cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Millennia-Old Masterpieces at
ART&ANTIQUE in Salzburg

Only a few days left: On 12 August, ART&ANTIQUE will be officially opened in the Residenzhof Salzburg. And on the same day, Giuseppe Verdi's Egyptian opera AIDA celebrates its premiere in a new production by Shirin Neshat in the Großes Festspielhaus. The fascination of Ancient Egypt characterizes this year's Salzburger Festspiele, and as a gallery for ancient art we are certainly delighted to make a contribution. The sarcophagus lid of the divine father Wennefer from the 26th dynasty which we are presenting for the first time at ART&ANTIQUE, is already being celebrated in the media as a perfect supporting program.
As the sole gallery showing art that is thousands of years old, we also exhibit numerous timeless masterpieces. These include the important, life-size marble head of a Roman athlete, which was acquired from Sotheby's in 1985 by the renowned New York art dealer Edward H. Merrin and comes from his estate. We looking forward to your visit and a get-together in person.

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Roman marble head of an athlete start page
Roman marble head of an athlete half right
Roman marble head of an athlete right
Roman marble head of an athlete back
Roman marble head of an athlete half left

Roman Life-size Marble Portrait of an Athlete

Roman Empire – Late 1st to early 2nd century A.D.
Important, life-size, and exceedingly realistic portrait of a man with thick, curly hair. The angular, attractive face with a prominent chin and strong features. The almond-shaped eyes, lost in thoughts, are looking out from thick lids. The mouth with its full lips is closed, the nose is pointy with signs of nasolabial grooves on the sides. The frowning expression underlines the slightly melancholic expression. The portrait is completely sculptural, the round back of the head merges to a strong neck and nape, suggesting that this is an athlete, possibly the winner of an important competition. The dense, finely worked curls give the head even more volume and strength. They are slightly protruding on the sides and cover the front part of the ears. A round swirl of hair at the back of the head, from which the strands spread over the head. The hairstyle and head shape are reminiscent of the portraits of Titus Caesernius Statianus, a senator and friend of Emperor Hadrian. The dating of this outstanding portrait is therefore to be placed around the turn of the first century. Compare for the dating also the head of a youth with a similar hairstyle in the Kunsthistorisches Museum in Vienna with inventory number I 1768. Mounted.

Provenance: From the estate of the New York art dealer Edward H. Merrin, acquired 1985 from Sotheby's New York. Prior according to a written statement of his son Samuel Merrin in a private collection in New York.
Dimensions: 31.8 cm high
Price: 100 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Important early Christian hexagonal glass bottle
Important early Christian hexagonal glass bottle cross

Early Byzantine Hexagonal Glass Flask with Stylites

Byzantine Empire – 5th-7th century A.D.
Important, hexagonal flask of yellowish green glass with Christian motives on all sides. The side right of the handle depicts a stylite with a habit. In front of him a cross inside a circle. These monks first appeared in the Eastern Church from the 4th century. They spent their lives on the capital of a column as a sign of special asceticism. The next side depicts a hashed band followed by ears of corn. The next side depicts a large cross pattée above an altar. Then again ears of corn followed by a hashed band. The bottom of the flask is inverted. The neck starts after a folded shoulder, tapering towards the top and ends in a large funnel-shaped spout. The separately worked out handle of opaque green glass reaches from the shoulder to the neck. Around the neck was a decorative ribbon which is only fragmentarily preserved. The flask with a thick, brightly shimmering irisation. Early Christian flasks such as the present one were made in Syria and served pilgrims as souvenirs for holy oil. They can be found in the most important museums around the world, such as in the British Museum with the registration number 1911,0513.1, in the Metropolitan Museum with the accession number 61.247, as well as in the Louvre also with a handle with the inventory number OA 6418. Although the Louvre dates the flask to later, i.e., 800-1000.

Provenance: From the estate of the French art dealer Evrard de Rouvre (1923-1979). Thence in the possession of his daughter Isabelle and her husband Francois van den Broek. Last in a family estate.
Dimensions: 24.8 cm high
Price: 16 000 Euro

» Request this item
Greek Terracotta Gorgoneion Antefix

Published Terracotta Antefix with a Goroneion from Taranto

Greece/Taranto – 2nd half of 5th century B.C.
Terracotta antefix from Taranto with the face of a Medusa. The depiction of this Gorgoneion stands for the transitional type from the terrifying archaic Medusa to the lovely Gorgo with the gentle female features of the later centuries. The massive, hair parted in the centre let the roundish face appear even broader. The vigilant eyes look out from thick lids, the mouth is open and expose the row of teeth behind thick lips. Characteristic for this type are also the two serpents which coil around the forehead like a hairband and fall down to the side like locks of hair. The heads of the snakes are raised, the mouth threateningly open. Beautiful color remains, especially the yellow of the hair is in places preserved. Published in: M. Merrony, “Mougins Museum of Classical Art”, 2011, page 64. Exhibited in the Musée d’Art Classique de Mougins in France from 2011 to 2017. See for the type also the antefix in the Metropolitan Museum of Art with the Accession Number 20.215, as well as the example in the British Museum with the inventory number GR1889.8-10-1. Mounted.

