Iranischer Terrakotta-Becher aus Tapeh Kelar
Kulturraum: Iran/Tapeh Kelar
Periode: 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 8 cm
Preis: Verkauft
Ref: 6589
Provenienz: Österreichische Privatsammlung Prof. Josef Mairitsch (1938-1994) mit der Inventarnummer 53A. Erworben zwischen 1960 und Anfang der 1980er Jahre. Seitdem in Familienbesitz. Mit Sammlungsnotiz.
Erhaltung: Eine kleine Bestoßung am Rand, sonst intakt. Vereinzelt Sinterauflagen.
Beschreibung: Seltener Terrakotta-Becher, der laut beiliegender Sammlungsnotiz aus dem Kelardascht-Tal in Nordiran stammt. Der dortige Grabungshügel Tapeh Kelar war seit der Jungsteinzeit, dem Neolithikum besiedelt. Dieser, auf der Töpferscheibe hergestellte Becher stammt aus der Eisenzeit. Er steht auf einem abgesetzten Fußring und ist überaus sorgfältig mit schwarzer Farbe bemalt. Neben umlaufenden Bändern fällt das Leiterdekor unter dem Rand auf. Die „Sprossen“ sind dabei so aufgetragen, dass helle Punkte der cremefarbenen Grundierung durchschimmern.



