Historisch bedeutendes Amarna-Relief mit Echnaton aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchamun
Kulturraum: Ägyptisch
Periode: Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton, 1340-1339 v. Chr.
Material: Kalkstein
Dimensionen: 26 cm x 19,2 cm
Preis: 125.000 Euro
Ref: 1572
Provenienz: 1965 ausgestellt in „Ägyptische Kunst aus der Zeit des Königs Echnaton“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Publiziert im gleichnamigen Katalog S. 15, Nr. 5, Tafel 24. Danach versteigert bei Christies London am 24. Februar 1970, Los 82. Danach Galerie Puhze Deutschland, erworben vor 2001. Am 31. Oktober 2001 erworben vom deutschen Ägyptologen Hermann A. Schlögl und zahlreiche weitere Male publiziert. Darunter: H. A. Schlögl und A. Grimm „Das thebanische Grab Nr. 136 und der Beginn der Amarnazeit“, Wiesbaden 2005, S. 37, Tafel XLVIII. H. A. Schlögl „Echnaton“, München 2008, S. 31 (C.H. Beck Verlag). H. A. Schlögl und R. Buxtorf „Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit“, Wiesbaden 2018, S. 56f. Sowie H. A. Schlögl „Das Alte Ägypten“, München 2022, S. 237. Darüber hinaus erwähnt in: Karin Schlott „Streit um Tutanchamun“, in: Spektrum der Wissenschaft vom 29. November 2012. Mit Art Loss Register-Auszug vom 10. Oktober 2001.
Erhaltung: Unrestauriert
Beschreibung: Seit der Entdeckung des Grabes des jung verstorbenen Pharaos Tutanchamun im Jahr 1922 wurde spekuliert, wer seine Eltern sein könnten. Als 43 Jahre später dieses Relief zum ersten Mal in der Ausstellung „Ägyptische Kunst aus der Zeit des Königs Echnaton“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg auftaucht, wird es zum Meilenstein für die Forscher. Das Relief zeigt den Kopf des Echnaton mit oberägyptischer Krone im Gebetsgestus vor der Sonnenscheibe seines Gottes Aton. Strahlen kommen von der rot gefärbten Sonne herab und enden in kleinen Händen. Eine davon hält das Ankh-Symbol vor das Gesicht des Pharaos. Noch bedeutender als dieses Zeugnis für den ersten Monotheismus der Menschheitsgeschichte ist jedoch die Hieroglyphen-Inschrift in den vertikalen Spalten. Es handelt sich um ein Gebet, die Übersetzung lautet: „Großer lebendiger Aton, der in seinen Jubiläen ist, Herr von all dem, was die Sonnenscheibe umschließt, Herr des Himmels, Herr der Erde in der Sonnenschattenkapelle des LEIBLICHEN Königssohnes Tutanchaton in Achetaton.“ Das Relief stammt also aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchaton, der nach dem Tod seines Vaters noch als Kind zurück nach Theben und seinen Namen in Tutanchamun ändern musste. Echnaton ließ diese Kapellen in seiner Hauptstadt Amarna nur für engste Familienmitglieder errichten. Damit war klar: Tutanchamun war der Sohn des Echnaton. Den endgültigen Beweis lieferte schließlich ein DNA-Test im Jahr 2010. Damit ist dieses vielfach publizierte Relief das erste Zeugnis über das Familienverhältnis von zwei der bedeutendsten Pharaonen der ägyptischen Geschichte. Gesockelt.