Provenance: Swiss private collection, acquired prior to 1980. Thence acquired from Bonhams in 2008 for the Musée de Mougins, France. Exhibited in the Musée de Mougins from 2011 to 2017. 2011 published in the opening catalogue of the museum. Last in the German private collection Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb. Acquired on 15 February 2018 from an Austrian gallery. With the original invoice and certificate.
Dimensions: 18.8 cm x 26 cm
Price: 8 000 Euro

» Request this item
Egyptian bronze statuette of Osiris
Egyptian bronze statuette of Osiris right
Egyptian bronze statuette of Osiris left

Egyptian Bronze Statuette of Osiris

Egypt – Late Period, 26th dynasty, 664-525 B.C.
Solid bronze statuette of god Osiris in mummiform with the atef crown. The face with noble features worked out in fine quality. The forehead with an uraeus snake, the royal cobra. On the chin the braided false beard which is attached around the face with straps. The arms are crossed in front of the chest, Osiris holds in the left hand the crook, in the right one the flagellum, both symbols of the absolute reign of the pharaohs. Mounted on a two-tier cast stone base.

Provenance: Sotheby's auction London of 8 May 1978, lot 279. From there acquired by the German collector U. H.
Dimensions: 13.4 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item
Old babylonian symplegma scene

Old Babylonian Terracotta Relief with a Symplegma Scene

Mesopotamia – 1st half of 2nd millennium B.C.
Extraordinarily large terracotta relief very detailly worked out with a symplegma scene. Depicted is a straight standing couple during intercourse. The bearded man stands behind the woman and is without clothes except for a cap. He holds with his right hand the woman’s bent leg up and places his left hand on her shoulder. The woman is slightly bent forward, she only wears a thin belt and has her braided hair pulled back to a bun. Her right arm rests on the bent leg, with her left one holding a long reed straw to suck beer from a high vase. Erotic scenes such as the present one were exclusively found in Mesopotamia. They are considered as votive offerings for fertility rites. At the same time they are awarded apotropaic functions. See for the typus the terracotta relief in the Vorderasiatisches Museum in Berlin with the number VA Bab 03576.

Provenance: Private collection Shlomo Moussaieff (1925-2015), Israel. Acquired between 1948 and 2000.
Dimensions: 12.1 cm x 9 cm
Price: 6 800 Euro

» Request this item
Luristan Bronze cheek pieces with winged sphinx
Luristan Bronze cheek pieces with winged sphinx right
Luristan cheek pieces with winged sphinx left

Luristan Horse Bit with Cheek Pieces in Form of Winged Sphinxes

Iran/Luristan – 8th-7th century B.C.
Horse bit with a heavy solid bronze bit which is curled at the ends and where the cheek pieces are attached. The cheek pieces in form of winged sphinxes. The mixed creatures wear helmets with horns, have stylized, round human faces with protruding lion ears and cascading hair strands screwed into volutes. The button-like eyes looking out from thick lids, the nose is long. The sphinxes wear necklaces and have the lion tail raised to support the abundantly decorated wings, worked out in cold work. At the bottom a stand bar. On the inside two eyelets each for suspension. See for the type of the horse bit in the Metropolitan Museum of Art with the Accession Number 32.161.24. Mounted.

Provenance: From the estate of the French art dealer Evrard de Rouvre (1923-1979). Thence with his daughter Isabelle and her husband Francois van den Broek. Since then in the family estate.
Dimensions: 12.8 cm x 19.2 cm
Price: 6 000 Euro

» Request this item
Attic black figure skyphos with quadriga B
Attic black figure skyphos with quadriga

Attic Black-figured Skyphos with Quadriga

Greece/Attica – 5th century B.C.
Attic black-figured skyphos on a broad, profiled ring foot with a short tuned in shoulder and horizontal, slightly upwards curved handles. The image area depicts on both sides a warrior in a chariot, which is pulled by four horses (“Quadriga”). Left and right thereof palmettes. The inside, the handles, the rim and the upper side of the ring foot black glazed. See for the type of the skyphos in the Prague National Museum with the inventory number NM-H10 2304.

Provenance: French private collection Madame D. for at least 45 years. Last in a court-ordered auction of the private collection of Madame D.
Dimensions: 8.6 cm high; 20.5 cm in diameter including handles
Price: 2 800 Euro

» Request this item
Italic male bronze figure half right
Italic male bronze figure front

Italic Figure of a Man

Umbria – 7th century B.C.
Highly stylized figure of an ithyphallic man. The bar-shaped figure with a spherical head. The face with deeply engraved, triangular eyes, a prominent, pointy nose and a broad, slightly open mouth with thick lips. The figure wears a cap or a helmet with a high modius, which – in combination with the ithyphallic depiction – suggest being a symbol for fertility. The arms are flat along the body, the legs are closed and only slightly accentuated. Noticeable are the large, flat feet with a vertical perforation for suspension, possibly on a vessel or an equipment. From central Italy. See for the type Christie’s auction on 5 July 2014, lot 101. Mounted.

Provenance: From the French private collection M. R., acquired in the early 1980s.
Dimensions: 6.4 cm high
Price: 1 400 Euro

» Request this item
A Roman glass pilgrim flask with two handles

Roman Amber Glass Pilgrim Flask with Two Handles

Roman Empire – Late 3rd to early 4th century A.D.
Beautifully preserved, lenticular flask of amber clear glass. The corpus is flat at the bottom, the cylindrical neck extends towards the top and merges into an everted, thickened rim. Two finely curved handles of green glass are applied from the shoulder to the neck. From Levante. Mounted.

Provenance: From the estate of the French art dealer Evrard de Rouvre (1923-1979). Last in the possession of his daughter Isabelle and her husband Francois van den Broek. Last in a family estate.
Dimensions: 13.8 cm high
Price: 1 800 Euro

» Request this item
Roman Bronze statuette of Hercules Antonovich left
Roman bronze statuette of Hercules Antonovich
Roman bronze statuette of Hercules Antonovich back

Roman Bronze Statuette of Hercules

Roman Empire – 2nd century A.D.
Solid bronze statuette of the unclothed Hercules who has the fur of the Nemean lion thrown over his left arm. The bearded god stands with his weight on the right leg and has the left free leg slightly bent. The head is slightly raised, the gaze directing to the far distance. Mounted.

Provenance: From the private estate of the well-known Parisian art dealer François Antonovich (born 1934), acquired in the 1970s.
Dimensions: 7.2 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item
Roman phallus amuket II

Roman Phallus Amulet

Roman Empire – 2nd century A.D.
Bronze amulet in form of a phallus (“Fascinum”) with an angular cross section. On the side protruding, a rounded scrotum. On the upper side a large eyelet for suspension, the end trumpet shaped. Phallus amulets were common in the Roman Empire. They were worn as a charm and should protect against the evil eye. Already children wore these popular amulets. They were also hung on important livestock for protection.

Provenance: Since the early 1980s in a German private collection.
Dimensions: 3.7 cm long
Price: 400 Euro

» Request this item

Jahrtausendealte Meisterwerke auf der
ART&ANTIQUE in Salzburg

Nur noch wenige Tage: Am 12. August wird die ART&ANTIQUE im Residenzhof Salzburg feierlich eröffnet. Und am selben Tag feiert Giuseppe Verdis Ägypten-Oper AIDA in einer Neuinszenierung von Shirin Neshat im Großen Festspielhaus Premiere. Die Faszination des Alten Ägyptens bestimmt heuer die Salzburger Festspiele, und als Galerie für Kunst der Antike tragen wir natürlich einiges dazu bei. Der Sarkophagdeckel des göttlichen Vaters Wennefer aus der 26. Dynastie, den wir erstmals auf der ART&ANTIQUE zeigen, wird bereits jetzt medial als perfektes Rahmenprogramm gefeiert.
Als einzige Galerie mit jahrtausendealter Kunst präsentieren wir noch zahlreiche weitere Meisterwerke. Darunter den bedeutenden, lebensgroßen Marmorkopf eines römischen Athleten, der 1985 bei Sothebys vom bekannten New Yorker Kunsthändler Edward H. Merrin erworben wurde und aus seinem Nachlass stammt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf ein persönliches Treffen!

Herzlich,
Christoph Bacher

Unser Highlight des Monats:

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Römisches lebensgroßes Marmor-Porträt eines Athleten

Römisches Reich – Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert n. Chr.
Bedeutendes, lebensgroßes und überaus realistisches Porträt eines Mannes mit dichtem, lockigem Haar. Das kantige, attraktive Gesicht mit ausgeprägtem Kinn und kräftigen Zügen. Die mandelförmigen Augen blicken in Gedanken versunken aus dicken Lidern hervor. Der Mund mit vollen Lippen ist geschlossen, die Nase ist spitz mit leichten Ansätzen von Nasolabialfalten an den Seiten. Die Stirn ist in Falten gelegt, was den leicht melancholischen Ausdruck noch verstärkt. Das Porträt ist vollplastisch ausgearbeitet, der runde Hinterkopf geht in einen kräftigen Hals und Nacken über, was die Vermutung nahelegt, dass wir es hier mit einem Athleten, wohl dem Sieger eines bedeutenden Wettkampfs zu tun haben. Die dichten, fein gearbeiteten Locken verleihen dem Kopf noch mehr Volumen und Kraft. Seitlich stehen sie leicht ab und bedecken jeweils den vorderen Teil der Ohren. Am Hinterkopf ein runder Wirbel, von dem ausgehend sich die Strähnen über den Kopf verteilen. Frisur und Kopfform erinnern an die Porträts des Titus Caesernius Statianus, einem Senator und Freund des Kaisers Hadrian. Die Datierung dieses herausragenden Porträts ist daher um die erste Jahrhundertwende anzusetzen. Vergleiche zur Datierung auch den Jünglingskopf mit ähnlicher Frisur im Kunsthistorischen Museum Wien mit der Inventarnummer I 1768. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Nachlass des New Yorker Kunsthändlers Edward H. Merrin, erworben 1985 bei Sotheby's in New York. Davor laut vorliegender schriftlicher Bestätigung des Sohnes Samuel Merrin in einer Privatsammlung in New York.
Höhe: 31,8 cm
Price: 100.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Frühbyzantinische sechseckige Glasflasche mit Säulenheiligem

Byzantinisches Reich – 5.-7. Jahrhundert n. Chr.
Bedeutende sechseckige Flasche aus gelblich grünem Glas, mit christlichen Motiven auf allen Seiten. Die Seite rechts vom Henkel zeigt einen Säulenheiligen (Stylit) mit Kutte. Vor ihm ein Kreuz in einem Kreis. Diese Mönche traten ab dem 4. Jahrhundert zunächst in der Ostkirche auf. Sie verbrachten ihr Leben als Zeichen besonderer Askese auf dem Kapitell einer Säule. Die nächste Seite zeigt ein Rautenband, daran anschließend Kornähren. Die nächste Seite zeigt ein großes Tatzenkreuz über einem Altar. Danach wieder Kornähren, gefolgt von Rautenband. Der Boden der Flasche ist nach innen gewölbt. Der Hals setzt nach einer eingeknickten Schulter an, verjüngt sich nach oben und endet in einem großen trichterförmigen Ausguss. Der separat gearbeitete Henkel aus opakem grünem Glas reicht von der Schulter bis zum Hals. Um den Hals verlief ein Zierband, das nur noch fragmentarisch erhalten ist. Die Flasche mit dicker, strahlend schimmernder Irisierung. Frühchristliche Flaschen wie diese wurden wohl in Syrien gefertigt und dienten Pilgern als Souvernirs für heiliges Öl. Sie finden sich in den wichtigsten Museen der Welt: im British Museum mit der Registration Number 1911,0513.1, im Metropolitan Museum mit der Accession Number 61.247 sowie im Louvre ebenfalls mit Henkel mit der Inventarnummer OA 6418. Der Louvre datiert die Flasche allerdings etwas später von 800-1000.

Provenienz: Aus dem Nachlass des französischen Kunsthändlers Evrard de Rouvre (1923-1979). Danach im Besitz seiner Tochter Isabelle und ihres Mannes Francois van den Broek. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 24,8 cm
Preis: 16.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Publiziertes Terrakotta-Antefix mit Gorgoneion aus Tarent

Griechenland/Tarent – 2. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr.
Terrakotta-Antefix aus Tarent mit dem Gesicht einer Medusa. Die Darstellung dieses Gorgoneions steht für einen Übergangstyp von der furchteinflößenden Medusa der Archaik zur lieblichen Gorgo mit sanften weiblichen Zügen späterer Jahrhunderte. Das wuchtige, in der Mitte gescheitelte Haar lässt das rundliche Gesicht noch breiter wirken. Die wachen Augen blicken aus dicken Lidern hervor, der Mund ist geöffnet und lässt die Zahnreihen hinter wulstigen Lippen hervorblitzen. Kennzeichnend für diesen Typus sind auch die beiden Schlangen, die sich wie ein Haarband um die Stirn schlingeln und seitlich wie Haarlocken herabfallen. Die Köpfe der Schlangen sind aufgerichtet, das Maul bedrohlich geöffnet. Schöne Farbreste, vor allem das Gelb der Haare noch stellenweise erhalten. Publiziert in: M. Merrony, „Mougins Museum of Classical Art”, 2011, Seite 64. Ausgestellt im Musée d’Art Classique de Mougins in Frankreich von 2011 bis 2017. Vergleiche zum Typus auch das Antefix im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 20.215 sowie im British Museum mit der Inventarnummer GR1889.8-10.1. Gesockelt.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben um 1980. Danach im Jahr 2008 für das Musée de Mougins, Frankreich, bei Bonhams erworben. Ausgestellt im Musée de Mougins von 2011 bis 2017. 2011 im Eröffnungskatalog des Museums publiziert. Zuletzt in der deutschen Privatsammlung Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb. Erworben am 15. Februar 2018 in einer österreichischen Galerie. Mit Original-Rechnung und Zertifikat.
Dimensionen: 18,8 cm x 26 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ägyptische Bronze-Statuette des Osiris

Ägypten – Spätzeit, 26. Dynastie, 664-525 v. Chr.
Vollbronze-Statuette des mumienförmigen Gottes Osiris mit Atef-Krone. Das Gesicht mit edlen Zügen in feiner Qualität ausgearbeitet. Die Stirn ziert eine Uräusschlange, die königliche Kobra. Am Kinn hängt der geflochtene Königsbart, der über Riemen um das Gesicht befestigt ist. Die Arme liegen übereinander auf der Brust auf, in der linken Hand hält Osiris den Krummstab, in der rechten die Geißel, beides Symbole der absoluten Herrschaft der Pharaonen. Auf zweistufigem Kunststeinsockel.

Provenienz: Sotheby‘s Auktion London vom 8. Mai 1978, Los 279. Dort erworben vom deutschen Sammler U. H.
Höhe: 13,4 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Altbabylonisches Terrakotta-Relief mit Symplegma-Szene

Mesopotamien – 1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.
Außergewöhnlich großes und sehr detailliert gearbeitetes Terrakotta-Relief mit einer Symplegma-Szene. Dargestellt ist ein aufrecht stehendes Paar beim Beischlaf. Der bärtige Mann steht hinter der Frau und ist bis auf eine Kappe unbekleidet. Er hält mit seiner rechten Hand das abgewinkelte Bein der Frau nach oben und hat seine linke auf ihre Schulter gelegt. Die Frau ist leicht nach vorne gebeugt, sie trägt nur einen dünnen Gürtel und hat das geflochtene Haar hinten zu einem Knoten gebunden. Ihr rechter Arm ist am Knie des abgewinkelten Beins abgelegt, mit der linken hält sie ein langes Trinkrohr aus Schilf, mit dem sie Bier aus einer hohen Vase saugt. Erotikdarstellungen wie diese wurden ausschließlich in Mesopotamien gefunden. Sie gelten als Votivgaben für Fruchtbarkeitsriten. Gleichzeitig wurde ihnen apotropäische Funktion zugesprochen. Vergleiche zum Typus das Terrakotta-Relief im Vorderasiatischen Museum in Berlin mit der Nummer VA Bab 03576.

Provenienz: Privatsammlung Shlomo Moussaieff (1925-2015), Israel. Erworben zwischen 1948 und 2000.
Dimensionen: 12,1 cm x 9 cm
Preis: 6.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Luristan Pferde-Trense mit Wangenstücken in Form von geflügelten Sphingen

Iran/Luristan – 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Pferde-Trense mit schwerem Vollbronze-Mundstück, das an den Enden eingerollt ist und an dem die Wangenstücke aufgehängt sind. Die Wangenstücke in Form von geflügelten Sphingen. Die Mischwesen tragen Helme mit Hörnern, haben stilisierte, runde menschliche Gesichter mit abstehenden Löwenohren und herabfallende, zu Voluten eingedrehte Haarsträhnen. Die knopfartigen Augen blicken aus dicken Lidern hervor, die Nase ist lang. Die Sphingen tragen Halsketten und haben den Löwenschwanz angehoben, um die großen, in Kaltarbeit reich verzierten Flügel abzustützen. Unten eine Standleiste. An den Innenseiten je zwei Ösen zur Aufhängung. Vergleiche zum Typus die Pferde-Trense im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 32.161.24. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Nachlass des französischen Kunsthändlers Evrard de Rouvre (1923-1979). Danach im Besitz seiner Tochter Isabelle und ihres Mannes Francois van den Broek. Seitdem in Familienbesitz.
Länge: 12,8 cm x 19,2 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Attischer schwarzfiguriger Skyphos mit Quadriga

Griechenland/Attika – 5. Jahrhundert v. Chr.
Schwarzfiguriger, attischer Skyphos auf breitem, profiliertem Ringfuß mit kurz einschwingender Schulter und horizontalen, leicht nach oben gebogenen Henkeln. Die Bildfläche zeigt auf beiden Seiten einen Krieger am Streitwagen, der von vier Pferden gezogen wird („Quadriga“). Links und rechts davon Palmetten. Die Innenseite, die Henkel, der Rand und die Oberseite des Ringfußes schwarz glasiert. Vergleiche zum Typus den Skyphos im Prager Nationalmuseum mit der Inventarnummer NM-H10 2304.

Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Zuletzt in einer gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D.
Höhe: 8,6 cm cm; Durchmesser inkl. Henkel: 20,5 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Italische Figur eines Mannes

Umbrien – 7. Jahrhundert v. Chr.
Stark stilisierte Figur eines ithyphallischen Mannes. Die stabförmige Figur mit kugeligem Kopf. Das Gesicht mit tief gravierten, dreieckigen Augen, einer prägnanten, spitzen Nase und einem breiten, leicht geöffneten Mund mit dicken Lippen. Die Figur trägt eine Kappe oder einen Helm mit hohem Modius, der in Verbindung mit der ithyphallischen Darstellung als Zeichen der Fruchtbarkeit zu deuten ist. Die Arme liegen flach am Körper an, die Beine sind geschlossen und nur leicht akzentuiert. Auffällig sind die großen, flachen Füße mit senkrechter Lochung zur Befestigung, wohl auf einem Gefäß oder Gerät. Aus Mittelitalien. Vergleiche zum Typus Christie’s Auktion vom 5. Juni 2014, Los 101. Gesockelt.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung M. R., erworben in den frühen 1980er Jahren.
Höhe: 6,4 cm
Preis: 1.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bernsteinfarbene Pilgerflasche aus Glass mit zwei Henkeln

Römisches Reich – Ende 3. bis Anfang 4. Jahrhundert n. Chr.
Wunderbar erhaltene, linsenförmige Flasche aus bernsteinfarbenem Klarglas. Der Korpus unten abgeflacht, der zylindrische Hals erweitert sich nach oben und geht in einen umgestülpten, heiß verdickten Rand über. Von der Schulter zum Hals sind zwei fein geschwungene Henkel aus grünem Glas appliziert. Aus der Levante. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Nachlass des französischen Kunsthändlers Evrard de Rouvre (1923-1979). Danach im Besitz seiner Tochter Isabelle und ihres Mannes Francois van den Broek. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 13,8 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Römische Bronze-Statuette des Herkules

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Vollbronze-Statuette des unbekleideten Herkules, der das Fell des nemeischen Löwen über seinen linken Arm geworfen hat. Der bärtige Gott steht mit dem Gewicht auf seinem rechten Bein und hat das linke Spielbein leicht abgewinkelt. Der Kopf ist leicht angehoben, der Blick in die Ferne gerichtet. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Privatbestand des bekannten Pariser Kunsthändler François Antonovich (geboren 1934), erworben in den 1970er Jahren.
Höhe: 7,2 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Römisches Phallus-Amulett

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Bronze-Amulett in Form eines Phallus („Fascinum“) mit eckigem Querschnitt. Seitlich abstehend, abgerundetes Skrotum. An der Oberseite eine große Öse zur Aufhängung, das Ende trompetenförmig. Phallus-Amulette waren im römischen Reich weit verbreitet. Sie wurden als Glücksbringer getragen und sollten vor dem bösen Blick schützen. Schon Kinder trugen die beliebten Amulette. Sie wurden aber auch bedeutenden Nutztieren zum Schutz umgehängt.

Provenienz: Seit den frühen 1980er Jahren in deutschem Privatbesitz.
Länge: 3,7 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk