cb-gallery-newsletter-header
Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

On 13 October at 6 p.m.: The Opening of the Exhibtion "Eternal Greece"

A helmet inspires our imagination: Who wore it, what happened to the warrior? Did he fall? Did he sacrifice the helmet to the gods thanking them for his survival in battle? The magnificent Italo-Corinthian helmet from the Archaic period has stand the test of time almost undamaged. It is an example for the "Eternal Greece" that we want to celebrate on October 13 at 6.00 p.m. In our grand autumn exhibtion we show extraordinary vases in black- and red-figured technique, strict archaic and loose Hellenism – like the friendly Silenus on our antefix from Taranto. The splendor of Greece shines in the gold diadem, everyday superstition comes to life in the phylactery. In parallel, we are presenting for the first time historical engavings with views of archeological sites as experienced by the travelers in the 18th and 19th century. You have never seen Greece like this before. We are looking forward to your visit!

Yours sincerely,
Christoph Bacher

Am 13. Oktober um 18.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung "Ewiges Griechenland"

Ein Helm, der unsere Fantasie beflügelt: Wer hat ihn getragen, was ist mit dem Krieger geschehen? Ist er gefallen? Hat er den Helm den Göttern geopfert aus Dank für sein Überleben in der Schlacht? Der italo-korinthische Prachthelm aus archaischer Zeit hat die Zeiten beinahe unbeschadet überdauert. Er ist ein Beispiel für das "Ewige Griechenland", das wir am 13. Oktober um 18.00 Uhr hochleben lassen wollen. In unserer großen Herbstausstellung zeigen wir prachtvolle Vasen in schwarz- und rotfiguriger Technik, strenge Archaik und lockeren Hellenismus – wie den freundlichen Silenus auf einem Antefix aus Tarent. Der Glanz Griechenlands erstrahlt in dem Gold-Diadem, der tägliche Aberglaube wird im Phylakterion lebendig. Gleichzeitig präsentieren wir erstmals historische Stiche mit Ansichten archäologischer Stätten, wie sie die ersten Reisenden im 18. und 19. Jahrhundert erlebten. So haben Sie Griechenland noch nie gesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzlich,
Christoph Bacher

Our Highlight of the Month:

Apulian corinthian helmet half right
Apulian corinthian helmet
apulian corinthian Bronze helmet half
Apulian corinthian helmet right
Apulian corinthian helmet left

Italo-Corinthian Bronze Helmet of Type B with Incised Decoration

Greece/Apulia – Late 6th to early 5th century B.C.
Quite an early form of a so-called Italo-Corinthian or pseudo-Corinthian helmet. This type developed in southern Italy from the Corinthian helmets of Greece. The small cut-out eyes, the nose guard and the powerful neck guards are purely decorative and should intimidate the opponent. The helmet was rather worn like a cap. This early example, in which the cheek guards are still separate and only connected by a small bridge, is hammered from a single piece of bronze sheet. Finely engraved depictions of horses are still recognizable on the cheek guards. A long, horizontal neck guard was cast out at the back. The calotte is round, thick eyebrows are worked out from the centre away, which swing up to eye level and end in a ridge surrounding the helmet crown. The rims of the helmet are framed by a broad decorative band of pairs of lines, hallmarks and herringbone pattern, hatched decoration in the area of the nose guard and the upper rims of the eyes, flower-bearing plant stems at the corners of the eyes. Two bronze rods riveted together are attached to the calotte, which held the certainly opulent helmet decoration. Each side has a hole for the chin strap, above are engraved palmettes. On the neck guard two small remains of a wire eyelet, which fixed the helmet decoration at the back. Inside the old collection label “AG 435”, which refers to the famous Axel Guttman collection. Mounted.

