cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

After 100 Years – the Rediscovery of a
Rare Granite Bust from Egypt

The Gustav Schütz collection has a long and important history. The art patron and collector, born in Prague on 23 July 1865, who died in Vienna in 1939, is best known for his collection of Gothic masterpieces. While he was still alive, he gave the world renowned objects to the most important Austrian museums. In 1928 he was therefore awarded an honorary member of the Academy of Fine Arts in Vienna. What is less known is that Schütz also had selected ancient objects in his possession, all of them from Egypt. After his death, these went to his heirs and have remained in the family to this day. A few years ago, we were already able to acquire a highly acclaimed, gilded wooden statuette of a cat from the Schütz collection.
Now we are pleased to offer a rare granite bust of a woman dating to the Middle Kingdom in this newsletter. The depiction of a noblewoman is remarkable for several reasons.The elaborately worked out, large statue was dedicated to one woman alone, which underlines the gender equality during the Middle Kingdom. And it's coming to the market for the first time in over 100 years. A discovery that is truly rare to find in the art world ...

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Save the Date: From 5 to 8 May we participate at the ART AUSTRIA in the Wiener Museumsquartier. Invitations will be sent out in April. We are looking forward seeing you again!

Our Highlight of the Month:

Egyptian middle kingdom bust of a noble woman front
Egyptian middle kingdom bust of a noble woman right
Egyptian middle kingdom bust of a noble woman left
Egyptian middle kingdom bist of a noble woman back II

Egyptian Granite Bust of a Noblewoman

Egypt – Middle Kingdom, 12th century, 1976-1793 B.C.
Rare and large dark granite bust of a woman from the Middle Kingdom. She wears a tripartite, striped wig with middle parting, which press her striking, large ears forward – a classical beauty ideal of the period. The face is broad, the mouth formed to a gentle smile. While the natural arch of the eyebrows merge to the nose root, the artificial eyebrows in bas-relief are absolutely straight above the inner corner of the eyes. The woman wears a formfitting dress with a low neckline between the small, round breasts. The wig is also on the back decorated with fine, vertical stripes. Striking are the large, horizontal waves which cascade far down her back. The statue of the noblewoman stands on its own, this fact is not at least a proof for the gender equality among the elite of the Middle Kingdom. See for the type the bust in the Brooklyn Museum with the Accession Number 59.1. Mounted.

Provenance: Collection Gustav Schütz, Vienna, Austria. Acquired between 1920 and 1935. Thence continued to be in the family estate. With a handwritten provenance confirmation of the heiress and a picture depicting the old mounting.
Dimensions: 15.1 cm high
Price: 48 000 Euro

» Request this item

Selected Artworks of the Month:

Hellenistic gold diadem
Hellenistic gold diadem right
Hellenistic gold diadem left

Hellenistic Gold Diadem

Greece – 4th-3rd century B.C.
Large, completely preserved diadem of hammered gold sheet, consisting of 15 pieces. In the centre a round gold sheet with the relief head of Helios and encircling halos. Above and below two separately worked out elements, each with three leaves or rays. Left and right of the Helios, worn above the forehead, two large gold sheets with a central rosette. Next to each of them a circular gold sheet with a relief head with a halo, possibly again to be interpreted as Helios. On the sides again a smaller gold sheet, each with a rosette and a smaller relief of Helios respectively. The finale on the right composes a triangularly tapering gold sheet with an eyelet. Set against it is a triangular gold sheet with a hook for closing the diadem. The individual pieces are pierced on the sides and attached to each other with clasps in ancient times. Today the pieces are connected with hardly visible modern wire, and for stabilisation reasons mounted on a plexiglass ring for presentation. Mounted.

Provenance: New York private collection, acquired at the Edward H. Merrin gallery New York in March 1981.
Dimensions: 41.3 cm long
Price: 14 000 Euro

» Request this item
Etruscan Antefix with head of a bearded gorgon

Etruscan Terracotta Antefix with Gorgon

Etruria – around 500 B.C.
Large terracotta antefix with the head of a Gorgon and abundantly preserved paint. The evil-repelling face of the Gorgon with an expressive grin and a protruding tongue. In the corners of the mouth strong canines are painted. The eyes are wide open and starring at the viewer. The hair cascades on the sides in two long, straight strands. The forehead is framed with a series of black snail curls forming the fringe or bangs and mirrored below by a series of sinuous, stylised curls in red representing the snakes, which are generally associated with a gorgoneion. The head is framed by red and black tongues, forming a fanned aureole to the face. On the back a round exclusion, used to mount the antefix on the corner of a shrine or on the temple roof. See for the type of the antefix in the collection of the Victoria University in Wellington with the object number VUW Classics 2003.1.

Provenance: From the collection of the art dealer Nicolas Koutoulakis (1910-1996), Paris and Geneva.
Dimensions: 27.6 cm x 30.5 cm
Price: 6 600 Euro

» Request this item
Bronze age necklace

Bronze Necklace dating to the Urnfield Period

Middle Europe – around 1200 B.C.
Large necklace from the Urnfield period consisting of spiral segments of different sizes. Between the spirals are 15 open work, luna-shaped pendants. Modern threaded on a wire. From Central Europe.

Provenance: Auctioned with Hermann Historica on 22 April 2009, lot 155. Thence in the French collection Gilles Grimm.
Dimensions: 95 cm long
Price: 2 200 Euro

» Request this item
Roman fresco with head of a youth

Roman Fresco with the Head of a Young Man

Roman Empire – 1st century A.D.
Fragment of a Roman mural painting with a strong expression. In front of a possibly scenic, green-white background a young man looking to the left with his eyes wide open. He has his finely curved mouth open in amazement or in awe, the front teeth are visibly. He has brown hair. The luster in the eyes, lips and forehead reveal that he is standing in the brightness, possibly in a fantasy garden, which would attribute this fresco to the Pompeian style 4. Mounted on a plexiglass.

Provenance: French private collection L., acquired in the 1980s.
Dimensions: 12.2 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item
Etruscan Bronze statuette of a female votary
etruscan Bronze statuette of a female votary back

Etruscan Bronze Statuette of a Female Votary

Etruria – 2nd half of 4th century B.C.
Heavy solid bronze statuette of a female offering bearer with the vestment pulled over her head. The woman has tight, thick curls framing her face. The eyes vigilantly looking out from thick lids, the mouth broad and closed. The veil of the woman cascades at the back along the entire body length, on the front it is tied around the belly. At the bottom the feet are looking out from the vestment. The woman holds an offering in her right hand, possibly remains of an incense burner. In the missing left hand she possibly held an offering bowl. Mounted.

Provenance: From the French private collection M. R., acquired in the early 1980s.
Dimensions: 10.5 cm high
Price: 2 000 Euro

» Request this item
Ithyphallic terracotta statuette of Silen
Ithyphallic terracotta silen front
Ityphallic terracotta silen left

Greek Terracotta Figure of an Ithyphallic Silenus

Greece/Attica – 5th century B.C.
Terracotta statuette of an ithyphallic Silenus from the Classic period. Dionysus’ bearded servant has his left arm pushed against the hip and reaches with the right one forward. Silenus stands wide-legged on both feet and on his long tail of the same length. The oversized phallus is erected along the torso. From an Attic workshop.

Provenance: From the private collection of the French archaeologist Louis-Gabriel Bellon (1819-1899). For over 120 years in the family estate.
Dimensions: 8.5 cm high
Price: 1 600 Euro

» Request this item
Incantation Bowl
Incantation Bowl side

Aramaic Incantation Bowl

Mesopotamia – 6th century A.D.
The wide, curved bowl with a round base is written and painted inside. The text, in this case a mock writing, starts at the rim and runs in three spirals to the left, then the "writing" merges into a spiral line which continues until the bottom. Bowls such as the present one were buried upside down in house entrances to catch evil ghosts. The spiral text should eventually make the demons dizzy. In the centre of the bowl a figure with raised hands and a spider are painted. Hence the demon is symbolically caught in the net. Incantation bowls such as the present one were popular during the Sasanian period in Mesopotamia. When they were not written with a mock writing, such as the present one, they were written in Aramaic language.

Provenance: From an old Swiss private collection. Thence with the Antikenkabinett Gackstätter with the list number 02651. There prior to 2005 acquired by a Munich collector. With the original certificate of the Antikenkabinett Gackstätter.
Dimensions: 17.5 cm in diameter
Price: 2 400 Euro

» Request this item
Neolithic black stone venus amulet right
Neolithic venus amulet
Neolithic black stone amulet of venus half left

Neolithic Idol of a Seated Fertility Goddess

Western Mesopotamia – 4th millennium B.C.
Finely worked out idol of a fertility goddess ("Venus") made of black stone with a protruding buttocks. The goddess is depicted seated, the long thin arms are separated by a perforation from the body and resting on her lap. The lower body tapering and the private part is indicated by an incision on the front. The bottom is flat. Possibly from the Syrian-Mesopotamian region.

Provenance: French private collection Marcel Guillemant (1926-2017), acquired from Christie's in the early 2000s.
Dimensions: 2.2 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item
Bronze amulet of a levantine goddess
Bronze amulet of a levantine goddess right
Bronze amulet of a levantine goddess left

Bronze Amulet of a Levantine Goddess

Levant – 1200-1000 B.C.
Solid bronze amulet of a goddess, possibly Astarte or Asherah. The goddess stands straight with closed legs, she has her hands crossed under her breasts. The pelvis is broad, the pubic traingle is worked out. The head in the form of a bird, which is typical for this region, with a long, prominent nose and far pulled back, large eyes. On the back a horizontal eyelet for suspension. Mounted.

Provenance: From a Munich collection of bronze idols. Acquired in the 1990s to the early 2000s.
Dimensions: 4.7 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item

Nach 100 Jahren – die Wiederentdeckung einer seltenen Granit-Büste aus Ägypten

Die Sammlung Gustav Schütz hat eine lange, bedeutende Geschichte. Der am 23. Juli 1865 in Prag geborene Kunstmäzen und Sammler, der 1939 in Wien starb, ist vor allem für seine Kollektion gotischer Meisterwerke bekannt. Noch zu Lebzeiten übergab er die Objekte von Weltgeltung an die wichtigsten österreichischen Museen. 1928 wurde er deshalb zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in Wien ernannt. Weniger bekannt ist, dass Schütz auch ausgewählte antike Objekte in seinem Besitz hatte, durchwegs aus Ägypten. Diese gingen nach seinem Tod an seine Erben und blieben bis heute in Familienbesitz. Schon vor einigen Jahren konnten wir eine viel beachtete, vergoldete Holz-Statuette einer Katze aus der Sammlung Schütz erwerben.
Nun freuen wir uns, in diesem Newsletter eine seltene Granit-Büste einer Frau aus dem Mittleren Reich anbieten zu können. Die Darstellung einer Noblen ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Die aufwendig gearbeitete, große Statue war einer Frau alleine gewidmet, was die Gleichberechtigung der Geschlechter im Mittleren Reich unterstreicht. Und sie kommt zum ersten Mal seit über 100 Jahren auf den Markt. Eine Entdeckung, wie man sie am Kunstmarkt wahrlich selten findet ...

Herzlich,
Christoph Bacher

PS: Save the Date: Von 5. bis 8. Mai nehmen wir an der ART AUSTRIA im Wiener Museumsquartier teil. Einladungen werden wir gerne noch im April an Sie versenden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Unser Highlight des Monats:

Ägyptische Granit-Büste einer noblen Frau

Ägypten – Mittleres Reich, 12. Dynastie, 1976-1793 v. Chr.
Seltene und große Büste aus dunklem Granit einer Dame aus dem Mittleren Reich. Sie trägt eine dreiteilige, gestreifte Perücke mit Mittelscheitel, die ihre auffällig großen Ohren gleichsam nach vorne drückt – ein klassisches Schönheitsideal der Zeit. Das Gesicht ist breit, der Mund zu einem sanften Lächeln geformt. Während die natürliche Wölbung der Augenbrauen zur Nasenwurzel hin abfällt, sind die künstlichen Augenbrauen im Flachrelief absolut gerade über den inneren Augenwinkeln. Die Frau trägt ein enganliegendes Kleid mit einem tiefen Ausschnitt zwischen den kleinen, runden Brüsten. Die Perücke ist auch rückseitig mit feinen vertikalen Streifen verziert. Auffällig sind die großen horizontalen Wellen, mit denen sie tief in den Rücken fällt. Die Statue der noblen Frau stand für sich alleine, diese Tatsache ist nicht zuletzt ein Beweis für die Gleichberechtigung der Geschlechter innerhalb der Elite des Mittleren Reichs. Vergleiche zum Typus die Büste im Brooklyn Museum mit der der Accession Number 59.1. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Gustav Schütz, Wien. Erworben zwischen 1920 und 1935. Danach weiterhin im Besitz der Familie. Mit handschriftlicher Provenienzbestätigung der Erbin und einem Foto, das die alte Sockelung zeigt.
Höhe: 15,1 cm
Price: 48.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Hellenistisches Gold-Diadem

Griechenland – 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Großes, komplett erhaltenes Diadem aus gehämmertem Goldblech, das aus 15 Teilen besteht. Im Zentrum ein rundes Goldblech mit dem Reliefkopf des Helios und umlaufendem Strahlenkranz. Oben und unten je zwei separat gefertigte Elemente mit je drei Blättern oder Strahlen. Links und rechts von dem über der Stirn getragenen Helios zwei große Goldbleche mit zentraler Rosette. Daran anschließend je ein kreisrundes Goldblech mit einem Reliefkopf mit Strahlenkranz, wohl wieder als Helios zu deuten. An den Seiten erneut jeweils ein etwas kleineres Goldblech mit Rosette bzw. ein kleineres Relief des Helios. Den Abschluss rechts bildet ein dreieckig auslaufendes Goldblech mit Öse. Diesem entgegengesetzt ein dreieckiges Goldblech mit Haken zum Verschließen des Diadems. Die einzelnen Teile seitlich gelocht und antik wohl mit Klammern aneinander geheftet. Heute sind die Teile mit kaum sichtbarem, modernem Draht verbunden und aus Stabilitätsgründen auf einem Plexiglasring zur Präsentation montiert. Gesockelt.

Provenienz: New Yorker Privatsammlung, erworben in der Edward H. Merrin Gallery New York im März 1981.
Länge: 41,3 cm
Preis: 14.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etruskisches Terrakotta-Antefix mit Gorgoneion

Etrurien – um 500 v. Chr.
Großes Terrakotta-Antefix mit dem Kopf einer Gorgone und reich erhaltener Bemalung. Das Unheil abwehrende Gesicht der Gorgone mit expressivem Grinsen und weit heraushängender Zunge. In den Mundwinkeln sind kräftige Eckzähne aufgemalt. Die Augen sind weit geöffnet und blicken den Betrachter starr an. Das Haar fällt in zwei langen glatten Strähnen seitlich herab, die Stirn wird von kurzen Locken gerahmt. Von den Ohren abwärts über das Kinn sind spiegelgleich kurze roten Locken aufgemalt, die für die mit der Gorgone in Verbindung gebrachten Schlangen stehen. Das Haupt wird von roten und schwarzen Zungen gerahmt, die dem Gesicht eine Aureole verleihen. Auf der Rückseite eine runde Aussparung, über die das Antefix an der Kante eines Schreins oder am Tempeldach befestigt war. Vergleiche zum Typus das Antefix in der Sammlung der Victoria University in Wellington mit der Objektnummer VUW Classics 2003.1. Gesockelt.

Provenienz: Aus der Sammlung des Kunsthändlers Nicolas Koutoulakis (1910-1996), Paris und Genf.
Dimensionen: 27,6 cm x 30,5 cm
Preis: 6,600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze-Halskette aus der Urnenfelderzeit

Mitteleuropa – um 1200 v. Chr.
Lange urnenfelderzeitliche Halskette aus unterschiedlich großen Spiral-Segmenten. Zwischen den Spiralen sind 15 durchbrochen gearbeitete, lunaförmige Anhänger angebracht. Auf Draht modern gefädelt. Aus Mitteleuropa.

Provenienz: Versteigert bei Hermann Historica am 22. April 2009, Los 155. Danach in der französischen Sammlung Gilles Grimm.
Länge: 95 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Römisches Fresko mit dem Kopf eines jungen Mannes

Römisches Reich – 1. Jahrhundert n. Chr.
Fragment eines römischen Wandgemäldes mit starkem Ausdruck. Vor einem wohl landschaftlich geprägten, grün-weißen Hintergrund blickt ein junger Mann mit weit geöffneten Augen nach links oben. Er hat seinen fein geschwungenen Mund staunend oder ehrfürchtig geöffnet, die Vorderzähne sind erkennbar. Er hat braunes Haar. Der Glanz an Augen, Lippen und Stirn verrät, dass er im Licht steht, möglicherweise in einem Fantasiegarten, was dieses Fresko dem pompejanischen Stil 4 zuordnen würde. Auf Plexiglasscheibe montiert.

Provenienz: Französische Privatsammlung L., erworben in den 1980er Jahren.
Höhe: 12,2 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Etruskischer Bronze-Statuette einer Opfernden

Etrurien – 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
Schwere Vollbronze-Statuette einer Opfernden mit über das Haupt gezogenem Gewand. Die Frau hat dichte, dicke Locken, die ihr Gesicht rahmen. Die Augen blicken wach aus dicken Lidern hervor, der Mund breit und geschlossen. Der Schleier der Frau fällt ihr hinten über die gesamte Körperlänge hinab, vorne ist er um den Bauch gebunden. Unten schauen die Füße aus dem langen Gewand hervor. Die Frau hält eine Opfergabe in der rechten Hand, vermutlich der Rest eines Weihrauchkästchens. In der fehlenden linken Hand hielt sie möglicherweise eine Opferschale. Gesockelt.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung M. R., erworben in den frühen 1980er Jahren.
Höhe: 10,5 cm
Preis: 2.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Griechische Terrakotta-Figur eines ithyphallischen Silens

Griechenland/Attika – 5. Jahrhundert v. Chr.
Terrakotta-Statuette eines ithyphallischen Silenus aus klassischer Zeit. Der bärtige Diener des Dionysos hat den linken Arm in die Hüfte gestemmt und hält den rechten nach vorne. Silenus steht breitbeinig auf beiden Füßen und seinem gleich langen Schwanz. Das übergroße Genital liegt am Körper an und ist aufgerichtet. Aus einer attischen Werkstatt.

Provenienz: Aus der Privatsammlung des französischen Archäologen Louis-Gabriel Bellon (1819-1899). Seit über 120 Jahren in Familienbesitz.
Höhe: 8,5cm
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Aramäische „Zauberschale“

Mesopotamien – 6. Jahrhundert n. Chr.
Die weite, gewölbte Schale mit rundem Boden ist auf der Innenseite beschrieben und bemalt. Der Text, in diesem Fall ein Scheintext, setzt unter dem Rand an und verläuft in drei Spiralen nach links, danach geht die „Schrift“ in eine spiralige Linie über, die sich bis zum Boden fortsetzt. Schalen wie diese wurden verkehrt herum in Hauseingängen vergraben, um die bösen Geister gleichsam einzufangen. Der Spiraltext sollte die Dämonen schließlich schwindelig machen. In der Mitte der Schale sind eine Figur mit erhobenen Händen und eine Spinne gemalt. Der Dämon hat sich also bildhaft im Netz verfangen. Zauberschalen wie diese erfreuten sich in der Spätantike im sassanidischen Mesopotamien großer Beliebtheit. Wenn sie nicht wie diese mit Scheinschriften beschrieben waren, wurde der Text in aramäischer Sprache verfasst.

Provenienz: Aus alter Schweizer Privatsammlung. Danach bei Antikenkabinett Gackstätter mit der Listennummer 02651. Dort vor 2005 von einem Münchner Sammler erworben. Mit Original-Zertifikat des Antikenkabinetts Gackstätter.
Durchmesser: 17,5 cm
Preis: 2.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Neolithisches Idol einer sitzenden Fruchtbarkeitsgöttin

Westliches Mesopotamien – 4. Jahrtausend v. Chr.
Fein gearbeitetes Idol einer Fruchtbarkeitsgöttin („Venus“) aus schwarzem Stein mit ausladendem Gesäß. Die Göttin sitzend dargestellt, die langen dünnen Arme durch eine Lochung vom Körper getrennt und in den Schoß gelegt. Der Unterkörper spitz zulaufend und vorne mit einer Ritzung für das Geschlecht versehen. Die Unterseite flach. Wohl aus dem syrisch-mesopotamischen Raum.

Provenienz: Französische Privatsammlung Marcel Guillemant (1926-2017), erworben bei Christie’s Anfang der 2000er Jahre.
Höhe: 2,2 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Bronze-Amulett einer levantinischen Göttin

Levante – 1200-1000 v. Chr.
Voll-Bronze-Amulett einer Göttin, wohl Astarte oder Aschera. Die Göttin steht mit geschlossenen Beinen aufrecht, sie hat ihre Hände unter den Brüsten verschränkt. Das Becken ist breit, das Schamdreieck ausgearbeitet. Der Kopf hat die für diese Region typische Vogelform mit langer, prägnanter Nase und weit nach hinten gezogenen, großen Augen. Am Rücken eine horizontale Öse zur Aufhängung. Gesockelt.

Provenienz: Aus einer Münchner Sammlung von Bronze-Idolen. Erworben in den 1990er bis frühen 2000er Jahre.
Höhe: 4,7 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk