www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Names for Eternity

LSB

LSB

Iuwelot was a high priest of Amun in Thebes from 894 to 884 B.C. There is not much left today that reminds us of the once powerful man, the son of a pharaoh, who fell hopelessly out with his brother, who inherited the throne as the older one. We know his funerary stele, which is today in the British Museum in London, another inscription in the Hermitage in Saint Petersburg – and the large alabaster vase, which we are delighted to present to you in this newsletter as our highlight of the month. Iuwelot, who ruled the south of Egypt until Asyut, offered the monumental stone object to the grand goddess Mut in her temple in Karnak. The vase is until today a testimony of this man, who was during his time one of the two most powerful men in Egypt. It holds his name for eternity – and is not only an artwork but a historic evidence. 

The same applies to the limestone fragment from Saqqara, carrying the name of Bakenrenef. He served as vizier under Pharaoh Psamtik I. and would have possibly been forgotten – if we had not had several wall fragments from his tomb like ours, which are today in museums in Munich, Lyon and New York. 

In comparison, we do not know anything about Semenet. We only see her on her funerary stele, we see, how she gently holds her husband's arm, who smells on a lotus flower. We know that she was so much loved that a donor ordered to sculpture this wonderful small limestone stele, a stele which has stood the test of time, preserved in a private collection. Today it is testimony of a woman from the New Kingdom, who inspires and moves our imagination. This is what only thousands of years old ancient art can achieve. 

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our Highlight of the Month:

Large Alabaster Vase with the Name of Iuwelot

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – Third Intermediate Period, 22nd dynasty, around 894-884 B.C.

Large and historically important stone vase of alabaster with a round corpus, short, circular pierced handles and a vertical, straight rim, with an inscription on one side of the shoulder. Therein the High Priest of Amun named Iuwelot is mentioned. He donates this vase to “the great Goddess Mut, Mistress of the Holy Lake Isheru, Eye of Re, Sovereign of all Gods”. The inscription suggests that this vase originates from Karnak and was offered by Iuwelot, a High Priest active during the 22nd dynasty in Thebes. He originated from the Libyan dynasty, which ruled in Egypt during the Third Intermediate Period and who was the son of pharaoh Osorkon I. When his brother Takelot I. took over as pharaoh there might have been tensions between both brothers. Iuwelot ruled as an Amun priest and highest military commander to the borders of Asyut. In today known inscriptions the name of the pharaoh in the north was deliberately omitted. There are only a few objects preserved from Iuwelot himself, which carry his name, amongst them his funerary stele from Thebes, which is today in the British Museum. Iuwelot’s wife’s name was Tadenitenbast, the pair had at least one daughter and two sons.

Provenance: English private collection, thence Sotheby’s London on 11 December 1989, lot 54. Thence in an American collection. Thence Sotheby’s New York on 11 December 2002, lot 111. Last in a private US collection.Dimensions: 32 cm high
Price: 22 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Limestone Wall Fragment with the Name of Bakenrenef

Egypt – 26th Dynasty, 664-610 B.C.

Fragment of a limestone relief with a meticulous inscription in four columns. The hieroglyphs, deeply cut in stone, were painted in blue-green color to contrast them better from the light limestone background. Even with the fragmentary preservation the name Bakenrenef (second column) can be read from the inscription, in the third column it reads “… slains the enemy…” and in the fourth column “… his voice. Osiris…” The quality of the work as well as the citation of the name suggests that the relief originates from the tomb of Bakenrenef, one of the Viziers of Pharaoh Psamtik I, in Saqqara. See for reference: „Saqqara IV, Tomba di Bakenrenef (L. 24), Attivitá del Cantiere Scuola 1985-1987”, E. Bresciani, Università degli Studi di Pisa, as well as similar objects in the Egyptian collection in Munich, Lyons, in the Metropolitan Museum of Art and in the Field Museum Chicago. Mounted.

Provenance: Gallery Rhéa, Switzerland with the inventory number 2510. On 13 November 1991 sold to a Swiss private collection. Accompanied by a copy of the original invoice, as well as an expertise by the Swiss expert Robert Bigler dated 24 February 1991.Dimensions: 31 cm x 34.8 cm
Price: 16 000 Euro

» Request this item

---
Marble Bust of Mithras Lion God

Marble Bust of a Lion-headed Deity of the
Mithras Cult

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Very rare marble bust of a lion-headed deity of the Mithras cult. The lion with a gaze from deep-lying eyes with pierced pupils. Between the bulging eye brows a deep wrinkle leading to the broad muzzle, the mouth, only preserved as a fragment, open with visible teeth. The lion with a thick mane cascading on the back. Typical for the lion god of the Mithras cult are the snakes coiling around the body. The first one stretches around the back of the head and places its head on the forehead of the lion. The other two winding around the neck and torso of the deity. On the right shoulder a lion protome. The name and significance of the lion-headed deity of the Mithras cult are unclear until present. Possibly the figure represents a power conquered by Mithras, similar to Perseus defeating Medusa.

Provenance: Old French private collection M., Avignon.Dimensions: 14.5 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Limestone Stele of Semenet

Egypt – New Kingdom, 19th-20th century, 1292-1075 B.C.

Wonderfully preserved limestone relief dedicated to a woman named Semenet. In the upper part the Udjat pair of eyes with the shen ring in between, both symbols for protection and eternity. Below a depiction of an offering scene. On the right of a lavishly set offering table the standing donor of the stele can be seen. He presents to the seated couple opposite of him a water- and incense offering. On the left, seated on a chair, appears the deceased named Semenet with a long, finely worked wig. She holds her husband's arm, who is seated next to her and is smelling on a lotus blossom. The lower part of the stele with a two lines inscription with the offering phrase. The translation reads: "A royal act of grace: Osiris, the ruler of eternity, the great God, the ruler of Abydos, he may offer a sacrifice of bread, beer, beef and poultry. For the Ka of the lady of the house Semenet, be blessed.” The name of the donor can only be fragmentally deciphered with “H3t”. The name Semenet is attested several times and appears in the Middle and New Kingdom. Mounted.

Provenance: Gallery Rhea, Switzerland, with the inventory number 2396. On 19 February 1991 sold to a Swiss private collection. Accompanied by a copy of the original invoice, as well as an expertise by the Swiss expert Robert Bigler dated 11 January 1991.Dimensions: 34.5 cm x 21 cm
Price: 18 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Erotic Group with Human and Mule

Kingdom of Saba – 1st century B.C. to 1st century A.D.

Very rare zoophilia-depiction of a human and a mule. The stylized figure stands upright and pressing itself against the buttock of the animal. The arms are placed sideways along the pelvis of the mule. The animal with a slightly bent head. The eyes are large and with semi-circular lids. The ears are raised, a crest of the mane falls on the forehead.

Provenance: English private collection H. K., 1980s. On 21 May 2014 with Pierre Bergé & Associes, lot 129. Last on the English art market.Dimensions: 10 cm x 8 cm
Price: 8 000 Euro

» Request this item

---

Villanovan Cheek-Piece of a Horse Bit in Form of a Stylized Horse

 Villanova – 8th-7th century B.C.

Stylized bronze horse with a long mouth bent upwards and a semi-circular, outside carved mane. The legs form rings, where the reins were fastened. The central ring in the middle of the horse’s body still contains corroded remains of the iron mouth piece. On the back of the animal two more rings for suspension of the reins. Mounted.

Provenance: Royal Athena Gallery, New York, 1997 with the inventory number BLL08. Thence in an American private collection. 2005 again with Royal Athena Gallery, New York, published in: “Art of the Ancient World”, Volume XVI. number 31. Thence in the private collection of the American Hollywood agent Jeff Hunter (1926-2018).
Dimensions: 12 cm long
Price: 3 600 Euro

» Request this item

---

Sarcophagus Mask with a long Beard

Egypt –  Late Period, 664-332 B.C.

Wood sarcophagus mask with black framed eyes and large pupils. The nose long, the lips thick. The wig starts on the forehead. The long fake beard is still preserved and at the bottom with a protruding shaft. On the back with a tenon for mounting on the sarcophagus. With white and black color remains. Mounted.

Provenance: New York private collection prior to 1948, since then in a family estate.
Dimensions: 38 cm high
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Large Bronze Handle with Poseidon, Hippocampus and Cetus

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Very large and rare handle of solid bronze, depicting on one end the nude god Poseidon. He stands on the back of the Hippocampus, half horse half fish, and holding on to the right ear of the chimera. The left hand is raised behind his head and possibly once held the trident. The Hippocampus in a wildly snorting pose, with pulled-up forelegs and open mouth. Fine details of the fur and fish scales were added in cold work. The Hippocampus’ hind part of the body is twisted and finishes in a tail fin, followed by a profiled tubular handle. Then another tail fin, as well as a twisted fish body with finely depicted scales. At its end sits the highly raised head of the sea monster Cetus. Cetus with a dragon head has its ears highly raised and a beaklike closed mouth. The extremely high-quality worked out handle has at the bottom of the Hippocampus a hinge and could possibly been turned around on a shaft. Possibly the present object could also have been a part of a scale at a fish market. Mounted.

Provenance: Old English private collection, acquired in the 1970s. Thence on the English art market.
Dimensions: 33.2 cm long
Price: 6 800 Euro

» Request this item

---

Gold Ring with a Fortuna Intaglio of Carnelian

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Gold ring of a child of thick gold sheet with a massive gold setting framed by four small gold beads. In the setting is a Carnelian gem depicting a standing Fortuna, the goddess of fortune facing with her head to the right. In her right hand she holds the horn of plenty (cornucopia) promising abundance, in her left the ship's rudder (gubernaculum) setting the direction of life.

Provenance: Parisian private collection A., acquired in a French auction house. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 1.6 cm in diameter
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Large Bronze Leg of Pan

Roman Empire – 2nd century A.D.

Large bronze leg with hoof worked out in high quality. From a round opening with two volutes on the sides the thigh sets in, slightly bent forward and broadly ribbed. The knee is stretched backwards, tendons and muscles are well worked out. At the bottom a central, broadly notched hoof. The leg is hollow inside and served as foot of a Roman imperial seating furniture. Mounted.

Provenance: French private collection, acquired in a French auction house.Dimensions: 16 cm high
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---
Bronze Camel and Rider

South Arabian Camel Rider

South Arabia – 1st century B.C. to 1st century A.D.

Bronze statuette of a dromedary with short strait legs, high semi-circular hump and a head with large round eyes. The animal wears a bridle. On the hump of the dromedary sits a highly stylized figure with overlong legs and large feet. The upper body is straight and without structure, the arms are stretched forward and short. The head of the rider sits directly on the body, on the face large eyes and a long nose are indicated.

Provenance: English private collection at least since 1999. Last on the English art market.Dimensions: 6.6 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

---
Cypriot Jug

Early Bronze Age Cypriot Jug

Cyprus – 2500-1900 B.C.

Handmade, bulbous jug, tapering to the top, of the so-called red-polished ware in form of a bird. The ring-shaped handle reaches shortly below the circular nozzle, which is separated only by a small strip from the beak-shaped spout. The base is flattened. At the bottom an old collection label with the number 596.

Provenance: Swiss collection Hans Zellweger (1916-2000), acquired in the 1970s from Elie Borowski. Since then in a family estate.Dimensions: 12.5 cm high
Price: 400 Euro

» Request this item

---
---
---

Namen für die Ewigkeit

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Iuwelot war ein Hohepriester des Amun im Theben der Jahre 894-884 vor Christus. Nicht viel erinnert heute an den einst mächtigen Mann, den Sohn eines Pharaos, der mit seinem Bruder, der den Thron des Vaters erbte, heillos zerstritten war. Wir kennen seine Grabstele, die sich heute im British Museum in London befindet, eine weitere Inschrift in der Eremitage in St. Petersburg – und die große Alabaster-Vase, die wir Ihnen als Highlight des Monats in diesem Newsletter präsentieren dürfen. Iuwelot, der Ägyptens Süden bis Asyut beherrschte, opferte das monumentale Steinobjekt der großen Göttin Mut in ihrem Tempel in Karnak. Die Vase ist bis heute Zeugnis dieses Mannes, der zu seiner Zeit einer der beiden mächtigsten Männer Ägyptens war. Sie trägt seinen Namen für die Ewigkeit – und ist nicht nur Kunstwerk, sondern historisches Zeugnis.

Gleiches gilt für das Kalksteinfragment aus Sakkara, das den Namen Bakenrenefs trägt. Er diente als Wesir unter dem Pharao Psammetich I. – und wäre trotz des Einflusses, den er zu Lebzeiten hatte, wohl längst vergessen, hätten wir nicht diese Wandfragmente aus seinem Grab, von denen sich weitere heute in Museen in München, Lyon und New York befinden.

Von Semenet dagegen wissen wir nichts. Wir sehen sie nur auf ihrer Grabstele aus Kalkstein, wir sehen, wie sie zärtlich den Arm ihres Mannes umfasst, der an einer Lotusblüte riecht. Wir wissen, dass sie so geliebt wurde, dass ihr ein Stifter diese wunderbare kleine Kalksteinstele errichten ließ, eine Stele, die die Zeiten überdauerte, in Privatbesitz bewahrt wurde – und heute Zeugnis einer Frau aus dem Neuen Reich ist, die unsere Vorstellungskraft anregt und bewegt. So, wie es nur die jahrtausendealte Kunst der Antike vermag.

 Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Große Alabastervase mit dem Namen des Iuwelot

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Ägypten – Dritte Zwischenzeit, 22. Dynastie, etwa 894-884 v. Chr.

Große und historisch bedeutende Steinvase aus Alabaster mit rundem Korpus, kurzen, kreisförmig gelochten Henkeln und senkrechtem, geraden Rand, die auf der Schulter einer Seite eine Inschrift trägt. Genannt wird darin der Hohepriester des Amun mit dem Namen Iuwelot. Er opferte diese Vase „der großen Göttin Mut, der Herrin des Heiligen Sees Isherou, Auge des Re, Souveräne aller Götter“. Die Inschrift lässt der vermuten, dass die Vase aus Karnak stammt und von Iuwelot gestiftet wurde, der als Hohepriester der 22. Dynastie in Theben aktiv war. Er stammte von der libyschen Dynastie ab, die Ägypten in der 3. Zwischenzeit regierte und war Sohn des Pharaos Osorkon I. Als sein Bruder Takelot I als Pharao an die Macht kam, dürfte es zu Spannungen zwischen den Brüdern gekommen sein. Iuwelot herrschte als Amun-Priester und oberster Militärbefehlshaber bis zur Grenze von Asyut. Auf heute bekannten Inschriften wird dabei auf die Nennung des Pharaos im Norden bewusst verzichtet. Von Iuwelot selbst sind nur wenige Objekte erhalten, die seinen Namen tragen, darunter seine Grabstele aus Theben, die sich heute im British Museum befindet. Iuwelots Frau trug den Namen Tadenitenbast, das Paar hatte zumindest eine Tochter und zwei Söhne.

Provenienz: Englische Privatsammlung, danach Sotheby’s London vom 11. Dezember 1989, Los 54. Anschließend in einer amerikanischen Sammlung. Danach Sotheby’s New York vom 11. Dezember 2002, Los 111. Zuletzt wieder in einer privaten US-Sammlung.Höhe: 32 cm
Preis: 22.000 Euro

» Request this item

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Wandfragment aus Kalkstein mit dem Namen des Bakenrenef

Ägypten – 26. Dynastie, 664-610 v. Chr.

Fragment eines Kalksteinreliefs mit sorgfältiger Inschrift in vier Spalten. Die tief in den Stein geschnittenen Hieroglyphen wurden in blau-grüner Farbe ausgemalt, damit sie sich besser vom hellen Kalksteingrund abheben. Trotz der fragmentarischen Erhaltung lässt sich aus der Inschrift der Name Bakenrenef (2. Spalte) herauslesen, in der dritten Spalte heißt es „...erschlägt den Feind...“ und in der vierten Spalte „...seine Stimme. Osiris ...“ Die Qualität der Arbeit sowie die Nennung des Namens lassen davon ausgehen, dass das Relief aus dem Grab Bakenrenefs, eines Wesirs des Pharaos Psammetich I., in Sakkara stammt. Vergleiche dazu: „Saqqara IV, Tomba di Bakenrenef (L. 24), Attivitá del Cantiere Scuola 1985-1987", E. Bresciani, Università degli Studi di Pisa, sowie ähnliche Objekte in den Ägyptischen Sammlungen Münchens, Lyons, im Metropolitan Museum of Art und im Field Museum Chicago. Gesockelt.

Provenienz: Galerie Rhéa, Schweiz mit der Inventarnummer 2510. Am 13. November 1991 an eine Schweizer Privatsammlung verkauft. Mit einer Kopie der Original-Rechnung sowie einem Gutachten des Schweizer Experten Robert Bigler vom 24. Februar 1991.Dimensionen: 31 cm x 34,8 cm
Preis: 16.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Marmorbüste der löwenköpfigen Gottheit des Mithras-Kults

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Überaus seltene Marmor-Büste der löwenköpfigen Gottheit aus dem Mithraskult. Der Löwe mit starrem Blick aus tief liegenden Augen mit gelochten Pupillen. Zwischen den wulstigen Brauen eine tiefe Falte, die zur breiten Schnauze führt, das nur fragmentarisch erhaltene Maul geöffnet mit sichtbaren Zähnen. Der Löwe mit dichter Mähne, die hinten in den Rücken fällt. Typisch für den Löwengott des Mithras-Kults sind die Schlangen, die sich um seinen Körper winden. Die erste erstreckt sich über den Hinterkopf und legt ihren Kopf auf der Stirn des Löwen ab. Die beiden anderen Schlangen schlingeln sich um Hals und Torso des Gottes. An der rechten Schulter eine Löwenprotome. Name und Bedeutung der löwenköpfigen Gottheit aus dem Mithraskult sind bis heute unklar. Möglicherweise stellt diese Figur eine von Mithras unterworfene Macht dar, ähnlich wie Perseus die Medusa besiegte. Überaus selten. Gesockelt.

Provenienz: Alte französische Privatsammlung M., Avignon.Höhe: 14,5 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Kalksteinstele der Semenet

Ägypten – Neues Reich, 19.-20. Dynastie, 1292-1075 v. Chr.

Wunderbar erhaltenes Kalsteinrelief, das einer Frau namens Semenet gestiftet wurde. Im oberen Teil das Udjat-Augenpaar mit dem dazwischengestellten Schen-Ring, beides Symbole des Schutzes und der Unendlichkeit. Darunter ist eine Opferszene dargestellt. Rechts eines üppig gedeckten Opfertisches ist der stehende Stifter der Stele zu sehen. Er bringt dem gegenüber sitzenden Paar ein Wasser- und Weihrauchopfer. Links auf einem Stuhl sitzend, erscheint die Verstorbene namens Semenet mit langer, fein gearbeiteter Perücke. Sie hält den neben ihr sitzenden Gemahl am Arm, der an einer Lotusblüte riecht. Den Abschluss bildet eine zweizweilige Inschrift mit der Opferformel. Die Übersetzung lautet: „Ein königlicher Gnadenerweis: Osiris, der Herrscher der Ewigkeit, der große Gott, der Herr von Abydos, er gebe ein Totenopfer an Brot, Bier, Rindern, Geflügel. Für den Ka der Herrin des Hauses Semenet, selig.“ Der Name des Stifters lässt sich nur noch bruchstückhaft mit „H3t“ entziffern. Der Name Semenet ist mehrfach belegt und kommt im Mittleren und Neuen Reich vor. Gesockelt.

Provenienz: Galerie Rhéa, Schweiz mit der Inventarnummer 2396. Am 19. Februar 1991 an eine Schweizer Privatsammlung verkauft. Mit einer Kopie der Original-Rechnung sowie einem Gutachten des Schweizer Experten Robert Bigler vom 11.Jänner 1991.Dimensionen: 34,5 cm x 21 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze Erotik-Gruppe mit Mensch und Maultier

Königreich Saba – 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Überaus seltene Zoophilie-Darstellung eines Menschen und eines Maultiers. Die stilisierte menschliche Figur steht aufrecht und presst sich gegen das Gesäß des Tieres. Die Arme sind seitlich an das Becken des Maultieres gelegt. Das Tier mit leicht gesenktem Kopf. Die Augen groß und mit halbkreisförmigen Lidern. Die Ohren aufgestellt, ein Schopf der Mähne fällt vorne in die Stirn.

Provenienz: Englische Privatsammlung H.K., 1980er Jahre. Am 21. Mai 2014 bei Pierre Bergé & Associes, Los 129. Zuletzt im englischen Kunsthandel.Dimensionen: 10 cm x 8 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Villanova Wangenstück einer Pferdetrense in Form eines stilisierten Pferdes

Villanova – 8.-7. Jahrhundert v. Chr.

Stilisiertes Bronze-Pferd mit langem, nach oben gebogenem Maul und halbkreisförmiger, außen eingekerbter Mähne. Die Beine bilden Ringe, in denen die Zügel befestigt waren. Der zentrale Ring in der Mitte des Pferdekörpers enthält noch die korrodierten Reste des eisernen Mundstücks. Am Rücken des Tieres zwei weitere Ringe zur Befestigung der Zügel. Gesockelt.

Provenienz: Royal Athena Gallery, New York, 1997 mit der Inventarnummer BLL08. Danach in einer amerikanischen Privatsammlung. 2005 wieder bei Royal Athena Gallery, New York, publiziert in: „Art of the Ancient World“, Volume XVI. Nummer 31. Danach in der Privatsammlung des amerikanischen Hollywood-Agenten Jeff Hunter (1926-2018).Länge: 12 cm
Preis: 3.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Sarkophagmaske mit langem Bart

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.

Hölzerne Sarkophagmaske mit schwarz gerahmten Augen und großen Pupillen. Die Nase lang, die Lippen wulstig. Auf der Stirn setzt die Perücke an. Der lange falsche Bart ist noch erhalten und unten mit vorstehender Welle. Auf der Rückseite mit Zapfen zur Anbringung am Sarkophag. Mit weißen und schwarzen Farbresten. Gesockelt.

Provenienz: New Yorker Privatsammlung vor 1948, seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 38 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Großer Bronze-Griff mit Poseidon, Hippocamp und Ketos

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Überaus großer und seltener Griff aus Vollbronze, der an einem Ende den nackten Gott Poseidon zeigt. Er steht am Rücken des Hippocamp, halb Pferd halb Fisch, und hält sich am rechten Ohr des Fabelwesens fest. Die linke ist hinter den Kopf angehoben und hielt wohl einst den Dreizack. Der Hippocamp in wild schnaubender Pose, mit hochgezogenen Vorderläufen und geöffnetem Maul. Feine Details von Fell und Fischschuppen in Kaltarbeit hinzugefügt. Der hintere Körper des Hippocamp tordiert und in einer Schwanzflosse endend. Daran anschließend ein profilierter röhrenförmiger Griff. Danach wieder eine Schwanzflosse sowie ein tordierter Fischkörper mit fein gezeichneten Schuppen, an dessen Ende der hoch aufgerichtete Kopf des Meeresungeheuers Ketos sitzt. Ketos mit Drachenkopf hat die Ohren hoch aufgerichtet und das schnabelartige Maul geschlossen. Der überaus hochwertig gearbeitete Griff hat auf der Unterseite des Hippocamp ein Scharnier und konnte wohl auf einer Achse gedreht werden. Möglicherweise handelt es sich auch um den Teil einer Waage am Fischmarkt. Gesockelt.

Provenienz: Alte englische Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren. Danach im englischen Kunsthandel.
Länge: 33,2 cm
Preis: 6.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Goldring mit Fortuna-Intaglio aus Karneol

Römisches Reich – 2nd-3rd century A.D.

Goldring eines Kindes aus dickem Goldblech mit massiver Goldfassung, auf der außen vier Goldkügelchen angebracht sind. In der Fassung eine Gemme aus Karneol, die die stehende Glücksgöttin Fortuna mit dem Kopf nach rechts zeigt. In der rechten Hand hält sie das Füllhorn (Cornucopia), das Überfluss verspricht, in der linken das Ruder, das die Richtung im Leben vorgeben soll.

Provenienz: Pariser Privatsammung A., erworben in einem französischen Auktionshaus. Mit französischem Antikenpass.
Durchmesser: 1,6 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Großes Bronze-Bein des Pan

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Hochwertig gearbeitetes großes Bronze-Bein mit Huf. Von einer runden Öffnung mit zwei seitlichen Voluten ausgehend setzt der nach vorne gebogene und breit gerippte Oberschenkel an. Das Knie ist nach hinten gestreckt, Sehnen und Muskel sind gut ausgearbeitet. Unten ein mittig breit gekerbter Huf. Das Bein ist innen hohl und diente einst als hochwertiger Fuß eines kaiserzeitlichen Sitzmöbels. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben in einem französischen Auktionshaus.Höhe: 16,5 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Südarabischer Kamelreiter

Südarabien – 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Bronze-Statuette eines Dromedars mit kurzen geraden Beinen, hohem halbrunden Höcker und einem Kopf mit großen runden Augen. Das Tier trägt Zaumzeug. Am Höcker des Dromedars sitzt eine stark stilisierte Figur mit überlangen Beinen und großen Füßen. Der Oberkörper ist gerade und ungegliedert, die Arme sind nach vorne gestreckt und kurz. Der Kopf des Reiters sitzt direkt am Körper auf, im Gesicht sind große Augen und eine lange Nase angedeutet.

Provenienz: Englische Privatsammlung zumindest seit 1999. Zuletzt im englischen Kunsthandel.Höhe: 6,6 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Frühbronzezeitliche zypriotische Kanne

Zypern – 2500-1900 v. Chr.

Handgeformte, bauchige und nach oben schmaler werdende Kanne der sogenannten red-polished Ware in der Form eines Vogels. Der ringförmige Henkel reicht bis knapp unter die kreisrunde Öffnung, die nur durch einen kleinen Steg vom schnabelförmigen Ausguss getrennt ist. Die Basis abgeflacht. Am Boden ein altes Sammlungsetikett mit der Nummer 596.

Provenienz: Schweizer Sammlung Hans Zellweger (1916-2000), erworben in den 1970er Jahren bei Elie Borowski. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 12,5 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com