cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Picassos Inspiration – a 3,000-Year-Old
Zebu from Northern Iran

When the first exhibitions with art from Amlash were opened in Europe and the USA in the early 1960s the press and the public were equally mesmerized. The 3,000-year-old works of art presented themselves so abstract, so in love with form, so contemporary. Especially the world-famous rhytons embodied for critics a stylization that modern artists like Picasso or Braque had just rediscovered. All the more, we are delighted to present in this newsletter one of these rhytons in the classic form of a zebu. 3,000 years old – and so modern!

Save the Date: 9th March at 6 p.m. Furthermore we are happy to draw your attention to our major spring exhibition. On 9 March at 6 p.m. we invite you to "Hoplites and Legionnaires" in our showroom in Vienna. We present ancient helmets from the Bronze Age to Alexander, we exhibit rare military diplomas of soldiers that were the pride of Rome. And we look with wink and admiration at masterpieces that immortalized the guards of Mars and Ares. You can find the invitation here.

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Picassos Inspiration – ein 3.000 Jahre altes Buckelrind aus dem Norden des Iran

Als in den 1960er Jahren die ersten Ausstellungen mit Kunst aus Amlash in Europa und den USA gezeigt wurden, staunten Presse und Publikum gleichermaßen. So abstrakt, so formenverliebt, so zeitgenössisch präsentierten sich die 3.000 Jahre alten Kunstwerke. Vor allem in den weltberühmten Rhytons erkannten Kritiker eine Stilisierung, die moderne Künstler wie Picasso oder Braque gleichsam wiederentdeckt hatten. Umso mehr freut es uns, dass wir in diesem Newsletter eines dieser Rhytons in der klassischen Form eines Buckelrinds vorstellen dürfen. 3.000 Jahre alt – und so modern!

Save the Date: 9. März um 18.00 Uhr. Bereits jetzt dürfen wir Sie auch auf unsere große Frühjahrsausstellung aufmerksam machen. Am 9. März ab 18.00 Uhr laden wir in unserem Showroom in Wien zu "Hopliten und Legionäre". Wir zeigen antike Helme von der Bronzezeit bis Alexander, wir präsentieren seltene Militärdiplome von Soldaten, die Roms ganzer Stolz waren. Und wir blicken mit einem Augenzwinkern und Bewunderung auf Meisterwerke, die die Garden des Mars und Ares unsterblich werden ließen. Die Einladung finden Sie hier.

Herzlich,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Amlash terracotta rhyton of a zebu
Amlash terracotta bull rhyton altern.
Amlash terracotta bull rhyton left
Amlash terracotta bull rhyton front
Amlash terracotta rhyton of a zebu back

Amlash Terracotta Rhyton in Form of a Zebu

Iran/Amlash – Early 1st millennium B.C.
Magnificently worked out terracotta vessel in form of a male zebu. The animal stands on short, at the bottom flat legs, which merge into a round body. The rounded backside is stretched out and pointing upwards. The tail is accentuated as a flat rib. A similar rib runs below the long snout, it indicates the skin fold on the chest of the bull. The snout is worked out long as a groove and served as the spout. On the sides round eyes are engraved. The strong horns stand upwards and are tapering. Below are button-like ears. The high stylization of the vessel is underlined by the vertically rising, on top rounded humps. Vessels in animal form were produced in Iran since the 4th millennium B.C. The finest ones were created shortly after 1000 B.C. in form of zebus and gazelles, which were excavated in the region southwest of the Caspian Sea, in Garmabak and Marlik. In one tomb in Marlik five bulls were found, which were style-wise very similar to ours. See for the type: Ezat O. Negahban “Marlik: The Complete Excavation Report”, 2 vols., Philadelphia. And: Robert H Dyson, Jr., Charles K. Wilkinson, Prudence Oliver Harper. “Highlights of Persian Art”. Persian Art Series, no. 1 Boulder. pp. 2-17.

Provenance: From an old French collection X. Auctioned with Maîtres Boisgirard et Heeckeren, Paris on 22 May 1980, lot 409. Thence in the collection Magloire France.
Dimensions: 16.8 cm x 24.2 cm
Price: 40 000 Euro

» Request this item

Amlash Terrakotta-Rhyton in Form eines Buckelrinds

Iran/Amlash – Frühes 1. Jahrtausend v. Chr.
Prachtvoll gearbeitetes Terrakotta-Gefäß in Form eines männlichen Buckelrinds. Das Tier steht auf kurzen, unten abgeflachten Beinen, die in den runden Körper übergehen. Das ebenfalls abgerundete Gesäß ist nach hinten und oben durchgestreckt. Der Schwanz ist als anliegende Rippe akzentuiert. Eine ähnliche Rippe verläuft vorne unter der langen Schnauze, sie steht für die Hautfalte auf der Brust des Bullen. Die Schnauze ist lang als Rinne ausgearbeitet und diente als Ausguss. Seitlich sind runde Augen eingraviert. Die mächtigen Hörner stehen nach oben ab und laufen spitz aus. Darunter sitzen knopfartige Ohren. Die besondere Stilisierung des Gefäßes erzeugt nicht zuletzt der vertikal aufragende, oben abgerundete Buckel. Gefäße in Tierform wurden im Iran seit dem 4. Jahrtausend vor Christus produziert. Die feinsten entstanden kurz nach 1000 v. Chr. in Form von Buckerindern und Gazellen, die in der Region südwestlich des Kaspischen Meeres bei Garmabak und Marlik ausgegraben wurden. In einem Grab in Marlik wurden allein fünf Stiere gefunden, die unserem im Stil sehr ähnlich sind. Vergleiche zum Typus: Ezat O. Negahban „Marlik: The Complete Excavation Report“, 2 vols., Philadelphia. Und: Robert H Dyson, Jr., Charles K. Wilkinson, Prudence Oliver Harper. „Highlights of Persian Art.“ Persian Art Series, no. 1 Boulder. pp. 2-17.

Provenienz: Aus alter französischer Sammlung X. Versteigert bei Maîtres Boisgirard et Heeckeren, Paris am 22. Mai 1980, Los 409. Danach in der Sammlung Magloire Frankreich.
Dimensionen: 16,8 cm x 24,2 cm
Preis: 40.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Selected Artworks of the Month:

Egyptian Faience shabti of Horudja
Egyptian Faience shabti of Horudja right
Egyptian faience shabti of Horudja left
Egyptian faience shabti of horudja back detail

Egyptian Faience Shabti of the Neith-Priest Horudja

Egypt – Late period, 30th dynasty, 380-343 B.C.
Very large and in high-quality worked out faience shabti of Horudja, a priest of the goddess Neith from the 30th dynasty. The tomb of Horudja was found in 1888 by the English archaeologist Flinders Petrie in Hawara, at the entrance to the Faiyum oasis. He found 399 shabtis between two niches, many were damaged by floodings of the tombs. But several, like the present example, remained almost intact and depict the fine art of an excellent shabti maker. The figure in mummiform with arms crossed in front of the chest, with protruding hands from the mummy cover. In the left hand the figure holds the hoe, in the right one the hand plow and the braided cord for the seed bag at the back. The shabti stands on a plinth and leans on a back pillar. The face is graceful, the ears protruding from the tripartite wig. Below the chin a long, braided false beard, rolled in at the bottom. Right below the hands the diligently engraved inscription starts. It mentions as the owner Horudja, priest of Neith, son of Shedet, followed by the 6th chapter of the Book of the Dead. 58 shabtis of Horudja are today in the Manchester Museum in England. The Art Institute Chicago also owns one under Ref. No. 1890.30, another one with the object number 2005.025.001 is in the Michael C. Carlos Museum in Atlanta, USA. For one in a private collection see the shabti with Sotheby’s on 6 July 2021, lot 127. On an old wood base of early 20th century with the inscription “HERU-UJA. A Priest of Neith. XXVI Dyn From HAWARA. F.P. 1890.”

Provenance: Found by Flinders Petrie 1888 in Hawara. Thence English private collection early 20th century with the collection number 388. Last in a French private estate. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 23.2 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

Ägyptisches Fayence-Uschebti des Neith-Priesters Horudja

Ägypten – Spätzeit, 30. Dynastie, 380-343 v. Chr.
Sehr großes und überaus qualitätsvoll gearbeitetes Fayence-Uschebti des Horudja, eines Priesters der Göttin Neith aus der 30. Dynastie. Das Grab des Horudja wurde 1888 vom englischen Archäologen Flinders Petrie in Hawara, am Eingang zum Fayyum-Becken entdeckt. Zwischen zwei Nischen fand er 399 Uschebtis, viele davon wurden durch Überflutungen des Grabes beschädigt. Einige jedoch, genau wie unser Exemplar, blieben fast unversehrt und zeigten die feine Kunst eines herausragenden Uschebti-Produzenten. Die mumienförmige Figur mit vor der Brust überkreuzten Armen, deren Hände aus der Mumienumhüllung hervorlugen. In der linken Hand hält die Figur die Hacke, in der rechten den Handpflug und die geflochtene Kordel für das Saatgutsäckchen am Rücken. Das Uschebti steht auf einer Sockelplatte und lehnt an einem Rückenpfeiler. Das Gesicht ist anmutig, die Ohren schauen unter der dreigeteilten Strähnenperücke hervor. Unter dem Kinn ein langer, geflochtener und unten eingerollter Götterbart. Direkt unter den Händen setzt die sorgsam gravierte Inschrift an. Sie nennt als Besitzer Horudja, Priester der Neith, geboren von Shedet und enthält danach das 6. Kapitel aus dem Totenbuch. 58 Uschebtis des Horudja befinden sich heute im Manchester Museum in England. Das Art Insitute Chicago besitzt unter der Ref. Nr. 1890.30 ebenfalls eines, ein weiteres befindet sich mit der Objektnummer 2005.025.001 im Michael C. Carlos Museum in Atlanta. Zu Privatbesitz vergleiche das Uschebti bei Sotheby’s vom 6. Juli 2021, Los 127. Auf altem Holzsockel Anfang 20. Jahrhundert mit der Inschrift „HERU-UJA. A Priest of Neith. XXVI Dyn [Anm. fälschlich] From HAWARA. F.P. 1890.”

Provenienz: Gefunden von Flinders Petrie 1888 in Hawara. Danach englische Privatsammlung Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Sammlungsnummer 388. Zuletzt in französischem Privatbesitz. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: 23,2 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Achaemenid silver kyathos side
Achaemenid silver kyathos detail II
Achaemenid silver kyathos palmette

Achaemenid Silver Kyathos

Achaemenid Empire – 5th century B.C.
Important Achaemenid silver kyathos with a flat bowl, rounded on the sides. At the start of the handle outside an engraved palmette. The vertical ribbed handle runs straight until it merges at the loop into a round cross-section with smooth surface. The final ring loop ends in a very finely worked out head of a veal with large eyes, flat, long ears, a closed round mouth with punched nostrils. Details on the whiskers, in the ears and around the eyes are finely carved. See for the type Christie’s London auction on 14 April 2011, lot 340. Mounted.

Provenance: Esther Merrin collection, New York, USA, since the 1960s. Since then in a family estate.
Dimensions: 21 cm long
Price: 8 000 Euro

» Request this item

Achämenidischer Silber-Kyathos

Achämenidisches Reich – 5. Jahrhundert v. Chr.
Bedeutender achämenidischer Silber-Kyathos mit flacher, an den Seiten abgerundeter Schale. Am Henkelansatz außen eine gravierte Palmette. Der Henkel hat umlaufend sieben Rippen und verläuft zunächst gerade, ehe er am Schlaufenansatz in eine glatte Oberfläche mit rundem Querschnitt übergeht. Die abschließende Ringschlaufe endet schließlich in einem überaus fein gearbeiteten Kalbskopf mit großen Augen, anliegenden, langen Ohre, einem geschlossenen runden Maul mit gepunzten Nüstern. Details am Backenbart, in den Ohren und rund um die Augen sind fein ziseliert. Vergleiche zum Typus Christie’s Auktion London vom 14. April 2011, Los 340. Gesockelt.

Provenienz: Esther Merrin Sammlung, New York, USA, seit den 1960er Jahren. Seitdem in Familienbesitz.
Länge: 21 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Etruscan monumental terracotta brazier
Monumental Etruscan terracotta brazier detail

Monumental Etruscan Brazier

Etruria – 7th century B.C.
Monumental brazier of burnt, reddish clay standing on a large, set off foot ring. The wall bent over and far protruding. On the outer rim an encircling stamped frieze with three repeating animal representations – a bovine to the right, a lion to the right and a lioness to the right with the head facing the viewer. From southern Etruria. See for the type both braziers in the Metropolitan Museum of Art with the Accession Numbers 96.18.96 and 19.192.53.

Provenance: French private collection Madame D. since at least 45 years. Last in a court-ordered auction of the private collection of Madame D.
Dimensions: 58 cm in diameter
Price: 6 800 Euro

» Request this item

Monumentales etruskisches Kohlebecken

Etrurien – 7. Jahrhundert v. Chr.
Monumentales Kohlebecken aus gebranntem, rötlichem Ton, das auf einem großen, abgesetzten Standring steht. Die Wandung umgeknickt und weit nach außen gezogen. Am äußeren Rand ein umlaufedes Stempelfries mit drei sich wiederholenden Tierdarstellungen – einem Rind nach rechts, einem männlichen Löwen nach rechts und einem weiblichen Löwen nach rechts mit dem Kopf zum Betrachter gerichtet. Aus dem südlichen Etrurien. Vergleiche zum Typus die beiden Kohlebecken im Metropolitan Museum of Art mit den Accession Numbers 96.18.96 und 19.192.53.

Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Zuletzt in einer gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D.
Durchmesser: 58 cm
Preis: 6.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman Silver Plaque with Maenad

Roman Silver Relief of a Dancing Maenad

Roman Empire – 1st century A.D.
Magnificently worked out silver plaque depicting a dancing maenad facing to the right. In this finely embossed work a dynamic relief was created. The maenad dances barefoot, the left leg is put forward on a base line. Her sleeveless dress flies in pleats in the back, around her hip a tied up band whirls around. Her hair cascades in wavy strands into the nape. The maenad holds in her hands cymbals upwards, which intensify the sound of music. The thyrsus (the symbol of Dionysus and his companions) at her side indicates that she enjoys the Dionysian festivities. In the corners perforations for mounting on a furniture. Mounted.

Provenance: English private collection, acquired in the early 1980s. Thence Christie's New York on 9 June 2011, lot 144.
Dimensions: 12.7 cm x 8.7 cm
Price: 10 000 Euro

» Request this item

Römisches Silberrelief einer tanzenden Mänade

Römisches Reich – 1. Jahrhundert n. Chr.
Prachtvoll gearbeitete Silber-Plakette, die eine tanzende Mänade nach rechts zeigt. In feiner Treibarbeit wurde ein dynamisches Relief geschaffen. Die Mänade tanzt barfuß, das linke Bein vorangestellt auf einer Grundlinie. Ihr ärmelloses Kleid schwingt hinten faltenreich aus, um ihre Hüfte wirbelt ein umgebundenes Band. Ihr Haar fällt hinten in geschwungenen Strähnen in den Nacken. Die Mänade hält in ihren Händen Zimbeln nach oben, mit denen sie die Klänge der Musik verstärkt. Der Thyrsosstab (Symbol des Dionysos und seiner Begleiter) an ihrer Seite zeigt, dass sie sich beim dionysischen Feste vergnügt. An den Ecken Lochungen zur Befestigung an einem hochwertigen Möbel. Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben in den frühen 1980er Jahren. Danach Christie’s New York am 9. Juni 2011, Los 144.
Dimensionen: 12,7 cm x 8,7 cm
Preis: 10.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Sperical blue roman glass

Spherical Roman Blue Glass Flask with Ribs

Roman Empire – 3rd century A.D.
Mouth-blown, blue glass standing on a concave base. The neck is short and protruding towards the top. The rim is horizontal and thickened downwards. The spherical corpus is decorated with seven ribs pulled out from the wall. With wonderful iridescence. From the eastern part of the Roman Empire.

Provenance: From the French private collection M. X., acquired in the early 1980s.
Dimensions: 9.8 cm high
Price: 2 300 Euro

» Request this time

Römische kugelige blaue Glasflasche mit Zwicken

Römisches Reich – 3. Jahrhundert n. Chr.
Mundgeblasenes, blaues Glas, das auf einem nachinnen gewölbten Boden steht. Der Hals kurz und nach oben breiter werdend. Der Rand horizontal und nach unten heiß verdickt. Der kugelige Korpus ist mit sieben aus der Wandung herausgearbeiteten Zwicken verziert. Mit wunderbarer Irisierung. Aus dem östlichen Teil des römischen Reiches.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung M. X., erworben in den frühen 1980er Jahren.
Höhe: 9,8 cm
Preis: 2.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Egyptian janus head terracotta flask B
Egyptian janus head terracotta flask side
Egyptian janus head terracotta flask A

Egyptian Janus-Faced Terracotta Amphoriskos with Medusa

Egypt – Ptolemaic period, 332-30 B.C.
Janus-faced terracotta amphoriskos from Memphis with diligently worked out portraits of Medusa in Hellenistic style. The former terrifying figure had during this period already human, almost pleasant features. The round faces with prominent cheekbones present a broad smile with visible rows of teeth. The nose is bulbous, the round chin prominent. The faces are modelled from the same form, but the hairstyles are different. The face on one side is framed by ringlets on the forehead and on the sides by corkscrew curls. The face on the other side has straight hair, which is parted in the centre, and cascades on the sides in long strands. Above the faces triple-row, dotted hair wreaths. The amphoriskos is flat on its base. The cylindrical spout with semi-circular handles, which turn into volutes at the bottom. The flask was already published in: Paul Perdrizet “Les Terres Cuites Grecques D’Egypte de la Collection Fouquet”, page 106, number 279, as well as on page LXI as illustration. Due to the different hairstyles, Perdrizet only sees on one side a Medusa, but on the other side the face of an Egyptian woman.

Provenance: Private collection Dr. Daniel Fouquet (1850-1914), acquired in Cairo, Egypt. The French doctor lived from 1881 in Egypt and made a name for himself because he together with renowned Egyptologists such as Gaston Maspero did research on mummies. After his passing his collection of ancient art was auctioned with Drouot in Paris in June 1922. With a copy of the publication from 1921.
Dimensions: 6.2 cm high
Price: 2 800 Euro


» Request this time

Ägyptischer janusköpfiger Terrakotta-Amphoriskos mit Medusa

Ägypten – Ptolemäische Zeit, 332-30 v. Chr.
Janusköpfiger Terrakotta-Amphoriskos aus Memphis mit sorgfältig gearbeiteten Porträts der Medusa im hellenistischen Stil. Die einstige Schreckgestalt hat zu dieser Zeit bereits menschliche, fast liebenswerte Züge. Die runden Gesichter mit hervorstehenden Backenknochen zeigen ein breites Lachen mit sichtbaren Zahnreihen. Die Nase ist knollig, das runde Kinn ausgeprägt. Die Gesichter sind aus derselben Form gearbeitet, unterscheiden sich aber bei der Frisur. Das Gesicht auf einer Seite wird in der Stirn von Ringellöckchen und seitlich von Korkenzieherlocken gerahmt. Das Gesicht auf der anderen Seite hat glatte, in der Mitte gescheitelte Haare, die seitlich in langen Strähnen herabhängen. Über den Gesichtern dreireihige, gepunktete Haarkränze. Der Amphoriskos ist an der Basis flach. Der zylindrische Ausguss mit halbrunden Henkel, die unten in Voluten auslaufen. Das Gefäß wurde bereits 1921 publiziert in: Paul Perdrizet „Les Terres Cuites Grecques D’Egypte de la Collection Fouquet“, Seite 106, Nummer 279 sowie Seite LXI als Abbildung. Perdrizet sieht hier aufgrund der verschiedenen Haartracht nur auf der einen Seite eine Medusa, auf der anderen jedoch das Gesicht einer ägyptischen Frau.

Provenienz: Privatsammlung Dr. Daniel Marie Fouquet (1850-1914), erworben in Kairo. Der französische Arzt lebte ab 1881 in Ägypten und machte sich einen Namen, in dem er mit bekannten Ägyptologen wie Gaston Maspero Untersuchungen an Mumien vornahm. Nach seinem Tod wurde seine Antikensammlung im Juni 1922 bei Drouot in Paris versteigert. Mit Kopie der Publikation von 1921.
Höhe: 6,2 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Iberian bronze statuette of a female worshipper
Iberian Bronze statuette of a female worshipper half right
Iberian bronze statuette of female worshipper half left

Iberian Bronze Statuette of an Offering Bearer with a Long Tunic

Iberian Peninsula – 4th-3rd century B.C.
Very elegant solid bronze statuette of an offering bearer. The slender woman wears a long tunic with a V-neck which ends in a bell shape at the bottom and from which only her feet are sticking out. The gown is tied tightly by a broad, smooth belt in the middle of the body and accentuates the female figure. The face is finely modelled, the nose long and straight. The mouth with luscious lips is slightly open. The woman wears a high headgear (mitra), which is flat at the back. Under the mitra hair and ears are protruding. The today missing lower arms were bent forward and once held offerings. See for the type “Die Iberer”, Bonn 1997, page 346, numbers 301 bis 303. Mounted.

Provenance: French private collection G., acquired in the 1990s.
Dimensions: 10.2 cm high
Price: 3 200 Euro

» Request this item

Iberische Bronze-Statuette einer Gabenbringerin mit langer Tunika

Iberische Halbinsel – 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Sehr elegante Vollbronze-Statuette einer Gabenbringerin. Die schlanke Frau trägt eine lange Tunika mit V-Ausschnitt, die unten glockenförmig ausläuft und aus der nur die Füße herausschauen. Das Gewand ist in der Körpermitte mit einem breiten, glatten Gürtel fest verschnürt und betont die weibliche Figur. Das Gesicht ist fein modelliert, die Nase lange und gerade. Der Mund mit sinnlichen Lippen ist leicht geöffnet. Die Frau trägt eine hohe Kopfbedeckung (Mitra), die hinten flach abfällt. Unter der Mitra schauen Haare und Ohren hervor. Die beiden fehlenden Unterarme waren nach vorne abgewinkelt und hielten einst Opfergaben. Vergleiche zum Typus „Die Iberer“, Bonn 1997, Seite 346, Nummer 301 bis 303. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung G., erworben in den 1990er Jahren.
Höhe: 10,2 cm
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman date flask

Large Roman Date Flask

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.
Mould-blown unguentarium with an irregular ribbed corpus. These perfume flasks have the form of dates. It is even assumed that every glass is the impression of a real date. The neck is short, the spout far protruding outwards and thickened. The oldest dated examples are from Pompeii and Herculaneum. Date flasks were exclusively produced in Syria-Palestine. A very large example with a beautiful iridescence. Mounted.

Provenance: From the US private collection Dr. Eugene Elovic, Miami.
Dimensions: 9.4 cm high
Price: 2 200 Euro

» Request this item

Große römische Dattelflasche

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
Formgeblasenes Unguentarium mit unregelmäßig geripptem Korpus. Diese Parfum-Fläschchen haben die Form von Datteln. Es wird sogar angenommen, dass es sich bei jedem Glas um die Abformung einer echten Dattel handelt. Der Hals ist kurz, die Mündung weit nach außen gezogen und heiß verdickt. Die ältesten datierbaren Exemplare kommen aus Pompeij und Herkulaneum. Hergestellt wurden Dattelflaschen jedoch fast ausschließlich in Syrien-Palästina. Ein besonders großes Exemplar mit schöner Irisierung. Gesockelt.


Provenienz: Aus der amerikanischen Privatsammlung Dr. Eugene Elovic, Miami.
Höhe: 9,4 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Top of a phrygian helmet

Apex of a Phrygian Helmet

Greece – 5th-4th century B.C.
Apex of a Phrygian helmet formed of two bronze sheets. The name given to this type of helmet are derived from its shape, in particular the high and forward inclined apex, in which it resembles the caps (usually of leather) habitually worn by Phrygian and Thracian people. On one side a preserved leaf-formed silver applique which had a decorative purpose. Mounted.

Provenance: Old German private collection. Auctioned on 24 September 2011 at Gerhard Hirsch Nachfolger Munich, Germany, lot 1181. Thence collection Claus-Eberhard Schultze, Berlin, Germany.
Dimensions: 14 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

Spitze eines phrygischen Helms

Griechenland – 5.-4. Jahrhundert v. Chr.
Aus zwei Bronzeblechen geformte Spitze eines phrygischen Helms. Dieser hoch geformte und nach vorn geneigte Teil saß auf der Kalotte auf und erinnerte dadurch an die phrygische Mütze. Auf einer Seite noch eine blattförmige Applik aus Silber, die dekorativen Charakter hatte. Gesockelt.


Provenienz: Alte deutsche Privatsammlung. Versteigert am 24. September 2011 bei Gerhard Hirsch Nachfolger München, Los 1181. Danach Sammlung Claus-Eberhard Schultze, Berlin.
Höhe: 14 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman market weight

Roman Lead Market Weight

Roman Empire/Thrace –2nd-3rd century A.D.
Heavy lead market weight with a square plate with a high relief. On the plate is the Greek inscription ΔΙΛΕΙ ΤΡΟΝ (Dileitron, 2 Litras = 2 Libras) in two lines. The back is flat. On top a set off eyelet for suspension. Mounted.

Provenance: BFrom an old English private collection.
Dimensions: 12.8 cm x 10 cm; 826 gram
Price: 600 Euro

» Request this item

Römisches Marktgewicht aus Blei

Römisches Reich/Thrakien – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Schweres Marktgewicht aus Blei mit quadratischer Platte mit erhabenem Rand. Auf der Platte die griechische Aufschrift ΔΙΛΕΙ ΤΡΟΝ (Dileitron, 2 Litras = 2 Libras) in zwei Zeilen. Die Rückseite flach. Oben eine abgesetzte Öse zur Aufhängung. Gesockelt.


Provenienz: Aus alter englischer Privatsammlung.
Dimensionen: 12,8 cm x 10 cm; Gewicht: 826 Gramm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk