www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Join us at Austria's
Leading Art Fairs 2017!

The gallery's summer break is coming to an end – and the preparations for an intensive second half 2017 are almost completed. As of 11 July we will present in our showroom in the centre of Vienna numerous recently acquired ancient artworks of museum-quality, amongst them an Egyptian wood model boat with a mummy and mourners, an over two-meter large Byzantine mosaic and a bronze helmet from the period of Nebuchadnezzar II. from Babylon.

At the same time we are preparing for not less than four high profile art fairs in the second half of 2017. First, we will present as the only gallery for ancient art masterpieces from our programme during the world famous Salzburger Festspiele at the ART&ANTIQUE in the Salzburger Residenz from 12 to 20 August. From 29 September to 1 October you will find us at the "Kunstsalon Perchtoldsdorf", from 7 to 15 October at the brand new "Fair for Art Vienna", and traditionally from 4 to 12 November at the ART&ANTIQUE in the Wiener Hofburg.

SAVE THE DATE: On 20 September the vernissage for our next major exhibition in the showroom in Untere Viaduktgasse 55 awaits you. This time we will present over 500 ancient artworks with the best provenances together with works of the Austrian contemporary photographer Paul Landerl.

Finally I hope you enjoy this newsletter which already offers a little foretaste of the high quality ancient artworks from Egypt, which we will exclusively present in the next weeks in Austria.

Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our highlight of the month:

Alabaster Canopic Jar for Tschau-Waset

Egypt – 26th dynasty, 664-525 B.C.

Alabaster canopic jar of type XIX according to Kurt Sethe with an ovoid body and flat base. The lid depicts the falcon headed Horus son Qebehsenuef, protector of the intestines. The rectangular title block with three vertical columns with finely written hieroglyphs mentions as the owner a man called Tschau-Waset ("youth from Thebes"). There are only two more times where this name is mentioned. According to the egyptologist Dr Edith Bernhauer the name could furthermore be an indication for the origin from Thebes West. The text is slightly shortened, which is not unusual for this canopic jar form. It reads:"Words spoken through Nephthys: I am hiding a secret, I am doing this (....unclear meaning) of Hapi, who is inside me. Osiris of Tschau-Waset, justified, is Hapi." Although the lid depicts, as mentioned, Horus son Qebehsenuef, the text mentions the gods Hapi and Nephthys. During the 25th and 26th dynasty this was of course not unusual. Text and lid do not necessarily need to correspond during these periods. Hapi can be mentioned, but nevertheless, like in this case, a falcon head could be the lid. Color and sinter suggest that the lid and the vessel possibly belong to each other. At least the head of Qebehsenuef originates from the same set. An impressive, heavy canopic jar. With expertise and translation from the Munich egyptologist Dr. Edith Bernhauer.

Provenance: German private collection South-Baden, acquired between 1971 and 1998. Gorny&Mosch auction 19th June 2013, lot 35. Finally in a Swiss private collection.Dimensions: 31.5 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

---

Selected artworks of the month:

Large Polychrome Sarcophagus Mask

Egypt – 21st-23rd dynasty, 1000-800 B.C.

Large male sarcophagus mask with polychrome paint. He wears a yellow-blue striped tripartite wig with black decoration at the end and a long false beard. A large black scarab is painted on the head. Around the neck a broad necklace in yellow, carmine and blue. The outlines of eyes, ears and brows are in deep black. A large, impressive example. Published in: J. Jacobs, “Pertinent and Impertinent“, Arts and Antiquities Magazine, 1976, pp. 18-19. Accompanied by a copy of this article.

Provenance: English private collection, acquired at Bonham’s auction house, London on 28 October 2009. Prior American private collection, acquired from Samuel Haddad Gallery, Bloomingdales, New York in 1976. Samuel Haddad acquired this mask from the Egyptian state under Anwar Sadat. A copy of Samuel Haddad’s certificate is enclosed. The mask was part of one of the largest collections which the Egyptian state sold to a private person. There were in total around 8 000 objects which the Sadat government sold to Haddad.Dimensions: 52 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Mirror with the Cartouche of
Pharaoh Horemheb

Egypt – Late 18th dynasty, 1319-1292 B.C.

Solid bronze mirror made in one single piece, depicting on one side Pharaoh Horemheb’s cartouche. The round, once polished form of the mirror should resemble the sun. The today missing ivory or alabaster cover of the original and still preserved bronze handle once possibly had the form of the goddess Hathor or a papyrus roll. Horemheb was the last pharaoh of the 18th dynasty. He already was army commander-in-chief under Tutankhamun and organized after Akhenaton’s death the return and move from Amarna to Memphis. The cartouche of Horemheb on this mirror should forever protect the name of the ruler and should let him live forever. Mounted. A unique object of historic importance! With the original invoice of 1972 and a handwritten note of the previous owner.

Provenance: Belgian private collection, acquired on 17 April 1972 at Gallery Carrefour. Accompanied by an original handwritten invoice of the owner Pierre Vérité.
Dimensions: 20.5 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Marble Inscription from Glycera

 Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Roman epigraph in five lines: D(is) M(anibus)/Glycera/Gelasino/amico bene/me(renti) fecit. This grave- or memorial stone is fascinating because Glycera dedicates it to "the Manes (the good gods of the dead) of the well-deserved friend Gelasinus". The name Glycera is of Greek origin. In Roman and Hellenistic times this name is due to the literary tradition especially used by hetaerae. Horace for example wrote in his ode to Venus, the goddess may leave Cyprus and visit the house of Glycera, the Athenian courtesan. Since Glycera mentions a "well-deserved friend" and not the husband, this epigraph can definitely be seen as a dedication of a hetaera to her lover. Mounted.

Provenance: Private collection London, acquired in the 1980s.
Dimensions: 29.5 cm x 25 cm
Price: 5 200 Euro

» Request this item

---

Bronze Bust of Zeus

 Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Finely worked bronze bust from a Greek original from the 5th century B.C. The highest god with a thick, deeply worked curled beard, long moustache and broad brows. The eyes are punched and with silver inlays (remains are still preserved). His hair is framed by a diadem and falls in form of a mane of open curls sideways over the ears to his shoulders and in the back to his neck. A small bust of extraordinary quality. Mounted.

Provenance: Collection Gustav Jurié von Lavandal (1841-1924), founder of the Rudolfinerhaus in Vienna. Thence in the family’s estate.
Dimensions: 4 cm high
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---
Medallion perspective

 Roman Bronze Medallion

Roman Empire – 2nd century A.D.

Exquisitely worked out relief with embossed and engraved details. In the centre a rider with a waving cape, holding a spear in his right hand. The horse is scared up in front of a boar. The boar with a thick fur crouching with raised forelegs, hissing with its open snout. On the right a tree with two branches as boundaries. Engraved border lines with leaf decor. Numerous details, for instance the bridle of the horse and clothes of the rider. Most probably the bronze medallion from the centre of a valuable sacrificial bowl.

Provenance: Collection J.M., Bath, UK.
Dimensions: 5.4 cm in diameter
Price: 3 200 Euro

» Request this item

---

Bactrian Head Vase

Iran/Baktrien – 2th century B.C.

Terracotta vase in form of a male head originating from the Indo-Greek kingdom of Bactria. The vessel stands on a broad base with a conical foot. Above it the plastically worked out head of a bearded man. The eyebrows are bulging, the mouth broad and smiling, the nose long and pointy. Followed by the cylindrical vase neck. On the front of the neck and the back of the head the imprint of a seal with the depiction of a king (most probably Menandros I).

Provenance: German private collection W.D., acquired between 1970 and 1990.
Dimensions: 17 cm high
Price: 1 900 Euro

» Request this item

---

Agate Gem with Bust of Apollo

Roman – Early 1st century A.D.

Gem of dark brown agate with fine, light lines depicting on the seal surface the bust of Apollo with curled in hair and a laurel wreath. For the depiction see: G. Platz-Horster, “Die antiken Gemmen aus Xanten” I, number 62.

Provenance: Collection Koppenwallner, Cologne.Dimensions: 1.1 cm x 1.0 cm
Price: 580 Euro

» Request this item

---

Mycenaean Phi Idol

Greece – 14th century B.C.

Stylized idol of a female worshipper, which is named due to its form after the Greek letter Φ (Phi). The bird-like head with long, semi-circular nose. The flat upper body is circular, the small breasts spherical. The upper body merges to an also stylized, cylindrical lower body which opens up to a base ring towards the foot. The entire body is decorated with wavy, red-brown lines. On the neck and between the upper and lower body a horizontal dividing line.

Provenance: Italian private collection, acquired on 27 October 2009 at the auction house Pandolfini, lot 234. With Italian export papers!
Dimensions: 11.7 cm high
Price: 6 200 Euro

» Request this item

---
Theater Actor

Greek Terracotta Theater Actor

Greece – 4th century B.C.

The actor is wearing a grotesque mask with a wide-open mouth, small nose and large bulging eyes. His full hair is pulled back into a quiff, covered by a cape. He stands with stretched out, parallel legs on a plinth, his private part is pulled up, above a big belly, covered by a short garment. The arms are behind a cape or bag, carried over his shoulder.

Provenance: Estate of family Neumeier, Hessen. Acquired in the 1960s. Sold on 3 May 2014 to the Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt. With certificate of the Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter.
Dimensions: 12.8 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

---
---

Besuchen Sie uns auf Österreichs
besten Kunstmessen 2017!

Die Sommerpause in den Galerie-Räumlichkeiten ist fast zu Ende – und die Vorbereitungen für eine intensive zweite Jahreshälfte sind beinahe abgeschlossen. Ab 11. Juli präsentieren wir in unserem großen Showroom im Zentrum Wiens zahlreiche Neuerwerbungen musealer Kunstwerke der Antike, darunter ein hölzernes Totenschiff mit Mumie und Trauernden aus Ägypten, ein über zwei Meter großes byzantinisches Mosaik und einen Bronze-Helm aus der Zeit Nebukadnezars II. aus Babylon.

Gleichzeitig bereiten wir uns auf nicht weniger als vier hochrangige Kunstmessen in der zweiten Jahreshälfte 2017 vor. Allen voran werden wir von 12. bis 20. August Meisterwerke aus unserem Programm als einzige Galerie für antike Kunst während der weltberühmten Salzburger Festspiele auf der ART&ANTIQUE im Salzburger Residenzhof präsentieren. Von 29. September bis 1. Oktober finden Sie uns am "Kunstsalon Perchtoldsdorf", von 7. bis 15. Oktober auf der brandneuen "Fair for Art Vienna" und traditionell von 4. bis 12. November auf der ART&ANTIQUE in der Wiener Hofburg.

SAVE THE DATE: Am 20. September erwartet Sie auch die nächste große Ausstellung in unserem Showroom in der Unteren Viaduktgasse 55. Dieses Mal werden wir über 500 antike Kunstwerke bester Provenienz gemeinsam mit den Werken des zeitgenössischen Fotografen Paul Landerl präsentieren.

Jetzt darf ich Ihnen noch viel Freude mit diesem Newsletter wünschen, der bereits einen Vorgeschmack auf die hochwertigen Antiken bester Provenienz aus Ägypten liefert, die wir in den nächsten Wochen exklusiv in Österreich präsentieren dürfen.

herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Kanope aus Alabaster für Tschau-Waset

Ägypten – 26. Dynastie, 664-525 v. Chr.

Alabasterkanope des Typus XIX nach Kurt Sethe mit ovoidem Gefäßkörper mit flacher Basis. Der Deckel zeigt den falkenköpfigen Horussohn Kebechsenuef, den Beschützer der Gedärme. Das rechteckige Schriftfeld mit drei vertikalen Kolumnen mit fein gezeichnten Hieroglyphen erwähnt als Besitzer einen Mann namens Tschau-Waset („Junger von Theben“), der sonst maximal nur zwei weitere Male erwähnt ist. Der Name könnte laut der Ägyptologin Dr. Edith Bernhauer überdies ein Hinweis einer Abstammung aus Theben-West sein. Der Text ist leicht verkürzt, aber nicht untypisch für diese Kanopenform. Zu lesen ist: „Worte sprechen durch Nephthys: Ich verberge ein Geheimnis ich mache das (bs .. Bedeutung unklar) des Hapi, welcher in mir ist. Osiris des Tschau-Waset, gerechtfertigt, ist Hapi.“ Obwohl der Deckel wie erwähnt den falkenköpfigen Horussohn Kebechsenuef zeigt, werden im Text die Gottheiten Hapi und Nephthys genannt. In der 25. und 26. Dynastie gilt das freilich nicht als ungewöhnlich. Text und Deckel müssen in dieser Zeit nicht zwingend übereinstimmen. Es kann Hapi genannt sein, aber trotzdem, wie in diesem Fall, einen Falkendeckel geben. Farbe und Versinterungen weisen jedenfalls darauf hin, dass Deckel und Gefäß wohl zusammengehörig sind. Zumindest aber stammt der Kopf des Kebechsenuef aus demselben Set der Grabausstattung. Eine eindrucksvolle, schwere Kanope. Mit Expertise und Übersetzung der Münchner Ägyptologin Dr. Edith Bernhauer.

Provenienz: Südbadische Privatsammlung, erworben zwischen 1971 und 1998. Auktion Gorny & Mosch, 19. Juni 2013, Los 35. Danach Schweizer Privatsammlung.
Höhe: 31,5 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Große polychrome Sarkophagmaske

Ägypten – 21-23. Dynastie, 1000-800 v. Chr.

Große Sarkophagmaske eines Mannes mit polychromer Bemalung. Er trägt eine gelb-blau gestreifte dreigeteilte Perücke mit schwarzer Dekoration am Ende und einen langen falschen Bart. Am Kopf ist ein großer schwarzer Skarabäus aufgemalt. Um den Hals ein breites Collier in Gelb, Karminrot und Blau. Die Umrisse von Augen, Ohren und Brauen sind in tiefem Schwarz. Ein großes, eindrucksvolles Exemplar. Publiziert in: J. Jacobs, „Pertinent and Impertinent“, Arts and Antiquities Magazine, 1976, pp. 18-19. Kommt mit einer Kopie dieses Artikels.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben im Auktionshaus Bonham’s, London am 28. Oktober 2009. Davor amerikanische Privatsammlung, erworben von Samuel Haddad Gallery, Bloomingdales, New York im Jahr 1976. Samuel Haddad hat die Maske vom ägyptischen Staat unter Anwar Sadat erworben. Eine Kopie des Zertifikats von Samuel Haddad liegt bei. Diese Maske war Teil einer der größten Sammlungen, die der ägyptische Staat jemals an eine Privatperson verkauft hat. Insgesamt handelte es sich um rund 8.000 Objekte, die die Sadat-Regierung an Haddad verkaufte.
Höhe: 52 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Spiegel mit der Kartusche des
Pharaos Haremhab

Ägypten – späte 18. Dynastie, 1319-1292 v. Chr.

Vollbronze-Spiegel aus einem Stück, der auf einer Seite die Kartusche des Pharaos Haremhab aufweist. Die runde, einst glatt polierte Form des Spiegels sollte an die Sonnescheibe erinnern. Ein heute verlorener Elfenbein- oder Alabaster-Überzug am Griff hatte wohl einst die Form der Göttin Hathor oder einer Papyrusrolle. Haremhab war letzter Pharao der 18. Dynastie. Er war schon unter Tutanchamun Oberbefehlshaber des Heeres und organisierte unter anderem nach dem Tod des Echnaton die Rückkehr und den Umzug von Achet-Aton nach Memphis. Die Kartusche des Haremhab sollte auf diesem Spiegel den Namen des Herrschers schützend umgeben und auf ewig erhalten. Gesockelt. Ein einzigartiges Objekt von historischer Bedeutung! Mit der Original-Rechnung von 1972 und handschriftlichen Notizen des Vorbesitzers.

Provenienz: Belgische Privatsammlung, erworben am 17. April 1972 in der Galerie Carrefour. Kommt mit der handschriftlichen Original-Rechnung des Besitzers Pierre Vérité.
Höhe: 20,5 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Marmor-Inschrift der Glycera

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Römisches Epigraph in fünf Zeilen: "D(is) M(anibus)/Glycera/Gelasino/amico bene/me(renti) fecit." Interssant an diesem Grab- oder Gedenkstein ist, dass er von Glycera für „die Manen (die guten Totengötter) des wohlverdienten Freundes Gelasinus“ gewidmet wurde. Glycera wiederum ist ein Name griechischen Ursprungs. In römischer und hellenistischer Zeit gilt er aufgrund literarischer Überlieferung vor allem als Name von Hetären. Horaz etwa schreibt in seiner Ode an Venus, die Göttin möge doch Zypern verlassen und das Haus der Glycera, der Athener Kurtisane besuchen. Da Glycera in dieser Inschrift von einem „wohlverdienten Freund“ und nicht dem Ehemann spricht, kann man dieses Epigraph durchaus als Widmung einer Hetäre an ihren Liebhaber verstehen. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung London, erworben in den 1980er Jahren.
Dimensionen: 29,5 cm x 25 cm
Preis: 5.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Büste des Zeus

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Fein gearbeitete Bronze-Büste nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Christus. Der oberste Gott mit dichtem, tief gearbeiteten Lockenbart, langem Schnauzer und breiten Brauen. Die Augen gepunzt und mit Silber eingelegt (Reste noch vorhanden). Die Haare werden von einem Diadem gerahmt und fallen in einer Mähne offener Locken seitlich über die Ohren bis zur Schulter und hinten in den Nacken. Eine kleine Büste von hervorragender Qualität.

Provenienz: Sammlung Gustav Jurié von Lavandal (1841-1924), Gründer des Rudolfinerhauses in Wien. Danach im Besitz der Familie.
Höhe: 4 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römisches Bronze-Medaillon

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Hochwertig gearbeitetes Relief mit erhabenen und gravierten Details. Im Zentrum ein Reiter mit wehendem Umhang, der einen Speer in der rechten hält. Das Pferd vor einem Eber aufscheuend. Der Eber im dichten Fell hockend mit aufgestellten Vorderläufen, aus der geöffneten Schnauze fauchend. Rechts ein Baum mit zwei Ästen als Begrenzung. Gravierte Bodenlinie mit Blattdekor. Zahlreiche Details, etwa Zaumzeug des Pferdes und Kleidung des Reiters. Wahrscheinlich das Bronze-Medaillon aus der Mitte einer hochwertigen Opferschale.

Provenienz: Sammlung J. M., Bath, UK.
Durchmesser: 5,4 cm
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Baktrische Kopfvase

Iran/Baktrien – 2. Jahrhundert v. Chr.

Tonvase in Form eines Männerkopfes aus dem indo-griechischen Königreich in Baktrien. Das Gefäß steht auf einer breiten Standfläche mit konischem Standfuß. Darauf der plastisch ausgearbeitete Kopf eines Bart Mannes. Die Augenbrauen sind wulstig, der Mund breit und lächelnd, die Nase lang und spitz. Daran anschließend der zylinderförmige Vasenhals. Auf der Vorderseite des Halses und am Hinterkopf des Mannes der Abdruck eines Siegels mit Darstellung eines Königs (wahrscheinlich Menandros I.).

Provenienz: Deutsche Privatsammlung W. D., erworben zwischen 1970 und 1990.
Höhe: 17 cm
Preis: 1.900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Achat-Gemme mit Büste des Apollon

Römisches Reich – Anfang 1. Jahrhundert n. Chr.

Gemme aus dunkelbraunem Achat mit feinen hellen Streifen, die auf der Siegelfläche die Büste des Apollon mit eingerolltem Haar und Lorbeerkranz zeigt. Vergleiche zur Darstellung: G. Platz-Horster, „Die antiken Gemmen aus Xanten“ I, Nr. 62.

Provenienz: Sammlung Koppenwallner, Köln.
Höhe: 1,1 cm x 1,0 cm
Preis: 580 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Mykenisches Phi-Idol

Griechenland – 14. Jahrhundert v. Chr.

Stilsiertes Idol einer weiblichen Adorantin, das aufgrund seiner Form nach dem griechischen Buchstaben Φ (Phi) benannt ist. Der vogelähnliche Kopf mit langer, halbrunder Nase. Der flache Oberkörper ist kreisrund, die kleinen Brüste sind kugelig. Der Oberkörper geht in einen ebenfalls stilisierten, zylinderförmigen Unterkörper über, der sich zum Fuß hin zu einem Standring öffnet. Der gesamte Körper ist mit wellenförmigen, rotbraunen Linien dekoriert. Am Hals und zwischen Ober- und Unterkörper eine horizontale Trennlinie.

Provenienz: Italienische Privatsammlung, erworben am 27. Oktober 2009 im Auktionshaus Pandolfini, Los 234. Mit italienischen Exportpapieren!
Höhe: 11,7 cm
Preis: 6.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Griechischer Terrakotta-Schauspieler

Griechenland – 4. Jahrhundert v. Chr.

Der Schauspieler trägt eine Fratzen-Maske mit weit geöffnetem Mund, kleiner Nase und großen, hervorquellenden Augen. Die Haare sind dicht und zur Tolle nach hinten frisiert, darüber ist ein Umhang gezogen. Er steht mit ausgestreckten, parallelen Beinen auf einer Plinthe, das Glied ist hochgebunden, darüber der große Bauch, der mit einem kurzen Gewand bedeckt ist. Die Arme verschwinden hinter einem Umhang oder Sack, den er über den Rücken gezogen hält.

Provenienz: Nachlass Familie Neumeier, Hessen. Erworben in den 1960er Jahren. Verkauft am 3. Mai 2014 an die Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt. Mit Zertifikat der Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter.
Höhe: 12.8 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART e.U.

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com