|
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen
|
|
|
|
Visit us at ART AUSTRIA – from 5 to 8 May in the MuseumsQuartier Vienna
|
Only a few more days until the first major art fair of the year opens in Vienna: Art Austria is celebrating its 15th anniversary this spring – and for the first time we will participate with an exclusive selection of ancient artworks. We are looking forward to your visit from 5 to 8 May in the MuseumsQuartier Vienna.
|
|
|
Our Highlight of the Month:
|
|
|
|
|
|
Etruria – 6th century B.C.
|
Very rare and in high-quality worked out terracotta jar for ointments in form of a mixed creature. The right side of the vase is worked out as a crouching hare, the left side is a boar in the same position. The hare with long ears resting on the back and vigilant eyes looking straight forward. The fur on the body is decorated with black dots applied in diligent regularity. The boar shares with the hare the snout, but its eye is clearly larger and set back. At the level of the hare’s eye flaunts the strong fang. The ear of the boar is small and protruding, at the back a short, curved tail resting on the jar. The fur is indicated by fine, also diligently applied lines. On the back of the jar a funnel-shaped opening with a vertical rim serving as a pouring hole and spout. A jar for ointments (aryballos) of extraordinary artistry. See for the material and for the painting the hare in the Museum of Fine Arts Houston with the object number 2010.1850.
|
Provenance: Collection Claudio Righetti, Bern, Switzerland, in the 1980s. Last in the private collection S., Bern, Switzerland. Dimensions: 17.8 cm long Price: 22 000 Euro
|
|
|
Selected Artworks of the Month:
|
|
|
|
|
Egypt – New Kingdom, 1550-1069 B.C.
|
Rare and very finely worked out black steatite bowl. The bottom is rounded, with engraved plumage and two animal legs in high relief bent towards the centre. The trapezoidal handle in form of a stylized duck tail. On the opposite side two elaborate duck heads with strongly bent necks turning away from each other and clinging to the rim of the bowl. With numerous engraved details on the heads, the beak and in the plumage. Possibly from Saqqara. Open palettes in animal forms are usually found in the context of temples. Although the object is classified as a palette it could alternatively also be a spoon. Scientists assume that these spoons had a ritual function at the climax of the funeral ceremony when the mummy was able to eat again. Hence, they were functional utensils supporting the eating process and at the same time embodying food itself. Published in: Grimm-Stadelmann (editor) “Aesthetic Glimpses: Masterpieces of Ancient Egyptian Art, The Resandro Collection”, Munich 2012, page 47, number R-160. See for the type the bowl in the Egyptian Centre in Swansea with the inventory number W1022. Mounted.
|
Provenance: New York private collection Nasli and Alice Heeramaneck, acquired prior to 1978. Thence in the Resandro collection, Munich, Germany. Last with Christie’s London on 3 July 2018, lot 10, as well as Sotheby’s London on 17 December2020, lot 56. Exhibited in the Brooklyn Museum, New York from 1978 to 1987. Dimensions: 13.9 cm high Price: 16 000 Euro
|
|
|
|
Greece/Tarentum – around 500 B.C.
|
Expressive, semi-circular antefix of light, yellowish clay with the head of a Gorgon. The blown cheeks and the wide-open mouth with large canines and a deep dark red tongue hanging out are still reminiscent of the early archaic predecessors with their frightening effect. However, this beardless antefix is clearly more friendly. The serpents curling in snail-form above the head and slightly coiled below it without being connected to the round head. The almond-shaped eyes with round pupils looking rather vigilant than menacing and the tightly set, red spiral curls on the head and the protruding ears appear almost clownesque. These modifications are the first steps towards the humanization of the Gorgon, which finally finds its conclusion in the Hellenistic period. Possibly from Tarentum. See for the type the antefix in the Landesmuseum Wuerttemberg with the inventory number Arch 49/9, as well as the example in the Metropolitan Museum of Fine Arts in New York with the Accession Number 39.11.9. Mounted.
|
Provenance: Collection Dr. A. L., Switzerland, acquired in 1970. Thence private collection Geneva. Last in the German private collection Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb, acquired on 15 February 2018. With the original invoice and certificate of the Austrian gallery. Dimensions: 18.4 cm x 20.1 cm Price: 6 600 Euro
|
|
|
|
|
|
|
Roman Empire – 1st century A.D.
