Apulischer Kothon mit Deckel
Kulturraum: Griechisch/apulisch
Periode: 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe mit Deckel 20,4 cm
Preis: 2.400 Euro
Ref: 2589
Provenienz: Privatsammlung Dr. Peter Rudeck, Wien. Erworben am 3. Mai 1993 bei Gerhard Herinek in Wien. Mit Original-Zertifikat.
Erhaltung: Knauf am Deckel wieder angesetzt, eine Bestoßung am Rand. Der Kothon ist bis auf einen winzigen Chip am Fuß intakt.
Beschreibung: Apulischer Kothon im rotfigurigen Stil mit Details in Gelb und Weiß mit zugehörigem Deckel, der am Korpus ein Frauenporträt („Lady of Fashion“) nach links zeigt. Die Frau trägt eine Stephane und einen Kekryphalos, das Haarnetz, das die nach hinten zum Knoten gebundenen Strähnen bedeckt. Eine Haarlocke fällt ihr gewellt über die Schläfe. Sie trägt einen großen runden Ohrring und eine Halskette. Hinter ihr ein großer runder Spiegel. Der Rest der Kanne ist mit großflächigen Palmetten bemalt, am Hals umlaufend Efeublätter. Der zweigeteilte, schwarz bemalte Henkel mit tiefem Mittelgrat setzt hinten am Ausguss an und reicht bis zur Schulter. Am Deckel mit hohem Knauf ist ein weiteres Frauenporträt nach links. Auch diese „Lady of Fashion“ trägt Stephane, Kekryphalos und große runde Ohrringe. Ein schönes, selten vollständiges Gefäß in guter Erhaltung.