Amphora aus Hasanlu Tepe
Kulturraum: Iran/Hasanlu Tepe
Periode: 9.-8. Jahrhundert v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 11,4 cm
Preis: 800 Euro
Ref: 6599
Provenienz: Österreichische Privatsammlung Prof. Josef Mairitsch (1938-1994) mit der Inventarnummer 16A. Erworben zwischen 1960 und Anfang der 1980er Jahre. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsnotiz. Mit Kopie der Inventarliste.
Erhaltung: Ein winziges Loch in der Wandung des Korpus, das antik wohl bewusst eingestochen wurde, um das Gefäß unbrauchbar zu machen. Sonst nur minimale Bestoßungen am Rand und intakt. Auf der Unterseite Reste eines sehr alten Sammlungsetiketts.
Beschreibung: Kleine, grau-braun polierte Amphora, die vom nordwestiranischen Siedlungshügel Hasanlu Tepe stammt. Das Gefäß steht auf einem Standring und hat einen gestauchten, bikonischen Korpus, von dem der untere Bereich acht vertikale Rippen aufweist. Die Schulter ist mit geritzten Dreiecken verziert, in die Punkte eingestochen wurden. Am Halsansatz eine umlaufende Rippe, der mächtige Hals selbst konisch. Knapp unterhalb des Randes setzen die rundstabigen Henkel an, die bis zur Mitte des Korpus reichen. Eine recht seltene Form. Erworben im Iran.