Großer Steatit-Skarabäus mit der Kartusche des Pharaos Thutmosis III.

Kulturraum: Ägyptisch
Periode: Neues Reich, 19.-20. Dynastie, 1292-1070 v. Chr.
Material: Steatit
Dimensionen: Länge 4,6 cm
Preis: 6.000 Euro
Ref: 1556
Provenienz: Sammlung Erika Krautkrämer (1932-2022), erworben 1999 in der Galerie Roswitha Eberwein in Göttingen. Mit Gutachten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel.
Erhaltung: Intakt mit wenigen unwesentlichen Rissen. Die einst blaugrüne Glasur fast komplett verloren.
Beschreibung: Großer und fein gearbeiteter Skarabäus aus hellem Steatit, der einst eine blaue Glasur hatte, von der noch minimale Reste an den Beinen erhalten sind. Die Unterseite ist tief graviert. Oben ist mittig ein Königsring („Kartusche“) mit dem Thronnamen „Men-cheper-Re“, den Thutmosis III. trug. Der große Pharao der 18. Dynastie wird hier in spätramessidischer Zeit posthum genannt. Unter der Kartusche steht breitbeinig der zwergenhafte Gott Bes mit hoher Federkrone. Außen flankieren vier Sonnenaffen im Gestus der Anbetung mit erhobenen Armen diese zentralen Elemente. Der Skarabäus selbst ist sehr detailreich und naturalistisch ausgeführt. Der Clypeus (Kopfschild) vorne mit eckigen Augen, dahinter die fein akzentuierten Elytren (Deckflügel). Das vordere Beinpaar ist unter dem Kopf nach vorne gelegt, wobei die Oberseiten mit Rillen verziert sind. Die beiden hinteren Beinpaare sind in entgegengesetzter Richtung ebenfalls an den Körper angelegt und weisen Rillverzierung auf. Der große Skrabäus ist der Länge nach zur Aufhängung durchbohrt.