cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Visit Us at ART&ANTIQUE until 8 November
in Wiener Hofburg

Only a few days left until the highlight of the art fair year: From 4 to 8 November ART&ANTIQUE will take place in the Wiener Hofburg. It is the most elegant, it is the highest quality fair for art, antiques – and of course antiquities. For the first time we will present the outstanding Cypriot limestone head of a dignitary, which you can already admire in advance as our highlight in this newsletter. Also as a public premier: the Minoan larnax, one of the most monumental objects in our programme.

The major Christmas exhibition on 18 November. After the art fair we only allow ourselves a short break. Already on 18 November we will open our traditional, major Christmas exhibition – with more than 500 ancient gift ideas for every budget. The opening starts at 7 p.m. in our showroom (Untere Viaduktgasse 55, 1030 Vienna). Here you find the invitation card. We are looking forward to your visit!

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Cypriot limestone head of a votary front
Cypriot limestone head of a votary half right
Cypriot limestone head of a votary half left

Larger-than-life Cypriot Limestone Head of a Dignitary

Cyprus – End of 6th century B.C.
Magnificent, slightly larger-than-life head of a bearded man with a wreath identifying him as a dignitary in an important position. The head in an archaic style with high cheekbones, almond-shaped eyes, a long, straight nose and the typical archaic smile. The full beard with thick, tight curls, which already start at the temples. Three similarly worked out thick curl rows frame the forehead of the dignitary and reach to the freestanding ears. Above a broad wreath of leaves. The size of the head and the depiction of the wreath clearly indicate that the head was part of a statue of an important personality. For the type of a bearded man see Vassos Karageorghis’ “Ancient Art from Cyprus – The Cesnola Collection“, number 74, page 111. As well for the wreath see F.N. Pryce’s “Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities of the British Museum”, Vol. I, Part II, Cypriote and Etruscan, London 1931, C. 99, page 46. Mounted.

Provenance: Private collection Irma (1919-2015) and Benjamin (1910-1992) Weiss, New York, acquired mid of the 20th century. Thence on the English art market.
Dimensions: 29 cm high
Price: 72 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Harappa Marble Mouflon half right
Harappa Marble Mouflon
Harappa marble mouflon left

Published Harappa Marble Mouflon

Indus Valley – 2500-1900 B.C.
Massive marble statuette of a stylized mouflon of the early Bronze Age Indus- or Harappa culture. The wild sheep is depicted standing with a massive, almost rectangular body. The legs are short and tapering towards the end. The monumental, fluted horns originate at the forehead, running in a wide curve towards the bottom and again under the head. They each frame the elongated ears. The face with deeply pierced eyes, which once had inlays made of gemstones. The mouth is broadly pulled back with the tongue sticking out. Published in: Ancient Treasures XIII, Antiquarium Ltd, page 7. See for reference for the type of mouflon in the Metropolitan Museum New York with the Accession Number 1978.58, as well as Christie’s New York on 4 June 2008, lot 68.

Provenance: American private collection 1960s. Thence auctioned with Christie’s New York on 11 December 2003, lot 107. Last in the English art market.
Dimensions: 22 cm long
Price: 16 000 Euro

» Request this item
Hellenistic Bronze statuette of Hephaistos
Hellenistic bronze statuette of Hephaistos right
Hellenistic Bronze statuette of Hephaistos left
Hellenistic Bronze statuette of Hephaistos back
Hellenistic Bronze statuette of Hephaistos front

Hellenistic Bronze Statuette of Hephaestos

Greece – 3rd-2nd century B.C.
Small but extremely finely worked out bronze statuette of Hephaestos. The god of fire and blacksmithing, who was responsible for the entire artistic spectrum of metalworking, is depicted seated. The face with a thick, curly beard and fine features. Hephaestus wears a pilos cap, under which the long hair cascades to the nape. His left arm is raised and his right one is on his lap. A hole in the right hand indicates that he once held a hammer. The god, who is often depicted sitting due to his lameness, wears a blacksmith's tunic, which is knotted over his left shoulder. The garment with detailed, very realistic pleats. The statuette sits on an ancient, but probably not belonging, bronze base. Published in: K. Hamma (ed.) “The Dechter Collection of Greek Vases”, San Bernardino 1989, page 83, number 12. On a plexiglass base.


Provenance: Collection Hanita and Aaron Dechter acquired prior to 1989. Exhibited in the California State University San Bernardino and California State University Northridge from 5 May to 2 June 1989 and from 26 February to 30 March 1990.
Dimensions: 6.8 cm high
Price: 6 800 Euro

» Request this item
Inner Side of an Egyptian sarcophagus lid with the goddess Nut

Inside of a Sarcophagus Lid with the Goddess Nut

Egypt – Ptolemaic period or beginning of the Roman period, 332 B.C. to around 0
Colorfully painted inside of a sarcophagus lid with the depiction of the goddess Nut in human form. The goddess is depicted in profile facing to the right, she wears a form fitting dress with red and black lines, as well as a tripartite wig. The upper and lower arms are decorated with bracelets. Nut wears a red hair band with a lotus flower on the forehead. On the head the sun disk is painted in red. Lotus buds and flowers sprout on both sides of her feet, one bud in front of her breasts and another one above her back. The face with large eyes, the long nose and the slightly grotesque features indicate a later dating, possibly already the Roman period. Nut, goddess of the sky and stars, also bears great importance in the death cult. She is associated with the belief in resurrection of the deceased, who flaunt after their death as stars on her body. As protector of the deceased on their journey to the afterlife she was often depicted on the inside of sarcophagus. An interesting testimony of a 2000-year-old painting on wood. Mounted on a black wood panel for hanging on the wall.

Provenance: From an old French private collection. Originally mounted on a wood frame from the 1970s. Today on a modern wood panel for mounting on the wall.
Dimensions: Dimensions of the sarcophagus panel 111 cm x 41 cm; Dimensions of the wood panel 119.5 cm x 48 cm
Price: 8 000 Euro

» Request this item
Sumerian recumbent bull right
Sumerian recumbent lion top
Sumerian recumbent bull left

Sumerian Steatite Bull

Sumer – 3rd millennium B.C.
Crouching bull of brown stone (steatite?) with a resting, slightly curved tail. The snout rounded, the mouth engraved. The animal sits on its fore- and hind legs, the course of which is finely accented. The eyes and horns were once of a different material and inserted. A perforation on the back indicates that the bull with its base served as foot of a furniture or vessel. A high-quality, important animal figure dating to the Sumerian period. One side with an old inventory number in red color. At the bottom an old gallery sticker.

Provenance: From an old American private collection, with a collection number on the side. Thence with Royal Athena Gallery in New York with the inventory number SNZ364. Sold on 16 May 2002 to another US collection. With a copy of the original invoice.
Dimensions: 8.9 cm long
Price: 4 000 Euro

» Request this item
Hellenistic terracotta statuette of a woman from Canosa
Large terracotta statuette of a woman from Canosa right
Hellenistic terracotta statuette of a woman from Canosa left

Hellenistic Terracotta Statuette of a Woman from Canosa

Greece/Canosa – 3rd century B.C.
Large terracotta statuette of a woman in a long, pleated gown. She wears a chiton which reaches to the floor. On top she is covered with a himation which is wrapped around her head as a veil and also around her arms. The right hand is raised to her belly, the left is pressed against her hip. The woman stands with the weight on her left leg, the right free leg is slightly bent backwards. Impressive, large statuette with abundant original color remains. Mounted.

Provenance: From an old Parisian private collection from the 1980s.
Dimensions: 15.8 cm high
Price: 4 000 Euro

» Request this item
Luristan whetstone with double ibex handle
Luristan whetstone with double ibex handle detail
Luristan whetstone with double ibex handle left

Luristan Grinding Stone with a Handle in the Form of Two Ibexes

Luristan – 1st half of 1st millennium B.C.
Light-colored, cylindrical grinding- or whetstone that was used to sharpen swords and daggers. The bronze handle is pulled over on one end and fastened with two rivets. The end of the handle ends in two stylized ibex heads. The animals with circular horns that start on the forehead and reach to the neck. The ibex with large, pointed ears and a chamois beard. Stylized forelegs on the outside. See for the type in the Detroit Institute of Arts with Accession Number 67.163. Mounted.

Provenance: From the inventory of the judicially dissolved Parisian gallery La Reine Margot.
Dimensions: 23.8 cm long
Price: 2 800 Euro

» Request this item
Egyptian terracotta sarcophagus lid fragment

Fragment of a Terracotta Coffin Lid

Egypt – 20th dynasty, around 1200 B.C.
Terracotta fragment of a sarcophagus lid with a stylized human face. The towards the bottom tapering head with an angular chin, large, protruding ears and bulging, semi-circular eyes. The mouth is formed to a smile. The face is framed on top by a headdress with vertical notches. Possibly from a necropolis in the Nile delta, maybe from a cemetery of Cypriot merchants in Tell Nebesha. See for the type of the fragment in the Museum of Fine Arts in Budapest with the inventory number 84.128.A. As well as the coffin lid in the British Museum from Tell Nebesha with the registration number 1887,0101.1338. Mounted on a black wood panel for hanging on the wall.

Provenance: Private collection D., Paris, France. Acquired by the parents of the current owner in the 1980s.
Dimensions: 32.2 cm x 27.2 cm
Price: 3 200 Euro

» Request this item
Etruscan Bronze votive figure of a youth with inscription detail
Etruscan votive figure of a youth with inscription right
Etruscan votive figure of a youth with inscription

Etruscan Votive Figure of a Youth with an Inscription

Etruria – 3rd century B.C.
Solid bronze statuette of a possibly reclining, undressed youth with bent legs. The face with large eyes, prominent nose and small, lightly open mouth. The young man has thick, short, curly hair, the ears are visible. His left arm stretched out and on the elbow angled up. The right arm, only partly preserved, is angled at the shoulder. On the back the statuette has a short inscription, possibly the initials of the donator. An Etruscan statuette of high rarity. Mounted.

Provenance: Family collection Nasser, USA. Since 1993 in a British collection.
Dimensions: 11 cm high
Price: 2 800 Euro

» Request this item
Apulian red-figured Skyphos Group of Vatican Y14 Eros
Apulian red-figured skyphos group of Vatican Y14 woman

Published Large Apulian Skyphos of the Group of Vatican Y14

Greece/Apulia – 340-320 B.C.
Large skyphos in red-figured technique with numerous details in opaque white, which is contributed by A. D. Trendall to the Group of Vatican Y14. The front depicts an erote striding to the right with raised wings, stephane and ear jewellery. He holds a situla in his left hand and long plants sticks, the right hand rests on a white frame. The other side depicts a seated woman with an undressed upper body and a chiton over her legs, on her laps a abundantly decorated hand drum (tympanom) and a thyrsus tucked in the left crook of the arm. The scene is decorated with a lot of blossoms, taeniae and fillets. Below the handles rich palmettes decoration. On the upper rim egg dart decoration, below maeander. The skyphos was attributed by Arthur D. Trendall, the expert for south Italian pottery painting, in a handwritten correspondence to the Group of Vatican Y14 and published in the “Supplements to The Red-figured Vases of Apulia”.

Provenance: Private collection Michael Minnick, New York, acquired from Robert Peters, PhD, New York in the 1980s. With a copy of the handwritten attribution by A. D. Trendall.
Dimensions: 27.2 cm high
Price: 16 000 Euro

» Request this item
Klett Bitumen Fragment Amar sin

Bitumen-Fragment of a Sumerian Cuneiform Brick with an Inscription of Amar-Sin

Sumer – 2046-2038 B.C.
Bitumen fragment of a clay brick with an inscription mentioning the name of Amar-Sin, the third king of the 3rd dynasty from Ur. Amar-Sin is known today for making efforts to restore the ancient sites of Sumer. The bitumen fragment depicts an excerpt of the original inscription, which was stamped into the brick, like the “negative” with embossed letters. The complete inscription reads: “Amar-Suen, the one called by (the god) Enlil in (the town) Nippur, supporter of the temple of Enlil, the strong king, king of Ur, king of the four (world) quarters, for (the god) Enki his beloved lord, he (i.e., Amar-Suen) built his (i.e, Enki’s) beloved (temple) Abzu.” Mounted.


Provenance: Private collection Achim Klett, Bavaria, Germany, acquired 1975. Since then in a family estate. With an old photograph depicting the collection and a handwritten provenance confirmation.
Dimensions: 6 cm x 6.2 cm
Price: 600 Euro

» Request this item
Urartian votive fragment

Urartian Votive Fragment

Urartian Empire – 8th century B.C.
Bronze sheet cut out from a belt depicting a stylized head en face. The area around the face is studded irregularly with hump rosettes and small circular hallmarks. The contours of the face are framed by dotted lines. Eyebrows and nose form a T, the large chin takes the lower half of the face. The ancient reparation on the back, as well as said circular hallmarks and lines on the face on the front suggest a second use as a votive sheet. See for reference: “Idole – frühe Götterbilder und Opfergaben”, Philipp von Zabern, page 56.

Provenance: Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt am Main, Germany.
Dimensions: 10.9 cm x 5.5 cm
Price: 250 Euro

» Request this item

Besuchen Sie uns auf der ART&ANTIQUE bis 8. November in der Wiener Hofburg

Nur noch wenige Tage bis zum Höhepunkt des Messejahres: Von 4. bis 8. November findet die ART&ANTIQUE in der Wiener Hofburg statt. Es ist die eleganteste, es ist die hochwertigste Messe Österreichs für Kunst, Antiquitäten – und natürlich Antiken. Wir werden dort erstmals den wunderbaren zypriotischen Kalksteinkopf eines Würdenträgers präsentieren, den Sie als Highlight in diesem Newsletter bereits vorab bewundern können. Ebenfalls erstmals öffentlich ausgestellt: die minoische Larnax, eines der monumentalsten Objekte in unserem Programm.

Die große Weihnachtsausstellung am 18. November. Nach der Messe gönnen wir uns nur eine kurze Verschnaufpause. Denn schon am 18. November eröffnen wir unsere traditionelle, große Weihnachtsausstellung – mit über 500 antiken Geschenkideen für jedes Budget. Ausstellungsbeginn ist um 19.00 Uhr in unserem Showroom (Untere Viaduktgasse 55, 1030 Wien). Hier noch einmal die Einladung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzlich,
Christoph Bacher

Unser Highlight des Monats:

Überlebensgroßer zypriotischer Kalkstein-Kopf eines Würdenträgers

Zypern – Ende 6. Jahrhundert v. Chr.
Prachtvoller, leicht überlebensgroßer Kopf eines bärtigen Mannes mit Haarkranz, der ihn als Würdenträger in bedeutender Stellung ausweist. Der Kopf im archaischen Stil mit hohen Backenknochen, mandelförmigen Augen, einer langen, geraden Nase und dem typischen archaischen Lächeln. Der Vollbart mit dichten, eng in Reihen gesetzten Locken, die bereits an der Schläfe ansetzen. Drei ähnlich gearbeitete, dichte Lockenbänder kreisen die Stirn des Würdenträgers ein und reichen bis zu den freistehenden Ohren. Darüber ein breiter Haarkranz aus Blättern. Die Größe des Kopfes und die Darstellung mit Haarkranz machen deutlich, dass dieser Kopf Teil einer Statue einer bedeutenden Persönlichkeit war. Vergleiche zum Typus eines bärtigen Mannes Vassos Karageorghis „Ancient Art from Cyprus – The Cesnola Collection“, Nummer 74, Seite 111. Sowie zum Haarkranz: F.N. Pryce „Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities of the British Museum", Vol. I, Part II, Cypriote and Etruscan, London 1931, C. 99, Seite 46. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Irma (1919-2015) und Benjamin (1910-1992) Weiss, New York, erworben Mitte des 20. Jahrhunderts. Danach englischer Kunstmarkt.
Höhe: 29 cm
Price: 72.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Publiziertes Harappa Marmor-Mufflon

Industal – 2500-1900 v. Chr.
Schwere Marmor-Statuette eines stilisierten Mufflons der frühbronzezeitlichen Indus- oder Harappa-Kultur. Das Wildschaf ist stehend mit einem massiven, annähernd rechteckigen Körper dargestellt. Die Beine sind kurz und nach unten schmäler werdend. Die monumentalen, geriffelten Hörner gehen von der Stirn ab und verlaufen in einem großen Bogen nach unten und wieder unter den Kopf. Sie rahmen jeweils die langgezogenen Ohren ein. Das Gesicht mit tief gebohrten Augen, die einst Einlagen aus Schmucksteinen fassten. Der Mund breit nach hinten gezogenen mit herausgestreckter Zunge. Publiziert in: Ancient Treasures XIII, Antiquarium Ltd, Seite 7. Vergleiche zum Typus das Mufflon im Metropolitan Museum New York mit der Accession Number 1978.58 sowie Christie’s New York vom 4. Juni 2008, Los 68.

Provenienz: Amerikanische Privatsammlung 1960er Jahre. Danach versteigert bei Christie’s New York am 11. Dezember 2003, Los 107. Zuletzt im englischen Kunsthandel.
Länge: 22 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Hellenistische Bronze-Statuette des Hephaistos

Griechenland – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
Kleine, aber überaus fein gearbeitete Bronze-Statuette des Hephaistos. Der Gott des Feuers und der Schmiedekunst, der für das gesamte künstlerische Spektrum der Metallverarbeitung verantwortlich war, ist sitzend dargestellt. Das Gesicht mit dichtem, lockigem Bart und feinen Zügen. Hephaistos trägt eine Piloskappe, unter der die langen Haare hinten bis in den Nacken reichen. Er hat den linken Arm angehoben und den rechten über dem Schoß. Eine Lochung in der rechten Hand weist darauf hin, dass er einst einen Hammer hielt. Der Gott, der aufgrund seiner Lahmheit oft sitzend dargestellt wird, trägt die Tunika eines Schmiedes, die über seiner linken Schulter verknotet ist. Das Gewand mit detailreich gearbeitetem, sehr realistischem Faltenwurf. Die Statuette sitzt auf einem antiken, aber wohl nicht zugehörigen Bronze-Sockel. Publiziert in: K. Hamma (Hg.) „The Dechter Collection of Greek Vases“, San Bernardino 1989, Seite 83, Nummer 12. Auf Plexiglassockel.

Provenienz: Sammlung Hanita und Aaron Dechter erworben vor 1989. Ausgestellt in der California State University San Bernardino und California State University Northridge vom 5. Mai bis 2. Juni 1989 und vom 26. Februar bis 30. März 1990.
Höhe: 6,8 cm
Preis: 6.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Innenseite eines Sarkophagdeckels mit der Göttin Nut

Ägypten – Ptolemäische Zeit oder Anfang römische Periode, 332 v. Chr. bis etwa 0.
Farbenfroh gemalte Innenseite eines Sarkophagdeckels mit der Darstellung der Göttin Nut in menschlicher Gestalt. Die Göttin ist im Profil nach rechts dargestellt, sie trägt ein enganliegendes Kleid mit roten und schwarzen Streifen sowie die dreiteilige Perücke. Die Ober- und Unterarme sind mit Schmuckreifen dekoriert. Nut trägt ein rotes Haarband mit einer Lotusblüte an der Stirn. Am Kopf die rot verzierte Sonnenscheibe. Lotusknospen und -blüten sprießen zu beiden Seiten ihrer Füße, ein weiterer Strauß vor ihrer Brust und einer über ihrem Rücken. Das Gesicht mit seinen großen Augen, der langen Nase und den leicht grotesken Zügen weist auf die späte Datierung, wohl bereits in die römische Periode hin. Nut, Göttin des Himmels und der Gestirne hatte auch im Totenkult große Bedeutung. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Glauben an die Auferstehung der Verstorbenen, die nach ihrem Tod als Sterne an ihrem Körper prangen. Als Beschützerin der Toten auf ihrer Reise ins Jenseits wurde sie auch häufig auf der Innenseite von Sarkophagen abgebildet. Ein interessantes Zeugnis rund 2.000 Jahre alter Malerei auf Holz. Auf schwarzer Holzplatte zur Befestigung an der Wand montiert.

Provenienz: Aus alter französischer Privatsammlung. Ursprünglich in einem Holzrahmen aus den 1970er Jahren montiert. Heute auf moderner Holzplatte zur Befestigung an der Wand. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: Dimensionen Sarkophagpanel: 111 cm x 41 cm; Dimensionen Holzplatte: 119,5 cm x 48 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Sumerischer Steatit-Stier

Sumer – 3. Jahrtausend v. Chr.
Liegender Stier aus braunem Stein (Steatit?) mit hinten anliegendem, leicht gebogenem Schwanz. Die Schnauze abgerundet, das Maul graviert. Das Tier sitzt auf seinen Vorder- und Hinterläufen, deren Verlauf fein akzentuiert ist. Augen und Hörner waren einst aus einem anderen Material gefertigt und eingesetzt. Eine Lochung am Rücken weist darauf hin, dass der Stier mit seiner flachen Basis als Fuß eines Möbels oder Gefäßes diente. Eine hochwertige, bedeutende Tierfigur aus sumerischer Zeit. Auf einer Seite eine alte Inventarnummer in roter Farbe. Am Boden ein altes Galerie-Etikett.

Provenienz: Aus alter amerikanischer Privatsammlung, mit Sammlungsnummer an einer Seite. Danach bei Royal Athena Gallery in New York mit der Inventarnummer SNZ364. Verkauft am 16. Mai 2002 an eine andere US-Sammlung. Mit Kopie der Originalrechnung.
Länge: 8,9 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Hellenistische Terrakotta-Statuette einer Frau aus Canosa

Griechenland/Canosa – 3. Jahrhundert v. Chr.
Große Terrakotta-Statuette einer Frau im langen, faltenreichen Gewand. Sie trägt einen Chiton, der bis zum Boden fällt. Darüber ist sie in ein Himation gehüllt, das sie über den Kopf als Schleier und um die Arme gewickelt hat. Die rechte Hand hat sie vor den Bauch angehoben, die linke in die Hüfte gestützt. Die Frau steht mit dem Gewicht auf ihrem linken Bein, das rechte Spielbein ist nach hinten leicht abgewinkelt. Beeindruckende, große Statuette mit zahlreichen Original-Farbresten. Gesockelt.

Provenienz: Aus alter Pariser Privatsammlung 1980er Jahre.
Höhe: 30,5 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Luristan Schleifstein mit einem Griff in Form von zwei Steinböcken

Luristan – 1. Hälfte 1. Jahrtausend v. Chr.
Heller, zylinderförmiger Schleif- oder Wetzstein, der zum Schärfen von Schwertern und Dolchen benutzt wurde. Der Bronze-Griff ist auf einem Ende übergestülpt und mit zwei Nieten befestigt. Das Ende des Griffes läuft in zwei stilisierten Steinbockköpfen aus. Die Tiere mit kreisrunden Hörnern, die in der Stirn ansetzen und bis zum Hals reichen. Die Steinböcke mit großen spitzen Ohren und Gamsbart. An den Außenseiten stilisierte Vorderläufe. Vergleiche zum Typus das Exemplar im Detroit Institute of Arts mit der Accession Number 67.163. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Bestand der gerichtlich aufgelösten Pariser Galerie La Reine Margot.
Länge: 23,8 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Fragment eines Terrakotta-Sargdeckels

Ägypten – 20. Dynastie, um 1200 v. Chr.
Terrakotta-Fragment eines Sargdecks mit einem stilisierten menschlichen Gesicht. Der unten spitz zulaufende Kopf mit kantigem Kinn, großen, abstehenden Ohren und hervorquellenden, halbrunden Augen. Der Mund ist zu einem Lächeln geformt. Das Gesicht wird oben von einem Kopfschmuck mit senkrechten Kerben eingerahmt. Wohl aus einer Nekropole im Nildelta, vielleicht vom Friedhof der zypriotischen Kaufleute in Tell Nabasha. Vergleiche zum Typus das Fragment im Museum of Fine Arts in Budapest mit der Inventarnummer 84.128.A. Sowie den Sargdeckel im British Museum aus Tell Nabasha mit der Registration Number 1887,0101.1338. Auf einer schwarzen Holzplatte zum Hängen an der Wand montiert.

Provenienz: Privatsammlung D, Paris. Erworben von den Eltern des heutigen Besitzers in den 1980er Jahren.
Dimensionen: 32,2 cm x 27,2 cm
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etruskische Votivfigur eines Jünglings mit Inschrift

Etrurien – 3. Jahrhundert v. Chr.
Vollbronze-Statuette eines wohl am Rücken liegenden, unbekleideten Jünglings mit abgewinkelten Beinen. Das Gesicht mit großen Augen, prägnanter Nase und kleinem, leicht geöffnetem Mund. Der junge Mann trägt das dicht, lockige Haar kurz, die Ohren sind frei. Er hat den linken Arm weggestreckt und am Ellenbogen nach oben abgewinkelt. Der rechte, nur im Ansatz erhaltene Arm ist an der Schulter abgewinkelt. Am Rücken trägt die Statuette eine kurze Inschrift, wohl die Initialen des Stifters. Eine etruskische Statuette von großer Seltenheit. Gesockelt.

Provenienz: Familiensammlung Nasser, USA. Seit 1993 in einer britischen Sammlung.
Höhe: 11 cm
Price: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Publizierter großer apulischer Skyphos der Gruppe des Vatikan Y14

Griechenland/Apulien – 340-320 v. Chr.
Großer Skyphos in rotfiguriger Technik mit zahlreichen Details in Deckweiß, der von A. D. Trendall der Gruppe Vatikan Y14 zugewiesen wurde. Die Vorderseite zeigt einen nach rechts schreitenden Eroten mit aufgestellten Flügeln, Stephane und Ohrschmuck. Er hält in der Linken eine Situla und lange Gewächsstangen, die Rechte hat er auf einem weißen Rahmen abgestützt. Die andere Seite zeigt eine sitzende Frau mit unbekleidetem Oberkörper und über die Beine gelegten Chiton, sie hat eine reich verzierte Handtrommel (Tympanon) auf dem Schoß und einen Thyrsos in der linken Armbeuge eingeklemmt. Die Szene ist reich mit Blüten, Tänien und Haarbändern verziert. Unter den Henkeln üppiges Palmettendekor. Am oberen Rand Eierstabmuster, unten Mäander. Der Skyphos wurde vom Archäologen Arthur D. Trendall, dem Experten für unteritalische Vasenmalerei, in handschriftlicher Korrespondenz der Gruppe Vatikan Y14 zugewiesen und in den „Supplements to The Red-figured Vases of Apulia“ veröffentlicht.


Provenienz: Privatsammlung Michael Minnick, New York, erworben von Robert Peters, PhD, New York in den 1980er Jahren. Mit einer Kopie der handschriftlichen Zuweisung durch A. D. Trendall.
Höhe: 27,2 cm
Preis: 16.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bitumen-Fragment eines sumerischen Keilschriftziegels mit einer Inschrift des Amar-Sin

Sumer – 2046-2038 v. Chr.
Bitumen-Fragment eines Tonziegels mit einer Inschrift, die den Namen des Amar-Sin, des dritten Königs der dritten Dynastie von Ur trägt. Amar-Sin ist heute bekannt dafür, dass er sich bemühte, die alten Stätten von Sumer wieder in Stand zu setzen. Das Bitumen-Fragment zeigt ein Bruchstück der Originalinschrift, die in den Ziegel gestempelt war, quasi als „Negativ“ mit erhabenen Lettern. Die vollständige Inschrift lautet: "Amar-Sin, der Einzige, gerufen vom Gott Enlil in der Stadt Nippur, Unterstützer des Tempels von Enlil, der starke König, der König von Ur, der König der vier Teile von Himmel und Erde, für den Gott Enki, seinen geliebten Gott, hat er (Amar-Sin) seinen geliebten (Tempel) Abzu errichtet." Gesockelt.


Provenienz: Privatsammlung Achim Klett, Bayern, erworben 1975. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsfotografie und handschriftlicher Provenienzbestätigung.
Dimensionen: 6 cm x 6,2 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Urartäisches Votiv-Fragment

Urartäisches Reich – 8. Jahrhundert v. Chr.
Aus einem Gürtel ausgeschnittenes Bronzeblech, das einen stilisierten Kopf in Frontalansicht zeigt. Die Fläche um das Gesicht ist unregelmäßig mit Buckelrosetten und kleinen Kreispunzen besetzt. Die Konturen des Gesichts sind durch Punktlinien eingefaßt. Augenbrauen und Nase bilden ein T, das große Kinn nimmt die untere Hälfte des Gesichts ein. Die antike Reparatur auf der Rückseite sowie die besagten Kreispunzen und Linien auf dem Gesicht auf der Vorderseite lassen auf eine Zweitverwendung als Votivblech schließen. Vergleiche: “Idole – frühe Götterbilder und Opfergaben”, Philipp von Zabern, Seite 56.


Provenienz: Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt a. M., Deutschland.
Dimensionen: 10,9 cm x 5,5 cm
Preis: 250 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk