cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Visit us at ART&ANTIQUE from 10 to 14 November in the Vienna Hofburg

Only a few days left until the highlight of the art fair year: From 10 to 14 November ART&ANTIQUE will take place in the Vienna Hofburg. It is Austria's most elegant art fair with the highest quality. As the sole gallery for ancient art we present for the first time the wonderful column krater of the Orpheus Painter depicting the life of an athlete of the Greek classical period. The vase is also one of the masterpieces of our current exhibition "Eternal Greece" which can be viewed until the end of November in our showroom.

Save the date: After that we only allow ourselves a short break. From 24 to 27 November we will exhibit for the first time at the international art fair "Art in the Park" in the Park Hyatt Hotel Vienna. Also present: the life-size Roman portrait of an athlete, which has already been widely published in the media. Look forward to an autumn full of timelessly beautiful art from the ancient world!

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Besuchen Sie uns auf der ART&ANTIQUE von 10. bis 14. November in der Wiener Hofburg

Nur noch wenige Tage bis zum Höhepunkt des Messejahres: Von 10. bis 14. November findet die ART&ANTIQUE in der Wiener Hofburg statt. Es ist die eleganteste, die hochwertigste Messe Österreichs. Als einzige Galerie für Kunst der Antike präsentieren wir dort erstmals den wunderbaren Kolonettenkrater des Orpheus Malers, der das Leben eines Athleten der griechischen Klassik zeigt. Die Vase ist auch Highlight unserer aktuellen Ausstellung "Ewiges Griechenland", die noch bis Ende November in unserem Showroom besichtigt werden kann.

Save the Date: Danach gönnen wir uns nur eine kurze Verschnaufpause. Von 24. bis 27. November stellen wir nämlich erstmals bei der internationalen Kunstmesse "Art in the Park" im Wiener Park Hyatt Hotel aus. Mit dabei: das bereits medial vielfach publizierte lebensgroße römische Portrait eines Athleten. Freuen Sie sich auf einen Herbst voller zeitlos schöner Kunst aus der antiken Welt.

Herzlich,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Attic red figure column krater of the Orpheus Painter
Attic red figure column krater of the Orpheus painter detail
Attic red figure column krater of the Orpheus Painter B

Attic Red-figured Column Krater of the Orpheus Painter

Greece/Attica – 450-440 B.C.
Magnificent, large column krater from the attic workshop of the Orpheus Painter. The vase in the red-figured style depicting on the main side the coronation of a youthful athlete by the goddess Nike in the gymnasium. The little, unclothed youth looking to another unclothed athlete, who is older and taller and who looks back at him. Between them stands a mature, bearded man with a cape thrown over his shoulder and a staff. He is crowned with a laurel wreath and looks at the goddess Nike who floats into the image area from the right. Nike wears a long, finely drawn gown with an embroidered hem and elaborate pleats. She has her right leg put forward and the left one back. A filet keeps her chignon up. The arms are raised to crown the little athlete. Above the persons strigilis, balls and weights. The emotional scene depicts the same person in three life phases: the youth after his first victory, the grown-up man who has become a successful athlete, and finally the multi-decorated winner at a mature age, who looks back at himself as a youth. So the krater depicts the life of an athlete and was possibly the funerary vase of this man. On the back three young men, two with a staff and one with a filet and a cap. Both image scenes are framed by columns with two dotted rows. On the shoulder tongue motives. On the neck and on top of the rim a frieze of finely painted linked lotus buds. On the protruding handles are palmettes. At the bottom of the rim two dotted rows. On the set off, profiled foot encircling ray decoration. The bottom of the crater was pierced in antiquity to make the vessel for mixing wine and water unusable and to protect it from grave robbery.

Provenance: From an English collection from the 1970s to 1980s. With an old collection photograph.
Dimensions: 38.4 cm high
Price: 36 000 Euro

» Request this item

Attischer rotfiguriger Kolonetten-Krater des Orpheus Malers

Griechenland/Attika – 450-440 v. Chr.
Prachtvoller, großer Kolonetten-Krater aus der attischen Werkstatt des Orpheus Malers. Die Malerei im rotfigurigen Stil zeigt auf der Hauptseite die Krönung eines knabenhaften Athleten durch die Göttin Nike im Gymnasium. Der kleine, unbekleidete Junge blickt zu einem weiteren unbekleideten Athleten, der älter und größer ist und ihn ebenfalls anblickt. Zwischen ihnen steht ein reifer und bärtiger Mann mit umgeworfenem Mantel und Stock. Er ist mit einem Lorbeerkranz bekrönt und blickt die Göttin Nike an, die gleichsam von rechts ins Bild schwebt. Nike trägt ein langes, fein gezeichnetes Kleid mit gesticktem Saum und üppigem Faltenwurf. Sie hat das rechte Bein vorangestellt und das linke nach hinten gestreckt. Ein Band hält ihren Haarknoten nach oben. Die Arme sind angehoben, um den kleinen Athleten zu bekrönen. Über den Personen Strigilis und Gewichte. Die emotionale Darstellung zeigt ein und denselben Athleten in drei Lebensphasen: den Knaben nach seinem ersten Sieg, den ausgewachsenen Mann, der zu einem erfolgreichen Athleten wurde und schließlich den vielfach dekorierten Sieger im gereiften Alter, der auf sich selbst als Knaben zurückblickt. Der Krater stellt also das Leben eines Athleten dar und war wohl die Grabvase dieses Mannes. Auf der Rückseite drei Manteljünglinge, zwei davon mit Bürgerstab und einer mit Haarband und Kapuze. Beide Bildszenen sind durch Säulen mit zwei Punktreihen gerahmt. Auf der Schulter Zungenmuster. Am Hals und oben am Rand jeweils ein fein gemaltes Knospenbogenfries („linked lotus buds“). Oben an den hervorstehenden Griffflächen Palmetten. Auf der Unterseite des Randes zweireihiges Punktdekor. Und über dem abgesetzten, profilierten Fuß umlaufendes Strahlendekor. Die Unterseite des Kraters wurde in der Antike gelocht, um das Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser unbrauchbar zu machen und vor Grabraub zu bewahren.

Provenienz: Aus englischer Sammlung 1970er und 1980er Jahre. Mit altem Sammlungsfoto.
Höhe: 38,4 cm
Price: 36.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Selected Artworks of the Month:

Hellenistic Bronze Dionysus riding a panther
Hellenistic bronze Dionysus on the Panther detail feet
Hellenistic Bronze Dionysus on panther detail Dionysus
Hellenistic Bronze Dionysus on panther detail panther

Hellenistic Bronze Relief of Dionysus Riding on a Panther

Greece – 1st century B.C.
Large and very elaborately worked out bronze relief of Dionysus riding on a panther. The god with feminine features and female clothes sits sideways on the cat of prey. The fur, typical for him, knotted around the left shoulder. He has a coat wrapped around the hips, cascading in full pleats to his ankles. Dionysus has the right leg over the left one and slightly stretched forward. The feet wearing finely worked out sandals. His long hair is parted in the centre and falls in the back to his nape. A filet decorated with grapes holds the hair together. The panther has its head with mouth wide open and raised ears turned to the side and facing in the same direction like his master. The whisker is finely chiseled, the deepened eyes once held inlays. The entire relief is decorated in detail in cold work. Remains of gilding are especially recognizable on the head of the panther. The relief possibly decorated as an applique a high-quality furniture. See for the female depiction of Dionysus riding a panther with nearly the same clothes and hair the mosaic from the House of Masks in the Archaeological Museum in Delos. Mounted.

Provenance: Sold at the A.G. auction 56 in Basel, Switzerland „Kunstwerke der antiken Münzen und Medaillen“, on 19 February 1980, lot 159. There acquired for the archaeological collection of the artist Bernard Gantner (1928-2018). Exhibited from 1993 to 2013 in the Musée Gantner in the east French village Lachapelle-sous-Chaux. Last auctioned on 19 January 2014 with Osenat, lot 20.
Dimensions: 18.4 cm high
Price: 20 000 Euro

» Request this item

Hellenistisches Bronzerelief des auf einem Panther reitenden Dionysos

Griechenland – 1. Jahrhundert v. Chr.
Großes und besonders aufwendig gestaltetes Bronze-Relief des Dionysos, der auf einem Panther reitet. Der Gott mit weiblichen Zügen und Gewändern sitzt seitlich auf der großen Raubkatze. Auf der linken Schulter ist das für ihn typische Fell verknotet. Er hat einen Mantel um die Hüfte gebunden, der faltenreich bis an seinen Knöchel herabfällt. Dionysos hat das rechte Bein über das linke geschlagen und leicht nach vorne gestreckt. An den Füßen trägt er fein gearbeitete Sandalen. Das lange Haar ist mittig gescheitelt und fällt ihm hinten in den Nacken. Ein mit Trauben verziertes Band hält das Haar zusammen. Der Panther hat seinen Kopf mit weit aufgerissenem Maul und aufgestellten Ohren zur Seite gedreht und blickt in dieselbe Richtung wie sein Herr. Der Backenbart ist fein ziseliert, die vertieften Augen trugen wohl einst Einlagen. Das gesamte Relief ist detailreich in Kaltarbeit verziert. Reste von Vergoldung sind vor allem noch am Pantherkopf erkennbar. Das Relief schmückte als Applike wohl einst ein hochwertiges Möbel. Vergleiche zur femininen Darstellung des pantherreitenden Dionysos mit annähernd denselben Gewändern und Haaren das Mosaik aus dem Haus der Masken im Archäologischen Museum in Delos. Gesockelt.

Provenienz: Verkauft in der A.G. Auktion 56 in Basel, „Kunstwerke der antiken Münzen und Medaillen“, am 19. Februar 1980, Los 159. Dort erworben für die archäologische Sammlung des Künstlers Bernard Gantner (1928-2018). Ausgestellt von 1993-2013 im Musée Gantner im ostfranzösischen Ort Lachapelle-sous-Chaux. Zuletzt versteigert am 19. Jänner 2014 bei Osenat, Los 20.
Höhe: 18,4 cm
Preis: 20.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Etruscan terracotta votive head of a bearded man
Etruscan terracotta votive head of a bearded man right
Etruscan terracotta votive head of a bearded man left

Etruscan Terracotta Votive Head of a Bearded Man

Etruria – 3rd-2nd century B.C.
Extremely expressive terracotta votive head of a bearded man with abundantly preserved polychromy. The moulded head depicts an old man with strong features. The face is broad, the nose pointy, the mouth slightly open. The vigilant eyes look out between thick lids. The man has thick, centrally parted and wavy hair. The full beard is curly and thick. The ears sit exceptionally deep. The head is covered in a cape as a religious gesture referencing to the Roman-influenced setting. In the face, on the ears and on the neck beautiful color remains. Mounted.

Provenance: French private collection Madame D. for at least 45 years. Last in a court-ordered auction of the private collection of Madame D.
Dimensions: 25 cm high
Price: 8 000 Euro

» Request this item

Etruskischer Terrakotta-Votivkopf eines bärtigen Mannes

Etrurien – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
Überaus ausdrucksstarker Terrakotta-Votivkopf eines bärtigen Mannes mit reich erhaltener Polychromie. Der aus der Form gearbeitete Kopf zeigt einen älteren Mann mit kräftigen Zügen. Das Gesicht breit, die Nase spitz, der Mund leicht geöffnet. Die wachen Augen blicken zwischen dicken Lidern hervor. Der Mann hat dichtes, in der Mitte gescheiteltes und lockiges Haar. Auch sein Vollbart ist lockig und dicht. Die Ohren sitzen ungewöhnlich tief. Das mit einem Mantel verhüllte Haupt als Frömmigkeitsgestus weist auf ein römisch geprägtes Umfeld. Im Gesicht, an den Ohren und am Hals schöne Farbreste. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Zuletzt in einer gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D.
Höhe: 25 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Old Akkadian cuneiform tablet

Akkadian Cuneiform Tablet

Mesopotamia – 2300-2100 B.C.
Old Akkadian clay tablet with an extraordinarily finely drawn cuneiform in seven lines on the front and one line at the back. It is about a contract dealing with the payout of bitumen or barley, what is not explicitly mentioned. The translation reads: “12 gur, U-ma; 1 gur, Sukkal-ra; (the goddess) Ur-Inanna; it is Ur-su. The scribe gave it to him.”

Provenance: From the collection of the British Professor Geoffrey Wilson (1930-2015), acquired in the 1960s. Thence in a London gallery. Last in the collection Dr. D. G., acquired between 1990 and 2019. With a translation and a collection note.
Dimensions: 5 cm x 3.8 cm
Price: 3 200 Euro

» Request this item

Akkadische Keilschrift-Tafel

Mesopotamien – 2300-2100 v. Chr.
Alt-akkadische Tontafel mit außerordentlich fein gezogener Keilschrift in sieben Zeilen auf der Vorder- und einer Zeile auf der Rückseite. Es handelt sich um einen Vertrag, in dem es um die Auszahlung von Bitumen oder Gerste geht, was nicht dezidiert erwähnt wird. Die Übersetzung lautet: „12 gur, U-ma; 1 gur, Sukkal-ra; (die Göttin) Ur-Inanna; es ist Ur-su, der Schreiber. Er gab es ihm.“

Provenienz: Aus der Sammlung des britischen Professors Geoffrey Wilson (1930-2015), erworben in den 1960er Jahren. Danach in einer Londoner Galerie. Zuletzt in der Sammlung Dr. D. G., erworben zwischen 1990 und 2019. Mit Übersetzung und Sammlungsnotiz.
Dimensionen: 5 cm x 3,8 cm
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Egyptian Ushabti of Pakhaas
Egyptian Ushabti of Pakhaas right
Egyptian Ushabti of Pakhaas left

Egyptian Faience Shabti of General Pakhaas

Egypt – Late period, 30th dynasty, 380-343 B.C.
Large faience shabti of General Pakhaas, son of Ta-shedidi with a magnificently preserved inscription. The figure in mummiform with crossed arms in front of the chest, the hands protruding from the mummy-coverage. The figure holds in the left hand the hoe, in the right one the plow and the braided cord for the seed-bag on the back. The shabti stands on a plinth and leans on the back pillar. The details of the face are finely drawn, the ears protruding from the striated tripartite wig. Under the chin a long false beard. Right below the hands the very fine inscription starts. It reads the name, title and origin of the owner followed by the Chapter 6 of the Book of the Dead. The tomb of General Pakhaas was found in the 1840s. Statuettes are today in the British Museum (Registration number 1842,0728.87), in the Liverpool Museum (Accession number M13872), as well as in private collections. On an old wood base from the early 20th century.

Provenance: Found in the 1840s. English private collection early 20th century based on the old wood mounting. Thence Swiss private collection. Auctioned in Switzerland on 10 December 2015. Thence in a Genevese collection.
Dimensions: 20 cm high
Price: 10 000 Euro

» Request this item

Ägyptisches Fayence-Uschebti des Generals Pakhaas

Ägypten – Spätzeit, 30. Dynastie, 380-343 v. Chr.
Großes Fayence-Uschebti des Generals Pakhaas, Sohn der Ta-shedidi mit prachtvoll erhaltener Inschrift. Die mumienförmige Figur mit vor der Brust überkreuzten Armen, deren Hände aus der Mumienumhüllung hervorlugen. In der linken Hand hält die Figur die Hacke, in der rechten den Handpflug und die geflochtene Kordel für das Saatgutsäckchen am Rücken. Das Uschebti steht auf einer Sockelplatte und lehnt an einem Rückenpfeiler. Die Details des Gesichts sind fein ausgearbeitet, die Ohren schauen unter der dreigeteilten Strähnenperücke hervor. Unter dem Kinn ein langer Götterbart. Direkt unter den Händen setzt die überaus feine Inschrift an. Sie nennt Namen, Titel und Herkunft des Besitzers und enthält danach das 6. Kapitel aus dem Totenbuch. Das Grab des Generals Pakhaas wurde in den 1840er Jahren gefunden. Statuetten befinden sich heute im British Museum (Registration number 1842,0728.87), im Liverpool Museum (Accession number M13872) sowie in Privatsammlungen. Auf altem Holzsockel aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.

Provenienz: Gefunden in den 1840er Jahren. Englische Privatsammlung Anfang 20. Jahrhunderts basierend auf der alten Holzsockelung. Danach Schweizer Privatsammlung. Versteigert in der Schweiz am 10. Dezember 2015. Danach in einer Genfer Sammlung.
Höhe: 20 cm
Preis: 10.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Iranian Chalice from Tepe Hissar

Chalice from Tepe Hissar

Iran/Tepe Hissar – 4th-3rd millennium B.C.
Large footed cup of light, yellowish clay with brown paint from the Northern Iranian tell Tepe Hissar. Typical for the ceramic is the depiction of strong wild animals, such as the leopards recognizable by their spotted fur and long tail, which are painted to the right below the rim. Notably interesting is that the five leopards are interrupted by the depiction of a snake. The decoration is applied in numerous registers. Below the frieze of leopards with a snake are brown bands, followed below by an encircling, wavy band with thin stripes. Below again a band decoration, then three rows of diligently painted lozenges, their inside painted with fine lines. The cup has a biconical form and stands on a foot ring, the bottom is curved inwards. The rim of the vessel is slightly pulled outside. See for the ceramic from Tepe Hissar “Iran – Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste”, Bonn 2017, page 69f.

Provenance: French private collection Magloire, acquired in the late 1970s to the early 1980s.
Dimensions: 15.1 cm high
Price: 4 000 Euro

» Request this item

Fußbecher aus Tepe Hissar

Iran/Tepe Hissar – 4.-3. Jahrtausend v. Chr.
Großer Fußbecher aus hellem, gelblichem Ton mit brauner Bemalung aus dem nordiranischen Ruinenhügel Tepe Hissar. Typisch für die Keramik ist die Wiedergabe kraftvoller wilder Tiere, wie die an ihrem gefleckten Fell und dem langen Schwanz erkennbaren Leoparden, die gleich unterhalb des Rands nach rechts aufgemalt sind. Besonders interessant ist, dass die fünf Leoparden von der Darstellung einer Schlange unterbrochen werden. Die Dekoration ist in mehreren Registern aufgetragen. Unter dem Leopardenfries mit Schlange sind braune Bänder, darunter ein durchlaufendes, mit dünnen Streifen dekoriertes Wellenband. Nach unten wiederum Banddekor, danach drei Reihen sorgsam aufgemalter Rauten, deren Innenflächen mit feinen Linien ausgemalt sind. Der Becher hat eine bikonische Form und steht auf einem Standring, dessen Unterseite nach innen gewölbt ist. Der Rand des Gefäßes ist leicht nach außen gezogen. Vergleiche zur Keramik von Tepe Hissar „Iran – Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste“, Bonn 2017, Seite 69f.

Provenienz: Französische Privatsammlung Magloire, erworben Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre.
Höhe: 15,1 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman lead market weight A
Roman lead market weight B

Large Roman Lead Market Weight with Greek Inscription

Roman Empire/Perinthus – 219-286 A.D.
Large, cast market lead weight from the city of Perinthus. The square weight with very elevated, sloping rims and deepened sections. The A side with the inscription MNA ΔΙΚΑΙΑ / ΑΓΟ-ΡΑ-ΝΟ-/ ΜΟΥΝ-ΤΟΣ / ΦΙ-ΛΟ/ΜΗΤΟΡΟΣ / ΤΡYΦΩΝΟΣ mentions the responsible Agoranom (market overseer in ancient Greece) named Philometor, son of Tryphon, as well as the weight unit M(i)na. In the centre of the section a prize crown with a grid pattern and a cross belt with two rows of highly elevated half spheres. Two palm fronds emerging from the crown. In the municipal representation two prize crowns indicate the city’s privilege to hold agone (games or competitions) with full rights. The inscription on the B side reads ΠΕΡΙΝ- / ΔΙC ΝΕ/ΚΟ-ΟΡΩ-Ν / ΘΙΩΝ, and names the place of origin of the weight, the city of Perinth with the city title "2. Neocoria", which allows for a fairly accurate dating. This title was used by Perinthus especially since the Emperor Elagabalus stayed in the city in 219. The weight cannot have been made later than 286 because after that Perinthus was renamed to Heraclea. Published in: Peter Weiß, „Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten der Kaiserzeit“, in: Chiron 35, 2005, pages 408-412.

Provenance: From the German collection Peter Weiß, acquired between 1967 and 2015.
Dimensions: 13.6 cm x 13.6 cm; 1.664 grams
Price: 3.400 Euro

» Request this time

Publiziertes großes römisches Marktgewicht aus Blei mit griechischer Inschrift

Römisches Reich/Perinth – 219-286 n. Chr.
Großes, gegossenes Marktgewicht aus Blei aus der Stadt Perinth. Das quadratische Gewicht mit stark erhöhten, schräg abfallenden Rändern und vertieften Feldern. Die Seite A mit der Inschrift ΜΝA ΔΙΚΑΙΑ / ΑΓΟ-ΡΑ-ΝΟ-/ ΜΟΥΝ-ΤΟΣ / ΦΙ-ΛΟ/ΜΗΤΟΡΟΣ / ΤΡYΦΩΝΟΣ nennt den verantwortlichen Agoranom (Marktaufseher im alten Griechenland) mit dem Namen Philometor, Sohn des Tryphon sowie die Gewichtseinheit M(i)na. Im Zentrum des Feldes eine Preiskrone mit Gittermuster und einem Querband mit zwei Reihen stark erhabenen Halbkugeln. Aus der Krone ragen zwei Palmwedel heraus. In der städtischen Repräsentation weisen Preiskronen auf das Privileg der Stadt hin, Agone (Spiele oder Wettstreitigkeiten) mit besonderen Ehrenrechten abhalten zu dürfen. Die Inschrift auf Seite B lautet ΠΕΡΙΝ- / ΔΙC ΝΕ/ΚΟ-ΟΡΩ-Ν / ΘΙΩΝ und nennt den Herkunftsort des Gewichts, die Stadt Perinth mit der Stadttitulatur „2. Neokorie“, was eine recht genaue Datierung erlaubt. Diese Titulatur führte Perinth nämlich vor allem seit dem Aufenthalt des Kaisers Elagabal in der Stadt im Jahr 219. Später als 286 kann das Gewicht dann nicht mehr entstanden sein, da Perinth ab diesem Zeitpunkt in Herakleia umbenannt wurde. Publiziert in: Peter Weiß, „Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten der Kaiserzeit“, in: Chiron 35, 2005, Seiten 408-412.

Provenienz: Aus der deutschen Sammlung Peter Weiß, erworben zwischen 1967 und 2015.
Dimensionen: 13,6 cm x 13,6 cm; Gewicht: 1.664 Gramm
Preis: 3.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Etruscan Bronze Heracles front
Etruscan Bronze Heracles back
Etruscan Bronze Heracles left

Etruscan Bronze Statuette of Heracles

Etruria – 350-300 B.C.
Solid cast bronze statuette of the undressed, youthful Heracles. He stands with his weight on the right leg, the left free leg is slightly bent backwards. The beardless face with large, round eyes, pointy nose, and open mouth. His wavy hair frames the face and cascades in the back to the nape. The left arm is pressed against the hip, the fur of the Nemean lion is thrown over his arm and left shoulder and hangs down. The right arm is stretched sideways and once possibly held the club. Mounted.

Provenance: From the private estate of the renowned Parisian art dealer François Antonovich (born 1934), acquired in the 1970s.
Dimensions: 11.6 cm high
Price: 2.200 Euro

» Request this time

Etruskische Bronze-Statuette des Herakles

Etrurien – 350-300 v. Chr.
Massiv gegossene Bronze-Statuette des nackten, jugendlichen Herakles. Er steht mit dem Gewicht auf dem rechten Bein, das linke Spielbein leicht nach hinten abgewinkelt. Das bartlose Gesicht mit großen runden Augen, spitzer Nase und offenem Mund. Das wellige Haar kreist das Gesicht ein und fällt hinten weit in den Nacken. Der linke Arm ist in die Hüfte gestemmt, das Fell des nemeischen Löwen ist über den Arm und die linke Schulter geschwungen und hängt seitlich weit herab. Der rechte Arm ist seitlich weggestreckt und hielt wohl einst die Keule. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Privatbestand des bekannten Pariser Kunsthändler François Antonovich (geboren 1934), erworben in den 1970er Jahren.
Höhe: 11,6 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Nabataean terracotta bowl
Nabataean terracotta bowl side

Nabataean Terracotta Plate

Nabataean Empire – 3rd-1st century B.C.
High-quality, extremely thin plate of red clay as found near the Nabataean capital city of Petra. The rim is inwardly rounded. Also typical for the Nabataean ceramic is the black paint with floral motives. The limitation to these floral motives is based on aniconism, the ban on depicting the supernatural, divine world in the Nabatean religion. This plate depicts grapes in form of beads, palmettes and triangles. Nabataean ceramic was used throughout in daily life and not for ceremonial purposes, therefore there are often only single shards and rarely complete vessels such as the present one preserved.

