cb-gallery-newsletter-header

An Artistic Year's End with
Ancient Goddesses

At the end of the year, I am pleased to be able once again to present masterpieces of antiquitiy. This time our focus is on the timeless beauty of unforgettable goddesses. The marble statue of Isis, for example, is as graceful as it is rare. A Roman sculptor made it almost 2,000 years ago to popularize the cult of the Egyptian goddess in the Roman Empire. In this period the Greek Demeter had long been known and highly revered. The Romans called her Ceres and asked her for rich harvests. Our archaic terracotta bust shows an early, expressive and incredibly friendly Demeter. With a smile that still enchants even after 2,500 years.

The big Christmas exhibition opens December 15th. Almost traditionally, in the last week before Christmas, we invite you to our showroom in Vienna for a large exhibtion with ancient gift ideas in all price ranges. In case you are still looking for a present that is guaranteed to surprise everyone and that no one else will find under the Christmas tree – then visit us! We are there for you every day from December 15th to 22nd from 10 a.m. to 6 p.m. and look forward to wine-filled walks through the millennia.


Yours sincerely,
Christoph Bacher

Ein kunstvoller Jahresausklang mit den Göttinnen der Antike

Zum Jahresende freue ich mich, Ihnen noch einmal Meisterwerke der Antike präsentieren zu dürfen. Im Mittelpunkt steht diesmal die zeitlose Schönheit unvergessener Göttinnen. Die Marmorstatue der Isis etwa ist so anmutig wie selten. Ein römischer Bildhauer fertigte sie vor knapp 2.000 Jahren, um den Kult um die ägyptische Göttin auch im römischen Reich populär zu machen. Bekannt und hochverehrt war die griechische Demeter da schon längst. Die Römer nannten sie Ceres und erbaten von ihr reiche Ernten. Unsere archaische Terrakotta-Büste zeigt ein frühe, ausdrucksstarke und ungemein freundliche Demeter. Ein Lächeln, das auch nach 2.500 Jahren noch verzaubert.

Die große Weihnachts-Ausstellung ab 15. Dezember. Fast schon traditionell laden wir in der letzten Woche vor Weihnachten noch einmal in unseren Showroom in Wien zur großen Ausstellung mit antiken Geschenkideen in allen Preiskategorien. Falls Sie noch auf der Suche nach einem Geschenk sind, das garantiert jeden überrascht und das garantiert niemand sonst unter dem Christbaum findet – dann besuchen Sie uns. Wir sind von 15. bis 22. Dezember täglich von 10.00 bis 18.00 für Sie da und freuen uns auf weinselige Spaziergänge durch die Jahrtausende.


Herzlich,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Marble Statue of the Goddess Isis

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.
Beautifully preserved fragment of a marble statue from the Roman cult of the Egyptian goddess Isis. Depicted is the goddess herself with a flower sash which runs over her left shoulder and under her right arm. Isis wears a fitted, draped robe that covers the shoulders and is knotted under the breast. The rolled, wide hem of the garment falls vertically down the middle of the body. The goddess stands with her weight on the left leg, the right one is slightly bent forward. The left arm hangs down along the body, in the hand holding a situla. The right, today missing arm possibly once held a sistrum or an alabaster vessel. The back with worked out pleats is flattened, which indicates that the statue stood in a niche in a temple or on a grave monument. The Isis cult already spread in the 1st century B.C. to Rome, as the dictator Sulla around 80 B.C. erected an Isis temple on the Capitoline Hill . Some Roman emperors, such as Augustus and Tiberius tried to fight against the cult, others such as Hadrian supported it. With the expansion of Christianity, the systematic destruction of Isis temples finally began around the year 400 A.D. See for the depiction of Isis’ gown the statue in the Brooklyn Museum with the Accession Number 74.220. For the depiction with a flower garland see the statuette in the Metropolitan Museum of Art with the Accession Number 89.2.2014. Mounted.

Provenance: From an old Roman private collection. Thence in the gallery Marianne Maspero in Paris. From there acquired on 28 December 1981. With a copy of the invoice.
Dimensions: 50 cm high
Price: 14 000 Euro

» Request this item

Marmorstatue der Göttin Isis

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Schön erhaltenes Fragment einer Marmorstatue aus dem römischen Kult um die ägyptische Göttin Isis. Dargestellt ist die Göttin selbst mit einer Blumenschärpe, die über die linke Schulter und unter dem rechten Arm verläuft. Isis trägt ein anliegendes, drapiertes Gewand, das die Schultern bedeckt und unter der Brust verknotet ist. Der eingerollte, breite Gewandsaum fällt vertikal in der Körpermitte herab. Die Göttin steht mit dem Gewicht auf dem linken Bein, ihr rechtes ist leicht nach vorne abgewinkelt. Der linke Arm fällt am Körper anliegend herab, in der Hand hält sie eine Situla. Der rechte, heute fehlende Arm hielt wohl einst ein Sistrum oder ein Alabastergefäß. Die Rückseite mit ausgearbeiteten Faltenwurf ist abgeflacht, was darauf hinweist, dass die Statue in einer Nische im Tempel oder an einem Grabmonument aufgestellt war. Der Isiskult breitete sich bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. bis nach Rom aus, als der Diktator Sulla um 80 v. Chr. auf dem Kapitol einen Isistempel errichten ließ. Einige römische Kaiser wie Augustus und Tiberius versuchten den Kult zu bekämpfen, andere wie Hadrian förderten ihn. Mit der Ausbreitung des Christentums begann schließlich um das Jahr 400 die systematische Zerstörung der Isis-Tempel. Vergleiche zur Darstellung des Gewands die Isis-Statue im Brooklyn Museum mit der Accession Number 74.220. Zur Darstellung mit Blumengirlande siehe die Statuette im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 89.2.2014. Gesockelt.

Provenienz: Aus alter römischer Privatsammlung. Danach in der Galerie Marianne Maspero in Paris. Dort erworben am 28. Dezember 1981. Mit Kopie der Rechnung.
Höhe: 50 cm
Preis: 14.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Selected Artworks of the Month:

Large Archaic Terracotta Bust of a Goddess

Greece/Korinth – around 550 B.C.
Large, expressive terracotta bust of a goddess dating to the Archaic period. The statue fragment possibly depicts Demeter. The goddess has an oval face with the typical smile and almond-shaped eyes. She wears a high polos on her piled hairdo. Two long hair strands cascade on the sides over the shoulders and reach the chest. The ears are decorated with large, disc-shaped earrings. The goddess wears a peplos with a large cover up (apoptygma) reaching to the chest. The statue is almost throughout massive, only the right shoulder is hollowed, which indicates that she had a separately worked out arm. Mounted. Possibly from Corinth.

Provenance: From an old Swiss private collection. Thence with Triple Gallery, Bern, Switzerland. There acquired on 17 May 2006 by Dr. Fred and Sylvia Legrain. Thence in a family estate. With a copy of the invoice.
Dimensions: 24 cm high
Price: 8 000 Euro

» Request this item

Große archaische Terrakotta-Büste einer Göttin

Griechenland/Korinth – um 550 v. Chr.
Große, ausdrucksstarke Terrakotta-Büste einer Göttin aus archaischer Zeit. Das Statuenfragment stellt wohl Demeter dar. Die Göttin hat ein ovales Gesicht mit dem typischen Lächeln und mandelförmigen Augen. Sie trägt einen hohen Polos auf ihrer aufgetürmten Frisur. Zwei lange Haarsträhnen fallen ihr seitlich über die Schultern und reichen vorne bis in Brusthöhe. Die Ohren sind mit großen, scheibenförmigen Ohrringen geschmückt. Die Göttin trägt einen Peplos, dessen mächtiger Überfall (Apoptygma) bis unter die Brust reicht. Die Statue ist fast durchgehend massiv, nur die rechte Schulter ist gehöhlt, was darauf hindeutet, dass sie einen separat gearbeiteten Arm hatte. Gesockelt. Wohl aus Korinth.

Provenienz: Aus alter Schweizer Privatsammlung. Danach Triple Gallery, Bern, Schweiz. Dort erworben am 17. Mai 2006 von Dr. Fred und Sylvia Legrain. Seitdem in Familienbesitz. Mit Kopie der Rechnung.
Höhe: 24 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Large Italic Quatrefoil Fibula

Southern Italy – 9th-8th century B.C.
Large and for its condition almost unique quatrefoil fibula from Calabria. The jewelry belonged to a magnificent costume of an important personality and consists of four spirals arranged on one level. The spirals form the finals of two rolled up bronze wires with round cross-section, this is why quatrefoil fibulas are also called "double spectacle fibulas". The two spectacle fibulas are riveted in the centre, where a bronze plate decorated with dots covers up the front. The two spirals of one of the two spectacle fibulas runs at the back to a long, tapering needle and catch plate. The catch plate is in addition wrapped around with a bronze wire. Quatrefoil fibulas such as the present one came through Greece to southern Italy. In a modified form they can also be found in Austria and the surrounding countries. See for the type the distinctly smaller example in the Harvard Art Museum with the object number 1987.135.6., as well as in the Walters Art Museum with the Accession Number 54.2943. Mounted.