|
Large and very elaborately worked out solid bronze amulet of a winged fascinus. The slightly raised head in form of an erected phallus. The back of the zoomorphic figure ends in two stretched out animal legs with a raised tail which ends again in a phallus. The wings are spread on the sides and abundantly decorated in cold work. On the bottom details of the genitals. Fascina were worn as protective amulets during the Hellenistic and Roman period or – like the present, very large and heavy example – hung in the household. They should protect the owner from the "evil eye". See for this very elaborately modelled fascinus the one from Pompei, today in the Museo Archeologico Nazionale di Napoli with the inventory number 27839. Mounted.
|
Provenance: From an old Munich collection, acquired from a German auction house. Dimensions: 9.4 cm long Price: 6 400 Euro
|
|
|
|
|
Greece/Apulia – Last quarter of 4th century B.C.
|
Two-part vessel consisting of a flat bowl with a highly set off ring foot and a heavy lid with a high, circular knob. The high-quality, red-figured painting with white details depicts on the lid on one side a seated woman facing to the left. She has her left leg stretched out, the right one is bent. She wears a long dress, which is knotted on the left shoulder and leaves the right breast exposed. She holds an umbrella and a fan in her hands. Free-floating in the scene is a garland, in front of the woman is an oinochoe. The other side depicts a woman in profile to the left ("Lady of Fashion"). She wears a necklace and earrings, long curly strands cascading over her hair. Otherwise her hair is hidden under an embellished sakkos. Between the figures large palmettes. On the rim of the lid wavy bands. On the knob a rosette. The bowl with a horizontal handle is decorated on the sides with black bands and at the bottom glazed in black.
|
Provenance: From an old French collection. Dimensions: 22.2 cm in diameter including handles; 14 cm high Price: 6 000 Euro
|
|
|
|
|
|
|
Egypt – Middle Kingdom, 11th-12th dynasty, 2137-1781 B.C.
|
Beautifully preserved wood figure of a standing man from the Middle Kingdom. The elegant figure stands on its original ancient wood base. The body of the man is waisted, the separately worked out and movable arms are extra-long. In the right hand he holds a long staff, possibly a tool. The round head with black, short hair, painted, large eyes and a mouth formed to a smile. The legs are closed and only slightly accentuated. The man wears a short, white painted apron. In front of him on the base remains of a small wood tenon. Quite possible that the two wagon wheels which most probably belong to the figure, were mounted there. So maybe this figure represents a worker who builds wagon wheels. One of the wagon wheels is undercoated in white with a painted black, brown axle. The other one with white color remains.
|
Provenance: From the old English private collection H. G. and E. Foxwell, acquired between 1890 and 1920. Since then in a family estate. The Foxwell collection was founded through acquisitions from the William Henry Forman collection, sold with Sotheby, Wilkinson & Hodge on 19 June 1899, as well as on 2 July 1900 and from the Reverend William McGregor collection, sold from 26 June to 6 July 1922 with Sotheby, Wilkinson & Hodge. The present wood figure is from one of these auctions. Dimensions: 23.6 cm high Price: 6 000 Euro
|
|
|
|
|
Sabaean Empire – 4th-3rd century B.C.
|
Alabaster frieze with seven, stylized ibexes which form the end of an altar slab or an offering table. The ibexes are set en face next to each other. The sculptural heads are over-sized and end at the bottom sharp-edged. The eyes are round and button shaped. Only in profile the entire body of the animals reveals itself with the rolled-up horns and bent legs, where the hooves are touching each other. Worked out in flat relief, the body is in relation to the head too small, which is typical for Sabaean art, where the focus lies on the head. Ibex friezes can also be found as a decorative element in the architectual structure of sacred buildings – for example on the Bar’an temple of Ma-rib. In addition to the importance as a symbolic animal of various South Arabian deities the ibex also represents fertility. See for the type "Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba", Wilfried Seipel (editor), no. 230, pages 319-320, as well as no. 234, pages 321-322.
|
Provenance: From the private estate of the renowned Parisian art dealer François Antonovich (born 1934), acquired in the 1970s. Dimensions: 11.2 cm x 18 cm Price: 2 400 Euro
|
|
|
|
|
|
|
Etruria – 4th century B.C.
|
Finely worked out solid bronze statuette of an unclothed Heracles with his right hand raised, which once held a club. The Greek hero with his weight on the right leg, the left one put forward in a striding position. In the left stretched forward hand a button-like ridge is still preserved, where the separately worked out fur of the Nemean lion was once attached. The spherical head with large eyes, slightly open mouth and a prominent nose. The short, thick hair is very elaborately worked out in cold work. Heracles was especially popular with the Etruscans, his bronze figures were placed as votive offerings in temples, particularly in the region of today’s Umbria. Mounted.
|
Provenance: From the French private collection M. R., acquired in the early 1980s. Dimensions: 8.4 cm high Price: 2 000 Euro
|
|
|
|
|
Daunia – 4th century B.C.
|
Large, Daunian kalathos with brown painting on light clay. The chalice-shaped vessel with a protruding rim and a slightly set off, flat base. The painting with geometric decoration depicts seven different decorative bands, amongst them lozenges and chequers, meander, triangles and grid ornaments. The bottom is decorated with a large rosette.
|
Provenance: German private collection A. and W. H., acquired in the 1970s to the early 1980s. Dimensions: 17.6 cm high; 26.4 cm in diameter Price: 2 200 Euro
|
|
|
|
|
|
|
Iberia – 4th century B.C.
|
Solid bronze statuette of a Celtic Iberian warrior. The unclothed man stands wide-legged on short feet. The upper body is slender and slightly waisted. Nipples, navel and private part are clearly worked out. The head of the warrior is over-sized and slightly bent forward. The face with almond-shaped eyes, a closed mouth and a prominent nose. The ears are also indicated by small indentations. In his semi-circular and stretched out arms he is holding a dagger and a small shield. With a strong expression. Mounted.
|
Provenance: From a Munich collection of bronze idols. Acquired in the 1990s to the early 2000s. Dimensions: 9.3 cm high Price: 2 200 Euro
|
|
|
|
|
|
Middle Europe – around 850 B.C.
|
Finely worked out, heavy bronze bracelet with abundant decoration. The outside is adorned with geometrical motives in cold work. Between the incised patterns are four prominent, hatched double ribs with a low, smooth middle ridge. The inside continously smooth. According to reports found in France.
|
Provenance: From an old French private collection. Dimensions: 9.8 cm in diameter Price: 1 200 Euro
|
|
|
|
|
|
Greece – 3rd-2nd century B.C.
|
Head of Medusa of opaque white glass. Mouth and eyes are open wide, her hair cascades on the sides. The back is flat. The applique was possibly once attached to a high-quality vessel. Mounted.
|
Provenance: From the private collection of the French archaeologist Louis-Gabriel Bellon (1819-1899). For over 120 years in a family estate. Dimensions: 2.9 cm high Price: 400 Euro
|
|
|
|
Hittie Empire – Mid 2nd millennium B.C.
|
A stylized human figure cut out from a lead bar. The angular head with a bird nose, deeply pierced eyes and a mouth formed to a smile. The upper body except for the slightly rounded shoulders rectangular. The legs are separated by a narrow gap. The idol corresponds in form and design to the Hittite silver idols. On a plexiglass mount.
|
Provenance: From the German collection Ther, 1960s. Thence with the Antikenkabinett Gackstätter with the list number 1897. Last in a Munich collection of idols. With the original certificate of the Antikenkabinett Gackstätter. Dimensions: 5.1 cm high Price: 800 Euro
|
|
|
|
Amlash/Iran – 950-750 B.C.
|
Solid bronze amulet of a zebu of the Amlash culture. The animal with a high raising and tapering hump. The back is rounded, the buttocks with a circular stubby tail. The legs are straight and tapering. The head with a strong neck is slightly raised. The eyes are button-shaped, the horns massive and semi-circularly raised.
|
Provenance: From the collection of the French art critic and writer Max-Pol Fouchet (1913-1980). Thence in a family estate. Dimensions: 3.4 cm long Price: 800 Euro
|
|
|
|
Besuchen Sie uns auf der ART AUSTRIA – von 5. bis 8. Mai im Museumsquartier Wien
|
Nur noch wenige Tage, dann eröffnet die erste große Kunstmesse des Jahres in Wien. Die Art Austria feiert heuer ihr 15jähriges Jubiläum – und erstmals werden wir mit einer exklusiven Auswahl antiker Kunstwerke vertreten sein. Wir freuen uns über Ihren Besuch von 5. bis 8. Mai im Museumsquartier Wien!
|
|
|
Unser Highlight des Monats:
|
Etrurien – 6. Jahrhundert v. Chr.
|
Überaus seltenes und hochwertig gearbeitetes Terrakotta-Salbölgefäß in Form eines Mischwesens. Die rechte Seite der Vase ist als hockender Hase ausgearbeitet, die linke Seite als Eber in derselben Pose. Der Hase mit am Rücken aufliegenden, langen Ohren und wachen, nach vorne gerichteten Augen. Das Fell am Körper ist mit in sorgfältiger Regelmäßigkeit aufgetragenen, schwarzen Punkten dekoriert. Der Eber teilt sich mit dem Hasen die Schnauze, sein Auge ist aber deutlich größer und nach hinten versetzt. Auf Höhe des Hasenauges prangt der kräftige Hauer. Das Ohr des Ebers ist klein und abstehend, hinten hat er ein kurzes, geschwungenes Schwänzchen, das am Gesäß aufliegt. Das Fell ist mit feinen, ebenso sorgfältig aufgetragenen Strichen skizziert. Am Rücken des Gefäßes eine trichterförmige Öffnung mit vertikalem Rand als Einfüllloch und Ausguss. Ein Salbölgefäß (Aryballos) von außerordentlicher Kunstfertigkeit. Vergleiche zum Material und zur Bemalung den Hasen im Museum of Fine Arts Houston mit der Objektnummer 2010.1850.
|
Provenienz: Sammlung Claudio Righetti., Bern, 1980er Jahre. Zuletzt in der Privatsammlung S., Bern. Länge: 17,8 cm Price: 22.000 Euro
|
|
|
Ausgewählte Kunstwerke des Monats:
|
Ägypten – Neues Reich, 1550-1069 v. Chr.
|
Seltene und sehr fein gearbeitete Schale aus schwarzem Steatit. Die Unterseite abgerundet, mit eingraviertem Gefieder und zwei zur Mitte hin abgewinkelten Tierbeinen im erhabenen Relief. Der trapezförmige Griff in Form eines stilisierten Entenschwanzes. Auf der anderen Seite zwei elaborierte Entenköpfe, die sich mit stark abgewinkelten Hälsern voneinander abgewandt an den Schalenrand schmiegen. Mit zahlreichen gravierten Details in den Köpfen, am Schnabel und im Gefieder. Wohl aus Sakkara. Offene Paletten in Tierformen finden sich für gewöhnlich in Tempelkontexten. Obwohl diese als Paletten klassifiziert werden, können sie alternativ auch Löffel sein. Wissenschaftler vermuten, dass diese Löffel während des Höhepunkts der Begräbniszeremonie, als die Mumie wieder essen konnte, eine rituelle Funktion hatten. Sie sind also funktionelles Utensil, das den Essensprozess unterstützt und gleichzeitig eine Verkörperung der Nahrung selbst. Publiziert in: I. Grimm-Stadelmann (Herausgeber) „Aesthetic Glimpses: Masterpieces of Ancient Egyptian Art, The Resandro Collection", München 2012, Seite 47, Nummer R-160. Vergleiche zum Typus die Schale im Egyptian Centre in Swansea mit der Inventarnummer W1022. Gesockelt.
|
Provenienz: New Yorker Privatsammlung Nasli und Alice Heeramaneck, erworben vor 1978. Danach in der Sammlung Resandro, München. Später Christie’s London am 3. Juli 2018, Los 10 sowie Sotheby's London vom 17. Dezember 2020, Los 56. Ausgestellt im Brooklyn Museum, New York von 1978 bis 1987. Höhe: 13,9 cm Preis: 16.000 Euro
|
|
|
Griechenland/Tarent – um 500 v. Chr.
|
Ausdrucksstarkes, halbrundes Antefix aus hellem, gelblichem Ton mit dem Kopf einer Gorgone. Die aufgeblähten Backen und der aufgerissene Mund mit großen Eckzähnen und herausgestreckter tiefroter Zunge erinnern noch an die früharchischen Vorgänger mit ihrer Schrecken verbreitenden Wirkung. Dieses bartlose Antefix ist jedoch schon deutlich freundlicher. Die Schlangen winden sich schneckenförmig über dem Haupt und etwas aufgerollt darunter, ohne mit dem runden Kopf verbunden zu sein. Die mandelförmigen Augen mit runden Pupillen blicken eher wach als bedrohlich und die eng gesetzten, roten Spirallocken am Kopf und die abstehenden Ohren wirken fast clownesk. Diese Abwandlungen sind als erster Schritt in Richtung Vermenschlichung der Gorgone zu deuten, die im Hellenismus schließlich ihren Abschluss findet. Wohl aus Tarent. Vergleiche zum Typus das Antefix im Landesmuseum Württemberg mit der Inventarnummer Arch 49/9 sowie den Stirnziegel im Metropolitan Museum of Fine Arts in New York mit der Accession Number 39.11.9. Gesockelt.
|
Provenienz: Sammlung Dr. A. L., Schweiz, erworben 1970. Danach Privatsammlung Genf. Zuletzt in der deutschen Privatsammlung Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb erworben am 15. Februar 2018. Mit Originalrechnung und Zertifikat der österreichischen Galerie. Dimensionen: 18,4 cm x 20,1 cm Preis: 6,600 Euro
|
|
|
Römisches Reich – 1. Jahrhundert n. Chr.
|
Großes und überaus detailreich gearbeitetes Vollbronze-Amulett eines geflügelten Fascinum. Der leicht angehobene Kopf in Form eines erigierten Phallus. Der hintere Teil der zoomorphen Gestalt endet in zwei ausgestreckten Tierbeinen mit einem hochgestreckten Schwanz, der wiederum in einem Phallus endet. Die Flügel sind seitlich weggestreckt und in Kaltarbeit reich verziert. An der Unterseite Angabe der Genitalien. Fascina wurden in hellenistischer und römischer Zeit als Schutzamulette getragen oder – wie wohl dieses besonders große und schwere Exemplar – im Haushalt aufgehängt. Sie sollten die Besitzer vor dem „bösen Blick“ bewahren. Vergleiche zu diesem besonders aufwendig gestalteten Fascinum jenes aus Pompeij, heute im Museo Archeologico Nazionale di Napoli mit der Inventarnummer 27839. Gesockelt.
|
Provenienz: Aus alter Münchner Sammlung, erworben in einem deutschen Auktionshaus. Länge: 9,4 cm Preis: 6.400 Euro
|
|
|
Griechenland/Apulien – Letztes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr.
|
Zweigeteiltes Gefäß, bestehend aus einer flachen Schüssel mit hohem abgesetztem Ringfuß und einem schweren Deckel mit hohem, kreisrundem Knauf. Die hochwertige rotfigurige Malerei mit weißen Details zeigt am Deckel auf der einen Seite eine sitzende Frau mit Blick nach links. Sie hat das linke Bein ausgestreckt, das rechte angezogen. Sie trägt ein langes Kleid, das über der linken Schulter verknotet ist und ihre rechte Brust entblößt. In den Händen hält sie Schirm und Fächer. Freischwebend in der Szene eine Girlande, vor der Frau eine Oinochoe. Die andere Seite zeigt eine Frau im Profil nach links („Lady of Fashion“). Sie trägt Halskette und Ohrschmuck, lange Lockensträhnen fallen ihr über die Ohren. Ansonsten ist das Haar unter dem geschmückten Sakkos verborgen. Zwischen den Figuren große Palmetten. Am Rand des Deckels Wellenband. Am Knauf eine Rosette. Die Schüssel mit horizontalen Henkel ist seitlich mit schwarzen Bändern dekoriert und auf der Unterseite schwarz glasiert.
|
Provenienz: Aus alter französischer Sammlung. Dimensionen: Durchmesser inklusive Henkel 22,2 cm; Höhe: 14 cm Preis: 6.000 Euro
|
|
|
Ägypten – Mittleres Reich, 11.-12. Dynastie, 2137-1781 v. Chr.
|
Wunderbar erhaltene Holzfigur eines stehenden Mannes aus dem Mittleren Reich. Die elegante Figur steht auf ihrer originalen antiken Holzplatte. Der Körper des Mannes ist tailliert, die separat gearbeiteten und beweglichen Arme sind etwas überlang. In der rechten Hand hält er einen langen Stock, wohl ein Werkzeug. Der runde Kopf mit schwarzen, kurzen Haaren, aufgemalten, großen Augen und einem zu einem Lächeln geformten Mund. Die Beine sind geschlossen und nur leicht akzentuiert. Der Mann trägt einen kurzen, weiß bemalten Kilt. Vor ihm auf der Standplatte ragt der Rest eines kleinen Holzzapfens heraus. Gut möglich, dass dort die beiden Wagenräder, die der Figur zugehörig sind, aufgefädelt waren. Vielleicht haben wir es hier also mit einem Arbeiter zu tun, der Wagenräder herstellt. Eines der Wagenräder weiß grundiert mit aufgemalter schwarz brauner Achse. Das andere mit weißen Farbresten.
|
Provenienz: Aus der alten englischen Privatsammlung H.G. und E. Foxwell, erworben zwischen 1890 und 1920. Seitdem in Familienbesitz. Die Foxwell-Sammlung wurde durch Zukäufe von der William Henry Forman-Sammlung, verkauft bei Sotheby, Wilkinson & Hodge am 19. Juni 1899, sowie am 2. Juli 1900 und von der Reverend William McGregor-Sammlung, versteigert von 26. Juni bis 6. Juli 1922 bei Sotheby, Wilkinson & Hodge begründet. Aus einer dieser Auktionen stammt auch diese Holzfigur. Höhe: 23,6 cm Preis: 6.000 Euro
|
|
|
Sabäisches Reich – 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
|
Alabaster-Fries mit sieben stilisierten Steinböcken, der den Abschluss einer Altarplatte oder eines Opfertisches bildete. Die Steinböcke sind in Frontalansicht nebeneinander angeordnet. Die plastischen Köpfe sind übergroß und schließen unten scharfkantig ab. Die Augen sind rund und knopfartig. Nur über die Seitenansicht erschließt sich der ganze Körper der Tiere mit den eingerollten Hörnern und abgewinkelten Beinen, deren Hufe sich berühren. Im Flachrelief gearbeitet, ist der Körper im Verhältnis zum Kopf viel zu klein, was typisch für die sabäische Kunst ist, die ihr Hauptaugenmerk stets auf den Kopf legt. Steinbockfriese tauchen als dekoratives Element auch in der architektonischen Gliederung von Sakralbauten – etwa am Bar’an-Tempel von Ma’rib – auf. Neben der Bedeutung als Symboltier verschiedener südarabischer Gottheiten steht der Steinbock auch für Fruchtbarkeit. Vergleiche zum Typus „Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba“, Wilfried Seipel (Hrsg.), Nr. 230, Seiten 319-320 sowie Nr. 234, Seiten 321-322.
|
Provenienz: Aus dem Privatbestand des bekannten Pariser Kunsthändler François Antonovich (geboren 1934), erworben in den 1970er Jahren. Dimensionen: 11,2 cm x 18 cm Preis: 2.400 Euro
|
|
|
Etrurien – 4. Jahrhundert v. Chr.
|
Fein gearbeitete Voll-Bronze-Statuette des unbekleideten Herakles mit erhobener rechter Hand, die einst eine Keule hielt. Der griechische Heros mit dem Gewicht auf dem rechten Bein, das linke in Schrittstellung nach vorne. Auf dem nach vorne gerichteten linken Arm ist noch eine knopfartige Erhöhung erhalten, auf der einst das separat gearbeitete Fell des Nemeischen Löwen angebracht war. Der kugelige Kopf mit großen Augen, leicht geöffnetem Mund und prägnanter Nase. Die kurzen dichten Haare sind besonders aufwendig in Kaltarbeit gestaltet. Herakles war bei den Etruskern besonders populär, seine Bronzen wurden gerne als Votivgaben im Tempel aufgestellt, vor allem in der Gegend des heutigen Umbrien. Gesockelt.
|
Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung M. R., erworben in den frühen 1980er Jahren. Höhe: 8,4 cm Preis: 2.000 Euro
|
|
|
Daunien – 4. Jahrhundert v. Chr.
|
Großer daunischer Kalathos mit brauner Bemalung auf hellem Ton. Das kelchförmige Gefäß mit weit ausladendem Rand und leicht abgesetzter, flacher Basis. Die Bemalung mit geometrischem Dekor zeigt sieben unterschiedliche Schmuckbänder, darunter Rauten- und Schachbrettmuster, Mäander, Dreiecke und Gitterornamente. Die Unterseite ist mit einer großen Rosette verziert.
|
Provenienz: Deutsche Privatsammlung A. und W. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre. Höhe: 17,6 cm; Durchmesser: 26,4 cm Preis: 2.200 Euro
|
|
|
Iberien – 4. Jahrhundert v. Chr.
|
Vollbronze-Statuette eines Kriegers von keltischen Iberern. Der unbekleidete Mann steht breitbeinig auf kurzen Füßen. Der Oberkörper ist schlank und leicht tailliert. Brustwarzen, Nabel und Geschlecht sind deutlich ausgearbeitet. Der Kopf des Kriegers ist übergroß und leicht nach vorne geneigt. Das Gesicht mit mandelförmigen Augen, geschlossenem Mund und prägnanter Nase. Die Ohren sind als kleine Einbuchtungen angegeben. In den halbrund nach vorne gestreckten Armen hält er einen Dolch und ein kleines Schild. Von starkem Ausdruck. Gesockelt.
|
Provenienz: Aus einer Münchner Sammlung von Bronze-Idolen. Erworben in den 1990er bis frühen 2000er Jahre. Höhe: 9,3 cm Preis: 2.200 Euro
|
|
|
Mitteleuropa – um 850 v. Chr.
|
Fein gearbeiteter, schwerer Bronze-Armreif mit reichem Dekor. Die Außenseite ist mit geometrischen Motiven in Kaltarbeit verziert. Zwischen den Ritzmustern sind vier markante, schraffierte Doppelrippen mit einem niedrigeren, glatten Mittelgrat. Die Innenseite durchgehend glatt. Dem Vernehmen nach in Frankreich gefunden.
|
Provenienz: Aus alter französischer Privatsammlung. Durchmesser: 9.8 cm Preis: 1.200 Euro
|
|
|
Griechenland – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
|
Kopf der Medusa aus opakem weißem Glas. Mund und Augen sind weit geöffnet, die Haare fallen seitlich herab. Die Rückseite ist flach. Die Applike war wohl einst auf einem hochwertigen Gefäß aufgebracht. Gesockelt.
|
Provenienz: Aus der Privatsammlung des französischen Archäologen Louis-Gabriel Bellon (1819-1899). Seit über 120 Jahren in Familienbesitz. Höhe: 2,9 cm high Preis: 400 Euro
|
|
|
Hethitisches Reich – Mitte 2. Jahrtausend v. Chr.
|
Aus einem Bleibarren geschnittene, stilisierte menschliche Figur. Der eckige Kopf mit Vogelnase, tief gelochten Augen und einem zu einem Lächeln geformten Mund. Der Oberkörper mit Ausnahme der leicht abgerundeten Schultern rechteckig. Die Beine sind durch einen schmalen Spalt voneinander getrennt. Das Idol entspricht in Form und Ausführung jener hethitischer Silberidole. Auf Plexiglassockel.
|
Provenienz: Aus der alten deutschen Sammlung Ther, 1960er Jahre. Danach bei Antikenkabinett Gackstätter mit der Listennummer 1897. Zuletzt in einer Münchner Sammlung von Idolen. Mit dem Original-Zertifikat des Antikenkabinetts Gackstätter. Höhe: 5.1 cm Preis: 800 Euro
|
|
|
Amlash/Iran – 950-750 v. Chr.
|
Vollbronze-Amulett eines Buckelrinds aus der Amlash-Kultur. Das Tier mit hoch aufragendem und oben spitz zulaufendem Buckel. Der Rücken abgerundet, das Gesäß mit kreisförmigem Stummelschwanz. Die Beine gerade und unten spitz zulaufend. Der Kopf mit kräftigem Hals ist leicht angehoben. Die Augen sind knopfförmig, die Hörner mächtig und halbrund nach oben gerichtet.
|
Provenienz: Aus der Sammlung des französischen Kunstkritikers und Schriftstellers Max-Pol Fouchet (1913-1980). Seitdem in Familienbesitz. Länge: 3.4 cm Preis: 800 Euro
|
|
|
|
CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
|
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
|
|
|
|
|
|