Kalkstein Relief eines Dieners von einem Sarkophag aus Palmyra

Kulturraum: Römisch/Palmyra
Periode: 220-240 n. Chr.
Material: Kalkstein
Dimensionen: 43 cm hoch
Preis: Verkauft
Ref: 3600
Provenienz: Französiche Privatsammlung vor 2000, danach in einer kalifornischen Sammlung. 2009 bei Royal Athena Galleries, New York. Publiziert in „Art of the Ancient World”, Vol. XX, p. 22 no 33. Zuletzt im US-Kunsthandel.
Erhaltung: Ein alter Ausbruch am rechten Oberarm wie am Foto ersichtlich. Ein stabilisierter Sprung quer über den Oberkörper. Sonst sehr schön erhalten.
Beschreibung: Großes Fragment von der Unterseite eines Kalkstein-Sarkophags aus Palmyra, das einen jungen Diener in parthischer Tracht zeigt. Er blickt gerade aus, hat einen kräftigen Hals sowie gleichmäßige feine Gesichtszüge mit den für die Kunst Palmyras typischen großen Augen mit ausgearbeiteter Iris und Pupille. Sein kurzes, strähniges Haar ist in die Stirn frisiert. Der junge Mann trägt einen auf der rechten Schulter verknoteten Umhang, der ihm faltenreich über die linke Körperhälfte fällt. Darunter eine kurze Tunika mit Gürtel um den Bauch, die halbrund mit einem Saum abschließt, der mit Blätterranken geschmückt ist. An den Handgelenken ist das Gewand mit Punkt- und Wellendekor verziert. Der junge Mann trägt in orientalischer Tradition Hosen, die mit vertikalen Schmuckbändern verziert sind, die Ranken und florale Motive zeigen. Den Abschluss bilden wieder Punktreihe und Wellenband. Der Diener hält in seiner linken Hand ein Simpulum vor den Bauch. Seine rechte Hand hängt herab und hält eine mit einer Punktreihe verzierte Weinkanne. Das überaus detailreich und fein gearbeitete, sehr plastische Relief gehört zu einer Reihe von Dienerfiguren, die die untere Längsseite eines Sarkophags zierten. Der Verstorbene selbst lag über die gesamte Länge am Deckel des Sarkophags in Bankettstellung auf einer Kline. Das Relief ist publiziert in „Art of the Ancient World“, Vol. XX, Seite 22, No. 33. Vergleiche zur Darstellung den annähernd kompletten Sarkophag im Palmyra Archaeological Museum mit der Inventarnummer 2677B/8983. Sowie zu den Sarkophagen aus Palmyra: Malcolm Colledge „The Art of Palmyra“, London 1976, S. 77-78. Gesockelt.