Daunische Olla mit stilisierten Stierkopfhenkel
Kulturraum: Daunisch
Periode: 550-450 v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 20,1 cm; Durchmesser 22,1 cm
Preis: 2.800 Euro
Ref: 4233
Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben am 6. Juni 1986 bei Patrice Laporte in Paris. Mit Kopie der Rechnung.
Erhaltung: Intakt mit herrlich erhaltenen Farben.
Beschreibung: Prachtvoll erhaltene daunische Olla mit stilisierten Stierkopfhenkel. Das Gefäß mit weit auskragender Trichtermündung steht auf einer abgeflachten Basis und ist reich mit roter und dunkelbrauner Farbe bemalt. Auffällig sind die beiden Stierkopfprotome, die halbmondförmig aus dem Korpus entwachsen und eine dreieckig hervorstehende Nase haben. Die Köpfe sind rot bemalt und haben runde Punktaugen. Seitlich davon ragen halbrunde Bügelhenkel auf, die fast bis zum Trichterrand reichen. Der Korpus ist mit geometrischem Dekor verziert, darunter umlaufende Bänder, Punkte und Striche. Im Trichter von oben gesehen Girlanden, die zur Öffnung hin ausschwingen. Publiziert in: Jacques Chamay „The Art of the Italic Peoples. From 3000-30 B.C.“, Genf 1993, S. 316-317, Nr. 207. Ollas wurden in vorrömischer Zeit zum Einlegen von Obst und Fisch sowie zur Herstellung sauerer Milch verwendet. Bei den Dauniern fanden sie auch als Urnen Gebrauch.