Fayence-Uschebti der Göttlichen Anbeterin Pa-di-Neith

Kulturraum: Ägyptisch
Periode: Spätzeit, 26. Dynastie, 664-525 v. Chr.
Material: Fayence
Dimensionen: Höhe 12,5 cm
Preis: 5.000 Euro
Ref: 1566
Provenienz: Aus der Sammlung des französischen Ägyptologen Jean Yoyotte (1927-2009) und seiner Frau Michèle Yoyotte genannt „Poupouti“ (1924-2023), erworben im Dezember 1962. Im Inventar der Sammlung mit der Nummer 137 versehen. Mit Kopie der Inventarliste.
Erhaltung: Intakt
Beschreibung: Wunderbar erhaltenes Fayence-Uschebti der Göttlichen Anbeterin mit dem Namen Pa-di-Neith. Dieser Titel stand für großen Einfluss, herrschte die Trägerin doch über umfangreiche Aufgaben und Domänen des Tempels und kontrollierte einen bedeutenden Teil der wirtschaftlichen Aktivitäten. Die achtzeilige horizontale Inschrift reicht bis zum Rückenpfeiler, auf dem sich der Text vertikal fortsetzt. Er nennt Namen und Titel der Besitzerin, den Namen der Mutter Ta-di-Bastet sowie Auszüge aus dem sechsten Kapitel des ägyptischen Totenbuches. Der Spruch dieses Kapitels dient dazu, die Uschebtis ihre Aufgaben im Jenseits verrichten zu lassen. Die Figur selbst in der klassischen, mumienförmigen Gestalt mit dreiteiliger Perücke, die die Ohren freilässt. Das auffällig runde Gesicht mit ausgeprägten Zügen, weit auseinanderstehenden Augen und dem Götterbart am Kinn. Das Uschebti hat die Arme über der Brust gekreuzt und hält Hacke und Handpflug für die Feldarbeit. Hinter der linken Schulter hängt das kleine Saatgutsäckchen, das über eine Kordel von der rechten Hand gehalten wird. Die Figur steht auf ihrer zugehörigen Plinthe, die in einen alten Holzsockel eingelassen ist. Vergleiche zu den Uschebtis der Adoratrice Pa-di-Neith: Jacques F. Aubert und Liliane Aubert, „Statuettes Égyptiennes, Chaouabtis, Ouchebtis“, Paris, 1974, S. 233. Sowie das Exemplar im National Museum Liverpool mit der Accession Number 52.55.144. Das Liverpool Museum verweist darauf, dass die Ushebtis der Pa-di-Neith von Grab 197 in der Nekropole von al-Asasif in West-Theben stammen.