Provenance: Axel Guttmann (1944-2001), acquired 1993 in Krefeld, Germany. Auctioned with Hermann Historica on 18 April 2008, lot 317. Last in the collection Gilles Grimm, France. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 20 cm high; 30.5 cm long
Price: 32 000 Euro

» Request this item

Italo-korinthischer Bronze-Helm des Typs B mit Ritzdekor

Griechenland/Apulien – Ende 6. bis Anfang 5. Jahrhundert v. Chr.
Recht frühe Form eines sogenannten italo-korinthischen oder pseudo-korinthischen Helms. Dieser Typ entwickelte sich in Unteritalien aus den korinthischen Helmen Griechenlands. Die kleinen ausgeschnittenen Augen, der Nasenschutz und die mächtigen Nackenschirme haben ausschließlich dekorative Funktion und sollten den Gegner einschüchtern. Der Helm wurde vielmehr wie eine Kappe getragen. Dieses frühe Exemplar, bei dem die Wangenschirme noch getrennt und nur über einen kleinen Steg verbunden sind, ist aus einem Stück Bronzeblech gehämmert. Auf den Wangenschirmen sind noch fein gravierte Pferdedarstellungen erkennbar. Hinten wurde ein langer, horizontaler Nackenschirm ausgetrieben. Die Kalotte ist rund, von der Mitte weg sind dicke Brauen plastisch ausgearbeitet, die sich bis in Augenhöhe schwingen und in einem die Helmkrone umgebenen Grat auslaufen. Die Helmränder rahmt ein breites Schmuckband aus Linienpaaren, Punzen und Fischgrätmuster, im Bereich des Nasenschirms und der oberen Augenränder schraffierter Dekor, an den Augenwinkeln blütentragende Pflanzenstiele. Auf der Kalotte sind zwei zusammengenietete Bronzestäbe angebracht, die den sicherlich opulenten Helmschmuck trugen. Seitlich jeweils eine Lochung für den Kinnriemen, darüber gravierte Palmetten. Am Nackenschirm zwei kleine Reste einer Drahtöse, über die die der Helmschmuck hinten fixiert wurde. Innen das altes Sammlungsetikett „AG 435“, das auf die berühmte Sammlung Axel Guttman verweist. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Axel Guttmann (1944-2001), erworben 1993 in Krefeld. Versteigert bei Hermann Historica am 18. April 2008, Los 317. Zuletzt in der Sammlung Gilles Grimm, Frankreich. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: Höhe 20 cm; Länge 30,5 cm
Price: 32.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Selected Artworks of the Month:

Faience shabti of an overseer
Faience shabti of an overseer 19 dynasty right
Faience shabti of an overseer 19 dynasty left
Faience shabti of an overseer 19 dynasty back

Egyptian Faience Shabti of an Overseer

Egypt – New Kingdom, 19th dynasty, 1292-1189 B.C.
Important light faience shabti of an overseer with the dress of the living. The human figure wears a tripartite, parted wig. Wrapped around the upper arms and the buttock is a pleated vest. He wears an ankle-length apron with a front piece. A vertical hieroglyphic inscription runs through the centre of the apron, which mentions as the owner the “overseer of Per-wer” and “scribe”. The actual name is not readable. Under the long apron his feet are protruding. The slightly chubby man has his long arms placed on the thighs. He wears two bracelets. The detailed vestment has reminiscences to the period of Amenhotep III from the 18th dynasty. An important shabti from the Ramesside period. With remains of green glazing. See for the type the shabti of Rai in the Kunsthistorisches Museum Vienna with the inventory number “Ägyptische Sammlung, INV 17”. Mounted on an old wood base.

Provenance: French private collection Madame D. for at least 45 years. Wood base from the 1970s. The shabti is from a court-ordered auction of the private collection of Madame D.
Dimensions: 18.8 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

Ägyptisches Fayence-Uschebti eines Aufsehers

Ägypten – Neues Reich, 19. Dynastie, 1292-1189 v. Chr.
Bedeutendes Uschebti aus heller Fayence eines Aufsehers mit dem Gewand der Lebenden. Die menschliche Figur trägt eine dreigeteilte, gescheitelte Perücke. Um die Oberarme und das Gesäß hat er ein plissiertes Hemd gewickelt. Er trägt einen knöchellangen Schurz mit Vorbau. In der Mitte des Schurzes läuft eine vertikale Hieroglypheninschrift, die als Besitzer den „Vorsteher des Per-wer“ und „Schreiber“ nennt. Der eigentliche Name ist nicht lesbar. Unter dem langen Schurz schauen die Füße hervor. Der leicht dickliche Mann hat seine langen Arme auf die Schenkel gelegt. Er trägt zwei Armreife. In der detailliert ausgearbeiteten Kleidung sind noch viele Anklänge an die Zeit von Amenophis III in der 18. Dynastie zu finden. Ein bedeutendes Uschebti aus der Ramessidenzeit. Mit Resten grüner Glasur. Vergleiche zum Typus das Uschebti des Rai im Wiener Kunsthistorischen Museum mit der Inventarnummer „Ägyptische Sammlung, INV 17“. Auf altem Holzsockel montiert.

Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Holzsockel aus den 1970er Jahren. Das Uschebti stammt aus der gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D.
Höhe: 18,8 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Terracotta Antefix of a bearded Silen

Terracotta Antefix of a Silenus from Taranto

Greece/Taranto – Late 5th century B.C.
Expressive, round antefix of light, yellowish clay with the head of a bearded Silenus. The tutor and later companion of Dionysus with thick hair, parted in the centre, and cascading in thick strands along the sides. His eyes are wide open between thick lids, the brows arching from the bridge of the nose. The wrinkles on the forehead are deeply drawn. Silenus’ mouth is slightly open, forming a shouting gesture, the long moustache cascades along the sides, the full beard is thick and shaggy. Silenus appears almost philosophical, not as the furious companion of Dionysus, but as his wise tutor. From Tarent. See for the type: Helga Herdejürgen „Götter, Menschen und Dämonen. Terrakotten aus Unteritalien“, Basel, Mainz 1978, page 92, number C10. Mounted.

Provenance: Collection Tom Virzi (1881-1974), New York. Then in a Swiss collection. Later Cahn Gallery, Basel. Acquired there in 2000 by P. A. E. Hollander, Switzerland. After that at Alexander Ancient Art in Amsterdam. Most recently in the German private collection of Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb.
Dimensions: 18.3 cm x 19 cm
Price: 6 600 Euro

» Request this item

Terrakotta-Antefix eines Silens aus Tarent

Griechenland/Tarent – spätes 5. Jahrhundert v. Chr.
Ausdrucksstarkes, rundes Antefix aus hellem, gelblichem Ton mit dem Kopf eines bärtigen Silens. Der Erzieher und spätere Diener des Dionysos mit dichtem Haar, das mittig gescheitelt in dichten Strähnen zur Seite fällt. Er hat die Augen zwischen dicken Lidern weit geöffneten, die Brauen schwingen vom Naserücken steil empor. Die Stirnfalten sind tief gezogen. Der Mund des Silens ist wie zum Zuruf leicht geöffnet, der Schnauzbart fällt seitlich lang herab, der Vollbart ist dicht und zottelig. Silenus tritt uns hier fast philosophisch entgegen, er ist nicht der furiose Diener des Dionysos, sondern sein abgeklärter Erzieher. Aus Tarent. Vergleiche zum Typus: Helga Herdejürgen „Götter, Menschen und Dämonen. Terrakotten aus Unteritalien", Basel, Mainz 1978, Seite 92, Nummer C10. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Tom Virzi (1881-1974), New York. Danach in einer Schweizer Sammlung. Später Galerie Cahn, Basel. Dort erworben im Jahr 2000 von P. A. E. Hollander, Schweiz. Danach bei Alexander Ancient Art im Amsterdam. Zuletzt in der deutschen Privatsammlung Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb.
Dimensionen: 18,3 cm x 19 cm
Preis: 6.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Gnathia bottle painter of Zurich 2692

Gnathia Flask of the Zurich Painter 2692

Greece/Gnathia – around 300 B.C.
Large, black varnished terracotta flask with white and yellow paint. On the shoulder the finely drawn head of a woman en face, which is typical for the Zurich painter 2692. The vessel stands on a stepped profiled ring foot. Above the bulbous, grooved corpus, with a smooth encircling band in the middle. Rosettes and calyxes are painted in white on the band. On the shoulder a portrait of a woman with a necklace and her hair parted in the centre. Left and right thereof elegantly curved tendrils running all the way around to the back. The neck tapering towards the top and decorated with grapes and tongues. The small spout is surrounded by a heavily protruding rim to avoid leaking of precious liquids which the flask once held. The outside of the rim with engraved egg-and-dart motive.

Provenance: German private collection Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb, Germany, acquired on 6 August 2012. With original invoice and certificate. Prior in an Austrian private collection.
Dimensions: 26.2 cm high
Price: 4 000 Euro

» Request this item

Gnathia Flasche des Malers von Zürich 2692

Griechenland/Gnathia – um 300 v. Chr.
Große, schwarz gefirniste Terrakotta-Flasche mit weißer und gelber Bemalung. Auf der Schulter ist der fein gemalte Kopf einer Frau in Frontalansicht aufgetragen, was typisch für den Maler von Zürich 2692 ist. Das Gefäß steht auf einem stufenförmig profilierten Standring. Daran schließt der bauchige, geriefelte Korpus an, der in seiner Mitte von einem glatten umlaufenden Band unterbrochen ist. Auf dem Band sind in weißer Farbe Rosetten und Blütenkelche aufgetragen. Daran anschließend das Porträt der Frau mit Halskette und in der Mitte gescheiteltem Haar. Links und rechts davon bis hinten umlaufend elegant geschwungene Ranken. Der Hals verjüngt sich nach oben stark und ist mit Trauben und Zungen dekoriert. Die kleine Mündungsöffnung ist von einem stark überkragenden Tellerrand umgeben, der ein Auslaufen des edlen Salböls, das die Flasche einst fasste, verhinderte. Der untere Rand mit graviertem Eierstab.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung Sigrid Fiebig, Bad Herrenalb erworben am 6. August 2012. Mit Originalrechnung und Zertifikat. Davor in einer österreichischen Privatsammlung.
Höhe: 26,2 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Roman Bronze olpe with thumb rest
Roman Bronze olpe thumb rest detail

Roman Bronze Olpe with Thumb

Roman Empire – 1st century A.D.
Roman bronze olpe dating to the period of the Roman Empire with a biconical corpus, flat base and a flat, far pulled out rim. In the upper part two engraved encircling bands. The short, separately worked out handle depicts a braid decoration and ends in a thumb-rest, which also is in a form of a thumb. Together with the handle a decorative bronze element with two large and two small volutes is cast, which was soldered on the rim of the vessel. A rare type.

Provenance: Private collection Tel Aviv, Israel, acquired in the 1980s from a New York gallery. Last in the collection of E. B., New York.
Dimensions: 18.7 cm high
Price: 3 600 Euro

» Request this item

Römische Bronze-Olpe mit Daumenstütze

Römisches Reich – 1. Jahrhundert n. Chr.
Römische Bronze-Olpe aus der frühen Kaiserzeit mit bikonischem Korpus, flacher Basis und einem flachen, weit nach außen gezogenen Kragenrand. Im oberen Bereich umlaufend zwei eingravierte Bänder. Der kurze separat gearbeitete Henkel weist ein Flechtdekor auf und endet in einer Daumenstütze, die auch die Form eines Daumens hat. Mit dem Henkel ist ein dekoratives Bronze-Element mit zwei großen und zwei kleinen Voluten mitgegossen, das an den Gefäßrand aufgelötet ist. Ein seltener Typus.

Provenienz: Privatsammlung Tel Aviv, in den 1980er Jahren von einer New Yorker Galerie erworben. Zuletzt in der Sammlung E. B., New York.
Höhe: 18,7 cm
Preis: 3.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Late Roman gold earrings with pearl and amethyst

Late Roman Gold Earrings with Pearl and Amethyst Pendant

Eastern Roman Empire – 5th-6th century A.D.
Ready to wear, magnificent and completely preserved gold earrings dating to the late Roman period. Each of the circularly bent gold clamp ends in a gold bead. Followed by a small gold ring with an 8-shaped connecting piece. Here the actual pendant is affixed. On top a glass bead is set in gold, below a grape-shaped gold extension with a gold wire where a natural pearl is threaded. Right after the pearl a large, drop-shaped amethyst pendant. The gold wire ends at the bottom in a small loop.

Provenance: Viennese private collection V. Kilijian, acquired on 5 October 1961 from A.B.E.L., Berlin, Germany. With a copy of the original invoice.
Dimensions: 6.5 cm high
Price: 6 400 Euro

» Request this item

Spätrömische Goldohrringe mit Perle und Amethyst-Anhänger

Oströmisches Reich – 5.-6. Jahrhundert n. Chr.
Sofort tragbare, prachtvolle und komplett erhaltene Goldohrringe aus spätrömischer Zeit. Der kreisrund gebogenen Goldbügel enden jeweils in einer Goldperle. Darunter ein kleiner Goldring, in dem ein achterförmiges Verbindungsglied hängt. Darin ist der eigentliche Anhänger befestigt. Zuoberst ist eine Goldfassung mit einer Glasperle, darunter ein traubenförmiger Goldfortsatz, aus dem ein Golddraht hervorgeht, auf den eine Naturperle aufgefädelt ist. Direkt an die Perle anschließend jeweils ein großer, tropfenförmiger Amethyst-Anhänger. Der Golddraht endet unten in einer kleinen Schlaufe.

Provenienz: Wiener Privatsammlung V. Kilijian, erworben am 5. Oktober 1961 bei A.B.E.L., Berlin. Mit Kopie der Originalrechnung.
Höhe: 6,5 cm
Preis: 6.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Tell Brak eye idol

Eye Idol of the Tell-Brak Type

Northern Syria – 3500-3000 B.C.
Trapezoidal, flat eye idol made of black stone, probably steatite from the "Eye Temple" at Tell Brak. The shoulders are rounded and end in a short neck, which supports the broad head in the shape of a lying eight. The framed eyes are notched in the two circles of the eight. The pupils are drilled. The long eyebrows sit above it. The neck has a V-shaped notch, the back is flat. The so-called Eye Temple was discovered in the 1930s by British researcher Max Mallowan and interpreted as a temple. In doing so, he found hundreds of anthropomorphic figures. The figure of the eye idols is interpreted by Mallowan as the Sumerian fertility goddess Inanna, who is supposedly worshiped in the Eye Temple. Another interpretation is that the wide open eyes are a symbol of the worshipers' awareness of the gods. Because the idols are individually designed, from the very simplest of bodies to zigzag decor that could be interpreted as stylized clothing, it is possible that they represent the worshipers themselves. From today's art historical point of view, the degree of abstraction seems downright modern. Mounted.

Provenance: From the old German collection Professor Göring, prior to 1980. Thence with Antikenkabinett Gackstätter with the list number 01739. Last in a Munich collection. With the original certificate of the Antikenkabinett Gackstätter.
Dimensions: 8.3 cm high
Price: 2 800 Euro

» Request this item

Augenidol des Tell-Brak-Typus

Nordsyrien – 3500-3000 v. Chr.
Trapezförmiges, flaches Augenidol aus schwarzem Stein, wohl Steatit aus dem „Augentempel“ von Tell Brak. Die Schultern sind abgerundet und münden in einen kurzen Hals, der den breiten Kopf in Form einer liegenden Acht trägt. In den beiden Kreisen der Acht sind die gerahmten Augen eingekerbt. Die Pupillen sind gebohrt. Darüber sitzen die langen Brauen. Am Hals ist eine V-förmige Einkerbung, die Rückseite ist flach. Der sogenannte Augentempel wurde in den 1930er Jahren vom britischen Forscher Max Mallowan entdeckt und als Tempel interpretiert. Dabei stieß er auf hunderte der anthropomorphen Figuren. Die Gestalt der Augenidole wird von Mallowan als die im Augentempel mutmaßlich verehrte sumerische Fruchtbarkeitsgöttin Inanna gedeutet. Eine andere Interpretation ist, die weit geöffneten Augen als Symbol der Achtsamkeit der Anbetenden vor den Göttern zu werten. Da die Idole individuell gestaltet sind, von ganz schlichten Körpern bis hin zu Zick-Zack-Dekor, das als stilisierte Kleidung gedeutet werden könnte, ist es möglich, dass sie die Anbetenden selbst repräsentieren. Aus heutiger, kunsthistorischer Sicht wirkt der Grad der Abstraktion geradezu modern. Gesockelt.

Provenienz: Aus der alten deutschen Sammlung Professor Göring, vor 1980. Danach bei Antikenkabinett Gackstätter mit der Listennummer 01739. Zuletzt in einer Münchner Sammlung. Mit dem Original-Zertifikat des Antikenkabinetts Gackstätter.
Höhe: 8,3 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Gold sheets in the form of laurel leaves hellenistic diadem

Hellenistic Gold Laurel Leaves of a Diadem

Greece – 3rd-2nd century B.C.
Eight matching laurel leaves of embossed gold foil with a small hook at the bottom. Above these, the leaves were pinned together to form a diadem. Each leaf with three prongs, from the center of which runs a raised ridge downwards. Mounted in a black frame behind glass for hanging on the wall or standing on a piece of furniture.

Provenance: From the Bavarian collection W. M., acquired in the 1990s from Numismata in Munich, Germany.
Dimensions: 4 cm long (each leaf); 23.5 cm x 32.5 cm (dimensions of the frame)
Price: 1 200 Euro

» Request this item

Hellenistische Gold-Lorbeerblätter von einem Diadem

Griechenland – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
Acht zusammengehörende Lorbeerblätter aus geprägter Goldfolie mit einem kleinen Haken an der Unterseite. Über diesen waren die Blätter zu einem Diadem zusammengesteckt. Jedes Blatt mit drei Zacken, von deren Mitte ein erhöhter Grat nach unten verläuft. In einem schwarzen Rahmen hinter Glas zur Aufhängung an der Wand oder zum Aufstellen auf einem Möbel montiert.

Provenienz: Aus der bayerischen Sammlung W. M., erworben in den 1990er Jahren auf der Numismata in München.
Länge je Blatt: ca 4 cm; Dimension Rahmen: 23,5 cm x 32,5 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Greek phylactery bronze sheet

Inscribed Bronze Tablet “Phylactery”

Greece – 4th-6th century A.D.
Bronze tablet with seven lines of magical Greek inscription. The so-called “phylactery” was scrolled by its owner and worn in a box as an amulet or mounted at an entrance to keep demons away. The inscription is exorcistic, it calls God and at the same time conjures the demons to let go from the wearer. The fact that phylacteries were scrolled was important because the letters were not visible to avoid that they lose their power. This concept is common for the use of magical stories where power of the names only remained powerful when they were not read. See for the type and content: David R. Jordan und Roy D. Kotansky, “Two Phylacteries from Xanthos”, in “Revue Archéologique Nouvelle Série”, Fasc. 1, 1996, pages 161-174. Possibly from Asia Minor.

Provenance: From an old Munich private collection, acquired prior to 1980.
Dimensions: 3.3 cm x 7.4 cm
Price: 1 200 Euro

» Request this item

Griechisches Bronze-Schrifttäfelchen „Phylakterion“

Griechenland– 4.-6. Jahrhundert n. Chr.
Bronzenes Schrifttäfelchen mit siebenzeiliger, magischer Inschrift auf Griechisch. Dieses sogenannte „Phylakterion“ wurde von seinem Besitzer eingerollt in einem Behälter wie ein Amulett getragen oder an einem Hauseingang montiert, um Dämonen fernzuhalten. Die Inschrift ist exorzistisch, sie ruft Gott an und beschwört gleichzeitig den Dämonen, von seinem Träger abzulassen. Die Tatsache, dass Phylakterions eingerollt waren, war wichtig, weil die Buchstaben nicht gesehen werden sollten, da sie sonst ihre Kraft verlieren würden. Diese Vorstellung ist bei der Verwendung von Erzählzaubern üblich, da in den Namen der Macht nur dann Macht verblieb, wenn sie nicht gelesen wurde. Vergleiche zu Typus und Inhalt: David R. Jordan und Roy D. Kotansky, „Two Phylacteries from Xanthos“, in „Revue Archéologique Nouvelle Série", Fasc. 1, 1996, Seiten 161-174. Wohl aus Kleinasien.

Provenienz: Aus alter Münchner Privatsammlung, erworben vor 1980.
Dimensionen: 3,3 cm x 7,4 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Small Vinca idol half right
Small vinca figure right
Small vinca figure left

Small Vinča Figure

Southeastern Europe – 5500-4500 B.C.
Small figure of the Vinča culture of light brown clay. The elongated head with a pointy nose, slightly deepened eyes and far upward pulled, angular back of the head. The figure has arms protruding to the sides, a tapering belly, and a far protruding, stepped buttocks with vertical indentations. The legs are separated by a middle ridge and tapering to a triangular base, which is slightly pulled up at the bottom. A small statuette with fine details. Vinča figures such as the present one were used for cultic purposes and possibly served as fertility idols. From the region of Supska-Stublina.

Provenance: Viennese private collection Dusan Jovanovic (1956-2015), acquired 1970 from Erwin Richter in Wiener Neustadt, Austria. With a provenance confirmation from Erwin Richter. Since then in a family estate.
Dimensions: 6.2 cm high
Price: 1 200 Euro

» Request this item

Kleine Vinča-Figur

Südosteuropa – 5500-4500 v. Chr.v. Chr.
Kleine Figur der Vinča-Kultur aus hellbraunem Ton. Der längliche Kopf mit langer spitzer Nase, leicht vertieften Augen und weit nach oben gezogenem, eckigem Hinterkopf. Die Figur hat seitlich abstehende Arme, ein spitz zulaufendes Bäuchlein und hinten ein weit abstehendes, stufenförmiges Gesäß mit vertikaler Vertiefung. Die Beine sind durch einen Mittelgrat getrennt und laufen zu einer dreieckigen, auf der Unterseite leicht nachoben gezogenen Basis aus. Eine kleine Statuette mit feinen Details. Vinča-Figuren wie diese wurden für kultische Zwecke eingesetzt und dienten wohl als Fruchtbarkeitsidole. Aus der Gegend von Supska-Stublina.

Provenienz: Wiener Privatsammlung Dusan Jovanovic (1956-2015), erworben 1970 bei Erwin Richter in Wiener Neustadt. Mit Provenienzbestätigung von Erwin Richter. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 6,2 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Jemdet Nasr marble seal of a cow
Jemdet Nasr marble seal of a cow back
Jemdet Nasr Marble seal of a cow envelope

Marble Seal in Form of a Crouching Bull

Sumer – Djemdet Nasr period, 3100-2900 B.C.
Finely worked out marble seal with a crouching bull facing to the left. The animal has its legs tighten and faces with the head to the side. The finely pierced eyes once carried gems. The horns are short and broad, the tail raised. At the bottom several indentations for the seal imprint. The bull has a vertical perforation through the back so that the seal could be worn with a string. With an old, labelled collection cover.

Provenance: Private collection Rober Feuer, New York, USA. Acquired in the 1970s to 1980s.
Dimensions: 1.6 cm long
Price: 400 Euro

» Request this item

Marmor-Siegel in Form eines hockenden Bullen

Sumer – Dschemdet-Nasr-Periode, 3100-2900 v. Chr.
Fein gearbeitetes Marmor-Siegel eines hockenden Bullen nach links. Das Tier hat die Beine angezogen und blickt mit dem Kopf zur Seite. Die fein gelochten Augen trugen einst Schmucksteinchen. Die Hörner sind kurz und breit, der Schwanz nach oben gerichtet. Auf der Unterseite mehrere Vertiefungen für den Siegelabdruck. Der Bulle hat eine vertikale Lochung durch den Rücken, damit das Siegel an einer Schnur getragen werden konnte. Mit alter, beschrifteter Sammlungshülle.

Provenienz: Privatsammlung Robert Feuer, New York. Erworben in den 1970er bis 1980er Jahren.
Länge: 1,6 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Sumerian shell amulet of a bovine
Sumerian shell amulet of a bovine back
Sumerian shell amulet of a bovine envelope

Sumerian Shell Amulet in Form of a Calf

Sumer –1st half 3rd millennium B.C.
Shell amulet in form of a calf worked out on both sides. The animal with deeply pierced eyes, which once held gems. The head triangular with horns. The body depicted stylized with delicate curves. The back concave with a slightly transverse perforation for suspension. With an old, labelled collection cover.

Provenance: Private collection Rober Feuer, New York, USA. Acquired in the 1970s to 1980s.
Dimensions: 1.6 cm long
Price: 320 Euro

» Request this item

Sumerisches Muschel-Amulett in Form eines Kalbs

Sumer – 1. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.
Beidseitig ausgearbeitetes Muschel-Amulett in Form eines Kalbs. Das Tier mit tief gelochten Augen, die einst Schmucksteine enthielten. Der Kopf dreieckig mit Hörnern. Der Körper stilsiert dargestellt mit feinen Rundungen. Die Rückseite konkav mit einer leicht schrägen Bohrung zur Aufhängung. Mit alter, beschrifteter Sammlungshülle.

Provenienz: Privatsammlung Robert Feuer, New York. Erworben in den 1970er bis 1980er Jahren.
Länge: 1,6 cm cm
Preis: 320 Euro

» Dieses Objekt anfragen
Unsubscribe



CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH
Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Galerie: Stubenring 20, A-1010 Wien
Showroom: Untere Viaduktgasse 55, A-1030 Wien
www.cb-gallery.com

Impressum
IADAA Member_cmyk