Hethitisches Bronze-Votivpärchen
Kulturraum: Levante
Periode: Mitte 2. Jahrtausend v. Chr.
Material: Bronze
Dimensionen: Höhe 5,1 cm
Preis: 1.800 Euro
Ref: 6660
Provenienz: Privatsammlung Schlauf-Lensing, Deutschland. Danach bei Antikenkabinett Gackstätter mit der Listennummer 3773. Dort erworben am 1. November 2004 von Schweizer Sammlung Charles und Hedy Indlekofer. Mit Original-Zertifikat von Bernd Gackstätter und der Rechnungskopie von 2004.
Erhaltung: Intakt
Beschreibung: Faszinierende Bronze-Statuette in der Form zweier stilisierter Menschen, wohl Frau und Mann, die sich am Arm halten. Die beiden Figuren haben kreuzförmige Körper, konisch zulaufende Köpfe, durchbohrte Augen und Stummelarme. Der linke Arm der kleineren Figur ist mit dem rechten der größeren verbunden. Die Körper enden in einem gemeinsamen Stift, der in den weichen Untergrund gesteckt wurde. Deshalb nennt man diese Art von Votivfiguren auch Nagelidole. Sie wurden wohl im Tempel aufgestellt, mit dem Wunsch, eine lebenslange Verbindung zu garantieren. Vergleiche zum Typus: Agnés Spycket „The Human Form Divine. From the Collection of Elie Borowski“, Jerusalem 2000, Nr. 102, S. 118. Sowie M. N. van Loon, D. J. W. Meijer und B. I. W. Rossmeisl „West-Azië“, Amsterdam 1989, S. 19. Aus der Levante. Gesockelt.



