Große einhenkelige Glasurne

Kulturraum: Römisch
Periode: 50-150 n. Chr.
Material: Glas
Dimensionen: Höhe 16,7 cm; Durchmesser 14,1 cm
Preis: 2.400 Euro
Ref: 3636
Provenienz: Privatsammlung Dr. Peter Rudeck, Wien. Erworben am 28. März 1989 bei Gerhard Herinek in Wien. Mit Original-Zertifikat.
Erhaltung: Abgesehen von recht starker Verkrustung auf einer Seite, intakt.
Beschreibung: Außerordentlich große, einhenkelige Flasche aus fast vollständig entfärbtem Glas, die wohl als Aschenurne diente. Der massive Korpus ist zylindrisch und steht auf einer leicht konkaven Standfläche. Die Schulter wölbt sich halbrund nach außen und verläuft horizontal bis zum kurzen Hals. Der große, weit ausladende Ausguss hat einen nach innen geschlossenen Kragenrand. Der breite Bandhenkel ist separat gearbeitet und unter dem Kragen und auf der Schulter angesetzt. Das untere Ende läuft in 14 Rippen aus. Diese monumentalen Glasflaschen fanden vor allem als Urnen Verwendung. Vergleiche dazu die Glasurne in der Allaire Collection mit der Nummer AJAM 062 sowie M. C. Calvi „Die roemischen Glaeser. Museum von Aquileia“, Bildtafel 14.