cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Ancient Art – the Most Beautiful and Oldest Distraction in the World

Dear friends of ancient art! We hope we can offer you some distraction with our daily updated website and monthly newsletter during these difficult days of the worldwide crises caused by the Covid-19 virus. We strive to enchant and fascinate you online with ancient masterpieces. You can explore a selection of objects from our current exhibition "Faces of the Past" here and here.
In this newsletter we present amongst others an important limestone shabti from the reign of Amenhotep III, orginating from Soleb, an exceedingly rare Celtic stele and a magnificient patera from the White Sakkos Painter. Exciting is also the extensive collection of hand axes from the estate of Wilfriede and Leopold Tamm, which we were able to acquire last year. The first five of the far over 100 objects comprising collection can be found at the end of the newsletter.
Should one of our objects inspire you, do not hesitate to call us on +43 664 11 68 324, or write us an email at info@cb-gallery.com. We are also available anytime for video calls and are delighted to process and answer your requests. Please be also assured that worldwide shipment with DHL Express and FedEx Priority is still working perfectly well.
But most of all we are looking forward to meeting you in person again! Stay safe and healthy!

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Limestone shabti Chnumhotep
Limestone shabti Chnumhotep right
Limestone shabti Chnumhotep half left

Limestone Shabti of the Scribe Khnumhotep from Soleb

Egypt – New Kingdom, 18th dynasty, reign of Amenhotep III, 1388-1351 B.C.
Important limestone shabti with abundant color remains from the surrounding of the Soleb temple in Nubia. The very finely engraved inscription mentions as the owner Khnumhotep, scribe in the temple of Amenhotep III in Soleb. The double-sided, five lines horizontal inscription recites chapter VI of the Book of the Dead. The figure depicted mummiform with a tripartite wig, visible ears, a long, false beard and crossed arms in front of the chest. The thumbs of the hands are slightly raised and almost touching the wig’s lobes. The shabti holds no implements in the hands, which was qutie common in the early 18th dynasty, when often only one single shabti was placed in the tombs. The face and the hands with red-brown color, beard and eyes in black. Mounted.

Provenance: French private collection Bourgade-Maturana, acquired on 1 June 1976 from the gallery Charles Bouché, Rue des Pyramides in Paris. With an old description on which the invoice date is noted. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 16.5 cm high
Price: 22 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Celtic limestone stele

Rare Celtic Limestone Stele

Gaul – 1st century B.C. to 1st century A.D.
A rare limestone stele with a central alcove depicting a married couple. Left the woman with a long tunica and a crossed belt in front of the chest. She wears a headcover. The man with a beard and also long vestment. The arms of both hanging down sideways along the body and seem to slightly touch each other in the middle. The man holds in his outer hand a long object with a round opening, possibly a patera. The heads square, with narrowly set eyes and deeply engraved brows. The legs thin and short. Below the figures three letters (initials?). In the upper corner rosettes. Found in southeast France. See for the depiction of the faces and figures the Gallo-Roman steles in the archaeological musem in Soulosse-sous-Saint-Elophe. Rare. Mounted.

Provenance: From an old French collection, auctioned in an auction house in Bordeaux. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 44.5 cm x 39 cm
Price: 16 000 Euro

» Request this item
Roman Bronze statuette of Venus fragment front
Roman Bronze statuette of Venus fragment back
Roman Bronze statuette of Venus fragment half right

Bronze Statuette of Venus

Roman Empire – 2nd century A.D.
Very elegant bronze statuette of the goddess Venus, even though preserved only as a fragment. She stands with her weight on the left leg, the right one bent forward. The body of the nude Venus is energetically turned to the left, her head slightly bent downwards. The right arm is raised, the left one held down. Venus’ hair is parted in the centre and pulled up high. Two curly strands cascading left and right to the shoulders. The deep lying eyes were possibly once with silver inlays. A high-quality bronze work. Mounted.

Provenance: French private collection Pierre, Claude & Jeanine Verité, acquired between 1930 and 1980. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 10.7 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item
Patera of the White Sakkos Painter
Patera of the White Sakkos Painter side

Apulian Knob-handled Dish of the White Sakkos Painter

Greece/Apulia – 320-310 B.C.
Large knob-handled dish (patera) of the White Sakkos Painter with a magnificent painted winged head in three-quarter view. The feminine-looking head could personalize the goddess of victory Nike, but also the god of love Eros. The deity wears a white hood on the back of the head, which is typical for the White Sakkos Painter (Sakkoi) and gave him the name. Thick curls adorned with an ivy tendril are framing the finely drawn face. A necklace is set around the neck. The head rises from a shimmering calyx created by applied colors with a tapering foot. On the sides tendrils. To the left and right of the head spread out wings, at the very outer edge ribbons (tainia). Above, behind the head, a phiale, to the right a ball of wool. The central motif is framed by a band of rosettes. In the bulge of the dish magnificently painted wine leaves in added white. The vessel has four knobs (buttons) painted as blossoms and two handles with a middle ridge. On the outer side encircling tongue decoration. The winged deity and its surrounding decoration is painted in red-figured technique and thence elevated in several layers in white and yellow. This gives the motif a special plasticity. The White Sakkos Painter, a student of the Baltimore Painter, is considered as one the grand masters of the late Apulian red-figured vase painting. Accompanied by a thermoluminescence test confirming the age of the dish.

Provenance: Old Belgian private collection. Thence with André Munter Archeologie, Brussels, Belgium. From there acquired on 22 November 2006 by another Belgian private collection. Accompanied by an original certificate from André Munter Archeologie, Brussels, Belgium. On the back of the certificate a sticker with a stamp of a court inspection dated 26 June 2009 with the signature of the law clerk F. Coene N. Accompanied by a TL test.
Dimensions: 47 cm in diameter
Price: 14 000 Euro

» Request this item
Hallstatt Bronze Age pendants
Hallstatt Bronze Pendants Detail

Hallstatt Bronze Pendants with Water Birds

Middle Europe – 9th century B.C.
Opulent jewellery consisting of nine belonging, long bronze pendants. Each pendant is topped by a stylized water bird, seated on a biconcave body. At the back of the body an eyelet for suspension. Coming out from each body are two ribs, finishing in a ring of flat bronze wire. Therein two more bronze rings. The finale is formed by two circles of bronze wire, each bent in the centre, some with perforations, which create a folding noise while being worn. The present pendant may have served as a belt applique or as a cap jewellery of a female wearer. Mounted.

Provenance: Collection Rauesch, Vorarlberg, Austria. Acquired from Erwin Richter in Wiener Neustadt.
Dimensions: 15 cm long (each pendant); 45.5 cm x 6.5 cm (mount dimension)
Price: 2 400 Euro

» Request this item
Eastern Roman Antefix

East Roman Antefix

Roman Empire – 2nd century A.D.
Plaster head of a bearded man with curly hair. Adjacent to the back of the head parts of a cornice, suggesting that this head was the end of a roof cornice. Possibly from an eastern province. See for reference: “Ebla to Damascus, Art and Archaeology of Ancient Syria“, Smithsonian Institution Washington D.C., 1985, No. 198-203.

Provenance: Collection Wolfgang Zoepnek, Dassendorf, Germany. Acquired on 25 February 2003 from Galerie Günter Puhze. Accompanied by an invoice and certificate from Galerie Puhze.
Dimensions: 17.5 cm high
Price: 2 800 Euro

» Request this item
Etruscan bronze mirror detail
Etruscan Bronze mirror
Etruscan Bronze mirror back

Etruscan Bronze Mirror with the Dioscuroi Castor and Pollux

Etruria – 3rd century B.C.
Circular Etruscan bronze mirror with engraved scene on the reverse. Two figures, the Dioscuroi, in long, belted vestment facing each other in mirror-image with crossed legs. They wear helmets and each figure has one bent arm turned outwards. Between them oval notches, which possibly could be interpreted as stars. The other side with very fine notches. The circular, smooth mirror surface hatched at the border. The handle with floral decoration and fine profiling. The handle terminal in form of a stylized animal head, possibly from a horse or a hind. For reference of the walking posture of the Dioscuroi see the mirror in the Metropolitan Museum of Art with the accession number 96.9.371. Mounted.

Provenance: German private collection Dr. Böttger, acquired in the 1960s. 2001 sold to G. Landois (1925-2016) in Lugano.
Dimensions: 24.2 cm high
Price: 6 800 Euro

» Request this item
Roman Dolabra big Detail
Roman dolabra

Roman Dolabra

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.
Dolabra or pick-axe which belonged to the Roman legionary's equipment. The massive iron cast digging tool has a slightly set off octagonal shaft hole for mounting on the wood handle. The dolabra has typically two edges, on one side a softly downwards tapering axe, on the other side a sharp hoe. It was used respectively for working with wood, as well as for earthworks and to tear down of walls. Dolabras are referenced in ancient literature several times, and also depicted on the reliefs of the Trajan's Column. They were found in military camps, as well as on battle fields. This dolabra originates from a find in Rhineland.

Provenance: Collection Dr. Morkramer acquired in the 1960s to 1970s. Thence Antikenkabinett Gackstätter with the list number 4369. Ono 11 April 2012 acquired by Claus-Eberhard Schultze, Berlin, Germany. Since then in the collection. Accompanied by an original expertise of the Antikenkabinett Frankfurt signed by Bernd Gackstätter.
Dimensions: 61 cm high, 21.2 cm long (blade)
Price: 900 Euro

» Request this item
Achaemenid silver bracelet

Achaemenid Silver Bracelet

Achaemenid Empire – 5th century B.C.
Open formed bracelet of a massive silver wire with a round section. On each end a stylized calf's head. See for reference Christie's auction New York, 5th December 2001, lot 23.

Provenance: German private collection Claus-Eberhard Schultze, acquired in the 1980s.
Dimensions: 7.3 cm in diameter
Price: 1 200 Euro

» Request this item
Kiliya head face
Kiliya Head
Kiliya Head left

Head of a Kiliya Idol

West Anatolia – 2700-2400 B.C.
Small, broad marble head of a so-called Kiliya- or Stargazer idol. The long, narrow nose reaches over more than half of the face, the eyes, also worked out in high relief, are on each side. On the flat outer sides of the head long pointy ears. A rare type. Mounted.

Provenance: Swiss private collection, acquired in the 1990s from the gallery Serodine in Ascona, Switzerland.
Dimensions: 2.5 cm x 2.8 cm
Price: 900 Euro

» Request this item

A Collection of Stone Age Hand Axes from the Estate of Wilfriede and Leopold Tamm, Langenzersdorf, Austria.
Acquired in the 1970s:

Early Stone Age hand axe

Early Stone Age Hand Axe

North Africa/Libya – 800,000-300,000 B.C.
Red-brown flint hand axe worked out on both sides. The edges are all sharpened to cut plants or meat. The tapering and slightly rounded end was used as a drill. Exceptionally beautiful colouring. Found in Libya.

Dimensions: 12 cm x 7 cm
Price: 200 Euro

» Request this item
Early Stone Age hand axe

Early Stone Age Hand Axe

North Africa/Libya – 800,000-300,000 B.C.
Clear flint hand axe worked out on both sides. The edges are all sharpened to cut plants or meat. The tapering end was used as a drill. Exceptionally beautiful example with a wonderful desert patina. Found in Libya.

Dimensions: 14 cm x 10.5 cm
Price: 200 Euro

» Request this item
Early Stone Age hand axe IV

Early Stone Age Hand Axe

North Africa/Libya – 800,000-300,000 B.C.
Massive red-brown flint hand axe worked out on both sides. The edges are all sharpened to cut plants or meat. The tapering end was used as a drill. Beautiful texture. Found in Libya.

Dimensions: 13.4 cm x 10 cm
Price: 200 Euro

» Request this item
Palaeolithic hand axe

Middle Palaeolithic Hand Axe

North Africa/Libya – 400,000-50,000 B.C.
Clear flint hand axe worked out on both sides with a long tip. The edges are all sharpened to cut plants or meat. The tapering end was used as a drill. Exceptionally beautiful example with a fabulous desert patina. Found in Libya.

Dimensions: 14.9 cm x 7.7 cm
Price: 200 Euro

» Request this item
Palaeolithic Scraper

Middle Palaeolithic Scraper

North Africa/Libya – 400,000-50,000 B.C.
Scraper worked out on both sides with a semi-circular, sharpened blade. Tools like the present one were used to even or split wood, to scrape off or clean skin, to cut meat or plants, as well as to scrape grooves in bone or stone. Found in Libya.

Dimensions: 13.8 cm long
Price: 200 Euro

» Request this item

Antike Kunst – die schönste und älteste Abwechslung der Welt

Liebe Freunde antiker Kunst! Wir hoffen Ihnen in den schweren Tagen der weltweiten Krise durch das Virus Covid-19 mit unserer täglich aktualisierten Website und dem monatlichen Newsletter ein wenig Abwechslung bieten zu können. Wir bemühen uns, Sie online mit antiken Meisterwerken zu verzaubern und zu faszinieren. Eine Auswahl von Objekten aus unserer laufenden Ausstellung "Faces of the Past" finden Sie etwa hier und hier.
In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unter anderem ein bedeutendes Kalkstein-Uschebti aus der Zeit Amenophis III. vor, das aus Soleb stammt, eine überaus seltene keltische Stele und eine prachtvolle Patera aus der Hand des White-Sakkos-Malers. Spannend ist auch die umfangreiche Sammlung an Faustkeilen aus dem Nachlass von Wilfriede und Leopold Tamm, die wir Ende letzten Jahres erwerben konnten. Die ersten fünf dieser weit über 100 Objekte umfassenden Kollektion finden Sie am Ende des Newsletters.
Sollte Sie das eine oder andere Objekt begeistern, zögern Sie nicht, uns anzurufen +43/664 1168 324 oder uns zu schreiben info@cb-gallery.com. Gerne stehen wir auch per Videotelefonie jederzeit zur Verfügung und bearbeiten und beantworten jede Anfrage. Seien Sie auch versichert, dass der weltweite Versand mit DHL Express und Fedex Priority nach wie vor hervorragend funktioniert.
Am meisten jedoch freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen mit Ihnen! Bleiben Sie bitte gesund!

Herzlich,
Christoph Bacher

Unser Highlight des Monats:

Kalkstein-Uschebti des Schreibers Chnumhotep aus Soleb

Ägypten – Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Amenophis III, 1388-1351 v. Chr.
Bedeutendes Uschebti aus Kalkstein mit reichen Farbresten aus dem Umfeld des Tempels von Soleb in Nubien. Die überaus fein gravierte Inschrift nennt als Besitzer Chnumhotep, Schreiber im Tempel des Amenophis III. in Soleb. Die beidseitige, fünfzeilige horizontale Inschrift rezitiert das Kapitel VI aus dem Totenbuch. Die mumienörmige Gestalt mit dreigeteilter Perücke, sichtbaren Ohren, langem falschen Bart und vor der Brust überkreuzten Armen. Die Daumen der Hände sind leicht nach oben gestreckt und berühren fast die Perückenlappen. Das Uschebti hält keine Werkzeuge in der Hand, was zu Beginn der 18. Dynastie durchaus üblich war, als in den Gräbern oft nur ein einziges Uschebti platziert wurde. Das Gesicht und die Hände mit rotbrauner Farbe, der Bart und die Augen in Schwarz. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Bourgade-Maturana, erworben am 1. Juni 1976 in der Galerie Charles Bouché, Rue des Pyramides in Paris. Mit alter Beschreibung, auf der das Rechnungsdatum vermerkt ist. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: 16,5 cm
Preis: 22.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Keltische Kalkstein-Stele

Gallien – 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.
Seltene Kalksteinstele mit zentraler Nische, in der ein Ehepaar steht. Links die Frau mit langer Tunika und vor der Brust gekreuztem Gurt. Sie trägt eine Kopfbedeckung. Der Mann mit Bart und ebenfalls langem Gewand. Die Arme der beiden hängen seitlich am Körper herab und scheinen sich in der Mitte leicht zu berühren. Der Mann hält in seiner äußeren Hand noch einen langen Gegenstand mit runter Öffnung, wohl eine Patera. Die Köpfe eckig, mit schmal sitzenden Augen und tief gravierten Brauen. Die Beine schmal und kurz. Unter den Figuren drei Buchstaben (Initialen?). In den oberen Ecken Rosetten. Gefunden im Südosten Frankreichs. Vergleiche zur Darstellung der Gesichter und Figuren die gallo-römischen Stelen im archäologischen Museum von Soulosse-sous-Saint-Elophe. Selten. Gesockelt.

Provenienz: Aus alter französischer Sammlung, versteigert in einem Auktionshaus in Bordeaux. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: 44,5 cm x 39 cm
Preis: 16.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze-Statuette der Venus

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Besonders elegante, wenn auch nur fragmentarisch erhaltene Bronze-Statuette der Göttin Venus. Sie steht mit dem Gewicht auf ihrem linken Bein, das rechte nach vorne abgewinkelt. Der Körper der nackten Venus ist schwungvoll nach links gedreht, ihr Kopf leicht nach unten geneigt. Der rechte Arm ist angehoben, der linke nach unten gerichtet. Venus hat das Haar in der Mitte gescheitelt und am Kopf hoch aufgetürmt. Links und rechts fallen ihr je zwei Lockensträhnen auf die Schultern. Die tief liegenden Augen waren wohl einst mit Silber eingelegt. Eine hochwertige Bronze-Arbeit. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Pierre, Claude & Jeanine Verité, erworben zwischen 1930 und 1980. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: 10,7 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Apulische Knopfhenkelschale des White-Sakkos-Malers

Griechenland/Apulien – 320-310 v. Chr.
Große Knopfhenkelschale (Patera) des White-Sakkos-Malers mit einem prachtvollen gemalten, geflügelten Kopf in Dreiviertelansicht. Der weiblich anmutende Kopf könnte die Siegesgöttin Nike, aber auch den Liebesgott Eros personifizieren. Die Gottheit trägt eine weiße Haube am Hinterkopf, wie sie für den White-Sakkos-Maler typisch sind (Sakkoi) und ihm den Namen gaben. Dichte Locken, geschmückt mit einer Efeuranke rahmen das fein gezogene Gesicht ein. Um den Hals ist eine Kette gelegt. Der Kopf entwächst einem durch aufgelegte Farben gleichsam schimmernden Blütenkelch mit spitz zulaufendem Fuß. Seitlich davon Ranken. Links und rechts des Kopfes die aufgerichteten Flügeln, ganz außen Schleifen (Tänien). Oben hinter dem Kopf eine Phiale, rechts davon ein Wollknäuel. Das zentrale Motiv wird von einem Band mit Rosetten eingerahmt. In der Wölbung der Schale prachtvoll gemalte Weinblätter in aufgelegtem Weiß. Das Gefäß hat vier als Blüten bemalte Noppen (Knöpfe) und zwei Henkel mit Mittelgrat. An der Außenseite umlaufendes Zungendekor. Die geflügelte Gottheit und die sie umgebende Dekoration ist in rotfiguriger Technik gemalt und danach mit mehreren Schichten in Weiß und Gelb überhöht. Dadurch erhält das Motiv eine besondere Plastizität. Der White-Sakkos-Maler, ein Schüler des Baltimore-Malers gilt als einer der großen Meister der spätapulisch-rotfiguren Vasenmalerei. Mit Thermolumineszenz-Test, der das Alter der Schale bestätigt.

Provenienz: Alte belgische Privatsammlung. Danach bei André Munter Archeologie, Brüssel. Dort erworben am 22. November 2006 von einer anderen belgischen Privatsammlung. Mit Original-Zertifikat von André De Munter, Brüssel. Auf der Rückseite des Zertifikats ein Aufkleber mit Stempel einer Gerichtsbeschau vom 26. Juni 2009 mit der Unterschrift des Gerichtsschreibers F. Coene N. Mit TL-Test.
Durchmesser: 47 cm
Preis: 14.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Hallstatt Bronze-Anhänger mit Vogelzier

Mitteleuropa – 9. Jahrhundert v. Chr.
Opulentes Gehänge aus neun zusammengehörigen, langen Bronzeanhängern. Jeder Anhänger oben mit einem stilisierten Wasservogel, der auf einem bikonkaven Körper aufsitzt. Hinten am Körper eine Öse zur Aufhängung. Aus den Körpern heraus laufen jeweils zwei Rippen, die unten in einem Ring aus flachem Bronzedraht enden. Darin hängen zwei weitere Bronzeringe. Den Abschluss bilden jeweils zwei in der Mitte gebogene Kreise aus Bronzeblech, einige davon mit Lochungen, die beim Tragen Klappgeräusche erzeugten. Die vorliegenden Gehänge dürften als Gürtelbesatz oder als Kappenschmuck einer weiblichen Trägerin gedient haben. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Rauesch, Vorarlberg. Erworben bei Erwin Richter in Wiener Neustadt.
Dimensionen: Länge Anhänger jeweils etwa 15 cm; Dimensionen Sockelung 45,5 cm x 6,5 cm
Preis: 2.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Oströmisches Antefix

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.
Kopf eines bärtigen Mannes mit lockigem Haar aus Stuck. Am Hinterkopf anschließend Teile eines Gesims, was deutlich macht, dass dieser Kopf einst den Abschluss eines Dachsimes bildete. Wohl aus einer östlichen Provinz. Vergleiche dazu: „Ebla to Damascus, Art and Archaeology of Ancient Syria“, Smithsonian Institution Washington D.C., 1985, Nr. 198-203.

Provenienz: Sammlung Wolfgang Zoepnek, Dassendorf, Deutschland. Erworben am 25. Februar 2003 bei der Galerie Günter Puhze. Mit Rechnung und Zertifikat der Galerie Puhze.
Höhe: 17,5 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etruskischer Bronze-Spiegel mit den Dioskuren Kastor und Polydeukes

Etrurien – 3. Jahrhundert v. Chr.
Kreisrunder etruskischer Bronze-Spiegel mit eingravierter Szenerie auf der Rückseite. Zwei Figuren, die Dioskuren, im langen, gegürteten Gewand stehen einander mit überkreuzten Beinen spiegelverkehrt gegenüber. Sie tragen Helme und haben jeweils einen Arm abgewinkelt nach außen gebogen. Dazwischen ovale Einkerbungen, die möglichwerweise als Sterne zu deuten sind. Die andere Seite mit besonders feinen Einkerbungen. Die kreisrunde, glatte Spiegelfläche am Rand schraffiert. Der Henkel mit floraler Verzierung und feiner Profilierung. Das Ende in Form eines stilisierten Tierkopfes, in dem wohl ein Pferd oder eine Hirschkuh zu erkennen ist. Vergleiche zur Schritthaltung der Dioskuren den Spiegel im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 96.9.371. Gesockelt.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung Dr. Böttger, erworben in den 1960er Jahren. 2001 verkauft an G. Landois (1925-2016) in Lugano.
Höhe: 24,2 cm
Preis: 6.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Römische Dolabra

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Dolabra oder Pionieraxt, die zur römischen Legionärsausrüstung zählte. Das massiv gegossene eiserne Schanzwerkzeug hat leicht versetzt ein oktogonales Schaftloch zur Befestigung des hölzernen Griffes. Die Dolabra weist typisch zwei Schneiden auf, auf der einen Seite eine sanft abschwingende Axt, die spitz zuläuft, auf der anderen Seite eine scharfe Hacke. Sie wurde dementsprechend sowohl zur Holzbearbeitung als auch für Erdarbeiten und zum Einreißen von Mauern verwendet. Dolabras sind in der antiken Literatur mehrfach erwähnt und etwa auf den Reliefs der Trajanssäule abgebildet. Gefunden wurden sie in Militärlagern genauso wie auf Schlachtfeldern. Diese Dolabra stammt aus einem Fund im Rheinland.

Provenienz: Sammlung Dr. Morkramer erworben in den 1960er bis 1970er Jahren. Danach Antikenkabinett Gackstätter mit der Listennummer 4369. Am 11. April 2012 erworben von Claus-Eberhard Schultze, Berlin. Seitdem in Sammlungsbesitz. Mit Original-Expertise des Antikenkabinetts Frankfurt unterschrieben von Bernd Gackstätter.
Dimensionen: Höhe 61 cm; Länge Klinge 21,2 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Achämenidischer Silber-Armreif

Achämenidisches Reich – 5. Jahrhundert v. Chr.
Offener Armreif aus einem massiven Silberdraht mit rundem Querschnitt. An den beiden Enden jeweils ein stilsierter Kalbskopf. Vergleiche zum Typus Christie's Auktion New York vom 5. Dezember 2001, Los 23.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung Claus-Eberhard Schultze, erworben in den 1980er Jahren.
Durchmesser: 7,3 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Kopf eines Kiliya-Idols

Westanatolien – 2700-2400 v. Chr.
Kleiner, breiter Marmorkopf eines sogenannten Kiliya- oder Stargazer-Idols. Die lange, schmale Nase erstreckt sich über mehr als die Häfte des Gesichts, die ebenfalls erhaben ausgearbeiteten Augen liegen seitlich daneben. An den flachen Außenseiten des Kopfes lange spitze Ohren. Seltener Typus. Gesockelt.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren bei der Galerie Serodine in Ascona.
Dimensionen: 2,5 cm x 2,8 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Eine Sammlung steinzeitlicher Faustkeile aus dem Nachlass von Wilfriede und Leopold Tamm, Langenzersdorf, Österreich.
Erworben in den 1970er Jahren:

Frühsteinzeitlicher Faustkeil

Nordafrika/Libyen – 800.000 – 300.000 v. Chr.
Beidseitig gearbeiteter Faustkeil aus rötlich-braunem Feuerstein. Die Kanten sind umlaufend geschärft, um damit Pflanzen zu schneiden oder Fleisch zu zerteilen. Das spitz zulaufende und leicht abgerundete Ende wurde als Bohrer verwendet. Außergewöhnlich schöne Färbung. Gefunden in Libyen.

Dimensionen: 12 cm x 7 cm
Preis: 200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Frühsteinzeitlicher Faustkeil

Nordafrika/Libyen – 800.000 – 300.000 v. Chr.
Beidseitig gearbeiteter Faustkeil aus hellem Feuerstein. Die Kanten sind umlaufend geschärft, um damit Pflanzen zu schneiden oder Fleisch zu zerteilen. Das spitz zulaufende Ende wurde als Bohrer verwendet. Außergewöhnlich schönes Exemplar mit wundervoller Wüstenpatina. Gefunden in Libyen.

Dimensionen: 14 cm x 10,5 cm
Preis: 200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Frühsteinzeitlicher Faustkeil

Nordafrika/Libyen – 800.000 – 300.000 v. Chr.
Beidseitig gearbeiteter, massiger Faustkeil aus rötlich-braunem Feuerstein. Die Kanten sind umlaufend geschärft, um damit Pflanzen zu schneiden oder Fleisch zu zerteilen. Das spitz zulaufende Ende wurde als Bohrer verwendet. Schöne Maserung. Gefunden in Libyen.

Dimensionen: 13,4 cm x 10 cm
Preis: 200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Mittelpaläolithischer Faustkeil

Nordafrika/Libyen – 400.000 – 50.000 v. Chr.
Beidseitig gearbeiteter Faustkeil aus hellem Feuerstein mit langer Spitze. Die Kanten sind umlaufend geschärft, um damit Pflanzen zu schneiden oder Fleisch zu zerteilen. Das spitz zulaufende Ende wurde als Bohrer verwendet. Außergewöhnlich schönes Exemplar mit wundervoller Wüstenpatina. Gefunden in Libyen.

Dimensionen: 14,9 cm x 7,7 cm
Preis: 200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Mittelpaläolithischer Schaber

Nordafrika/Libyen – 400.000 – 50.000 v. Chr.
Beidseitig gearbeiteter Schaber mit halbrunder, geschärfter Klinge. Werkzeuge wie dieses wurden zum Glätten oder Zerteilen von Holz, Enthaaren oder Reinigen von Häuten, zum Schneiden von Fleisch oder Pflanzen sowie zum Schaben von Rillen in Knochen oder Stein verwendet. Gefunden in Libyen.

Länge: 13,8 cm
Preis: 200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
IADAA Member_cmyk