Wandfragment aus Kalkstein aus dem Grab des Wesirs Bakenrenef
Kulturraum: Ägyptisch
Periode: 26. Dynastie, Herrschaft des Psametik I, 664-610 v. Chr.
Material: Kalkstein
Dimensionen: 30,3 cm x 60,8 cm
Preis: 24.000 Euro
Ref: 1559
Provenienz: Schweizer Privatsammlung zumindest seit 1955. Danach bei der Galerie Nefer in Zürich. Dort erworben am 6. August 1985 von einem amerikanischen Privatsammler. Mit Kopie des Zertifikats und der Rechnung der Galerie Nefer, die auch die frühe Schweizer Provenienz bestätigen.
Erhaltung: Unrestauriert mit schön erhaltenen Farben.
Beschreibung: Großes Kalksteinreliefs mit sorgfältig gearbeiteten Hieroglyphen und prachtvoll erhaltenen Farben. Die in vier vertikalen Registern tief in den Stein geschnittenen Schriftzeichen wurden in Rot, Schwarz und Grün ausgemalt, damit sie sich besser vom hellen Kalksteingrund abheben. Es handelt sich wohl um den Teil einer biografischen Abhandlung, die von Sieg und Niederlage berichten. So ist in der zweiten Spalte von rechts „unter meinen Sandalen, leben“ oder „darf leben“ vom Triumph über einen Feind die Rede. Während in der dritten Spalte von rechts die Phrase „auf den Bauch gefallen“ von der Unterwerfung des Gegners die Rede sein könnte. Das in außerordentlicher Qualität ausgeführte Relief stammt aus dem in den Felsen gehauenen Grab des Bakenrenef, eines Wesirs des Pharaos Psametik I., in Sakkara. Das Grab wurde 1827 nahezu intakt entdeckt. Die Kulträume waren mit prachtvollen Reliefs wie diesem ausgeschmückt, die in der Folge in zahlreiche Museen und Privatsammlungen verkauft wurden. Die bekannten Reliefs des Bakenrenef befinden sich heute in den Ägyptischen Sammlungen Münchens, Lyons, im Metropolitan Museum of Art, im Field Museum Chicago und in Kairo. Vergleiche dazu: „Saqqara IV, Tomba di Bakenrenef (L. 24), Attivitá del Cantiere Scuola 1985-1987“, E. Bresciani, Università degli Studi di Pisa.