Provenance: Collection Dr. Peter W. Biertz, Wolfsfeld, Germany, prior to 1990. The fibular was mentioned and described by Dr. Hans Nortmann from the Landesmuseum Trier on 8 August 1990 in a letter. Last in the English art market.
Dimensions: 17.7 cm in diameter
Price: 12 000 Euro

» Request this item

Große italische Vierpassfibel

Süditalien – 9.-8. Jahrhundert v. Chr.
Große und in ihrer Erhaltung nahezu einzigartige Vierpassfibel aus Kalabrien. Das Schmuckstück gehörte zur Prunktracht einer bedeutenden Persönlichkeit und besteht aus vier in einer Ebene angeordneten Spiralen. Die Spiralen bilden die Enden von zwei aufgewickelten Bronzedrähten mit rundem Querschnitt, weshalb Vierpassfibeln auch als „Doppel-Brillenfibel“ bezeichnet werden. Die beiden Brillenfibeln sind in der Mitte vernietet, wobei eine runde, mit Punkten verzierte Bronzeplatte diesen Verbindungspunkt vorne verdeckt. Die zwei Spiralen einer der beiden Brillenfibeln laufen hinten in einer langen, spitz zulaufenden Nadel und dem Nadelhalter aus. Der Nadelhalter ist mit einem Bronzdraht zusätzlich umwickelt. Vierpassfibeln wie diese kamen über Griechenland nach Süditalien. In abgewandelter Form findet man sie auch in Österreich und den umliegenden Ländern. Vergleiche zum Typus die deutlich kleineren Exemplare im Harvard Art Museum mit der Objektnummer 1987.135.6 sowie in Walters Art Museum mit der Accession Number 54.2943. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Dr. Peter W. Biertz, Wolfsfeld, Deutschland, vor 1990. Die Fibel wurde von
Dr. Hans Nortmann vom Landesmuseum Trier am 8. August 1990 in einem Schreiben erwähnt und beschrieben. Zuletzt im englischen Kunsthandel.
Durchmesser: 17,7 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Egyptian Predynastic Bowl with Painted Animals

Egypt – Naqada I periode, 3900-3500 B.C.
Hand formed, large Egyptian bowl of reddish Nile clay with a flattened base and red-brown painting. The wall is semi-circular, the rim slightly turned inwards. Below the rim a finely encircling groove. On each side of the corpus five painted, stylized animals to the right. The animals are depicted in geometric form. The legs stand at a right angle from the body, the neck is stretched out diagonally to the top right, and the head again at a right angle. Above and between the animal groups wavy bands, which stand for the fertile Nile water.

Provenance: German collection 1980s. Thence with Roswitha Eberwein in Göttingen, Germany and in the Galerie Günter Puhze in Freiburg, Germany. Published in a calendar by Galerie Puhze. Last in the French collection J. C. Timmermans, acquired from the gallery Harmakhis prior to 2000. With a handwritten confirmation of the provenance.
Dimensions: 11.6 cm high; 21.6 cm in diameter
Price: 8 800 Euro

» Request this item

Ägyptische prädynastische Schale
mit aufgemalten Tieren

Ägypten – Naqada I-Periode, 3900-3500 v. Chr.
Handgeformte, große ägyptische Schale aus rötlichem Nilton mit abgeflachter Basis und rotbrauner Bemalung. Die Wandung halbrund, der Rand leicht nach innen gedreht. Unter dem Rand eine feine umlaufende Rille. Der Korpus ist auf beiden Seiten jeweils mit fünf stilisierten Tieren nach rechts bemalt. Die Tiere sind in geometrischer Form dargestellt. Die Beine stehen im rechten Winkel vom Körper ab, der Hals ist diagonal nach rechts oben ausgerichtet, und der Kopf steht wieder im rechten Winkel davon ab. Über und zwischen den Tiergruppen Wellenbänder, die für das fruchtbare Nilwasser stehen.

Provenienz: Deutsche Sammlung 1980er Jahre. Danach bei Roswitha Eberwein in Göttingen und in der Galerie Günter Puhze in Freiburg. Publiziert in einem Kalender der Galerie Puhze. Zuletzt in der französischen Sammlung J. C. Timmermans, erworben in der Galerie Harmakhis vor 2000. Mit handschriftlicher Bestätigung der Provenienz.
Höhe: 11,6 cm; Durchmesser: 21,6 cm
Preis: 8.800 Euro


» Dieses Objekt anfragen

Large Hellenistic Terracotta Protome of a Bull

Greece – 3rd-2nd century B.C.
Large and impressive terracotta protome in form of a bull’s head. The animal with strong, naturalistic features, broad nostrils with deep holes and bulging, finely modelled brows. The eyes are wide open, the gaze is slightly directed upwards. On the forehead prominent curls. The ears are turned forward to listen. The long, curved horns underline the special power position of the grown-up bull. Three perforations on top serve for suspension on a vase or furniture. Mounted.

Provenance: US private collection, auctioned on 8 November 2018 in a US auction house, lot 26A (described as Roman). Thence in a New York private collection.
Dimensions: 13.5 cm x 14 cm
Price: 2 800 Euro

» Request this item

Großes hellenistische
Terrakotta-Protome eines Bullen

Griechenland – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
Große und eindrucksvolle Terrakotta-Protome in der Form eines Stierkopfs. Das Tier mit kräftigen, naturalistischen Gesichtszügen, breiten Nüstern mit tiefen Löchern und wulstigen, fein modellierten Brauen. Die Augen sind weit geöffnet, der Blick ist leicht nach unten gerichtet. Auf der Stirn die markanten Locken. Die Ohren sind lauschend nach vorne gedreht. Die langen, geschwungenen Hörner geben dem ausgewachsenen Bullen eine besondere Machtposition. Drei Lochungen oben dienten zur Befestigung an einer Vase oder einem Möbel. Gesockelt.

Provenienz: Aus amerikanischer Privatsammlung, versteigert am 8. November 2018 in einem US-Auktionshaus, Los 26A (als römisch). Danach in einer New Yorker Privatsammlung.
Dimensionen: 13,5 cm x 14 cm
Preis: 2.800 Euro


» Dieses Objekt anfragen

Roman Date Flask

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.
Wonderfully preserved unguentarium blown into form with an irregular ribbed corpus. These perfume flasks have the form of dates. It is even assumed that each glass is the impression of a real date. The neck is short, the thick estuary pulled far out. The oldest datable examples are from Pompeii and Herculaneum. However, date flasks were almost exclusively manufactured in Syria-Palestine. A very appealing example with amber colored shine.

Provenance: US private collection of the antique dealer Peter H. Tillou (1935-2021), thence in a family estate.
Dimensions: 8.4 cm high
Price: 2 600 Euro


» Request item

Römische Dattelflasche

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
Wunderbar erhaltenes, formgeblasenes Unguentarium mit unregelmäßig geripptem Korpus. Diese Parfum-Fläschchen haben die Form von Datteln. Es wird sogar angenommen, dass es sich bei jedem Glas um die Abformung einer echten Dattel handelt. Der Hals ist kurz, die Mündung weit nach außen gezogen und heiß verdickt. Die ältesten datierbaren Exemplare kommen aus Pompeij und Herkulaneum. Hergestellt wurden Dattelflaschen jedoch fast ausschließlich in Syrien-Palästina. Ein besonders attraktives Exemplar mit bernsteinfarbenem Glanz.

Provenienz: Amerikanische Privatsammlung des Antiquitätenhändlers Peter H. Tillou (1935-2021), danach in Familienbesitz.
Dimensionen: 8,4 cm
Preis: 2.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Roman Glass on a High Foot Ring

Roman Empire – 3rd-4th century A.D.
Bowl of light green clear glass on a high foot ring, pulled out from the wall. At the bottom remains of the rib. The rim pulled over and rounded. From the eastern Mediterranean region. See for the type Christie's auction London on 6 October 2011, lot 214.

