cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Happy New Year! Or as the Romans would say: "Annum novum faustum felicem!"

Welcome in the year 2023 A.D. We start surrounded by protective beings, accompanied by beautiful youths and fascinated by Roman goddesses in an eventful spring full of ancient art. The monumental limestone bull's head once adorned an important temple or palace in the kingdom of the Queen of Sheba. Its archaic, respect-inducing expression kept evil out of this place. As an important artwork and extremely rare in this size, it was acquired by the Greek consul in Zurich Athanasios Ghertsos at the end of the 1970s – and has remained in the family to this day.

Ancient Art with Old Austrian Provenance: Shortly before 500 B.C. "the good-looking youth" was painted by the Euergides painter on the superb attic kylix. Around 100 years ago he was already a guest in the Schneider collection in Vienna. We found him in England and are delighted to have him with us into 2023. The Roman Campana relief with Victoria sacrificing a bull also has an old Viennese provenance. Together with two other reliefs, which we were also able to acquire, it was in the collection of Dr. Fritz Reinert (1912-1996). After being exhibited at the Musée Mougins in France and in the New York art market, it is now back.

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Prosit Neujahr! Oder wie die Römer sagen würden: "Annum novum faustum felicem"

Willkommen im Jahr 2023 A.D. Wir starten umgeben von Schutzwesen, begleitet von schönen Jünglingen
und fasziniert von römischen Göttinnen in ein ereignisreiches Frühjahr voller antiker Kunst. Der monumentale Stierkopf aus Kalkstein schmückte einst einen bedeutenden Tempel oder Palast im Reich der Königin von Saba. Sein archaischer, Respekt einflößender Ausdruck hielt das Böse von diesem Ort fern. Als bedeutendes und in dieser Größe äußerst seltenes Kunstwerk wurde er Ende der 1970er Jahre vom griechischen Konsul in Zürich Athanasios Ghertsos erworben – und blieb bis heute in Familienbesitz.

Antiken aus altösterreichischem Vorbesitz. Der "schöne Jüngling" wurde kurz vor 500 v. Chr. vom Euergides Maler auf die hervorragende attische Kylix gemalt. Vor etwa 100 Jahren war er in der Sammlung Schneider schon einmal in Wien zu Gast. Wir fanden ihn in England und freuen uns, dass er uns in das Jahr 2023 begleitet. Ebenfalls eine alte Wiener Provenienz hat das römische Campana-Relief mit der stieropfernden Victoria. Gemeinsam mit zwei weiteren Reliefs, die wir ebenfalls erwerben konnten, war es in der Sammlung von Dr. Fritz Reinert (1912-1996). Nach einer Zwischenstation im Musée Mougins in Frankreich und im New Yorker Kunsthandel ist es nun wieder zurück.

Herzlich,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Monumental Sabaean limestone bull
Monumental Sabaen limestone bull half right
Monumental Sabaean limestone bull half left

Monumental Sabaean Limestone Head of a Bull

Kingdom of Sheba – around 500 B.C.
Monumental Sabaean limestone head of a bull, which possibly once decorated a column base or an altar. The massive head with short horns, which are decorated with rings, curved forelocks in a triangular area and large eyes, which are framed above with finely ribbed brows, and below with a large fold. The snout is rounded with pierced nostrils. The triangular ears, folded in the centre, are protruding sideways. In Saba the bull was the symbolic animal of Almaqah, the sun god and god of the empire. Heads in this size and quality are exceptionally rare. Its strong expression possibly served to repel evil from an important location. See for the style “Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba“, Wilfried Seipel (Hrsg.), No. 236, page 322.

Provenance: From the private collection of the Greek consul in Zürich Athanasios Ghertsos, acquired 1977/1978 from Heidi Vollmoeller in Zürich. With a written confirmation by the heiress.
Dimensions: 37 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

Monumentaler sabäischer Kalksteinkopf eines Bullen

Königreich Saba – um 500 v. Chr.
Monumentaler sabäischer Kalksteinkopf eines Bullen, der als Protom wohl einst eine Pfeilerbasis oder einen Altar schmückte. Der mächtige Kopf mit kurzen, mit Ringen dekorierten Hörnern, geschwungenen Stirnlocken auf dreieckiger Fläche und großen Augen, die oben von fein gerippten Brauen und unten von einer großen Falte umgeben sind. Die Schnauze ist abgerundet mit gebohrten Nasenlöchern. Die dreieckigen, in der Mitte gefalteten Ohren stehen seitlich ab. Der Stier war in Saba das Symboltier des Sonnen- und Reichsgottes Almaqah. Köpfe dieser Größe und Qualität sind außerordentlich selten. Sein starker Ausdruck diente wohl dazu, das Böse von einem bedeutenden Ort abzuwehren. Vergleiche zum Stil „Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba“, Wilfried Seipel (Hrsg.), Nr. 236, Seite 322.

Provenienz: Aus der Privatsammlung des griechischen Konsuls in Zürich Athanasios Ghertsos, erworben 1977/1978 bei Heidi Vollmoeller in Zürich. Mit Bestätigung der Erbin.
Höhe: 37 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Selected Artworks of the Month:

Attic red figure Kylix
Attic red figure Kylix detail

Large Attic Kylix attributed to the Euergides Painter

Greece/Attica – 510-500 B.C.
Large, thin-walled and black glazed kylix with a high, protruding, profiled ring foot. The vertical handles start below the rim and are pulled up reaching the same height. The high quality of the pottery workmanship is underlined by the fine painting in the tondo, which is attributed to the Euergides painter. It depicts a young, unclothed young man, who kneels in front of a basin. He holds his arms for washing into the basin. A victory wreath in his short curly hair, which cascades to the forehead and the nape, indicates that he is an athlete. Encircling is the Greek inscription “HO PAIS KALÒS” (“The young man is handsome”). See for the attribution the Euergides painter the kylix with the young man with a hair wreath in a similar pose in the Metropolitan Museum of Art with the Accession Number 09.221.47.

Provenance: According to reports from the Viennese private collection Schneider, early 20th century. Thence in an English collection.
Dimensions: 40 cm in diameter (including handles); 32.1 cm in diameter (excluding handles); 13 cm high.
Price: 22 000 Euro

» Request this item

Große attische Kylix des Euergides-Malers

Griechenland/Attika – 510-500 v. Chr.
Große, dünnwandige und schwarz glasierte Kylix auf hohem, unten weit auslaufendem, profiliertem Standfuß. Die vertikalen Henkel setzen unter dem Rand an und sind bis zu diesem hochgezogen. Die hohe Qualität der Töpferarbeit wird durch die feine Malerei im Tondo, die dem Euergides-Maler zugewiesen ist, unterstrichen. Die Darstellung zeigt einen jungen, unbekleideten Mann, der vor einem Becken kniet. Er hält seine Arme zur Waschung in das Becken. Ein Siegeskranz im kurzen lockigen Haar, das in die Stirn und den Nacken fällt, weist ihn als Athleten aus. Umlaufend die griechische Inschrift „HO PAIS KALÒS“ („Der Knabe ist schön“). Vergleiche zur Zuweisung an den Euergides-Maler die Kylix mit einem Jüngling mit Haarkranz in ähnlicher Pose im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 09.221.47.

Provenienz: Dem Vernehmen nach Wiener Privatsammlung Schneider, Anfang des 20. Jahrhunderts. Danach in einer englischen Sammlung.
Dimensionen: Durchmesser mit Henkel 40 cm; Durchmesser ohne Henkel 32,1 cm; Höhe 13 cm.
Preis: 22.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman Campana relief with Victoria sacrificing a bull left

Roman Fragment of a Campana Relief Depicting Victoria Sacrificing a Bull

Roman Empire – 1st half of 1st century B.C. to 1st half of 1st century A.D.
Expressive fragment of a Campana relief in high-quality depicting Victoria sacrificing a bull. The winged goddess is unclothed except for a himation, which is thrown over her right arm and right thigh, and sandals. Her reddish hair is held by a filet. She grabs with her left hand a bull on its nostrils and pulls its head upwards to free its neck. In her raised right hand she holds a knife for stabbing. The bull with finely drawn forelocks, a sacrificial cloth around the neck and finely drawn anatomic details on the bent forelegs and hooves. Victoria, the Greek Nike, who sacrifices a bull, is a popular theme on Campana reliefs. The motive refers to a depiction of the late classical balustrade of the Athena-Nike temple on the Acropolis in Athens dating to the late 5th century B.C. It can be found in similar form often also in Greek and Roman art. See the relief in the British Museum with the inventory number 1805,0703.307. and the two in the Altes Museum in Berlin with the inventory numbers TC558 as well as TC 8217.68. Inserted in an old plaster board, which can be mounted on the wall.

Provenance: From the old Viennese collection of Dr. Fritz Reinert (1912-1996), acquired in the 1930s. Thence in the Musée d’Art Classique de Mougins in France. Last in the US art market.
Dimensions: 27.8 cm x 33 cm (relief); 33 cm x 36.6 cm (plaster board)
Price: 6 000 Euro

» Request this item

Römisches Fragment eines Campana-Reliefs der stieropfernden Victoria

Römisches Reich – 1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Ausdrucksstarkes und sehr hochwertig gearbeitetes Fragment eines Campana-Reliefs, das die stieropfernde Victoria zeigt. Die geflügelte Göttin ist bis auf ein um ihren rechten Arm und ihren rechten Schenkel geworfenes Himation und Sandalen unbekleidet. Ihr rötliches Haar wird von einem Haarband zusammengehalten. Sie packt mit ihrer linken Hand einen Stier an den Nüstern und reißt seinen Kopf nach oben, um den Hals zu entblößen. In ihrer angehobenen rechten Hand hält sie ein Messer, mit dem sie zusticht. Der Stier mit fein gezeichneten Stirnlocken, um den Hals gelegtem Opfertuch und fein gearbeiteten anatomischen Details an den eingeknickten Vorderläufen und Hufen. Viktoria, die griechische Nike, die einen Stier opfert, ist ein beliebtes Thema auf Campana-Reliefs. Das Motiv geht auf eine Darstellung an der spätklassischen Balustrade des Athena-Nike-Tempels auf der Akropolis in Athen aus dem ausgehenden 5. Jh. v. Chr. zurück. Es lässt sich in vergleichbarerer Form vielfach sowohl in der griechischen als auch der römischen Kunst finden. Vergleiche dazu die Reliefs im British Museum mit der Inventarnummer 1805,0703.307 und die zwei im Alten Museum in Berlin mit den Inventarnummern TC 558 sowie TC 8217.68. In eine alte Gipsplatte eingelegt, die man an die Wand hängen kann.

Provenienz: Aus der alten Wiener Sammlung Dr. Fritz Reinert (1912-1996), erworben in den 1930er Jahre. Danach im Musée d’Art Classique de Mougins in Frankreich. Zuletzt im amerikanischen Kunsthandel.
Dimensionen Relief: 27,8 cm x 33 cm; Maße Gipsplatte: 33 cm x 36,6 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Egyptian Amarna limestone relief with plants

Egyptian Limestone Relief dating to the Amarna Period with Plants and Livestock

Egypt/Amarna – New Kingdom, 18th dynasty, Reign of Akhenaton, 1351-1334 B.C.
Fragment of a limestone relief dating to the Amarna period under the reign of Akhenaton. It depicts the rear part of an animal to the right, with the over-long, slender limbs, which are typical for the Amarna style. It probably is either a bovine or a goat. On its left a densely growing plant. The relief depicts a rural scene, possibly in the surrounding of a temple. See for the limestone relief with a goat and a shepherd in the Brooklyn Museum with the Accession Number 86.226.30. Rural scenes in relief art were first created by artists during the Amarna period and were the models for later depictions in ancient Egyptian art. Mounted.

Provenance: From the private estate of the well-known Parisian art dealer François Antonovich (born 1934), acquired in the 1970s.
Dimensions: 23.5 cm x 18.6 cm
Price: 6 000 Euro

» Request this item

Ägyptischer Kalksteinrelief aus der Amarna-Periode mit Pflanzen und einem Nutztier

Ägypten/Amarna – Neues Reich, 18. Dynastie, Herrschaft des Echnaton, 1351-1334 v. Chr.
Fragment eines Kalksteinreliefs aus der Amarna-Periode unter der Herrschaft des Echnaton. Die Darstellung zeigt den Hinterteil eines Tieres nach rechts, mit den für den Amarna-Stil typischen überlangen, schlanken Gliedmaßen. Es handelt sich wohl um ein Rind oder eine Ziege. Links davon wachsen dichte Pflanzen empor. Das Relief zeigt eine ländliche Szene, womöglich im Tempelumfeld. Vergleiche dazu das Kalksteinrelief mit Ziege und Hirten im Brooklyn Museum mit der Accession Number 86.226.30. Ländliche Szenen in der Reliefkunst wurden von den Künstlern der Amarna-Periode erfunden und waren Vorbilder für spätere Darstellungen in der altägyptischen Kunst. Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Privatbestand des bekannten Pariser Kunsthändler François Antonovich (geboren 1934), erworben in den 1970er Jahren.
Dimensionen: 23,5 cm x 18,6 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
cypriot oenochoe front
Cypriot Oenochoe back
Cypriot Oenochoe left

Large Cypriot Oenochoe with Lotus Blossoms

Cyprus – 8th century B.C.
Very large and wonderfully preserved oenochoe from Cyprus with red and black geometric paint. The spherical corpus stands on a slightly set off foot ring and is on the sides decorated with numerous concentric circles in different sizes and colors. On the front, below the cloverleaf spout, which resembles to a stylized bird’s head, is a large open lotus blossom with two red buds painted on the right and on the left. The lotus blossom is considered as the symbol for life, birth and resurrection. Downwards tapering are the typical for this plant, entangled roots. The square below the blossom could be interpreted as a swimming aid or as a cultivation board. Below again concentric circles. The neck is broad and cylindrical. The handle with a deep middle ridge begins on the shoulder and ends on the back at the spout. See for type and the size the oenochoe in the Brooklyn Museum with the Accession Number 22.16. Accompanied by an expertise of Galleria Casa Serodine in Ascona.

Provenance: Collection Dr. Gianella, Lucerne, Switzerland prior to 1950. With a certificate from Galleria Casa Serodine in Ascona dated 16 August 1950. Since then in a family estate.
Dimensions: 32 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item

Große zypriotische Oinochoe mit Lotusblüten

Zypern – 8. Jahrhundert v. Chr.
Überaus große und wunderbar erhaltene Oinochoe aus Zypern mit roter und schwarzer geometrischer Bemalung. Der kugelförmige Korpus steht auf einem leicht abgesetzten Standring und ist seitlich mit zahlreichen konzentrischen Kreisen in verschiedenen Größen und Farben dekoriert. Vorne unter dem Kleeblattausguss, der an einen stilsierten Vogelkopf erinnert, ist eine große geöffnete Lotusblüte mit zwei roten Knospen rechts und links aufgemalt. Die Lotusblüte gilt als Symbol des Lebens, der Geburt und der Wiederauferstehung. Nach unten auslaufend die für diese Pflanze typischen, verworrenen Wurzeln. Das Quadrat unter der Blüte könnte als Schwimmhilfe bzw. Anzuchtbrettchen gedeutet werden. Darunter wiederum konzentrische Kreise. Der Hals ist breit und zylindrisch. Der Henkel mit tiefem Mittelgrat setzt an der Schulter an und endet hinten am Ausguss. Vergleiche zum Typus und der Größe die Oinochoe im Brooklyn Museum mit der Accession Number 22.16. Mit Gutachten vom 16. August 1950 der Galleria Casa Serodine in Ascona.

Provenienz: Sammlung Dr. Gianella, Luzern, Schweiz vor 1950. Mit Zertifikat der Galleria Casa Serodine in Ascona vom 16. August 1950. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 32 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman Gold ring with layer agate
Roman Gold ring with double layer agate

Roman Goldring with Banded Agate

Roman Empire – 3rd century A.D.
Beautifully preserved and ready-to-wear Roman goldring with a magnificent banded agate in an oval setting. The smooth ring shank forks on the upper part and merges into four stages holding the high setting. The banded agate is conical and at the tip slightly rounded. The four stages are each on their ends delicately wrapped with gold wire. A beautifully unrestored jewellery in a large wearable size.

Provenance: From a German private collection, acquired prior to 2011.
Dimensions: 2.1 cm in diameter; 7.3 gram
Price: 4 000 Euro

» Request this time

Römischer Goldring mit Lagenachat

Römisches Reich – 3. Jahrhunder n. Chr.
Wunderbar erhaltener und sofort tragbarer römischer Goldring mit einem prachtvollen Lagenachat in einer ovalen Fassung. Die glatte Ringschiene gabelt sich im oberen Bereich und geht in vier Stege über, die die hohe Fassung halten. Der Lagenachat ist konisch und an der Spitze leicht abgerundet. Die vier Stege sind jeweils an ihren Enden fein säuberlich vierfach mit Golddraht umwickelt. Ein schönes unrestauriertes Schmuckstück.

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 2011.
Durchmesser: 2,1 cm; Gewicht: 7,3 Gramm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Egyptian fayence necklace with seven amulets
Egyptian Fayence necklace with seven amulets detail

Egyptian Faience Necklace with Seven Amulets

Egypt – Late period, 664-332 B.C.
Long, multi-layered necklace of blue, green and brownish faience tubes. On the last and longest loop are seven faience amulets. Left a large amulet of the goddess Taweret with a hippopotamus head of white faience, followed by an amulet of the lion-headed goddess Sekhmet with a sun disk, which should protect against illnesses. In the centre two faience amulets of Thoth, god of wisdom and scripture, in human form with an ibis head. To the right a heart amulet for vitality of blue-green faience, as well as a djet pillar for endurance of white faience. To the far right finally another amulet of Thoth. The necklace with a modern clasp and ready-to-wear.

Provenance: French private collection C. R., acquired on 17 April 1999 from an auction in Vitry-le-François.
Dimensions: 82 cm long
Price: 4 000 Euro

» Request this time

Ägyptische Fayence-Halskette mit sieben Amuletten

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.
Lange, mehrlagige Halskette aus blauen, grünen und bräunlichen Fayence-Röhrchen. An der letzten und längsten Schlinge hängen sieben Fayence-Amulette. Links ein großes Amulett der Göttin Taweret mit Nilpferdkopf aus weißer Fayence, danach ein Amulett der löwenköpfigen Göttin Sachmet mit Sonnenscheibe, die vor Krankheiten schützen soll. In der Mitte zwei Fayence-Amulette des Thot, Gott der Weisheit und der Schrift, in Menschengestalt mit Ibiskopf. Rechts davon ein Herzamulett für die Lebenskraft aus blaugrüner Fayence sowie ein Djet-Pfeiler für Beständigkeit aus weißer Fayence. Rechts außen schließlich ein weiteres Amulett des Thot. Kette mit modernem Verschluss und sofort tragbar.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung M. R., erworben in den frühen 1980er Jahren.
Länge: 82 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Greek silver phylactery

Rolled Up Greek Silver Tablet with Exorcistic Inscription “Phylactery”

Greece/Asia Minor – 3rd-5th century A.D.
Rolled up, silver inscribed table with a Greek magic inscription. The so-called “phylactery” was rolled up by its owner and worn in a box as an amulet, or mounted at an entrance to keep demons away. The inscription is exorcistic, it calls God and at the same time conjures the demons to let go from the wearer. The fact that phylacteries were rolled up was important because the letters were not visible to avoid that they lose their power. This concept is common for the use of magical stories where power of the names only remained powerful when they were not read. See for the type and content: David R. Jordan und Roy D. Kotansky, “Two Phylacteries from Xanthos”, in “Revue Archéologique Nouvelle Série”, Fasc. 1, 1996, pages 161-174. Possibly from Asia Minor.

Provenance: From an old Munich private collection, acquired prior to 1980.
Dimensions: 3.3 cm x 7.4 cm
Price: 2 200 Euro

» Request this item

Eingerolltes griechisches silbernes Täfelchen mit exorzistischer Inschrift „Phylakterion“

Griechenland/Kleinasien – 3.-5. Jahrhundert n. Chr.
Eingerolltes, silbernes Schrifttäfelchen mit magischer Inschrift auf Griechisch. Dieses sogenannte „Phylakterion“ wurde von seinem Besitzer eingerollt in einem Behälter wie ein Amulett getragen oder an einem Hauseingang montiert, um Dämonen fernzuhalten. Die Inschrift ist exorzistisch, sie ruft Gott an und beschwört gleichzeitig den Dämonen, von seinem Träger abzulassen. Die Tatsache, dass Phylakterions eingerollt waren, war wichtig, weil die Buchstaben nicht gesehen werden sollten, da sie sonst ihre Kraft verlieren würden. Diese Vorstellung ist bei der Verwendung von Erzählzaubern üblich, da in den Namen der Macht nur dann Macht verblieb, wenn sie nicht gelesen wurde. Vergleiche zu Typus und Inhalt: David R. Jordan und Roy D. Kotansky, „Two Phylacteries from Xanthos“, in „Revue Archéologique Nouvelle Série, Fasc. 1, 1996, Seiten 161-174. Wohl aus Kleinasien.

Provenienz: Aus alter Münchner Privatsammlung, erworben vor 1980.
Dimensionen: 3,3 cm x 7,4 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman glass bottle with cylindrical neck

Late Roman Perfume Flask with a Cylindrical Neck

Roman Empire – 5th century A.D.
A late Roman glass perfume flask shimmering in magnificent colors. The rounded, swaged corpus with an indented base. The neck is broad and cylindrical, on the transition to the corpus significantly constricted. In this way, the precious essence could be collected in the neck when poured out and better dosed. The rim is slightly curved inwards and smoothly ground.

Provenance: From the estate of the French art dealer Evrard de Rouvre (1923-1979). Thence in the possession of his daughter Isabelle and her husband Francois van den Broek. Last in a family estate.
Dimensions: 11.6 cm high
Price: 1 600 Euro

» Request this item

Spätrömische Parfum-Flasche mit zylindrischem Hals

Römisches Reich – 5. Jahrhundert n. Chr.
In prachtvollen Farben schimmernde, spätrömische Parfumflasche aus Glas. Der abgerundete, gestauchte Korpus mit nach oben gewölbtem Boden. Der Hals breit und zylindrisch, am Übergang zum Korpus stark eingeschnürt. So konnte die kostbare Essenz beim Ausgießen im Hals gesammelt und besser dosiert werden. Der Rand leicht nach innen gewölbt und glatt geschliffen.

Provenienz: Aus dem Nachlass des französischen Kunsthändlers Evrard de Rouvre (1923-1979). Danach im Besitz seiner Tochter Isabelle und ihres Mannes Francois van den Broek. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 11,6 cm
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman glass lentoid bottle
Roman glass lentoid bottle side

Large Roman Glass Pilgrim Flask

Roman Empire – Late 3rd century A.D.
Large lenticular flask of greenish clear glass. The corpus with a flat base, the neck cone-shaped and slightly indented into the corpus. The rim on the spout is flatly ground. An old collection label on the bulge with the number 557. See for the typus the lenticular flask also without a handle in the Metropolitan Museum of Art with the Accession Number 81.10.51.

Provenance: From the private collection of the French archaeologist Louis-Gabriel Bellon (1819-1899). For over 120 year in a family estate.
Dimensions: 20 cm high
Price: 1 200 Euro

» Request this item

Große römische Glas-Pilgerflasche

Römisches Reich – Ende 3. Jahrhundert n. Chr.
Große linsenförmige Flasche aus grünlichem Klarglas. Der Korpus mit flacher Basis, der Hals kegelförmig und leicht in den Korpus gedrückt. Der Rand am Ausguss ist ist gerade abgeschliffen. Ein altes Sammlungsetikett am Bauch mit der Nummer 557. Vergleiche zum Typus die ebenfalls henkellose, linsenförmige Flasche im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 81.10.51.

Provenienz: Aus der Privatsammlung des französischen Archäologen Louis-Gabriel Bellon (1819-1899). Seit über 120 Jahren in Familienbesitz.
Höhe: 20 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Hellenistic terracotta statuette of a boy riding a dog

Hellenistic Terracotta Statuette of a Boy Riding on a Dog

Greece/Cyrenaica –around 250 B.C.
Charming, Hellenistic terracotta statuette depicting a boy riding a horse. The boy is aligned to the right and looking at the viewer. He just has a coat thrown over his shoulders. The dog with a thick, finely wavy fur, rolled tail and a raised, straight looking head. It is probably a Melitan. The figure group stands on a rectangular base. With beautiful color remains. Statuettes such as the present one were found in Cyrenaica in Libya. See for the type the terracotta in the British Museum from the Townley collection.

Provenance: From the English private collection B.A.
Dimensions: 8.7 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item

Hellenistische Terrakotta-Statuette eines auf einem Hund reitenden Knaben

Griechenland/Kyrenaika – um 250 v. Chr.
Reizvolle hellenistische Terrakotta-Statuette, die einen auf einem Hund reitenden Knaben zeigt. Der Knabe ist seitlich nach rechts ausgerichtet und blickt den Betrachter an. Er hat nur einen Mantel übergeworfen. Der Hund mit dichtem, fein gewelltem Fell, eingerolltem Schwanz und aufgerichtetem, geradeaus blickendem Kopf. Es handelt sich wohl um einen Spitz (Melitan). Die Figurengruppe steht auf einer rechteckigen Standfläche. Mit schönen Farbresten. Statuetten wie diese wurde in der Kyreneika in Libyen gefunden. Vergleiche zum Typus die Terrakotta im British Museum aus der Sammlung Townley.


Provenienz: Aus der englischen Privatsammlung B.A.
Höhe: 8,7 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Campanian guttus up
Campanian guttus side

Campanian Guttus with a Female Head

Greece/Campania –350-300 B.C.
Black-glazed guttus standing on a profiled foot ring. The spout with a long neck that narrows in the middle and a triple-profiled rim. The mirror is decorated with a head of a woman in three quarter view with a sakkos pulled over the back of her head. The circular corpus encircled with fine ribs. The handle is ring-shaped. Gutti were used to pour out liquids drop by drop. Oil lamps were possibly filled in such a way. But gutti are also said to be early formula feeding bottles.

Provenance: Belgian private collection M. & F. Farber, acquired from André de Munter around 1980. Thence in the gallery Libris 44 in Brussels, Belgium. With an old inventory card and a note with a price estimation.
Dimensions: 9.8 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item

Kampanischer Guttus mit Frauenkopf

Griechenland/Kampanien – 350-300 v. Chr.
Schwarz glasierter Guttus, der auf einem profilierten Ringfuß steht. Der Ausguss mit langem, mittig schmäler werdendem Hals und dreifach profiliertem Rand. Den Spiegel ziert ein Frauenkopf in Dreiviertel-Ansicht mit über den Hinterkopf gezogenem Sakkos. Der kreisrunde Korpus umlaufend mit feinen Rippen. Der Henkel ringförmig. Gutti dienten zum tropfenweisen Ausgießen von Flüssigkeiten. So wurden damit wohl Öllampen befüllt. Bei Gutti soll es sich auch um frühe Saugflaschen für die künstliche Säuglingsernährung handeln.


Provenienz: Belgische Privatsammlung M. & F. Farber, erworben bei André de Munter um 1980. Danach in der Galerie Libris 44 in Brüssel. Mit alter Inventurkarte und Wertschätzungsnachweis.
Höhe: 9,8 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk