cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

"Art Washes the Dust of
Everyday Life from
the Soul"

The words from the immortal Pablo Picasso, who himself was a major and avid collector of ancient masterworks, have seldom touched more. While almost all of Europe has started a new lockdown again, art fairs and museums have to close everywhere, and the love for art becomes a virtual event, we are delighted about the almost Gallic exception: Our galleries for ancient art in Vienna are still open for all art lovers. Visit us, wander through the millennia with sufficient space, and enjoy what is probably the most beautiful distraction in the grey of November: Over 1,000 ancient artworks in all price ranges represent exceptions at a time when there are hardly any. Whether as a personal joy and quality of life, as an investment or as a gift for Christmas.
In this newsletter we have selected 14 outstanding ancient objects for you, some of which are more than 5,000 years old. To enjoy, get acquainted and of course to give these unique works of art a new home.
In any case, we look forward to your visit to Vienna, but should it not be possible, we guarantee all our collectors and friends a reliable and free delivery for every work of art in this newsletter – worldwide. Because the love for art knows no boundaries. An no pandemic can stop it.

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Roman military diploma from Mauretania Tingitana
Roman military diploma from Mauretania Tingitana back

Roman Military Diploma

Roman Empire – 26th October 153 A.D.
Almost completely preserved Roman military diploma which was issued under Emperor Antoninus Pius (138-161 A.D.). The owner was a foot soldier or horseman with the Thracian name Disa from Moesia, who last served for the governor from Mauretania Tingitana Flavius Flavianus and who received Roman citizenship through this document after a total of 25 years of service. Military diplomas are official documents. In addition to his citizenship, he received the conubium, the right to enter into a legally recognized marriage. Such diplomas consist of two boards connected to one another (this explains the holes in the board), each with the same text on the outside and inside. The diploma was sealed, should there be any doubt about the authenticity of the inscription on the outside, it could be opened and the inscriptions could be compared. The present diploma is dated 26 October 153. The text also shows who was honorably discharged from the army. The first letter of the name is missing; the soldier probably had the Thracian name Disa. Completely preserved is his origo (origin): He was Moesian. The diploma is one of a series of military diplomas that were all issued on the same day and of which 11 are known so far for various soldiers, some of whom – like the soldier from the present diploma – come from the lower Danube region. Best preserved is the one kept in the Römisch-Germanisches Zentralmuseum and published in RGZM 37,1 No. 34. Accompanied by a complete transcription, translation and comments by the Viennese epigraphist Katharina Michner MA.

Provenance: Collection Adolfo de Velasco, acquired in the 1950s. Thence English private collection Ronald Bussey. Accompanied by a letter from P. John Casey, lecturer at the Durham University 1999 and 2000, mentioning the diploma.
Dimensions: 13 cm x 10.4 cm
Price: 22 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Greek marble relief head of a youth
Greek marble relief head front

Lifesize Relief Head of a Young Man

Greece – 4th-3rd century B.C.
Lifesize head in 2/3 view of a young man, possibly originating from a high relief of a funerary monument. The expressive face with realistic, individual features. The eyes looking gently out from thick lids, the mouth with its distinct lips is closed, the chin prominent. The still round cheeks indicate the man’s young age. His hair is thick and wavy and falling in strands into his forehead at the front. The right ear is worked out. Mounted.

Provenance: New York private collection William Froehlich, acquired in the 1970s.
Dimensions: 26 cm high
Price: 24 000 Euro

» Request this item
Large fragment of a Campana relief
Large fragment of a Campana relief old collection sticker

Fragment of a Campana Relief Plate

Roman Empire – 1st century A.D.
Large fragment from the right side of a Campana relief plate with a Dionysian scene. In the clearly protruding semi-sculptural relief, a naked youthful, muscular satyr with leopard skin running to the left. His arms stretched forward and probably carrying gifts for the Dionysian festival. He is followed by a stout, bearded Silenus, who is carrying a heavy basket full of grapes on his thigh. Above and below a marginal ridge. On the reverse a collection label from the 1st half of the 20th century with the German inscription: „Architektonisches Tonrelief mit Satir und Silen um Christi Geburt“ (Architectural clay relief with Satyr and Silenus around Christ’s birth). Campana reliefs were made from the 1st century B.C. until the of the 2nd century A.D.. They were used as friezes at the top of a wall below the roof, and in other exterior locations, such as ridge tiles and antefixes but also as decoration of interiors, typically with a number of sections forming a horizontal frieze – both in temples and in private Roman villas. They are named after the Italian collector Giampietro Campana, who collected these reliefs in large numbers and was the first to publish them in 1842.

Provenance: Old Austrian private collection from the 1st century of the 20th century.
Dimensions: 24.8 cm x 23.5 cm
Price: 4 800 Euro

» Request this item
Luristan bronze shield
Luristan bronze shield pers.

Bronze Shield from Luristan

Luristan – 8th century B.C.
Spectacular, round shield of hammered bronze sheet with the rim turned slightly outwards, a prominent conical umbo, and a fivefold stepped concentric surface. Several rivets, which were used to attach the bronze sheet on a wood base, are still preserved. Rare protective weapon from the early 1st millennium B.C. Mounted.

Provenance: Private collection Axel Guttmann with the collection number AG86/R17, acquired 1987 in Frankfurt, Germany. Thence Christie’s London auction “The Art of Warfare: The Axel Guttmann Collection Part I”, 6 November 2002, lot 16. Thence Hermann Historica Auction, Munich, 11th April 2008, lot 301.
Dimensions: 44.5 cm in diameter
Price: 8 000 Euro

» Request this item
Cypriot jug of the red-polished ware

Cypriot Jug of the Red Polished Ware

Cyprus – 2200-1900 B.C.
Magnificent and big jug of the so-called red polished ware with a bulbous, also at the bottom rounded corpus, long neck and protruding rim. The round handle starts at the shoulder and reaches to the rim. Corpus, neck and spout abundantly decorated with incised decor, filled with white chalk. On the front an applied lug. Mounted.

Provenance: Private collection Dr. Takey Crist, Jacksonville, North Carolina, acquired in the 1980s. Bestowed to the Cyprus Museum of Jacksonville, NC. Thence Leland Little Auctions on 15 June 2018, lot 2063. With two copies from documents from the Cyprus Museum of Jacksonville, issued by the Cypriot government. Last at the English art market.
Dimensions: 19.5 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item
Late Amarna Limestone relief Thebes
Limestone relief thebes etiquette

Egyptian Fragment of a Limestone Relief

Egypt – New Kingdom, late 18th dynasty, 1335-1292 B.C.
Fragment of a limestone relief depicting several men carrying an object, possibly a barque. In the background four overlapping heads facing to the left with elliptical eyes, which are typical for the Amarna period. In the front a left arm which shoulders the barque. On the left the part of a sun disk. In the upper image area a window framed by lotus blossoms. On the side an old collection sticker with the French inscription “Ruines de Louqsor (Thebes)”. The style and motif suggest a relief that was created in Thebes immediately after the Amarna period. Mounted.

Provenance: From an old French collection from the 1st half of the 20th century.
Dimensions: 15.2 cm x 12.4 cm
Price: 4 000 Euro

» Request this item
Terracotta Relief from Locri

Archaic Terracotta Relief from Locri

Greece/Calabria – 2nd Quarter 5th century B.C.
Beautifully sculptural relief of a young woman. She wears a finely ribbed peplos and on top a himation. Her curly hair held back by a sakkos and formed to a bun at the back. The woman presents an offering and holds a ribbed cup in her hands. The high-quality and detailed relief belongs to a series of pinakes which were found in a sanctuary of Persephone near Locri. They depict scenes of Persephone’s mythology and cult representation which were practiced in honour of the goddess of fertility. Mounted.

Provenance: Swiss private collection, acquired 1992.
Dimensions: 10.2 cm x 8.3 cm
Price: 4 000 Euro

» Request this item
Blacktop jar

Pre-Dynastic Jar of the Blacktop Ware

Egypt – Late Naqada I to early Naqada II culture, 3600-3400 B.C.
Very elegant vase of the so-called blacktop ware from the pre-dynastic period. The corpus ovoid and tapering towards the bottom, only the very end is flattened. The rim is slightly thickened. The clay was covered with a red iron oxide which developped the distinctive dark red color. The black rim, which continues inside, resulted from burning the vase, when the upper part was exoposed to the thick smoke.

Provenance: From the private collection of the French archaeologist and anthropolgist Ernest Chantre (1843-1924).
Dimensions: 12 cm high
Price: 3 600 Euro

» Request this item
Luristan mace head with figures

Luristan Bronze Mace Head with a Sculptural Group

Luristan – 900-800 B.C.
Bronze mace head with a round shaft hole and a protruding base. Around the corpus are four stylised figures in raised relief. The large faces, which are characterised by round eyes, a mop of hair and a long, prominent nose, are between long, projecting lugs. The bodies of the figures are relatively small, with long legs, arms bent sideways, thin upper bodies and long neck. A beautiful, rather rare example for Luristan’s bronze art. At the bottom several collection stickers. Mounted.


Provenance: From the well-known New York private collection of Arthur Sackler, (1913-1987), acquired 1970. Thence with Millea Brothers, New Jersey, on 20 February 2011, lot 420. Last in a British collection.
Dimensions: 10.3 cm high
Price: 3 800 Euro

» Request this item
Etruscan Bronze Herakles
Etruscan Bronze Herakles back
Etruscan Bronze Herakles left

Etruscan Bronze Statuette of Heracles

Etruria – 350-300 B.C.
Massive cast bronze statuette of the clothless, youthful Heracles. He stands with his weight on the right leg, the left free leg slightly bent forward. The beardless face with large round eyes, pointy nose and open mouth. The short, wavy hair is hold back by a cap. In his left hand he is still holding remains of the club, the fur of the Nemean lion is thrown over the arm and hanging far down with the lion head. Mounted.


Provenance: French private collection, acquired around 1980. Thence Bonhams London auction of 23 October 2012, lot 15. Last in an English private collection.
Dimensions: 15.5 cm high
Price: 4 000 Euro

» Request this item
Egyptian terracotta fragment of a Bes head

Terracotta Relief Head of Bes

Egypt – Roman Period, 1st century A.D.
The grotesque-like face with the tongue sticking out, thick daggy beard, lion-like ears and eyes wide open under thick wrinkles and brows. Contrary to the early depictions the already human like features are typical for the Hellenistic influence in the Greek-Roman period. Bes had an apotropaic function in households and temples. He protected against dangerous animals in the desert, such as snakes and scorpions. At the same time he was also worshiped as the god for conception and birth. He was considered as the protector for pregnant women and newborns. His depictions were usually found in bowers and on headboards (especially wedding beds). With color remains. Mounted.


Provenance: From an old Parisian private collection.
Dimensions: 10.5 cm x 14 cm
Price: 1 800 Euro

» Request this item
Messapian Stamnos

Messapian Stamnos

Iapygia – 4th century B.C.
Big stamnos of light clay with an ovoid corpus, slightly set off foot rim and two applied band handles on the shoulder. The neck is vertical. The vessel is painted with brown color, handle, neck and foot rim with broad bands, on the shoulder grid decoration, below again bands in different widths.

Provenance: Belgian private collection, acquired from André Munter Archeologie, Brussels, Belgium. Accompanied by a collection photograph. On the reverse a sticker with a stamp of a court inspection dated 26 June 2009 with the signature of the law clerk F. Coene N.
Dimensions: 22.2 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item
Three Sumerian red jasper ram amulets

Three Sumerian Red Jasper Ram Amulets

Mesopotamia – 3rd millennium B.C.
Three red jasper Sumerian miniature amulets which possibly depict rams. The animals are stylized with large heads, horns, straight backs and round buttocks. The legs are short and stubby. All three amulets pierced vertically through the bodies for suspension. Mounted together.

Provenance: Private collection Peter Hollander (1931-2014), acquired on 10 October 1998 from Archea Ancient Art in Amsterdam, Netherlands. Comes with the original invoice.
Dimensions: 1.2 cm, 1.4 cm and 1.6 cm long
Price: 600 Euro

» Request this item
Coptic bone idol fragment

Fragment of a Coptic Bone Doll

Egypt – 6th-7th century A.D.
Fragment of a bone doll. The stylized head with a head cover, pierced and encircled eyes, as well as the long neck and upper body are preserved. The mouth is horizontally notched, the arms are accentuated by angular incisions. These figures, often described as Coptic idols, were commonly found with wax or scraps of wool, which is why it is today assumed that they were used as toys or to educate children. Mounted.

Provenance: Private collection Peter Hollander (1931-2014).
Dimensions: 3,4 cm
Price: 220 Euro

» Request this item

"Kunst wäscht den Staub des
Alltags
von der Seele"

Die Worte des unsterblichen Pablo Picasso, der selbst ein großer und begeisterter Sammler antiker Meisterwerke war, haben selten mehr berührt. Während fast ganz Europa wieder im Lockdown verharrt, Kunstmessen und Museen allerorts schließen müssen und die Liebe zur Kunst zum virtuellen Ereignis wird, freuen wir uns über die fast schon gallische Ausnahme: Unsere Galerien für die Kunst der Antike in Wien sind weiterhin für Sie geöffnet! Kommen Sie vorbei, wandern Sie mit ausreichend Platz durch die Jahrtausende und genießen Sie die wohl schönste Ablenkung im Grau des November: Über 1.000 antike Kunstwerke in allen Preislagen stehen für Ausnahmen in einer Zeit, in der es diese kaum noch gibt. Egal, ob als persönliche Freude und Lebensqualität, als Wertanlage oder als Geschenk für Weihnachten.
In diesem Newsletter haben wir für Sie erstmals 14 herausragende antike Objekte, die teilweise mehr als 5.000 Jahre alt sind ausgewählt. Zum Genießen, Schmökern, Kennenlernen und natürlich auch gerne, um diesen einzigartigen Kunstwerken ein neues Zuhause zu geben.
Wir freuen uns jedenfalls über Ihren Besuch in Wien, doch sollte dieser nicht möglich sein, garantieren wir allen unseren Kunden und Freunden eine verlässliche und für jedes Kunstwerk in diesem Newsletter kostenlose Zustellung – und zwar weltweit. Denn die Liebe zur Kunst kennt keine Grenzen. Und keine Pandemie kann sie stoppen.
Herzlich,
Christoph Bacher

Unser Highlight des Monats:

Römisches Militärdiplom

Römisches Reich – 26. Oktober 153 n. Chr.
Beinahe vollständig erhaltenes römisches Militärdiplom, das unter dem Kaiser Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) ausgegeben wurde. Der Besitzer war ein Fußsoldat oder Reiter mit dem thrakischen Namen Disa aus Moesia, der zuletzt unter dem Statthalter von Mauretania Tingitana Flavius Flavianus diente und nach insgesamt 25 Dienstjahren durch dieses Dokument das römische Bürgerrecht erhielt. Militärdiplome sind offizielle Urkunden. Neben dem Bürgerrecht erhielt er das conubium, das Recht, eine gesetzlich anerkannte Ehe zu schließen. Solche Diplome bestehen aus zwei miteinander verbundenen Tafeln (dadurch erklären sich die Löcher in der Tafel), die auf der Außen- und Innenseite jeweils denselben Text tragen. Das Diplom wird versiegelt, sollten Zweifel an der Echtheit des Textes auf der Außenseite aufkommen, kann es geöffnet und die Texte miteinander verglichen werden. Das vorliegende Diplom ist auf den 26. Oktober 153 datiert. Aus dem Text geht auch hervor, wer hier ehrenhaft aus dem Heer entlassen wurde. Der erste Buchstabe des Namens fehlt, vermutlich trug der Soldat den thrakischen Namen Disa. Vollständig erhalten ist seine origo (Herkunft): Er war Moesier. Das Diplom gehört zu einer Serie von Militärdiplomen, die alle am selben Tag ausgestellt wurden und von der bislang 11 Stück für verschiedene Soldaten bekannt sind, von denen einige – wie der Soldat aus dem vorliegenden Diplom – aus dem unteren Donauraum stammen. Am besten erhalten ist das im Römisch-Germanischen Zentralmuseum aufbewahrte und in RGZM 37,1 Nr. 34 publizierte Diplom. Mit vollständiger Transkription, Übersetzung und einem Kommentar der Wiener Epigraphikerin Katharina Michner MA.

Provenienz: Sammlung Adolfo de Velasco, erworben in den 1950er Jahren. Danach englische Privatsammlung Ronald Bussey. Mit einem Brief von P. John Casey, Vortragender an der Durham University 1999 und 2000 , der das Diplom erwähnt.
Dimensionen: 13 cm x 10,4 cm
Preis: 22.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Lebensgroßer Reliefkopf eines jungen Mannes

Griechenland – 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Lebensgroßer Kopf in 2/3-Ansicht eines jungen Mannes, das von einem Hochrelief, wohl einem Grabmonument stammt. Das ausdrucksstarke Gesicht mit lebensechten, individuellen Zügen. Die Augen blicken sanft unter dicken Lidern hervor, der Mund mit seinen ausgeprägten Lippen ist geschlossen, das Kinn markant. Die noch runden Backen weisen auf das junge Alter des Mannes hin. Sein Haar ist dicht und wellig und fällt vorne in Strähnen in die Stirn. Das rechte Ohr ist ausgearbeitet. Gesockelt.

Provenienz: New Yorker Privatsammlung William Froehlich, erworben in den 1970er Jahren.
Höhe: 26 cm
Preis: 24.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Fragment einer Campana-Reliefplatte

Römisches Reich – 1. Jahrhundert n. Chr.
Großes Fragment von der rechten Seite einer Campana-Reliefplatte mit dionysischer Szene. Im deutlich hervortretenden halbplastischen Relief läuft ein nackter jugendlich-muskulöser Satyr mit Leopardenfell um die Schulter nach links. Er hat die Arme nach vorne gestreckt und trägt wohl Gaben zum dionysischen Feste. Ihm folgt ein beleibter, bärtiger Silen, der einen schweren Korb voll mit Trauben auf den Schenkel gestützt, trägt. Oben und unten Randleiste. Auf der Rückseite ein Sammlungsetikett aus der 1. Häfte des 20. Jahrhunderts mit der Aufschrift: „Architektonisches Tonrelief mit Satir und Silen um Christi Geburt“. Campana-Reliefs wurden vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 2. Jahrhundert n. Chr. hergestellt, sie fanden als Dachverkleidung, aber auch als Dekoration von Innenräumen Verwendung – sowohl in Tempeln als auch in privaten römischen Villen. Benannt sind sie nach dem italienischen Sammler Giampietro Campana, der diese Reliefs in größerer Zahl sammelte und 1842 als Erster über sie publizierte.

Provenienz: Alte österreichische Privatsammlung aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dimensionen: 24,8 cm x 23,5 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze-Schild aus Luristan

Luristan – 8. Jahrhundert v. Chr.
Spektakulärer Rundschild aus gehämmertem Bronze-Blech mit fünfach konzentrisch gestufter Fläche, mittig ein großer, kegelförmiger Schildbuckel. Mehrere Nieten, mit denen das Bronzeblech auf einer Holzbasis befestigt war, sind noch erhalten. Seltene Schutzwaffe aus dem frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Axel Guttmann mit der Sammlungsnummer AG86/R17, erworben 1987 in Frankfurt. Danach Christie’s London Auktion „The Art of Warfare: The Axel Guttmann Collection Part I, 6. November 2002, Los 16. Danach Hermann Historica Auktion vom 11. April 2008, Los 301.
Durchmesser: 44,5 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Zypriotische Kanne der Red Polished Ware

Zypern – 2200-1900 v. Chr.
Prachtvolle und große Kanne der sogenannten Red Polished Ware mit kugeligem, auch unten abgerundetem Korpus, langem Hals und ausladendem Rand. Der runde Henkel setzt auf der Schulter an und reicht bis zum Rand. Korpus, Hals und Ausguss reich mit geometrischem Ritzdekor verziert, das mit weißem Kalk gefüllt ist. Auf der Vorderseite ein applizierter Dorn. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Dr. Takey Crist, Jacksonville, North Carolina, erworben in den 1980er Jahren. Als Geschenk an das Cyprus Museum of Jacksonville, NC. Danach Leland Little Auctions vom 15. Juni 2018, Los 2063. Mit zwei Dokumenten aus dem Cyprus Museum of Jacksonville, ausgestellt von der zypriotischen Regierung. Zuletzt im englischen Kunsthandel.
Höhe: 19,5 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ägyptisches Fragment eines Kalksteinreliefs

Ägypten – Neues Reich, späte 18. Dynastie, 1335-1292 v. Chr.
Fragment eines Reliefs aus Kalkstein, das mehrere Männer zeigt, die ein Objekt, wohl eine Barke tragen. Im Hintergrund vier überlappende Köpfe nach links mit ellipsenförmigen Augen, wie sie auch für die Amarna-Periode typisch sind. Im Vordergrund ein linker Arm, der die Barke schultert. Links der Teil einer Sonnenscheibe. Im oberen Bildteil ein von Lotusblüten umgebenes Fenster. Seitlich ein altes Sammlungsetikett mit der französischen Aufschrift „Ruines de Louqsor (Thebes)“. Stil und Motiv deuten auf ein Relief hin, dass unmittelbar nach der Amarna-Periode in Theben entstanden ist. Gesockelt.

Provenienz: Aus alter französischer Sammlung aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dimensionen: 15,2 cm x 12,4 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Archaisches Terrakotta-Relief aus Locri

Griechenland/Kalabrien – 2. Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.
Wunderbar plastisches Relief einer jungen Frau. Sie trägt einen fein gerippten Peplos und darüber ein Himation. Ihr lockiges Haar wird von einem Sakkos zurückgehalten und ist hinten zu einem Knoten gebunden. Die Frau bringt eine Gabe dar und hält vor sich eine Rippenschale in den Händen. Das hochwertige und detailreiche Relief gehört zu einer Reihe von Pinakes, die in einem Heiligtum der Persephone in der Nähe von Locri entdeckt wurden. Sie zeigen Szenen aus dem Mythos von Persephone und Kultdarstellungen, die zu Ehren der Göttin der Fruchtbarkeit praktiziert wurden. Gesockelt.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben 1992.
Dimensionen: 10,2 cm x 8,3 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Prädynastische Vase der Blacktop-Ware

Ägypten – Späte Naqada I bis frühe Naqada II-Kultur, 3600-3400 v. Chr.
Sehr formschöne Vase der sogenannten Blacktop-Ware aus prädynastischer Zeit. Der Korpus ovoid und unten spitz zulaufend, nur das letzte Stück abgeflacht. Der Rand leicht verdickt. Der Ton wurde mit einem roten Eisenoxid überzogen, das nach dem Brennen die markante dunkelrote Farbe entwickelt. Der schwarze Rand, der sich im Inneren fortsetzt, entstand beim Brennen der Vase, als der obere Teil dem dichten Rauch ausgesetzt war.

Provenienz: Aus der Privatsammlung des französischen Archäologen und Anthropologen Ernest Chantre (1843-1924).
Höhe: 12 cm
Preis: 3.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Luristan Bronze-Keulenkopf mit Figurengruppe

Luristan – 900-800 v. Chr.
Bronze-Keulenkopf mit rundem Schaftloch und ausladender Basis. Rund um den Korpus sind vier stilisierte Figuren im erhabenen Relief. Die großen Gesichter, die durch runde Augen, einen Haarschopf und eine lange, prägnante Nase gekennzeichnet sind, sitzen zwischen langen, spitzen Dornen. Die Körper der Figuren sind vergleichsweise klein, mit geraden Beinen, seitlich abgewinkelten Armen, dünnem Oberkörper und langem Hals. Ein schönes, eher seltenes Beispiel für die luristanische Bronzekunst. Auf der Unterseite mehrere Sammlungsetiketten. Gesockelt.

Provenienz: Aus der bekannten New Yorker Privatsammlung von Arthur Sackler (1913-1987), erworben 1970. Danach bei Millea Brothers, New Jersey, am 20. Februar 2011, Los 420. Zuletzt in einer britischen Sammlung.
Höhe: 10,3 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etruskische Bronze-Statuette des Herakles

Etrurien – 350-300 v. Chr.
Massiv gegossene Bronze-Statuette des unbekleideten, jugendlichen Herakles. Er steht mit dem Gewicht auf dem rechten Bein, das linke Spielbein leicht nach vorne abgewinkelt. Das bartlose Gesicht mit großen runden Augen, spitzer Nase und offenem Mund. Das kurze, wellige Haar wird rückseitig von einer Kappe gehalten. In seiner linken Hand hält er noch Reste der Keule, das Fell des nemeischen Löwen ist über den Arm geschwungen und hängt mit dem Löwenkopf nach vorne weit herab. Gesockelt.


Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben um 1980. Danach Bonhams London Auktion vom 23. Oktober 2012, Los 15. Zuletzt in einer englischen Privatsammlung.
Höhe: 15,5 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Terrakotta-Reliefkopf des Bes

Ägypten – Römische Zeit, 1. Jahrhundert n. Chr.
Das fratzenartige Gesicht mit herausgestreckter Zunge, dicken Bartzotteln, löwenähnlichen Ohren und weit offenen Augen unter dicken Falten und Brauen. Die im Gegensatz zu früheren Darstellungen schon menschlich wirkenden Gesichtszüge sind typisch für den hellenistischen Einfluss in griechisch-römischer Zeit. Bes hatte im Haushalt und Tempel stets apotropäische Funktion. Er schützte vor den gefährlichen Tieren der Wüste wie Schlangen und Skorpionen. Gleichzeitig wurde er als Gott der Zeugung und der Geburt verehrt. Er gilt als Beschützer der Schwangeren und Neugeborenen. Seine Abbildungen sind deshalb häufig in Frauengemächern und an den Kopfenden von Betten (insbesondere Hochzeitsbetten) zu finden. Mit Farbresten. Gesockelt.


Provenienz: Aus alter Pariser Privatsammlung.
Dimensionen: 10,5 cm x 14 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Messapischer Stamnos

Japygien – 4. Jahrhundert v. Chr.
Großer Stamnos aus hellem Ton mit ovoidem Korpus, leicht abgesetztem Standring und zwei auf der Schulter aufgesetzten Bandhenkeln. Der Hals ist vertikal. Das Gefäß ist mit brauner Farbe bemalt, Henkel, Hals und Standring mit breiten Bändern, auf der Schulter gitterförmiges Dekor, darunter wiederum verschieden breite Bänder.


Provenienz: Belgische Privatsammlung, erworben bei André Munter Archeologie, Brüssel. Mit Sammlungsfotografie. Auf der Rückseite ein Aufkleber mit Stempel einer Gerichtsbeschau vom 26. Juni 2009 mit der Unterschrift des Gerichtsschreibers F. Coene N.
Höhe: 22,2cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Drei sumerische Widder-Amulette aus rotem Jaspis

Mesopotamien – 3. Jahrtausend v. Chr.
Drei aus rotem Jaspis gearbeitete, sumerische Miniatur-Amulette, die wohl Widder darstellen. Die Tiere stilisiert mit großen Köpfen, Hörnern, geradem Rücken und rundem Gesäß. Die Beine kurz und stummelig. Alle drei Amulette vertikal durch die Körper zur Aufhängung gelocht. Gemeinsam gesockelt.


Provenienz: Privatsammlung Peter Hollander (1931-2014), erworben am 10. Oktober 1998 bei Archea Ancient Art in Amsterdam. Mit Original-Rechnung.
Längen: 1,2 cm, 1,4 cm und 1,6 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Fragment einer koptischen Bein-Puppe

Ägypten – 6.-7. Jahrhundert n. Chr.
Fragment einer Puppe aus Bein. Der stilisierte Kopf mit Kopfbedeckung, gelochten und von einem Kreis umgeben Augen sowie der lange Hals und Oberkörper sind erhalten. Der Mund ist horizontal eingekerbt, die Arme sind durch schräge Ritzungen akzentuiert. Diese oft als koptische Idole beschriebenen Figuren wurden häufig mit Wachs oder Wollresten gefunden, weshalb man heute davon ausgeht, dass sie als Kinderspielzeug oder zur Kindererziehung dienten. Gesockelt.


Provenienz: Privatsammlung Peter Hollander (1931-2014).
Höhe: 3,4 cm
Preis: 220 Euro

» Dieses Objekt anfragen
IADAA Member_cmyk