Provenance: From the US private collection Dr. Eugene Elovic, Miami.
Dimensions: 7.1 cm high; 11.1 cm in diameter
Price: 2 200 Euro

» Request this item

Römisches Glas auf hohem Ringfuß

Römisches Reich – 3.-4. Jahrhundert n. Chr.
Schale aus blassgrünem Klarglas auf hohem, aus der Wandung herausgefaltetem Ringfuß. Auf der Unterseite Reste der Heftnarbe. Der Rand umgeschlagen und heiß abgerundet. Aus dem östlichen Mittelmeerraum. Vergleiche zum Typus Christie’s Auktion London vom 6. Oktober 2011, Los 214.

Provenienz: Aus der amerikanischen Privatsammlung Dr. Eugene Elovic, Miami.
Höhe: 7,1 cm; Durchmesser: 11,1 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Terracotta Altar of the Vinča Culture
with Animal Heads

Southeastern Europe – 5500-4500 B.C.
Terracotta altar on three legs, which transform on the ends into sculptural animal heads. The stylized heads with button eyes, bulging round noses and backwards turning horns possibly depicting rams. Between a deep bowl, where offerings were presented. At the bottom of the altar four tenons. The vessel painted with red and brown colors is decorated with abundant incised decoration on the outside. As the earliest European sedentary culture, the people of the Vinča region were already engaged in livestock breeding and agriculture. Domesticated animals also included sheep, which were worshiped through altars like the present one. Probably from the Vinča – belo brdo excavation site in Serbia. Comes with TL-test.

Provenance: From the well-known Vinča collection of Dusan Jovanovic (1956-2015), since 1970 in Austria. With a copy of an old collection picture from the 1970s. With TL-test from the University of Vienna confirming the age of the altar.
Dimensions: 10.8 cm x 9 cm
Price: 12 000 Euro

» Request this item

Terrakotta-Altar der Vinča-Kultur mit Tierköpfen

Südosteuropa – 5500-4500 v. Chr.
Terrakotta-Altar auf drei Beinen, die oben an den Enden in plastische Tierköpfe übergehen. Die stilisierten Köpfe mit Knopfaugen, hervorstehenden runden Nasen und nach hinten gerichteten Hörnern stellen wohl Widder dar. Dazwischen eine tiefe Schale, in der Opfergaben dargebracht wurden. An der Unterseite des Altars vier Zapfen. Das mit roter und brauner Farbe bemalte Gefäß ist an den Außenseiten mit üppigem Ritzdekor verziert. Als früheste europäische sesshafte Kultur betrieben die Menschen der Vinča-Region bereits Viehzucht und Ackerbau. Zu den domestizierten Tieren gehörten auch Schafe, die durch Altäre wie diesen verehrt wurden. Wohl aus der Ausgrabungsstätte Vinča – belo brdo in Serbien. Mit TL-Test.

Provenienz: Aus der bekannten Vinča-Sammlung von Dusan Jovanovic (1956-2015), seit 1970 in Österreich. Mit Kopie eines alten Sammlungsfotos aus den 1970er Jahren. Mit TL-Test, der das Alter des Altars bestätigt.
Höhe: 10,8 cm x 9 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

15 Fragments of Black-figure Attic Pottery

Greece – around 500 B.C.
Beautiful collection of 15 fragments of black-figure attic pottery, which throughout can be attributed to the Haimon Group. Amongst them the bottom of a large lekythos with details in white depicting a dancing maenad to the left. Two fragments of an eyecup, a tondo of a kylix with a Satyr, as well as a large handle fragment with a beautiful depiction of Dionysus with details in red.

Provenance: From the estate of gallery Puhze, Freiburg, Germany, prior to 2000.
Dimensions: 19.6 cm to 8.5 cm long
Price: 1.600 Euro

» Request this item

15 Fragmente schwarzfiguriger attischer Keramik

Griechenland – um 500 v. Chr.
Schöne Sammlung von 15 Fragmenten schwarzfiguriger attischer Keramik, die durchwegs der Haimon-Gruppe zugeschrieben werden können. Darunter die Unterseite einer großen Lekythos mit Details in Weiß, die eine tanzende Mänade nach links zeigt. Zwei Fragmente von Augenschalen, ein Tondo einer Kylix mit Satyr sowie ein großes Henkelfragment mit einer schönen Darstellung des Dionysos mit Details in Rot.

Provenienz: Aus dem Bestand der Galerie Puhze, Freiburg, vor 2000.
Länge: 19,6 cm bis 8,5 cm
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze Head of a Man with an Elephant Scalp

Roman Empire/Alexandria – 2nd century A.D.
Bronze head of a man, who wears an elephant scalp. The man with a far protruding, strong chin and large eyes with hallmarked pupils. The trunk of the elephant is raised and decorated with transverse grooves, the ears protruding. On the back wavy incised fur depiction. Originally Alexander the Great was depicted with an elephant scalp. This form of presentation is a reminiscence to his successes in India. During the Roman period the elephant scalp symbolized either the personification of Alexandria or Africa, the exact interpretation is still being discussed in research. The head with an open bottom served as a furniture decoration. Possibly from Alexandria. Mounted.

Provenance: From the private estate of the Parisian art dealer François Antonovich (1934-2023), acquired in the 1970s.
Dimensions: 3 cm high
Price: 1 200 Euro

» Request this item

Bronze-Kopf eines Mannes mit Elefantenskalp

Römisches Reich/Alexandria – 2. Jahrhundert n. Chr.
Bronzekopf eines Mannes, der einen Elefantenskalp trägt. Der Mann mit weit vorragendem, kräftigem Kinn und großen Augen mit gepunzten Pupillen. Der Rüssel des Elefanten aufgerichtet und mit Querrillen verziert, die Ohren abstehend. Auf der Rückseite wellenförmig geritzte Fellzeichnung. Ursprünglich wurde Alexander der Große mit einem Elefantenskalp dargestellt. Diese Darstellungsform sollte an seine Erfolge in Indien erinnern. In römischer Zeit versinnbildlichte der Elephantenskalp entweder die Personifikation Alexandrias oder aber Afrikas, die genaue Deutung wird in der Forschung diskutiert. Der unten offene Kopf diente als Möbelzier. Wohl aus Alexandria. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Privatbestand des bekannten Pariser Kunsthändler François Antonovich (1934-2023), erworben in den 1970er Jahren.
Höhe: 3 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze Age Ring Bar

Middle Europe – 1600-1200 B.C.
Large and heavy bronze ring bar in form of a bracelet. The massive cast hoop broadens towards the ends. The ends themselves are rolled outwards. The hoop, which weighs over a kilogram, probably served as a kind of means of exchange or payment. As a raw material it could be used for further processing for a weapon, jewellery, or tool.

Provenance: Southern German private collection, acquired between 1970 and 1990. Thence with Hermann Historica auctions in Munich on 13 November 2019, lot 1773.
Dimensions: 13.6 cm in diameter; 1056 gram
Price: 900 Euro

» Request this item

Bronzezeitlicher Ringbarren

Mitteleuropa – 1600-1200 v. Chr.
Großer und schwerer Ringbarren aus Bronze in der Form eines Armreifs. Der massiv gegossene Reif verbeitert sich zu den Enden hin. Die Enden selbst sind nach außen eingerollt. Der über ein Kilogramm schwere Reif diente wohl als eine Art Tausch- oder Zahlungsmittel. Als Rohmaterialstück konnte er für die Weiterverarbeitung zur Herstellung von Waffen, Schmuck oder Gerät verwendet werden.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben zwischen 1970 und 1990. Danach bei Hermann Historica Auktion in München am 13. November 2019, Los 1773.
Durchmesser: 13,6 cm; Gewicht: 1056 Gramm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Biconical Bowl of the Lusatian Culture

Middle Europe – 1000-800 B.C.
Large, biconical bowl of the Lusatian culture of light brown clay without a handle. The vessel stands on a flat base with an old collection label “266”. Starting from the bottom the bowl broadens towards the middle of the corpus, from where it tapers towards the top. The outside is smooth.

Provenance: From an old German collection. Prior to 2013 with Guido Pohl – Hermes Antik in Aldenhoven, Germany. Thence in the northern German collection S. N.
Dimensions: 12 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item

Bikonische Schale der Lausitzer Kultur

Mitteleuropa – 1000-800 v. Chr.
Große bikonische, henkellose Schale der Lausitzer Kultur aus hellbraunem Ton. Das Gefäß steht auf einem flachen Boden mit der alten Sammlungsnummer „266.“. Vom Boden weg verbreitert sich die Schale etwa bis zur Mitte des Korpus, ehe sie sich nach oben wieder verjüngt. Der Rand ist glatt.

Provenienz: Aus alter deutscher Sammlung. Vor 2013 bei Guido Pohl – Hermes Antik in Aldenhoven. Danach in der norddeutschen Sammlung S. N.
Höhe: 12 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
Unsubscribe
IADAA Member_cmyk