cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Autumn Exhibition: The Beauty of Fragments

Visit us until 11 October at the Fair for Art Vienna in the Aula der Wissenschaften in Vienna. As Austria's only gallery for ancient art we exclusively present millennium old masterpieces amongst them the monumental marble head of Serapis.
Right after the Fair for Art Vienna we welcome you on 14 October as of 3 p.m. to our major autumn exhibition in our showroom in Vienna. Under the German title "Die Zeit ist gerissen" we invite all visitors to a fragmentary journey to the past. We present objects which radiate timeless beauty because of their incompleteness. An example is the monumental terracotta votive figure of a cow, which depicts only a fragment of its past perfection, but its original splendor has not been lost.
Appropriately, the Austrian artist Lola Lindenbaum exhibits works, where she takes set pieces from the past out of their temporal or original context and puts them back together in a different relation.
To provide sufficient space for all visitors, and to comply to the regulations set in place to stop the spread of the Corona virus the exhibition will already start at 3 p.m.

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Monumental marble head of Serapis front
Monumental Marble head of Serapis back

Monumental Marble Head of Zeus Serapis

Roman Empire – 2nd century A.D.
Monumental, larger-than-life marble head of the syncretistic god Zeus Serapis, who was established as the integrative Egyptian-Hellenistic empire god since Ptolemaios I. The face with a thick, long beard set in curls placed over each other. Above an arched moustache framing the thick lips and the slightly open mouth. Four thick ringlets hanging into his forehead, on the sides the long, wavy hair, held by a diadem, cascading to the shoulder. On the back six finely worked out corkscrew curls winding out from the diadem. The eyes with a vigilant gaze, the pupils notched. Various perforations indicate that the head was decorated with precious metal jewellery in ancient times. Mounted.

Provenance: French private collection in the 1950s. Later with Galerie Steinitz 2012. Bonhams auction on 7 July 2016, lot 177. Last in an English private collection.
Dimensions: 35 cm high
Price: 48 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Ptolemaic canopic chest
Ptolemaic canopic chest door
Ptolemaic canopic chest djet

Wood Canopic Chest

Egypt – Ptolemaic Period, 332-30 B.C.
Wood canopic chest in form of a chapel with rich, polychrome painting. During the Ptolemaic Period these boxes served instead of canopic jars for storing liver, lung, intestines and stomach. The organs were wrapped in bandages and were placed in the box together with the deceased into the tomb. The sides of the box depict the four sons of Horus as guardians of the organs. The baboon-headed Hapi (for the lung) and the falcon-headed Qebehsenuef (for the intestines) facing to the right standing under the sun disk. On the other side the human-headed Imset (for the liver) and the jackal-headed Duamutef (for the stomach) facing to the left standing under the sun disk. The front depicts the double door of the shrine, which is two-times locked. The revers depicts the Djed crowned by a ram’s head and each side flanked by an uraeus. The upper end of the box forms a fillet. On the side an old collection label. With an old glass case, where the object was displayed for decades.


Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired between 1960 and 1980.
Dimensions: 37.5 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item
Bronze Cerberus
Bronze Cerberus right
Bronze Cerberus left

Bronze Statuette of Cerberus

Roman Empire – 1st century A.D.
Published and repeatedly exhibited bronze statuette of the three-headed dog Cerberus, who guarded the entrance to Hades. His duty was to prevent a living person to get in and a deceased to get out. The statuette with numerous details, for example the tail winds around the right hind leg and ends in a snake head. More snake heads wind round the shoulders and belly, the entire body is engraved in cold work. The mane is finely worked out at the back of the head and on the chest. There were shining gemstones inserted in the round eyes in ancient times. Mounted.


Provenance: French private collection Ladrière, Paris until May 1987. Thence Royal Athena Gallery New York. There acquired by the US collection E.B., Orion, Michigan. Bestowed and exhibited in the Picker Art Gallery, Colgate University, New York and in the Fitchburg Art Museum, Massachusetts, USA from 1992 to 2016.
Dimensions: 4.4 cm x 5.3 cm
Price: 4 800 Euro

» Request this item
Attic amphoriskos
Attic amphoriskos mounted

Attic Amphoriskos

Greece – 2nd half of 5th century B.C.
Attic black-glazed amphoriskos with a stamped decoration. The elegant corpus ends at the bottom on a small ring foot, set off by a fine profiling. On the shoulder an encircling indentation, the neck with a fine rib, where both handles start. On the shoulder a band of stamped palmettes. On the bulge three more encircling bands of stamped palmettes, where the leaves first point to the top, on the middle band to the right and on the last one pointing to the bottom. An excellent example of Attic ceramic art.

Provenance: English private collection, acquired between the 1970s and 1990s.
Dimensions: 13 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item
Monumental Greek votive cow right
Monumental Greek Votive Cow
Monumental greek votive cow half back

Monumental Votive Figure of a Cow

Greece – 5th-4th century B.C.
Large handmade statuette of a cow of light beige clay. The animal is naturalistically depicted, the head facing to the right, the mouth slightly open. The back muscles, the strong neck, the neck wrinkles and the full udder bear evidence of the masterly animal study of early Hellenism. Mounted.

Provenance: From an English private collection since 1975. Thence Gorny & Mosch auction on 7 June 2009, lot 376. Last in a Scottish collection.
Dimensions: 21 cm x 34 cm
Price: 4 800 Euro

» Request this item
Egyptian Goldring with scarab side
Goldring with scarab
Egyptian goldring with scarab base

Gold Ring with Scarab

Egypt – New Kingdom, 19th-20th dynasty, 1292-1070 B.C.
Wearable, 18 carat gold ring with a threaded, dark green faience scarab dating to the New Kingdom. Clypeus, legs and carapace with fine details. At the bottom incised hieroglyphs in the form of reed leaves. The modern gold ring in ancient Egyptian style wrapped with a gold thread on both sides, running through the perforation of the scarab. The scarab is therefore rotatable and can be worn on both sides. Inside a hallmark with the gold content 750.

Provenance: Collection Wladimir Rosenbaum (1894-1984), Casa Serodine, Ascona.
Dimensions: Weight: 7 gram; Ring size EU: 47.5, Ring size USA: 4.5
Price: 1 600 Euro

» Request this item
Large Bronze spirals with pin

Spiral Pendant of the Type Pucov with a Pin

Middle Europe – 1000-900 B.C.
Large spiral of the rare type Pucov made from a round bronze wire. The wire runs from the spiral into a circular loop and then in a small, flat spiral disk. Both spirals hanging on a bronze needle with a cross-shaped head, which is threaded through the loop. Spirals mounted in this way were possibly worn as pendants, maybe as a breast ornament. Rare. Mounted.

Provenance: Collection A., Vienna, acquired 1970-1980.
Dimensions: 13.5 cm (spiral height); 16.1 cm (needle length).
Price: 3 200 Euro

» Request this item
Goldring with Roman Scorpion intaglio detail
Goldring with Roman scorpion intaglio

Gold Ring with a Roman Scorpio Carnelian Gem

Roman Empire – 2nd century A.D.
Wearable 18 carat gold ring with a Carnelian gem depicting a scorpio. The stone is slightly shimmering through with yellow inclusions. The depiction of the scorpio is naturalistic and of very beautiful quality. The gem is set in a modern gold ring, with the engraved collection number 3446 on the inside.


Provenance: From the estate of a French jeweler who set the ancient gems by himself. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 2.4 cm high (ring); 1.9 cm in diameter; 7.1 gram.
Price: 2 600 Euro

» Request this item
Monumental Hand axe

Danish Neolithic Stone Axe

Europe – 5th-4th millennium B.C.
Monumental axe of light brown flintstone with an arched front and back. The sharpened blade sits on a broad narrow side. Mounted.


Provenance: Collection Aigenbauer, Upper Austria, Austria.
Dimensions: 22.5 cm long
Price: 1 400 Euro

» Request this item
Reticulated lekythos

Apulian Net Lekythos

Greece/Apulia – 4th century B.C.
Lekythos on a set off ring foot with a long cylindric neck and a funnel-shaped muzzle with a slightly curved, horizontal rim. On the corpus fine, black net decoration, framed by black bands above and below. On the neck encircling black tongues. Handle, spout and the outside of the ring foot also in black.

Provenance: French private collection, acquired in the 1980s. Last in an English auction house.
Dimensions: 15.7 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item

Herbst-Ausstellung:
Die Schönheit von Fragmenten

Besuchen Sie uns noch bis am 11. Oktober auf der Fair for Art Vienna in der Aula der Wissenschaften in Wien. Als Österreichs einzige Galerie für Kunst der Antike präsentieren wir dort exklusiv jahrtausendealte Meisterwerke – darunter den monumentalen Marmorkopf des Serapis.
Unmittelbar nach der Fair for Art Vienna bitten wir am 14. Oktober ab 15.00 Uhr zur Eröffnung unserer großen Herbst-Ausstellung in unserem Showroom in Wien. Unter dem Titel "Die Zeit ist gerissen" laden wir alle Besucher auf eine fragmentarische Reise in die Vergangenheit. Wir zeigen Objekte, die erst durch ihre Unvollständigkeit zeitlose Schönheit ausstrahlen. Ein Beispiel dafür ist die monumentale Terrakotta-Votivfigur einer Kuh, die uns nur einen Ausschnitt ihrer einstigen Vollkommenheit zeigt, ihre ursprüngliche Pracht aber nicht verloren hat.
Dazu passend zeigt die österreichische Künstlerin Lola Lindenbaum Arbeiten, in denen sie Versatzstücke vergangener Welten dem zeitlichen oder ursprünglichem Kontext entreißt und in anderen Bedeutungszusammenhang setzt.
Um allen Besuchern genügend Platz zu bieten und den Verordnungen im Kampf gegen das Corona-Virus zu entsprechen, wird die Ausstellung bereits ab 15.00 Uhr geöffnet.

Herzlich,
Christoph Bacher

Unser Highlight des Monats:

Monumentaler Marmorkopf des Zeus Serapis

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Momumentaler, überlebensgroßer Marmorkopf des synkretistischen Gottes Zeus Serapis, der als integrativer ägyptisch-hellenistischer Reichsgott seit Ptolemaios I. etabliert wurde. Das Gesicht mit dichtem, langem, in Wellen übereinander gelegtem Bart. Darüber ein geschwungener Schnauzbart, der die die dicken Lippen und den leicht geöffneten Mund einrahmt. Vier dicke Ringellocken hängen ihm in die Stirn, seitlich fällt das lange, von einem Diadem gehaltene Haar wellig bis zur Schulter hinab. Auf der Rückseite drehen sich sechs fein gearbeitete Korkenzieherlocken unter dem Diadem hervor. Die Augen mit wachem Blick, die Pupillen eingekerbt. Einzelne Lochungen weisen darauf hin, dass der Kopf antik noch mit Edelmetallschmuck verziert war. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung 1950er Jahre. Später bei der Galerie Steinitz 2012. Bonhams Auktion vom 7. Juli 2016, Los 177. Zuletzt in einer englischen Privatsammlung.
Höhe: 35 cm
Preis: 48.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Hölzerner Kanopenkasten

Ägypten – Ptolemäische Zeit, 332-30 v. Chr.
Hölzerner Kanopen- oder Eingeweidekasten in Form einer Kapelle mit reich erhaltener, polychromer Malerei. In der Ptolemäerzeit dienten Kästen wie dieser statt Kanopen zur Aufbewahrung von Leber, Lunge, Darm und Magen. Die Organe wurden dafür in Stoffbündel eingepackt und im Kasten dem Toten mit ins Grab gegeben. Die Seitenflächen des Kastens zeigen die vier Söhne des Horus als Wächter über die Eingeweide. Der pavianköpfige Hapi (für die Lunge) und der falkenköpfige Kebechsenuef (für das Gedärm) blicken unter der Sonnenscheibe stehend nach rechts. Auf der anderen Seite blicken der menschengestaltige Amset (für die Leber) und der schakalköpfige Duamutef (für den Magen) unter der Sonnenscheibe stehend nach links. Die Vorderseite zeigt die zweiflügelige Tür des Schreins, die doppelt verschlossen ist. Die Rückseite zeigt den Djed-Pfeiler, bekrönt von einem Widderkopf und flankiert von je einer Uräusschlange. Den oberen Abschluss des Kastens bildet eine Hohlkehle. Auf der Seite ein altes Sammlungsetikett. Mit altem Glaskasten, in dem das Objekt jahrzehntelang aufbewahrt wurde.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark, Österreich. Erworben zwischen 1960 und 1980.
Höhe: 37,5 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze-Statuette des Kerberos

Römisches Reich – 1. Jahrhundert n. Chr.
Publizierte und mehrfach ausgestellte Bronze-Statuette des dreiköpfigen Hundes Kerberos (deutsch: Zerberus), der den Eingang zum Hades bewachte. Er hatte die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt. Die Statuette mit zahlreichen Details, so wickelt sich der Schwanz um die rechte Hinterpfote und endet in einem Schlangenkopf. Um Schultern und Bauch winden sich weitere Schlangen, der gesamte Körper ist in Kaltarbeit graviert. Die Mähne ist am Hinterkopf und vor der Brust fein ausgearbeitet. In die runden Augen waren in der Antike leuchtende Schmucksteine eingesetzt. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Ladrière, Paris bis Mai 1987. Danach Royal Athena Gallery New York. Dort erworben von der US-Sammlung E.B., Orion, Michigan. Verliehen und ausgestellt in der Picker Art Gallery, Colgate University, New York und im Fitchburg Art Museum, Massachusetts, USA von 1992 bis 2016.
Dimensionen: 4,4 cm x 5,3 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Attischer Amphoriskos

Griechenland – 2. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr.
Attischer Amphoriskos der schwarzen Glanztonware mit gestempeltem Dekor. Der elegante Korpus endet unten in einem durch eine feine Profilierung abgesetzen, kleinen Ringfuß. Auf der Schulter eine umlaufende Vertiefung, der Hals mit zarter Rippe, auf der die beiden Henkel ansetzen. Auf der Schulter ein Band gestempelter Palmetten. Am Bauch drei weitere umlaufende Bänder gestempelter Palmetten, wobei die Blätter zunächst nach oben, im mittleren Band nach rechts und im untersten nach unten ausgerichtet sind. Ein exzellentes Beispiel attischer Keramikkunst.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben zwischen den 1970er und 1990er Jahren.
Höhe: 13 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Monumentale Votivfigur einer Kuh

Griechenland – 5.-4. Jahrhundert v. Chr.
Handgeformte Statuette einer Kuh aus hellbeigem Ton. Das Tier lebensecht dargestellt, den Kopf nach rechts gewandt, das Maul leicht geöffnet. Die Rückenmuskulatur, der kräftige Nacken, die Halsfalten und der prall gefüllte Euter zeugen von einer meisterlichen Tierstudie des frühen Hellenismus. Gesockelt.

Provenienz: Aus englischer Privatsammlung seit 1975. Danach Gorny & Mosch Auktion vom 7. Juni 2009, Los 376. Zuletzt in einer schottischen Sammlung.
Dimensionen: 21 cm x 34 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Goldring mit Skarabäus

Ägypten – Neues Reich, 19.-20. Dynastie, 1292-1070 v. Chr.
Tragbarer, 18-Karat-Goldring mit aufgefädeltem, dunkelgrünem Fayence-Skarabäus aus dem Neuen Reich. Clypeus, Beine und Rückenpanzer mit feinen Details. Auf der Unterseite eingeritzte Hieroglyphen in der Form von Schilfblättern. Der moderne Goldring im altägyptischen Stil mit einem Goldfaden beidseitig umwickelt, der durch die Perforation des Skarabäus verläuft. Der Skarabäus ist dadurch drehbar und kann beidseitig getragen werden. Innen eine Punze mit dem Goldanteil 750.

Provenienz: Sammlung Wladimir Rosenbaum (1894-1984), Casa Serodine, Ascona.
Dimensionen: Gewicht: 7 Gramm; Ringgröße EU: 47,5; Ringgröße USA: 4.5
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Spiralanhänger vom Typ Pucov mit Nadel

Mitteleuropa – 1000-900 v. Chr.
Große Spiralen vom seltenen Typ Pucov aus rundem Bronzedraht. Der Draht läuft aus der Spirale in eine ringförmige Schlaufe und dann in eine kleine, flache Spiralscheibe aus. Die beiden Spiralen hängen auf einer Bronzenadel mit kreuzförmigem Kopf, die durch die Schlaufe gefädelt ist. So montiert wurden die Spiralen wohl als Anhänger getragen, vielleicht als Brustschmuck. Selten. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung A., Wien, erworben 1970-1980.
Höhe: Höhe Spiralen: 13,5 cm; Länge Nadel: 16,1 cm.
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Goldring mit römischer Skorpion-Gemme aus Karneol

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Tragbarer 18-Karat-Goldring mit Karneol-Gemme, die einen Skorpion zeigt. Der Stein leicht durchschimmernd mit gelblichen Einschlüssen. Die Darstellung des Skorpions naturalistisch und von sehr schöner Qualität. Die Gemme ist in einem modernen Goldring gefasst, der innen die eingravierte Sammlungsnummer „3446“ trägt.

Provenienz: Aus dem Nachlass eines französischen Juweliers, der die antiken Gemmen selbst fasste. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: Ringhöhe: 2,4 cm; Durchmesser: 1,9 cm; Gewicht: 7,1 Gramm
Preis: 2.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Dänisches neolithisches Steinbeil

Europa – 5.-4. Jahrtausend v. Chr.
Monumentales Beil aus hellbraunem Feuerstein mit gewölbter Vorder- und Rückseite. Die geschärfte Klinge sitzt an der breiteren Schmalseite. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Aigenbauer, Oberösterreich.
Länge: 22,5 cm
Preis: 1.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Apulische Netzlekythos

Griechenland/Apulien – 4. Jahrhundert v. Chr.
Lekythos auf abgesetztem Ringfuß mit langem zylindrischen Hals und trichterförmiger Mündung mit leicht gewölbtem, waagrechtem Rand. Am Korpus feines, schwarzes Netzdekor, begrenzt von schwarzen Bändern oben und unten. Am Hals umlaufend schwarze Zungen. Henkel, Ausguss und Außenseite des Ringfußes ebenfalls in schwarz.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren. Zuletzt in einem englischen Auktionshaus.
Höhe: 15,7 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
IADAA Member_cmyk