cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Save the Date: Our Major Autumn Exhibition starting on 14 October

The start into a colorful and artistic autumn has begun. Already on 3 October Fair for Art Vienna will open its doors in the Aula der Wissenschaften in Vienna. As Austria's only gallery for ancient art we will exclusively present nine days long millennium old masterpieces. Amongst them the wonderful Etruscan antefix from Curti.
Right after the Fair for Art Vienna we welcome you on 14 October as of 3 p.m. to our major autumn exhibition in our showroom in Vienna. Under the German title "Die Zeit ist gerissen" we invite all visitors to a fragmentary journey to the past. We present objects which radiate timeless beauty because of their incompleteness. An example is for sure the Egyptian limestone relief dating to the Old Kingdom, which depicts only a fragment of its past perfection, but its original splendor has not been lost.
Appropriately, the Austrian artist Lola Lindenbaum exhibits works, where she takes set pieces from the past out of their temporal or original context and puts them back together in a different relation. Through transfer and transformation from what has been new narratives are created in the images embracing the past – Renascitur!

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Limestone relief old kingdom workers pyramid

Limestone Relief with Four Workers Pulling a Statues Shrine

Egypt – Old Kingdom, 5th dynasty, 2504-2347 B.C.
Large limestone fragment depicting in high relief four workers striding to the right. They are wearing the typical tight caps, leaving the ears open. An apron is bound around the hip with four ribbons. The four workers pulling in pairs on a braided rope, which is affixed on a carriage. A statues shrine of the deceased is tied up on the carriage. In between a vertical band of finely drawn hieroglyphs. See for reference of the workers pulling in a very similar posture a carriage on a rope the relief from the Mastaba 25 of vizier Kagemni in Saqqara (6th dynasty). Four large jugs are tied up on this carriage. Mounted.

Provenance: Burgundian private collection, acquired 1980. Accompanied by a French antiquities passport and a copy of the original invoice.
Dimensions: 35.2 cm x 49.2 cm
Price: 38 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Roman marble togatus with bulla front
Roman marble togatus with bulla half right
Roman marble togatus with bulla half left

Roman Marble Togatus of a Youth

Roman Empire – 2nd century A.D.
Life-size statue fragment of a youth who wears a tunic under the long, voluminous toga (“Togatus”). The toga runs across the belly and is thrown over the left shoulder, where the end is tucked over the gathered horizontal part. The youth wears a bulla hanging on two bands around his neck. The Romans adopted from the Etruscans the tradition to, right after birth, put around children a bulla, which enclosed an amulet in the cavity, to protect against spell, especially the evil eye. The young boys only took off the bulla when they put on their toga virilis. The Romans adopted from the Etruscans the tradition to, right after birth, put around children a bulla, which enclosed an amulet in the cavity, to protect against spell, especially the evil eye. The young boys only took the bulla off once they put their toga virilis on.

Provenance: Private collection Nice, France. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 45 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item
Etruscan archaic antefix front
Etruscan archaic antefix half right
Etruscan archaic antefix half left

Etruscan Terracotta Antefix of a Woman with Archaic Smile

Etruria – 6th century B.C.
Wonderfully sculptural antefix in form of an archaic woman's head. The face with almond-shaped, slightly protruding eyes, pointy nose and chin, as well as a smiling mouth with thick, red colored lips. The black hair falling in curls into the forehead and cascading symmetrically in three wavy rows along the sides of the face. The large ears are in front of her hair. With abundantly preserved red, ochre, brown and black paint. For the type with the same hairstyle see the antefix in the Museo Archeologico Nazionale in Napoli with the inventory number 21580 from Curti. Mounted.

Provenance: French private collection due to the old mounting (pictures available) at least from the 1960s. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 15 cm x 16 cm
Price: 12 000 Euro

» Request this item
Gnathia Ware krater with bull
Gnathia krater with bull back

Bell Krater of the Gnathia Ware with a Bull

Greece/Apulia – 350-300 B.C.
Bell krater of the Gnathia ware with white, yellow and red paint. A bull is painted in masterly manner on the front. The vigorous animal stands with lowered head and bent fore paw on a white baseline. The long tail is dynamically raised, the gaze of one eye directed to the viewer. The bull's image is framed on both sides by floral plants. The bull plays a central role in the Greek mythology, for example the Cretan bull defeated by Heracles, father of the Minotaurs. Or Zeus who transformed into a bull to stay unrecognized for his love for the Phoenician king’s daughter. On the reverse bands of grapes, tendrils and leaves. The krater stands on a profiled ring foot.

Provenance: From an old French private collection. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 28 cm x 31.5 cm
Price: 8 000 Euro

» Request this item
Cuneiform brick with inscription of Gudea

Sumerian Cuneiform Brick from the temple of Ningishzida

Sumer – around 2300 to 2100 B.C.
Large fragment of a clay brick with a handwritten, almost completely preserved cuneiform text. The brick originates from the temple of Ningishzida in Girsu, which Gudea, today probably the most well-known ruling personality from Mesopotamia, erected. The translated inscription in ten lines reads: For Ningishzida, his God, Gudea, ruler of Lagas, the constructor of the temple of Ninugirsus E-ninnu, erected this temple in Girsu. With transcription and translation. Mounted.

Provenance: Private collection Achim Klett, Bavaria, Germany, acquired 1975. Since then in a family estate. Accompanied by an old collection photograph and a handwritten provenance confirmation.
Dimensions: 32 cm x 32.5 cm
Price: 7 000 Euro

» Request this item
Bronze Statuette of Tarvus Trigaranus left
Bronze Statuette of Tarvus Trigaranus right

Bronze Statuette of the Celtic God Tarvos Trigaranus

Middle Europe – 1st century A.D.
Rare depiction of the Celtic god Tarvos Trigaranus in form of a triple horned bull. The animal with a circular tail twisted to the front and a raised right forepaw. Eyes and forelocks are engraved. There is hardly anything known about the Celtic bull-god today, he possibly was a companion or a symbol of the Celtic god Esus, who stood for trade and roads. There is an almost identical statuette exhibited in the Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg, Austria, with the inventory number 21339. Mounted.

Provenance: English private collection, acquired between 1960 and 1980.
Dimensions: 6 cm x 6.2 cm
Price: 2 000 Euro

» Request this item
Egyptian faience ushabti front
Egyptian faience ushabti right
Egyptian faience ushabti left

Large Faience Shabti

Egypt – Late period, 26th dynasty, 664-525 B.C.
Exceptionally large faience shabti with finely engraved hieroglyphs. The mummiform body with crossed arms, the figure holds in its left hand a hoe, in the right one the hand plow. Behind the left shoulder is a finely engraved seed bag. The figure stands on a base plate and leans on a back pillar. The details of the face are finely worked out, the ears looking out from the tripartite wig, the false beard of the deity is finely braided. The figure is inscribed all over, even on the sides of the back pillar. The text reads the spell 6 of the Egyptian Book of the Dead (“the shabti should represent the deceased during his work”). Mounted.

Provenance: German private collection Hans Hildebrand Kuntze, Heilbronn, Germany, until 1972. Thence acquired by Erwin Heuchert, Gernsheim, Germany. Last in a Berlin private collection. Accompanied by an invoice of 1972.
Dimensions: 19.5 cm high
Price: 6 600 Euro

» Request this item
Etrusco-corinthian olpe

Etrusco-Corinthian Olpe

Etruria – 1st half 6th century B.C.
Olpe of light clay with red, brown and white paint. Overlapping semi-circles are drawn on the bulbous corpus with a pair of compasses and filled with red and light brown. At the lower end ribbons are drawn with the burin into the clay. The pitcher with a protruding neck and a round estuary. On the rim two rotelles, between them is the handle which finely curved ends at the corpus. On the neck, on the rotelles, as well as at the beginning of the handle white rosettes. On the shoulder a profiling. A decoration of rays is drawn upwards from the slightly set off foot rim.


Provenance: From an English private collection, last in an English auction house.
Dimensions: 23.4 cm high
Price: 1 200 Euro

» Request this item
Stiftmosaike

A Collection of Mosaic Cones from Uruk

Sumer – 3500-2800 B.C.
Rare collection consisting of 30 mosaic cones from the early period from Sumer. The about finger long ceramic cones were pressed into the clay plaster of walls and columns so that only the different colored heads were visible. Three cones still stick in the original original plaster. The collection is in the original wood drawer from the previous owner from the 1970s. From Uruk.

Provenance: Private collection Achim Klett, Bavaria, Germany, acquired 1975. Since then in a family estate. Accompanied by an old collection picture and a handwritten provenance confirmation.
Dimensions: Length of the cones: 7 to 16.2 cm; Dimensions of the wood drawer: 43.5 cm x 44 cm
Price: 1 800 Euro

» Request this item
Gorgoneion mounted
Terracotta head of a Gorgone

Apulian Terracotta Applique in Form of a Gorgoneion

Greece/Apulia – 4th-3rd century B.C.
Terracotta applique of light clay in form of a Gorgoneion of the so-called beautiful type. The round face with fine, almost perfect features. The eyes looking out from thick lids, the nose straight, the mouth not as a grimace, but with thick, sensual lips. The hair with the typical serpents parted in the centre. Noticeable are the separately worked out earrings with ray decoration. The applique was once attached on a vase, possibly from Canosa. Mounted.

Provenance: Belgian private collection, acquired on 27 September 2009 from André Munter Archeologie, Brussels, Belgium. Accompanied by an original certificate by André Munter Archeologie, Brussels, Belgium. On the reverse of the certificate a sticker with a stamp of a court inspection dated 26 June 2009 with the signature of the law clerk F. Coene N.
Dimensions: 8.8 cm x 10.3 cm
Price: 800 Euro

» Request this item

Save the Date: Die große
Herbst-Ausstellung ab 14. Oktober

Der Start in einen bunten und kunstvollen Herbst hat begonnen. Bereits am 3. Oktober öffnet die Fair for Art Vienna in der Aula der Wissenschaften in Wien ihre Pforten. Als Österreichs einzige Galerie für Kunst der Antike werden wir dort neun Tage lang exklusiv jahrtausendealte Meisterwerke präsentieren. Darunter das wunderbare etruskische Antefix aus Curti.
Unmittelbar nach der Fair for Art Vienna bitten wir am 14. Oktober ab 15.00 Uhr zur Eröffnung unserer großen Herbst-Ausstellung in unserem Showroom in Wien. Unter dem Titel "Die Zeit ist gerissen" laden wir alle Besucher auf eine fragmentarische Reise in die Vergangenheit. Wir zeigen Objekte, die erst durch ihre Unvollständigkeit zeitlose Schönheit ausstrahlen. Ein Beispiel dafür ist sicher das ägyptische Kalksteinrelief aus dem Alten Reich, das uns nur einen Ausschnitt einstiger Vollkommenheit zeigt, die ursprüngliche Pracht aber nicht verloren hat.
Dazu passend zeigt die österreichische Künstlerin Lola Lindenbaum Arbeiten, in denen sie Versatzstücke vergangener Welten dem zeitlichen oder ursprünglichem Kontext entreißt und in anderen Bedeutungszusammenhang setzt. Durch die Transferierung und Transformierung von Gewesenem entstehen in den Bildern neue Narrative, die das Alte in sich aufgenommen haben – Renascitur!

Herzlich,
Christoph Bacher

Unser Highlight des Monats:

Kalksteinrelief mit vier Arbeitern, die einen Statuenschrein ziehen

Ägypten – Altes Reich, 5. Dynastie, 2504-2347 v. Chr.
Großes Fragment aus Kalkstein, das im erhabenen Relief vier nach rechts schreitende Arbeiter zeigt. Sie tragen die typisch eng anliegenden Kappen, die die Ohren frei lassen. Um die Hüfte ist ein Schurz mit vier Schleifen gebunden. Die vier Arbeiter ziehen paarweise an einem geflochtenen Seil, das an einen Schlitten befestigt ist. Auf dem Schlitten ist ein Statuenschrein des Verstorbenen verschnürt. Dazwischen eine senkrechte Leiste fein gezogener Hieroglyphen. Vergleiche zu Arbeitern, die mit sehr ähnlicher Körperhaltung an einem Seil einen Schlitten ziehen, das Relief aus der Mastaba 25 des Wesirs Kagemni in Sakkara (6. Dynastie). Auf dem Schlitten sind hier große Krüge verschnürt. Gesockelt.

Provenienz: Burgunder Privatsammlung, erworben 1980. Mit französischem Antikenpass und einer Kopie der Originalrechnung.
Dimensionen: 35,2 cm x 49,2 cm
Preis: 38.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Marmor-Togatus eines Knaben

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Lebensgroßes Statuenfragment eines Knaben, der eine Tunika unter einer langen, voluminösen Toga trägt („Togatus“). Die Toga verläuft horizontal über den Bauch und ist über die linke Schulter geschlagen, das Endstück ist dabei über den gerafften horizontalen Teil gesteckt. Der Knabe trägt eine auf zwei Bändern angehängte Bulla um den Hals. Die Römer übernahmen von den Etruskern den Brauch, Kindern unmittelbar nach der Geburt zur Abwehr von Zauber, vor allem des Bösen Blicks, eine Bulla umzuhängen, in deren Hohlraum sich ein Amulett befand. Knaben legten die Bulla erst mit dem Anlegen der Toga virilis ab.

Provenienz: Privatsammlung Nizza, mit französischem Antikenpass.
Höhe: 45 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etruskisches Terrakotta-Antefix einer Frau mit archaischem Lächeln

Etrurien – 6. Jahrhundert v. Chr.
Wunderbar plastisches Antefix in der Form eines archaischen Frauenkopfes. Das Gesicht mit mandeförmigen, leicht hervorquellenden Augen, spitzer Nase und spitzem Kinn sowie einem lächelnden Mund mit dicken, rot gefärbten Lippen. Die schwarzen Haare hängen in wellig in die Stirn und fallen symmetrisch in drei Lockenreihen seitlich des Gesichts herab. Die großen Ohren sind vor die Haare gelegt. Mit reich erhaltener roter, ockerfarbener, brauner und schwarzer Bemalung. Vergleiche zum Typus mit gleicher Haartracht das Antefix im Museo Archeologico Nazionale in Neapel mit der Inventarnummer 21580 aus Curti. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung aufgrund der alten Sockelung (Fotos vorhanden) zumindest 1960er Jahre. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: 15 cm x 16 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Glockenkrater der Gnathia Ware mit Stier

Griechenland/Apulien – 350-300 v. Chr.
Glockenkrater der Gnathia Ware mit weißer, gelber und roter Bemalung. Auf der Vorderseite ist in meisterlicher Manier ein Stier aufgemalt. Das kraftvolle Tier steht mit gesenktem Haupt und abgewinkelter Vorderpfote auf einer weißen Grundlinie. Der lange Schwanz schwungvoll angehoben, der Blick eines Auges auf den Betrachter gerichtet. Vorne und hinten wird das Bild von floralen Gewächsen begrenzt. Der Stier spielt in der griechischen Mythologie mehrfach eine zentrale Rolle, etwa der von Herakles bezwungene kretische Stier, Vater des Minotauros. Oder Zeus, der sich in seiner Liebe zur phönizischen Königstochter Europa in einen Stier verwandelte, um unerkannt zu bleiben. Auf der Rückseite Bänder aus Weintrauben, Ranken und Blättern. Der Krater steht auf einem profilierten Ringfuß.

Provenienz: Aus alter französischer Privatsammlung. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: 28 cm x 31,5 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Sumerischer Keilschriftziegel vom Tempel des Ningischzida

Sumer – etwa 2.300 bis 2.100 v. Chr.
Großes Fragment eines Tonziegels mit annähernd komplett erhaltenem, mit der Hand geschriebenem Keilschrifttext. Der Ziegel stammt aus dem Tempel für Ningischzida in Girsu, den Gudea, die heute wohl bekannteste Herrscherpersönlichkeit Mesopotamiens, erbauen ließ. Die zehnzeilige Inschrift lautet übersetzt: „(Für) Ningischzida, seinen Gott, hat Gudea, Stadtfürst (von) Lagasch, der Errichter von Ninugirsus E-ninnu, diesen Tempel in Girsu erbaut. Mit Transkription und Übersetzung. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Achim Klett, Bayern, erworben 1975. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsfotografie und handschriftlicher Provenienzbestätigung.
Dimensionen: 32 cm x 32,5 cm
Preis: 7.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze-Statuette des keltischen Gottes Tarvus Trigaranus

Mitteleuropa – 1. Jahrhundert n. Chr.
Seltene Darstellung des keltischen Gottes Tarvus Trigaranus in Form eines dreihörnigen Bullen. Das Tier mit kreisrund nach vorne gedrehten Schwanz und angehobener rechter Vorderpfote. Augen und Stirnhaar sind eingraviert. Über den keltischen Bullen-Gott ist heute wenig bekannt, er war wohl ein Begleiter oder ein Symbol des keltischen Gottes Esus, der für Handel und Wege stand. Im Museum Carnuntinum im österreichischen Bad Deutsch-Altenburg ist eine annähernd wesensgleiche Statuette ausgestellt (Inventarnummer 21339). Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben zwischen 1960 und 1980.
Dimensionen: 6 cm x 6,2 cm
Preis: 2.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Großes Fayence-Uschebti

Ägypten – Spätzeit, 26. Dynastie, 664-525 v. Chr.
Außerordentlich großes Fayence-Uschebti mit fein gravierten Hieroglyphen. Der mumienförmige Körper mit verschränkten Armen, in der linken Hand hält die Figur eine Hacke, in der rechten den Handpflug. Hinter der linken Schulter ist ein feines Saattäschchen eingraviert. Die Figur steht auf einer Sockelplatte und lehnt an einem Rückenpfeiler. Die Details des Gesichts sind sehr fein ausgearbeitet, die Ohren schauen unter der dreigeteilten Perücke hervor, der Götterbart ist geflochten. Die Figur ist umlaufend, selbst an den Seitenwänden des Rückenpfeilers beschriftet. Beim Text handelt es sich um den Spruch 6 des ägyptischen Totenbuches („das Uschebti soll den Verstorbenen bei der Arbeit vertreten“). Gesockelt.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung Hans Hildebrand Kuntze, Heilbronn bis 1972. Danach erworben von Erwin Heuchert, Gernsheim, Deutschland. Zuletzt in Berliner Privatbesitz. Mit Kaufbeleg aus dem Jahr 1972.
Höhe: 19,5 cm
Preis: 6.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etrusko-korinthische Olpe

Etrurien – 1. Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr.
Olpe aus hellem Ton mit roter, brauner und weißer Bemalung. Am bauchigem Korpus mit dem Zirkel gezogene, sich leicht überlappende Halbkreise, die in Rot und Hellbraun ausgemalt sind. Am unteren Ende mit dem Stichel in den Ton gezogene Schleifen. Die Kanne mit sich nach oben verbreiterndem Hals und runder Mündung. Am Rand zwei Rotellen, dazwischen setzt der dreigeteilte Henkel an, der fein gebogen zum Korpus verläuft. Am Hals, auf den Rotellen sowie am Henkelansatz weiße Rosetten. Auf der Schulter eine Profilierung. Vom leicht abgesetzten Standring nach oben gemaltes Strahlendekor.

Provenienz: Aus einer englischen Privatsammlung, zuletzt in einem englischen Auktionshaus.
Höhe: 13,4 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Eine Sammlung Mosaikstifte aus Uruk

Sumer – 3500-2800 v. Chr.
Seltene Sammlung von 30 Mosaikstiften aus der Frühzeit von Sumer. Die etwa fingerlangen Stifte aus Keramik wurden so in den Lehmverputz von Mauern und Säulen gedrückt, dass nur ihre verschiedenfarbigen Köpfe sichtbar blieben. Drei der Stifte stecken noch im Originalverputz. Die Sammlung in der Original-Holzlade des Vorbesitzers aus den 1970er Jahren. Aus Uruk.

Provenienz: Privatsammlung Achim Klett, Bayern, erworben 1975. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsfotografie und handschriftlicher Provenienzbestätigung.
Dimensionen: Länge Stifte: 7 cm bis 16,2 cm; Dimensionen Holzlade: 43,5 cm x 44 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Apulische Terrakotta-Applike in Form eines Gorgoneions

Griechenland/Apulien – 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Terrakotta-Applike aus hellem Ton in der Form eines Gorgoneion des sogenannten schönen Typs. Das runde Gesicht mit feinen, geradezu makellosen Zügen. Die Augen blicken aus dicken Lidern hervor, die Nase gerade, der Mund nicht mehr als Fratze, sondern mit dicken, sinnlichen Lippen. Das Haar mit den typischen Schlangen in der Mitte gescheitelt. Auffällig sind die separat gearbeiteten, runden Ohrringe mit Strahlendekor. Die Applike war einst auf einer Vase, wohl aus Canosa, angebracht. Gesockelt.

Provenienz: Belgische Privatsammlung, erworben am 27. September 2009 bei André Munter Archeologie, Brüssel. Mit Original-Zertifikat von André De Munter, Brüssel. Auf der Rückseite des Zertifikats ein Aufkleber mit Stempel einer Gerichtsbeschau vom 26. Juni 2009 mit der Unterschrift des Gerichtsschreibers F. Coene N.
Dimensionen: 8,8 cm x 10,3 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
IADAA Member_cmyk