Großes Fragment eines etruskischen Treppensteinreliefs
Kulturraum: Etruskisch
Periode: Anfang 6. Jahrhundert v. Chr.
Material: Kalkstein
Dimensionen: Höhe 66 cm
Preis: 12.000 Euro
Ref: 4201
Provenienz: Aus alter Schweizer Sammlung. Danach belgische Privatsammlung, erworben 1988 in der Galerie Elsa Bloch-Diener in Bern. Zuletzt im französischen Kunsthandel. Mit Kopie der Rechnung.
Erhaltung: Unrestauriert
Beschreibung: Großes Relief aus vulkanischem Nenfro-Tuffstein, das zu einem Treppensteinrelief („Lastrone a Scala“) gehörte. Diese frühesten Zeugnisse der etruskischen Skulptur und Reliefkunst aus Tarquinia dienten wohl als Türverschlüsse von Kammergräbern. Die Bildfläche zeigt oben ein geflügeltes Mischwesen mit eingerolltem Fischschwanz und Raubtierkopf, die Bildfläche unten eine geflügelte Gottheit mit langen Haaren, angehobenen Armen und Krummschwert. Die Figuren sind von geriffelten Leisten umrahmt, die aufgedrehte Bänder imitieren sollen. An der Bruchstelle rechts schlossen die plastischen Treppen an, die den Treppensteinreliefs ihren Namen verdanken. Vergleiche dazu das Treppensteinrelief im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit der Inventarnummer 1999.280 sowie die Reliefs im Museo archeologico nazionale in Tarquinia. Auf altem Metallsockel.



