www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

A Festival of Ancient Art!

LSB

LSB

LSB

The Salzburger Festspiele rank as one of the most important cultural events in the world. Within the setting to this festival the art fair ART&ANTIQUE takes place from 11-19 August, where only 11 selected galleries from Austria and Germany are admitted. All the more we are honoured to again be the only gallery for ancient art exhibiting in Salzburg this year. Come and visit us and be enchanted by thousands of years old objects in museum-quality. I promise you some extraordinary surprises!

SAVE THE DATE: Shortly afterwards we will demonstrate in our showroom in Vienna that ancient and contemporary art are not a contradiction, but on the contrary a perfect complement. Together with the contemporary painter Christian Flora we invite you on Tuesday, 25 September at 7 p.m. to the exhibition "The Immortal Gods". Venue: Untere Viaduktgasse 55, 1030 Vienna. We are already now looking forward to an evening with all friends of ancient art.

Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our highlight of the month:

Early Chalcidian Bronze Helmet

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Greece – 6th-5th century B.C.

Very expressive and broad bronze helmet of Chalcidian type. The domed crown with a mask-like front. The eyes and ears are cut out, the round sections are each accentuated in high relief. The nose-guard deeply reaching down, at the back a neck-guard. Movable cheek guards are hinged on the sides, rounded on the back, in the front angular. On the lower parts they are perforated for binding them together on the chin. An early, archaic helmet of Chalcidian type which was in used in the entire ancient Greece world from 500 B.C. to the period of Alexander the Great. Mounted.

Provenance: English private collection, acquired between 1970 and 1980.Dimensions: 37 cm high
Price: 38 000 Euro

» Request this item

---

Selected artworks of the month:

Bronze Statuette of God Ptah with Was Sceptre

Egypt – Late period, 26th dynasty, 600-550 B.C.

Very finely worked solid bronze statuette of god Ptah. His body is covered, the elbows slightly pulled outwards, the fisted hands emerging from within his vestment and resting on his chest. They hold the was sceptre. The wrists carry bracelets, around the shoulders the god wears a two rows Usekh collar with a hem of drop pearls. The straight false beard reaches to the finial of the was sceptre. Ptah’s head is covered by a cap-crown. Over the very far from the neck protruding collar of the vestment hangs on the back the counterweight of the Usekh. An extremely high-quality statuette. Mounted.

Provenance: Viennese private collection Dr. Adalbert Schmidt (1929-2014), acquired prior to 1983. With a handwritten confirmation by the heir.Dimensions: 9.5 cm high
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---

Massive Gold Key Ring with a Red Jasper Intaglio

Roman Empire – 3rd century A.D.

Wearable, massive gold ring slightly broadening towards the shoulders. On each shoulder an inwards curved, triangular flattened area, finishing on a rectangular ring plate. On the ring plate an octagonal setting, holding a red jasper intaglio. The intaglio depicts a fisherman with a trident, throwing out a net from his boat. On one side of the ring plate an open extension with two inwards rolled volutes. This protruding “key” was less of practical purpose, but rather a symbol for the high status of the bearer. Gold key rings such as the present piece were following the widespread bronze key rings which were used to open small boxes. Ready to wear.

Provenance: Southern German private collection, acquired prior to 1980. Since then in the family estate.
Dimensions: 2.6 cm in diameter
Price: 7 800 Euro

» Request this item

---

Sabaean Alabaster Head of a Man

 South Arabia/Saba – 3rd–2nd century B.C.

Stele with a stylized face of a bearded man with an oval face. The nose is long and thin, the smiling mouth small. Originating from the modelled ears is a thin beard stripe framing the lower face part. The hairline is worked out, with small engravings the hair is indicated as curls. The nose and eye brows form in a right angle the eye sockets. A highly stylized head with a strong expression dating to the early Sabaean period. See for reference the type of steles in the collection of Eduard Glaser in the Kunsthistorisches Museum in Vienna. Based on the collection history of this head, which at least was 80 years in a Viennese family estate, it can be assumed that the present piece originally also found its way to Vienna with Glaser. Mounted.

Provenance: Collection Johann Emil Storm (1902-1983), given as a gift in the 1930s. Originally probably from the collection Eduard Glaser, end of the 19th century, Vienna.
Dimensions: 17 cm high
Price: 5 600 Euro

» Request this item

---

Bronze Statuette of the Falcon-Headed God Horus

 Egypt – Late period, 664-332 B.C.

Rare and very finely worked bronze statuette of the falcon-headed god Horus in a striding pose. The deity wears a Pschent, the Double Crown, identifying him as the ruler of Upper and Lower Egypt, underneath a finely structured tripartite wig. The god with a collar and a three-part apron (Shendyt) holds his left bent arm on waist level, the right one is slightly raised. Attributes were probably once held in the hands. Mounted.

Provenance: Belgian private collection Bogaert, acquired in the 1940s.
Dimensions: 15 cm high
Price: 9 800 Euro

» Request this item

---

Glass Jug with Applied Decoration Threads

Roman Empire – 4th century A.D.

Single handle jug of transparent, grey-green glass. The spout is broadly pulled out with a slightly thickened rim, below is a glass thread wrapped around. Under the applied decoration thread, on the base of the neck, a round rib pulled out from the wall. At the end of the neck a second applied glass thread. The handle is separately worked out. At the bottom remainings of sharp edges that were left when the piece was knocked off the punty. A pear-formed corpus with a flat, inwardly pulled base. From the region of today’s Palestine. For reference see: “Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas – Sammlung Ernesto Wolf“, Hatje Cantz 2001, number 151.

Provenance: From a French collection, thence in a Parisian auction house.
Dimensions: 12.7 cm high
Price: 1 200 Euro

» Request this item

---

Sumerian Steatite Lionhead

Sumer – Mid 3rd millennium B.C.

Very finely worked lionhead of black stone, possibly steatite, with inlayed eye frames of shell limestone. In the indentation were once possibly pupils of lapis lazuli, blue remains in the left eye are still recognizable. Perforations in the corners of the mouth and above the eyes also were with inlays of a different material. In the slightly open mouth red color remains. The lion head possibly originates from the royal tombs in Ur and served as a finial of a handle or a furniture. See a clearly larger, but stylistically similar lionhead in the Penn Museum, Philadelphia, object number B17064. Mounted.

Provenance: Jean-Philippe Mariaud de Serres, acquired prior to 1990. Thence Christie’s auction on 16/17 February 2011, lot 134.Dimensions: 3.5 cm long
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

Etruscan Bronze Figure of a Warrior

Etruria – 6th century B.C.

Slender solid cast bronze figure of a nude Etruscan warrior in motion, throwing a spear with his right arm. The limbs and upper body are lengthy and stylized, eyes, nipples and navel punched, the mouth incised, the genital clearly accentuated. The warrior wears a round helmet indicated by almost circumferential incisions on the forehead. The ancient spear is separately worked out and inserted into the pierced fist. Mounted.

Provenance: American private collection Nicholas Kronwall, acquired 1996.
Dimensions: 10 cm high
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

Etruscan Terracotta Head of a Warrior

Etruria – 6th century B.C.

Terracotta head of a man with archaic features. The eyes are almond-shaped, the eye brows very distinct, the mouth with broad lips forming to a smile. The figure wears a headpiece, assumed to be a Pilos helmet. Therefore this present object is considered to depict a warrior. His hair is indicated schematically. Numerous color remains are preserved. Possibly an architectual element (antefix). Mounted.

Provenance: English private collection, acuqired betwenn 1960 and 1980.
Dimensions: 10 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

---
Bronze Bread Stamp

Massive Bread Stamp with the Inscription CIPIS

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Massive, rectangular bread stamp with the inscription CIPIS in high relief. The inscription is framed, on the back a ring shaped handle. CIPIS stands for the owner or the bakery. Possibly from a Northern Italian province.

Provenance: Private collection Dr. Rudolf Leopold, Vienna. Acquired in the 1990s.
Dimensions: 2nd-3rd century A.D.
Price: 800 Euro

» Request this item

---
---

Festpiele der antiken Kunst

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Die Salzburger Festspiele zählen zu den bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen der Welt. Im Rahmen dieses Festivals findet von 11. bis 19. August die exklusive Kunstmesse ART&ANTIQUE statt, zu der nur elf ausgewählte Galerien aus Österreich und Deutschland zugelassen sind. Umso mehr freut es uns, dass wir auch heuer wieder als einzige Galerie für antike Kunst in Salzburg ausstellen dürfen. Besuchen Sie uns, und lassen Sie sich von jahrtausendealten Kunstwerken in Museumsqualität verzaubern. Ich verspreche Ihnen einige Überraschungen!

SAVE THE DATE: Kurz darauf zeigen wir in unserem Showroom in Wien, dass antike und zeitgenössische Kunst kein Widerspruch, sondern ganz im Gegenteil eine perfekte Ergänzung sind. Gemeinsam mit dem zeitgenössischen Maler Christian Flora laden wir am Dienstag, 25. September um 19.00 Uhr zur Ausstellung "Die ewigen Götter". Ort: Untere Viaduktgasse 55, 1030 Wien. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen Abend mit allen Freunden der antiken Kunst.

Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Chalkidischer Bronze-Helm

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Griechenland – 6.-5. Jahrhundert v. Chr.

Besonders ausdrucksstarker und breiter Bronze-Helm des chalkidischen Typs. Die Helmglocke ist halbkugelförmig, die Vorderseite des Helmes ist maskenartig ausgearbeitet. Augen und Ohren sind ausgeschnitten, die runden Ausschnitte jeweils im Hochrelief plastisch betont. Das Nasenstück weit herabreichend, hinten ein Nackenschirm. An Scharnieren hängen seitlich die beweglichen, hinten abgerundeten, vorne eckigen Wangenklappen. Sie sind im unteren Bereich gelocht, damit sie unter dem Kinn festgebunden werden konnten. Ein früher, archaischer Helm des chalkidischen Typus, der in der gesamten griechischen Welt von etwa 500 v. Chr. bis in die Zeit Alexander des Großen in Verwendung war. Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben zwischen 1970 und 1980.
Höhe: 37 cm
Preis: 38.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Bronze-Statuette des Gottes Ptah mit Was-Zepter

Ägypten – Spätzeit, 26. Dynastie, 600-550 v. Chr.

Überaus fein gearbeitete Vollbronze-Statuette des Gottes Ptah. Sein Körper eingehüllt, die Ellbogen leicht nach außen gestreckt, die Fäuste ragen aus dem Gewand heraus und liegen übereinander vor der Brust. Sie halten das Was-Zepter. Die Handgelenke tragen Armreifen, um die Schultern trägt der Gott einen zweireihigen Halskragen mit einem Saum aus Tropfenperlen. Der gerade falsche Bart reicht bis zum Kopf des Was-Zepters hinab. Ptahs Kopf bedeckt eine eng anliegende Kappe. Über den hinten weit vom Nacken abstehenden Kragen des Gewandes hängt auf dem Rücken das Gegengewicht des Halskragens. Eine außerordentlich hochwertige Statuette. Gesockelt.

Provenienz: Wiener Privatsammlung Dr. Adalbert Schmidt (1929-2014), erworben vor 1983. Mit handschriftlicher Bestätigung der Erbin.
Höhe: 9,5 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Massiver Schlüsselring aus Gold mit einer Gemme aus rotem Jaspis

Römisches Reich – 3. Jahrhundert n. Chr.

Tragbarer, massiver Goldring, der sich zu den Schultern hin leicht verbreitert. Auf den Schultern je eine nach innen gewölbte, dreieckige Abflachung, die an der rechteckigen Ringplatte endet. Auf der Ringplatte eine achteckige Fassung, in die eine Gemme aus rotem Jaspis eingesetzt ist. Die Gemme zeigt einen Fischer mit Dreizack, der von seinem Boot aus ein Netz auswirft. Auf einer Seite der Ringplatte ein durchbrochen gearbeiteter Fortsatz mit zwei nach innen gerollten Voluten. Dieser abstehende „Schlüssel“ hatte wohl weniger praktischen Nutzen, sondern diente als Zeichen der gehobenen Stellung seines Trägers. Goldene Schlüsselringe wie dieser waren an die weit verbreiteten Bronze-Schlüsselringe angelehnt, mit denen kleine Kästchen geöffnet wurden.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben vor 1980. Seitdem in Familienbesitz.
Dimensionen: Durchmesser 2,6 cm
Preis: 7.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Sabäische Gesichtstele aus Alabaster

Südarabien/Saba – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.

Stilisierte Gesichtstele eines bärtigen Mannes mit ovalem Kopf. Die Nase ist lang und dünn, der lächelnde Mund schmal. Von den ausgearbeiteten Ohren ausgehend, begrenzt ein dünner Bartstreifen die untere Gesichtshälfte. Der Haaransatz ist ausgearbeitet, die Haare sind durch kleine Gravuren lockig angedeutet. Die Augenhöhlen ergeben sich aus dem rechten Winkel, den Nase und Augenbrauen bilden. Hochstilisierter Kopf mit starkem Ausdruck aus frühsabäischer Zeit. Vergleiche zum Typus die Gesichtstelen der Sammlung Eduard Glaser im Kunsthistorischen Museum in Wien. Aufgrund der Sammlungsgeschichte dieses Kopfes, der sich zumindest seit 80 Jahren in Wiener Familienbesitz befand, kann angenommen werden, dass dieses Exemplar ursprünglich ebenfalls mit Glaser seinen Weg nach Wien fand. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Johann Emil Storm (1902-1983), durch Geschenk in den 1930er Jahren übernommen. Ursprünglich wohl aus der Sammlung Eduard Glaser, Ende 19. Jahrhundert, Wien.
Höhe: 17 cm
Preis: 5.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Statuette des falkenköpfigen Gottes Horus

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.

Seltene und sehr fein gearbeitete Bronze-Statuette des falkenköpfigen Gottes Horus in schreitender Pose. Der Gott trägt den Pschent, die Doppelkrone, die ihn als Herrscher über Ober- und Unterägypten ausweist, darunter eine fein gegliederte dreiteilige Perücke. Der Gott mit Halskragen und dreiteiligem Schurz (Shendyt) hält den linken Arm angewinkelt in Hüfthöhe, der rechte ist leicht angehoben. In den Händen wohl einst Attribute. Gesockelt.

Provenienz: Belgische Privatsammlung Bogaert, erworben in den 1940er Jahren.
Höhe: 15 cm
Preis: 9.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Kanne mit aufgelegten Zierfäden

Römisches Reich – 4. Jahrhundert n. Chr.

Einhenkelige Kanne aus durchsichtigem, graugrünem Glas. Der Ausguss ist breit gezogen und hat einen leicht verdickten Rand. Darunter ein umwickelter Glasfaden. Unter dem aufgelegtem Zierfaden eine aus der Wandung gezogene runde Rippe am Halsansatz. Am Halsende ein zweiter aufgelegter Glasfaden. Der Henkel separat gearbeitet. Der birnenförmige Korpus mit flachem, innen hochgezogenem Boden. Auf der Unterseite eine Heftnarbe. Aus der Gegend des heutigen Palästina. Vergleiche: „Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas“ – Sammlung Ernesto Wolf“, Hatje Cantz 2001, Nummer 151.

Provenienz: Aus französischer Sammlung, danach in einem Pariser Auktionshaus.
Höhe: 12,7 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Sumerischer Löwenkopf aus Steatit

Sumer – Mitte 3. Jahrtausend v. Chr.

Äußerst fein gearbeiteter Löwenkopf aus schwarzem Stein, wohl Steatit, mit eingelegten Augenrahmen aus Muschelkalk. In den Vertiefungen waren wohl einst Pupillen aus Lapizlazuli, blaue Reste im linken Auge noch erkennbar. Lochungen in den Mundwinkeln und über den Augen waren ebenfalls mit Einlagen aus einem anderen Material versehen. Im leicht geöffneten Maul rote Farbreste. Der Löwenkopf stammt wohl aus den Königsgräbern von Ur und diente einst als Ende eines Griffes oder Möbels. Vergleiche den deutlich größeren, aber stilistisch ähnlichen Löwenkopf im Penn-Museum, Philadelphia, Objektnummer B17064. Gesockelt.

Provenienz: Jean-Philippe Mariaud de Serres, erworben vor 1990. Danach Christie’s Auktion vom 16/17. Februar 2011, Los 134.
Länge: 3,5 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskische Bronze-Figur eines Kriegers

Etrurien – 6. Jahrhundert v. Chr.

Schlanke Vollbronze-Figur eines nackten etruskischen Kriegers in Bewegung, der mit seinem rechten Arm einen Speer wirft. Die Gliedmaßen und der Oberkörper überlang und stilisiert, Augen, Brustwarzen und Nabel punziert, der Mund eingeritzt, das Genital deutlich hervorgehoben. Der Krieger trägt einen runden Helm, der durch eine fast umlaufende Ritzung an der Stirn angedeutet ist. Der jedenfalls antike Speer ist separat gearbeitet und in die gelochte Faust eingesetzt. Gesockelt.

Provenienz: Amerikanische Privatsammlung Nicholas Kronwall, erworben 1996.
Höhe: 10 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskischer Terrakottakopf eines Kriegers

Etrurien – 6. Jahrhundert v. Chr.

Terrakotta-Kopf eines Mannes mit archaischen Zügen. Die Augen mandelförmig, die Augenbrauen stark ausgeprägt, der Mund mit breiten Lippen zu einem Lächeln geformt. Die Figur trägt eine Kopfbedeckung, die als Pilos-Helm zu deuten ist, weshalb wir es hier wohl mit einem Krieger zu tun haben. Die Haare schematisch darunter angegeben. Zahlreiche Farbreste noch erhalten. Wohl ein Architekturteil (Antefix). Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben zwischen 1960 und 1980.
Höhe: 10 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Massiver Brotstempel aus Bronze mit der Inschrift CIPIS

Römisches Reich – 2. -3. Jahrhundert n. Chr.

Massiver, rechteckiger Brotstempel mit der Inschrift CIPIS in erhabenem Relief. Die Inschrift umrahmt, auf der Rückseite ein ringförmiger Griff. CIPIS steht als Abkürzung für den Besitzer oder die Bäckerei. Wohl aus einer norditalienischen Provinz.

Provenienz: Privatsammlung Dr. Rudolf Leopold, Wien. Erworben in den 1990er Jahren.
Länge: 5,4 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com