Provenance: From an old English private collection, acquired prior to 1988.
Dimensions: 17.5 cm in diameter
Price: 3 800 Euro

» Request this item

Nabatäischer Terrakotta-Teller

Nabatäisches Reich – 3.-1. Jahrhundert v. Chr.
Hochwertig gearbeiteter, außerordentlich dünnwandiger Teller aus rotem Ton wie man ihn in der Nähe der nabatäischen Hauptstadt Petra findet. Der Rand ist nach innen abgerundet. Ebenfalls typisch für nabatäische Keramik ist die schwarze Bemalung mit floralen Motiven. Die Beschränkung auf diese floralen Motive erklärt sich mit dem Anikonismus, dem Abbildungsverbot der übernatürlichen, göttlichen Welt in der nabatäischen Religion. In diesem Teller sind Trauben in Form von Kügelchen, Palmetten und Dreiecke abgebildet. Nabatäische Keramik wurde durchwegs im Alltag und nicht für zeremonielle Zwecke eingesetzt, weshalb sich häufig nur einzelne Scherben und seltener komplette Gefäße wie dieses erhalten haben.

Provenienz: Aus alter englischer Privatsammlung, erworben vor 1988.
Durchmesser: 17,5 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Luristan Bronze dog left

Luristan Bronze Dog

Luristan – 8th-7th century B.C.
Massive cast standard bronze attachment in form of a dog. The animal with legs stretched backwards, resting tail and slender body. The head is raised with big round eyes and raised ears. The animal stands on a bar with a vertical staff at the bottom. The dog is possibly the final of a standard or a bronze handle. Mounted on an old wood base.

Provenance: From the private estate of the renowned Parisian art dealer François Antonovich (born 1934), acquired in the 1970s.
Dimensions: 7 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item

Luristan Bronze-Hund

Luristan – 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Massiv gegossener Standarten-Bronzeaufsatz in Form eines Hundes. Das Tier mit nach hinten gestreckten Beinen, anliegendem Schwanz und schlankem Körper. Der Kopf ist angehoben, mit runden Knopfaugen und aufgestellten Ohren. Das Tier steht auf einem Steg, von dem unten ein vertikaler Stab abgeht. Es handelt sich wohl um das Ende einer Standarte oder einen Bronzegriff. Auf altem Holzsockel.

Provenienz: Aus dem Privatbestand des bekannten Pariser Kunsthändler François Antonovich (geboren 1934), erworben in den 1970er Jahren.
Höhe: 7 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Sumerian shell head of a cow
Sumerian shell head of a cow envelope

Sumerian Shell Head of a Cow

Sumer – 1st half 3rd millennium B.C.
Finely worked out, Sumerian shell limestone head of a cow. The animal with round, pierced eyes, which possibly once held inlays. Head, neck, horns and ears are separated by deeply drawn grooves. The fur on the head hatched with fine incisions. The mouth also notched. The head was once part of a larger shell pendant. With an old, inscribed collection cover.

Provenance: Private collection Robert Feuer, New York, USA. Acquired in the 1970s to the 1980s.
Dimensions: 1.7 cm high
Price: 280 Euro

» Request this item

Sumerischer Muschel-Kopf einer Kuh

Sumer – 1. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.
Fein gearbeiteter, sumerischer Kopf einer Kuh aus Muschelkalk. Das Tier mit rund gelochten Augen, die wohl einst Schmucksteine enthielten. Kopf, Hals, Hörner und Ohr sind durch tief gezogene Rillen getrennt. Das Fell am Kopf mit feinsten Ritzungen schraffiert. Das Maul ebenfalls eingekerbt. Der Kopf war einst Teile eines größeren Muschelanhängers. Mit alter, beschrifteter Sammlungshülle.

Provenienz: Privatsammlung Robert Feuer, New York. Erworben in den 1970er bis 1980er Jahren.
Höhe: 1,7 cm
Preis: 280 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Proto elamite birds of prey amulet
Proto elamite birds of prey amulet envelope

Proto-Elamite Bird of Prey Amulet

Elam – 3000-2900 B.C.
Proto-Elamite granodiorite amulet in the form of a bird of prey. The bird with raised head and deeply pierced eyes, which once held inlays. The resting wings are decorated with a chessboard-pattern engraving. The tail feathers are pointy. The amulet is vertically pierced from the back to the belly for suspension. With an old, inscribed collection cover.

Provenance: Private collection Robert Feuer, New York, USA. Acquired in the 1970s to the 1980s.
Dimensions: 2.6 cm long
Price: 400 Euro

» Request this item

Protoelamitsches Raubvogel-Amulett

Elam – 3000-2900 v. Chr.
Protoelamitisches Granodiorit-Amulett in Form eines Raubvogels. Der Vogel mit angehobenem Kopf und tief gelochten Augen, die einst Schmucksteine enthielten. Die angelegten Flügel sind mit einer schachbrettartigen Gravur verziert. Die Schwanzfedern sind spitz. Das Amulett ist vom Rücken zum Bauch vertikal zur Aufhängung durchbohrt. Mit alter, beschrifteter Sammlungshülle.

Provenienz: Privatsammlung Robert Feuer, New York. Erworben in den 1970er bis 1980er Jahren.
Länge: 2,6 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Early Christian oil lamp with fish

Early Christian Oil Lamp with Fish

Egypt/Panopolis – 4th-5th century A.D.
Relatively heavy oil lamp of reddish-brown clay with a massive, rounded snout. On the shoulder are dots and circles decoration pressed into the clay, a fish is depicted on the mirror to the left with a raised tail. Above and below the fish a pouring hole. At the centre back a deepened thumb support. According to the enclosed old note the lamp was found by the Swiss archaeologist, collector, and art dealer Robert Forrer (1866-1947) in Panopolis, today Akhmim in Upper Egypt.

Provenance: According to the old collection label from the estate of the Swiss archaeologist, collector, and art dealer Robert Forrer (1866-1947). Thence auctioned with Lempertz in November 1969, lot 505. Last in the Gerald Ebinger collection, Vienna, Austria.
Dimensions: 10.5 cm long
Price: 600 Euro

» Request this item

Frühchristliche Öllampe mit Fisch

Ägypten/Panopolis – 4.-5. Jahrhundert n. Chr.
Relativ schwere Öllampe aus rötlich braunem Ton mit massiver, abgerundeter Schnauze. Auf der Schulter ist Punkt- und Kreisdekor in den Ton gepresst, den Spiegel ziert ein Fisch nach links mit angehobenem Schwanz. Über und unter dem Fisch je ein Einfüllloch. Hinten eine mittig vertiefte Daumenstütze. Laut einem beiliegenden alten Notizzettel wurde die Lampe vom Schweizer Archäologen, Sammler und Kunsthändler Robert Forrer (1866-1947) in Panopolis, dem heutigen Achmim in Oberägypten gefunden.

Provenienz: Laut altem Sammlungsetikett aus dem Besitz des Schweizer Archäologen, Sammlers und Kunsthändlers Robert Forrer (1866-1947). Danach versteigert bei Lempertz im November 1969, Los 505. Zuletzt Sammlung Gerald Ebinger, Wien.
Länge: 10,5 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Bronze age pendant

Bronze Pendant dating to the Urnfield Period

Middle Europe –1000-800 B.C.
Cast bronze jewellery which belonged to a Bronze Age costume, and was possibly worn on a belt or on a cap. The rattling of the centrally bent and round bronze plates at the very bottom of the pendant had a protective function. The upper part is formed by bronze round bronze plates with a central hump, which can be interpreted as sun wheels and are probably related to a sun cult. At the back of these "sun wheels" are small eyelets for suspension.

Provenance: Private collection Dr. Dr. S., Graz, Austria, thence in an Austrian gallery. Last in the collection Thibaut Lastel, Vienna, Austria.
Dimensions: 12.2 cm high
Price: 480 Euro

» Request this item

Urnenfelderzeitliches Bronze-Gehänge

Mitteleuropa – 1000-800 v. Chr.
Gegossener Bronzeschmuck, der zu einer bronzezeitlichen Tracht gehörte und wohl am Gürtel oder an der Kappe getragen wurde. Das Klappern der in der Mitte gebogenen Bronzekreise am untersten Ende des Gehänges hatte eine unheilsabwehrende Funktion. Den oberen Teil bilden Bronzekreise mit zentralem Buckel, die als Sonnenräder gedeutet werden können und wohl in Zusammenhang mit einem Sonnenkult stehen. An der Rückseite dieser „Sonnenräder“ sind kleine Ösen zur Befestigung.

Provenienz: Grazer Privatsammlung Dr. Dr. S., danach in einer österreichischen Galerie. Zuletzt in der Sammlung von Thibaut Lastel, Wien.
Höhe: 12,2 cm
Preis: 480 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk