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Fein gearbeiteter, annähernd lebensgroßer Marmorkopf des Apollon mit ovalem Gesicht. Der Kopf zur rechten Seite geneigt, die Augen mit dicken Oberlidern, in den inneren Augenwinkeln tief gebohrt. Der Ausdruck von besonderem Sanftmut, der Mund mit seinen vollen Lippen leicht geöffnet. Das in der Mitte gescheitelte Haar fällt in dicken Locken seitlich über die Schläfe und wird oben von einem Haarband zusammengebunden, das als gebundene Masche in den Nacken fällt. Seitlich hinter dem Ohr zwei Bohrungen. Die Art der Kopfhaltung, die fehlende Verarbeitung der Haare an der Kalotte und ein kleiner Ausbruch oben links am Kopf könnten darauf hindeuten, dass der rechte Arm der Statue einst über den Kopf gelegt war. Eine Zuordnung als Apollon Lyceus, nach dem Vorbild des Praxiteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. erscheint daher als sehr wahrscheinlich. Gesockelt.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben 1978. Danach in einem englischen Auktionshaus.
Höhe: 25 cm
Preis: 32.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Statuette eines ägyptischen Kindgottes

Ägypten – Spätzeit, wohl 30. Dynastie, ca. 381-343 v. Chr.

Prachtvolle Statuette eines sitzenden ägyptischen Kindgottes der Spätzeit mit Hemhem-Krone bekrönt von drei Sonnenscheiben und Nemes-Kopftuch. Der nackte Knabe hält den rechten Zeigefinger als Zeichen seiner Jugend an den Mund. Das Gesicht ist äußerst fein gearbeitet, der Blick zum Zeigefinger gerichtet. Die jugendliche Haarlocke fällt ihm auf die rechte Schulter. Der linke Arm parallel zum Körper abgewinkelt, die Hand ausgestreckt. Der Kindgott mit seinem leicht kugeligen Bauch steht für Fülle und Prosperität. Seit der dritten Zwischenzeit wurden Kindgötter immer beliebter, allen voran das Horuskind, Sohn von Isis und Osiris, in ptolemäischer Zeit als Harpokrates bekannt. Daneben gab es aber eine Reihe anderer Kindgötter, etwa Chons das Kind, Harsiese oder Hor-Semataui-pa-chered. Eine genaue Zuweisung ist aufgrund der fehlenden Inschrift daher schwierig. Auf einem alten Sockel aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Provenienz: Galerie Chenel, Paris, danach belgische Privatsammlung.
Höhe: 20,5 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Großer Skarabäus aus Ägyptisch Blau

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.

Außergewöhnlich großer Skarabäus aus Ägyptisch Blau, das zu den ältesten, künstlich hergestellten Farbpigmenten zählt und seit der 4. Dynastie (2639–2504 v. Chr.) verwendet wurde. Kopf, Beine und Körper des Skarabäus mit feinen Details und sechs Lochungen, an denen das Objekt an der Mumienbinde oder dem Mumiennetz befestigt wurde. Der Skarabäus, personifiziert durch den Gott Chepre, war ein Zeichen der Wiedergeburt.

Provenienz: Privatsammlung Holland vor 1980. 2012 in einem französischen Auktionshaus, zuletzt bei der Galerie Archea Ancient Art, Amsterdam.
Dimensionen: 6,5 cm x 4,5 cm
Preis: 2.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment eines Kalksteinreliefs mit dem Zeichen
des Re-Harachte

Ägypten – Neues Reich, Ende 18. oder 19. Dynastie, 1300-1186 v. Chr.

Äußerst fein gearbeitetes Kalksteinfragment mit zweispaltiger Hieroglypheninschrift, die links das Symbol „imntyw“ für den Westlichen zeigt. Rechts das Zeichen für den Sonnengott Re-Harachte, der aus einer Verschmelzung der Gottheiten Re und Harachte entstand. Möglicherweise handelt es sich hier um einen Teil des Epitheton des Osiris „Erster der Westlichen“. Gesockelt.

Provenienz: Belgische Privatsammlung Jacques Schotte (1928-2007), erworben zwischen 1950 und 1983. Bonhams Auktion am 29. April 2009, Los 166.
Dimensionen: 11,3 cm x 19,8 cm
Preis: 9.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Becher aus geometrischer Zeit

Griechenland/Phrygien – 8.-7. Jahrhundert v. Chr.

Einhenkeliger Becher aus hellem Ton mit rötlich-brauner und dunkelbrauner Bemalung. Der runde Korpus gestaucht, darauf eine hohe, trichterförmige Mündung. Der Henkel mit zwei stilisierten Hörnern. Am Hals Schachbrettmuster mit schraffierten Quadraten und Quadraten mit diagonalen Kreuzen, dazwischen große Flächen mit Fischgrätmuster. Am Korpus dunkle, nach unten gerichtete Pfeile. Wohl aus Phrygien.

Provenienz: Privatsammlung Dr. Günther Marschall (1913-1997), Hamburg. Erworben am 20. März 1973 in der Galerie für Griechische, Römische und Byzantinische Kunst in Frankfurt. Kopie der Originalrechnung liegt bei.
Höhe: 13,7 cm
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Attischer Glockenkrater des Malers
der Würzburger Amymone

Griechenland – 400-380 v. Chr.

Rotfiguriger, attischer Glockenkrater des Malers der Würzburger Amymone mit kreisrundem, breitem und mehrfach profiliertem Fuß sowie nach oben abgewinkelten Henkeln auf beiden Seiten. Die Mündung verbreitert und nach außen gebogen. Unter der Mündung ein linksläufiger Lorbeerblattkranz. Rund um die Henkel jeweils ein halbkreisförmiges, gepunktetes Eierstabmuster. Die untere Randleiste der Bildfläche bildet ein dreifacher Mäander, der in seiner Abfolge jeweils von einem Schachbrettelement unterbrochen wird. Die Bildfläche zeigt ein Satyrspiel, im Zentrum Amymone mit Handtrommel (Tympanon), die sie mit der rechten Hand schlägt. Sie wird von drei nackten Satyren mit langem Schweif umtanzt. Amymone trägt ein langes, über den Schultern geknotetes Kleid. Die nackten Arme, das Gesicht sowie die Füße sind in Weiß wiedergegeben. Die Satyre tragen einen weißen Haarkranz. Rechts im Bild eine tanzende Mänade mit Haarkranz, Halsschmuck und Armreifen. Auf der Rückseite drei fast nur schemenhaft wiedergegebene Manteljünglinge.

Provenienz: Sammlung Hager, erworben um 1920. Seit 1952 in einer österreichischen Sammlung.
Höhe: 33,5 cm
Preis: 22.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Spätrömischer Glasbecher

Römisches Reich – 4.-5. Jahrhundert n. Chr.

In die Form geblasener Becher aus hellblauem, transparentem Glas. Die überaus elegante Form äußerst selten, der Rand verdickt, abgesetzt und nach innen abgeflacht. Am Korpus acht Reihen jeweils versetzter Ausbuchtungen, die wohl als Trauben zu deuten sind (Vergleiche dazu das Traubenfläschchen in: A. Oliver Jr. Ancient Glass in the Carnegie Museum of Natural History, Pittsburgh, no 67, Seite 71). Der Boden flach auf verdicktem Standring, im Zentrum konzentrische Kreise.

Provenienz: Britische Privatsammlung 1960er Jahre. Danach Bonhams Auktion vom 4. Juli 1995, Los 284. Publiziert in: „A Magnificent Collection of Ancient Glass“, David Aaron Gallery, London 2016, Seite 19-20.
Höhe: 9,8 cm
Preis: 4.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Südarabisches Bronze-Kamel

Südarabien/Saba – 2. Jahrhundert v. Chr. – 2. Jahrhundert n. Chr.

Votivgabe aus dem Reich der Sabäer. Das Bronze-Kamel mit einem Hocker, aufgerichtetem Kopf mit langem Hals und halbrund angehobenem Körper. Die Augen kreisrund, die Ohren angelegt. Die Beine jeweils leicht abgewinkelt, der Schwanz kurz und in die Hinterbeine gepresst. Vergleiche ähnliche Kamel-Statuetten im Staatlichen Museum für Völkerkunde, München, publiziert in: „Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba“, Wilfried Seipel (Hrsg.), Nr. 1-17, Seite 86. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Giancarlo Ligabue.
Dimensionen: 7,7 cm x 6,5 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Griechisches Bronze-Kannenfragment mit stilisierten Tierköpfen

Griechenland – 6.-5. Jahrhundert v. Chr.

Kannenteil mit abfallender Schulter und kurzem, konkav gewölbten Hals mit nach außen gestülpter Lippe. Die Wandung ist aus Bronzeblech getrieben. Der Henkel ist gegossen und in Kaltarbeit verziert. Der Mündungsrand hat einen U-förmigen Ausschnitt, in diesen sind die Henkelarme mit drei kräftigen Nieten eingepasst. Die wulstigen Arme folgen der Randform und enden in zwei stilisierten Tierköpfen. Das Ende des gekerbten Henkels mündet in einer Attasche mit hängender Voluten-Palmette, darüber wächst zu beiden Seiten ein Schlangenkopf heraus. Den Abschluss, der über den Mündungsrand hinausragt, bildet ein Löwenkopf. Die flache Stelle darüber diente zum Auflegen des Daumens beim Ausschenken.

Provenienz: Sammlung Yeganeh, Frankfurt. Später Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt.
Dimensionen: 16,5 cm x 25 cm
Preis: 1.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com