www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

A Summer with Ancient Art!

Just before our traditional one-month summer break in June we are delighted to present to you ten excellent ancient masterpieces. These artworks are exquisite for their quality and their extraordinary provenances.

The Egyptian limestone relief with a sistrum player comes from the world-famous estate of Ernest Brummer (1891-1964), and is published in "The Ernest Brummer Collection", Vol. II "Ancient Art", Zürich 1979.
Not less prominent is the collection of the Swiss chemists Hans Friedrich Albrecht Erlenmeyer (1900-1967). From this collection, published multiple times and in large parts sold at Sotheby's in 1990, is the really exceptional Mycenaean Phi idol.
Also published is the faience cup with the cartouche of Pharaoh Osorkon II. from the collection of Alfred Obrecht, whereas the sarcophagus mask of a woman comes from the French collection Lambert – of course with a French antiquities passport.

I hope you enjoy as much as we do these wonderful objects. And although the gallery and the showroom in Vienna are closed until 3 July you can reach us as usual anytime on the phone at +43 664 1168324 as well as via email!

Have a wonderful start into summer!
Yours sincerely,

Christoph Bacher

SAVE THE DATE: We will participate this year for the first time at the exclusive art fair ART&ANTIQUE, which will take place parallel to the Salzburger Festspiele from 12 to 20 August. Tickets are available anytime from us. I hope we see each other in Salzburg!

---

Our highlight of the month:

Large Limestone Relief with Sistrum Player

Egypt – Early 19th dynasty, around 1290 B.C.

Excellently worked relief, depicting a noble lady in profile facing to the left. She wears a finely worked, long braided wig with a diadem of lotus petals. On top of her head a large ointment cone with a single lotus flower. Her gown of the same delicate quality with a broad collar with drop beads. She is holding a sistrum in her slightly stretched forward left hand. This exquisite relief plate probably originates from a Memphite school. Published in “The Ernest Brummer Collection“, Vol. II “Ancient Art”, Zürich 1979, number 514. Mounted.

Provenance: Collection Ernest Brummer (1891-1964). Auction Koller/Spink & Son 17 October 1979. Thence Swiss private collection.Dimensions: 38.7 cm x 43.2 cm
Price: 48 000 Euro

» Request this item

---

Selected artworks of the month:

Volute Krater Side B

Apulian Volute Krater

Greece/Apulia – around 330-320 B.C.

Red-figure volute krater from Apulia. The central image area depicts a naiskos, formed by two columns of Ionian style. An old warrior in a himation with a rod stands inside the naiskos, surrounded by a shield, greave and helmet. A nude youth and a female figure presenting offerings outside of the naiskos. The old warrior, the naiskos and the meander running below are highlighted in white. On the neck four swan heads revolving. The neck image depicts, also highlighted in white, a seated Eros with his head turned backwards, surrounded by tendrils and garlands. The volutes in form of white and tone color masks. On the back a large portrait of a so-called “lady of fashion”, facing to the left with an opulent hair decoration, necklace and earrings. Below black meander. The neck image depicts palmettes.

Provenance: Galerie Runge, Upper Austria. Acquired at an art fair in Munich. Thence Austrian private collection.Dimensions: 49.5 cm high
Price: 22 000 Euro

» Request this item

---

Mycenaean Phi Idol with an Exceptional Form

Greece – early 14th century B.C.

Very rare form of a Mycenaean Phi idol, named after the Greek letter Φ. The bird-like head with long, semi-circular nose and a rounded back of the head. The eyes are circularly set. The flat upper body is ovoid, the small breasts – like the eyes – circularly set. The upper body merges to a short, cylindrical lower body which opens up to a base ring towards the foot. The arms are, contrary to the standard Phi type, are worked out and are resting with recognizable hands under the breasts on the body. The mostly preserved red-brown and dark brown paint depicts on the front and on the back a broad vertical line from where on the front horizontal lines emerge. Around the neck painted jewellery.

Provenance: From the famous Swiss antiquities collection of Hans Erlenmeyer (1900-1967). Thence Sotheby’s London, 9 July 1990, lot 29. Thence Italian private collection. Again auctioned off at Pandolfini on 27 October 2009, lot 236. With Italian export papers!
Dimensions: 10.8 cm high
Price: 9 800 Euro

» Request this item

---

Roman Theater Mask

 Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

A theater mask made from mold with beautiful color remains. The female face is framed by an elaborate corkscrew hairstyle. The mouth is wide open, closed by the tounge. Nose, chin, lips and eye brows are in high relief, the eyes are round and wide open, framed by eyelids, the pupils notched. On top a hole for suspension. The back is trenched and show fingerprints of the artist.

Provenance: Collection Schulz, Saarbrücken, acquired beginning of the 20th century. Thence Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt. With certificate of Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, inventory number 4514.
Dimensions: 12.2 cm high
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Large Bronze Pendants from the Late Bronze Age

 Middle Europe – Hallstatt B3, 880-800 B.C.

One pair of bronze pendants, which was made in lost-wax casting method, therefore cast and not hung. Five four-parted tags hang on a two-parted on top and below five-parted divider. Rounded off with sun wheels, which remind of the Kisterenye pendants found in Slovakia. The jewelry may be in connection with a sun cult. Also the sound of clacking, created while it is worn, possibly had a ritual character. The present pendant may have served as a belt trim or as a cap jewelry of a female wearer. Mounted.

Provenance: Collection Beck, Hamburg until 1990. Thence Upper Austrian private collection A.
Dimensions: each 19 cm long
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

 Mummy Mask of a Woman

Egypt – Roman Period, 3rd century A.D.

Sculptural mummy mask of a woman from the Roman period with abundant paint. She wears an opulent, multi-row neck jewelry as well as long earrings. The coil is also plastically worked out with flowers. The black hair is pulled back, only single strands – painted – falling over the temples. On the side a black linen border line is preserved. Eyes, lashes, eyebrows as well as lips and mouth are applied in red and black. Mounted.

Provenance: French private collection Lambert, Paris. With French antiquities passport.
Dimensions: 25 cm high
Price: 6 800 Euro

» Request this item

---

Luristan Standard

Luristan – 8th century B.C.

Luristan idol with a janiform depiction of a small stylized, possibly female figure, standing with her legs apart on the laps of two predators and simultaneously grabbing them with her arms on their necks. The also stylized predators have laid back ears and facing each other with closed eyes. A rather rare depiction of an animal conqueror (“Master of Animals”). See H. Mahboubian “Art of ancient Iran. Copper and Bronzes, London 1997, page 145, number 136. The sculptural group stands on a cylindrical and upwards flat attachment.

Provenance: French private collection, acquired in the 1060s.
Dimensions: 22 cm high
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Faience Cup with the Cartouche of
Pharaoh Osorkon II.

Egypt – Third Intermediate Period, 22nd dynasty, 881/880 to 852/851 B.C.

Cup of light green faience depicting the cartouche of pharaoh Osorkon II. He was the fifth pharaoh of the 22nd dynasty and is famous for his buildings in Bubastis and Thebes. Under his reign the Assyrian threat increased for the Egyptian kingdom, but he was still able to rule for 29 years according to the latest research results.

Provenance: Collection Alfred Obrecht, acquired 1980 at the Galerie Wey & Co, Luzern. Published in “Kunst der Antike”, catalogue 11, no. 315.Dimensions: 6 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item

---

Bronze Panther with a Griffin Head

Greece – 5th-4th century B.C.

Bronze figure of a jumping panther with widely stepping out legs. The leg pairs are tightened up and only separated by notches. At the back the long tail lies on the hind legs. The head, slightly bent to the right, is of a mythical creature. The big ears, the grotesque jaw and the bulging eye area remind of a griffin. The fur is notched in cold work method.

Provenance: Collection Roderich from the 1960s to the 1980s. Thence Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, inventory number 01401. With certificate of Antiken-Kabinett Gackstätter.
Dimensions: 5.4 cm long
Price: 900 Euro

» Request this item

---
Cuneiform Brick

Elamite Brick Fragment of King Untaš-Napiriša

Iran/Elam – 1345-1305 B.C. or 1275-1240 B.C.

The Elamite brick of light brown clay, which was placed in the masonry, originates either from Susa or Chogha Zanbil (both today in Iran) and depicts the following four lines of inscription, running from the right (b) to the left (a) side: 1b. “I, Untaš-Napiriša, son (of) 1a. “Humban-numena” 2b. “King of Anshan” 2a. “(and Susa), have (built) the temple 3b. “with fired bricks” 4a. 2(and) handed over” 3a. “to Išne-Karab,” 4b. from siyan-ku(k)”. Untaš-Napiriša (his reign is disputed amongst scholars, 1345-1305 B.C. or 1275-1240 B.C.) is one of the few today known kings of the middle Elamite kingdom (1900-1100 B.C.). He renovated numerous temples in Elam, 20 alone in the old capital city Susa. Amongst them is the temple of Pinikir, in which he also donated a golden statute of Pinikir, and the temple of Inšušinak, where he expanded the ziggurat.

Provenance: From the collection R.C., Munich, acquired between 1958 and 1962.
Dimensions: 12.5 cm x 15 cm
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---
---

Ein Sommer mit antiker Kunst!

Bevor wir in wenigen Tagen unsere einmonatige Sommerpause antreten, freuen wir uns, Ihnen an dieser Stelle noch einmal zehn herausragende Kunstobjekte der Antike präsentieren zu dürfen. Diese Meisterwerke sind einmal mehr nicht nur aufgrund ihrer Qualität erlesen, sondern auch aufgrund ihrer besonderen Provenienz.

Das ägyptische Kalksteinrelief einer Sistrum-Spielerin etwa stammt aus der weltberühmten Sammlung von Ernest Brummer (1891-1964) und ist publiziert in „The Ernest Brummer Collection“, Vol. II „Ancient Art“, Zürich 1979.
Nicht minder prominent ist die Sammlung des Schweizer Chemikers Hans Friedrich Albrecht Erlenmeyer (1900-1967). Aus dieser mehrfach publizierten Kollektion, aus der große Teile 1990 bei Sotheby's versteigert wurden, stammt das in seiner Form außergewöhnliche mykenische Phi-Idol.
Auch der Fayence-Becher mit der Kartusche des Pharaos Osorkon II. aus der Sammlung Alfred Obrecht ist publiziert, während die Sarkophagmaske einer Frau aus der französichen Sammlung Lambert – natürlichem mit französischem Antikenpass – kommt.

Ich hoffe, Sie haben so viel Freude wie wir an den wunderbaren Objekten. Und obwohl die Galerie und der Showroom in Wien bis 3. Juli geschlossen bleiben, sind wir selbstverständlich per Telefon unter +43 664 1168324 sowie E-Mail jederzeit für Sie erreichbar!

Einen schönen Start in den Sommer, herzlich

Christoph Bacher

SAVE THE DATE: Wir nehmen heuer erstmals an der exklusiven Kunstmesse ART&ANTIQUE teil, die parallel zu den Salzburger Festspielen von 12. bis 20. August stattfindet. Eintrittskarten halten wir auf Anfrage jederzeit für Sie bereit. Ich hoffe, wir sehen uns in Salzburg!

---

Unser Highlight des Monats:

Großes Kalkstein-Relief mit Sistrum-Spielerin

Ägypten – Frühe 19. Dynastie, um 1290 v. Chr.

Hervorragend gearbeitetes Relief, das eine edle Dame im Profil nach links zeigt. Sie trägt eine fein gearbeitete, lange Strähnenperücke mit einem Lotusblütendiadem. Darüber am Haupt ein großer Salbkegel mit einer einzelnen Lotusblüte. Das nicht minder feine Gewand mit breitem Halskragen mit Tropfenperlen. In der etwas nach vorne gestreckten linken Hand hält sie ein großes Sistrum. Die hochwertige Reliefplatte stammt wohl aus einer Memphitischen Schule. Publiziert in „The Ernest Brummer Collection“, Vol. II „Ancient Art“, Zürich 1979, Nummer 514. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Ernest Brummer (1891-1964). Auktion Koller/Spink & Son 17. Oktober 1979. Danach Schweizer Privatsammlung.
Dimensionen: 38,7 cm x 43,2 cm
Preis: 48.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Apulischer Volutenkrater

Griechenland/Apulien – um 330-320 v. Chr.

Rotfiguriger Volutenkrater aus Apulien. Die zentrale Bildfläche zeigt einen Naiskos, der von zwei Säulen ionischen Stils gebildet wird. Im Naiskos steht ein alter Krieger im Himation mit Bürgerstab, umringt von Schild, Beinschiene und Helm. Ein nackter Jüngling links und eine weibliche Figur rechts bringen außerhalb des Naiskos Opfer dar. Der alte Krieger, der Naiskos und der darunter verlaufende Mäander sind in Weiß hervorgehoben. Am Hals umlaufend vier Schwanenköpfe. Das Halsbild zeigt einen ebenfalls in Weiß hervorgehobenen, sitzenden Eros mit nach hinten gedrehtem Kopf, umringt von Ranken und Girlanden. Die Voluten in Form von Masken in Weiß und Tonfarben. Auf der Rückseite ein großflächiges Porträt der sogenannten „Lady of Fashion“ nach links mit reichem Haarschmuck, Kette und Ohrringen. Darunter schwarzer Mäander. Das Halsbild zeigt Palmetten.

Provenienz: Galerie Runge, Oberösterreich. Erworben auf einer Kunstmesse in München. Danach oberösterreichische Privatsammlung.
Höhe: 49,5 cm
Preis: 22.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Mykenisches Phi-Idol in außergewöhnlicher Form

Griechenland – frühes 14. Jahrhundert v. Chr.

Überaus seltene Form eines mykenischen Phi-Idols, benannt nach dem griechischen Buchstaben Φ. Der vogelähnliche Kopf mit langer, halbrunder Nase und abgerundetem Hinterkopf. Die Augen kreisförmig angesetzt. Der flache Oberkörper ist ovoid, die kleinen Brüste sind – wie die Augen – kreisförmig angesetzt. Der Oberkörper geht in einen kurzen, zylinderförmigen Unterkörper über, der sich zum Fuß hin zu einem Standring öffnet. Die Arme sind, im Gegensatz zum herkömmlichen Phi-Typus ausgearbeitet und liegen mit erkennbaren Händen unter den Brüsten am Körper auf. Die noch zum Großteil erhaltene rotbraune und dunkelbraune Bemalung weist auf der Vorder- und Rückseite jeweils eine breite, senkrechte Linie auf, von der ausgehend auf der Vorderseite ein schräges Linienmuster wegführt. Auf der Rückseite dicht gesetzte, horizontale Linien. Um den Hals gemalter Schmuck.

Provenienz: Aus der bekannten Antikensammlung des Schweizers Hans Erlenmeyer (1900-1967). Versteigert bei Sotheby’s London am 9. Juli 1990, Los 29. Danach italienische Privatsammlung. Erneut versteigert bei Pandolfini am 27. Oktober 2009, Los 236. Mit italienischen Exportpapieren!
Höhe: 10,8 cm
Preis: 9.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römische Theatermaske

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Aus einer Matritze gewonnene Theatermaske mit schönen Farbresten. Das weibliche Gesicht wird von einer aufwendigen Korkenzieherfrisur umrahmt. Der Mund ist ist aufgerissen und wird durch die Zunge verschlossen. Nase, Kinn, Lippen und Brauen bilden das hohe Relief, die aufgerissenen Augen sind von Lidrändern gerahmt, die Pupillen eingekerbt. Oben ein Loch zur Aufhängung. Die Rückseite ist eingekehlt und zeigt noch Fingerabdrücke des Künstlers.

Provenienz: Sammlung Schulz, Saarbrücken, erworben Anfang des 20. Jahrhunderts. Danach Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt. Mit Zertifikat der Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Inventarnummer 4514.
Höhe: 12,2 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Opulentes Gehänge aus der späten Bronzezeit

Mitteleuropa – Hallstatt B3, 880-800 v. Chr.

Ein Paar Bronze-Gehänge, das gegossen und nicht gehängt wurde (in der verlorenen Form hergestellt). Auf einem oben zwei- und unten fünfgliedrigen Verteiler hängen fünf viergliedrige Anhänger. Den Abschluss bilden Sonnenräder, die an die in der Slowakei gefundene Kisterenye-Anhänger erinnern. Der Schmuck dürfte daher in Verbindung mit einem Sonnenkult stehen. Auch das Klappern, das während des Tragens erklingt, hatte wohl rituellen Charakter. Die vorliegenden Gehänge dürften als Gürtelbesatz oder als Kappenschmuck einer weiblichen Trägerin gedient haben. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Beck, Hamburg bis 1990. Danach in der oberösterreichischen Privatsammlung A.
Länge: je 19 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Mumienmaske einer Frau

Ägypten – Römische Zeit, 3. Jahrhundert n. Chr.

Plastische Mumienmaske einer Frau aus römischer Zeit mit reicher Bemalung. Sie trägt opulenten, mehrreihigen Halsschmuck sowie lange Ohrringe. Der Haarkranz mit Blüten ist ebenfalls plastisch ausgearbeitet. Die schwarzen Haare sind nach hinten gekämmt, nur einzelne Locken fallen – gemalt – über die Schläfen. An der Seite ist noch ein schwarzer Begrenzungsstreifen aus Leinen erhalten. Augen, Wimpern, Augenbrauen sowie Lippen und Mund sind in roter und schwarzer Farbe aufgetragen. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Lambert, Paris. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: 25 cm
Preis: 6.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Luristan Standarte

Luristan – 8. Jahrhundert v. Chr.

Luristan-Idol mit der janusförmigen Darstellung einer kleinen stilisierten, wohl weiblichen Figur, die breitbeinig am Schoß von zwei Raubkatzen steht und dies emit ihren Armen gleichzeitig am langen Hals packt. Die ebenfalls stilsiert dargestellten Raubkatzen haben zurückgelegte Ohren und sind mit geschlossenen Augen einander zugewandt. Eine eher seltene Darstellung des Tierbezwingers (“Master of Animals”). Vergleiche dazu H. Mahboubian “Art of ancient Iran. Copper and Bronzes, London 1997, Seite 145, Nummer 136. Die Figurengruppe steht auf einem kegelförmigen und oben abgeflachten Aufsatz.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren.
Höhe: 22 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fayence-Becher mit der Kartusche des Pharaos Osorkon II.

Ägypten – Dritte Zwischenzeit, 22. Dynastie, 881/880 v. Chr. bis 852/851 v. Chr.

Becher aus hellgrüner Fayence, der die Kartusche Osorkons II. zeigt. Er war der 5. Pharao der 22. Dynastie und ist für seine Bauten in Bubastis und Theben bekannt. Unter seiner Herrschaft stieg die Bedrohung der Assyrer für das Ägyptische Reich, dennoch gelang es ihm laut jüngsten Forschungsergebnissen 29 Jahre zu regieren.

Provenienz: Sammlung Alfred Obrecht, erworben 1980 in der Galerie Wey & Co., Luzern. Publiziert in: „Kunst der Antike“, Katalog 11, Nr. 315.
Höhe: 6 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Panther mit Greifenkopf

Griechenland – 5.-4. Jahrhundert v. Chr.

Bronzefigur eines springenden Panthers mit weit ausschreitenden Läufen. Die Beinpaare sind geschlossen und nur durch Kerbungen voneinander getrennt. Hinten liegt ein langer Schwanz auf den Hinterläufen. Der leicht nach rechts gerichtete Kopf ist der eines Fabeltieres. Die großen Ohren, das fratzenhafte Maul und die wulstige Augenpartie erinnern an einen Greifen. Das Fell in Kaltarbeit eingekerbt.

Provenienz: Sammlung Roderich von den 1960er bis in die 1980er Jahre. Danach Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Inventarnummer 01401. Mit Expertise des Antiken-Kabinetts Gackstätter.
Länge: 5,4 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Elamtisches Ziegelfragment des Königs Untaš-Napiriša

Iran/Elam – 1345-1305 v. Chr. oder 1275 - 1240 v. Chr.

Der elamitische Ziegel aus hellbraunem Ton, der in das Mauerwerk eingelassen war, stammt entweder aus Susa oder Tschogha Zanbil (beides heute Iran) und weist folgende vierzeilige Inschrift auf, die von der rechten (b) auf die linke (a) Seite überläuft: 1b. „Ich, Untaš-Napiriša, Sohn (des)“ 1a. „Ḫumban-numena“, 2b. „König von Anshan“ 2a. „(und Susa), habe den Tempel“ 3b. „aus gebranntem Ziegel (gebaut)“ 3a. „(und ihn) Išne-Karab,“ 4b. „von dem siyan-ku(k)“ 4a. „(über)geben“. Untaš-Napiriša (seine Regierungszeit ist unter den Gelehrten umstritten, 1345-1305 v. Chr. oder 1275 - 1240 v. Chr.) ist einer der wenigen heute bekannten Könige des mittelelamitischen Reiches (1900 bis 1100 v. Chr.). Er renovierte zahlreiche Tempel in Elam, darunter 20 allein in der alten Hauptstadt Susa. Dazu gehören der Tempel des Pinikir, in dem er auch eine goldene Statue des Pinikir stiftete, und der Tempel des Inšušinak, wo er die Zikkurat ausbaute.

Provenienz: Aus der Sammlung R.C., München, erworben zwischen 1958 und 1962.
Höhe: 12,5 cm x 15 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART e.U.

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com