Etruskische Aschenurne mit dem kämpfenden Echetlus
Kulturraum: Etruskisch
Periode: 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 33 cm; Länge 35 cm
Preis: 14.000 Euro
Ref: 4232
Provenienz: Französische Privatsammlung Julien Bessonneau (1842-1916). Zwischen 1970 und 1980 erworben von Yvette und Jacques Deschamps, Frankreich mit der Sammlungsnummer 213. Bei Chauviré Courant am 2. Oktober 2018, Los 65. Zuletzt in einer englischen Sammlung.
Erhaltung: Minmal bestoßen. Urne und Deckel zugehörig und intakt.
Beschreibung: Komplett erhaltene Aschenurne, mit rechteckiger Kiste und einem Deckel mit einer vollplastischen Darstellung der Verstorbenen. Die Frau am Deckel ist mit Ausnahme der Fußspitzen und des Kopfes komplett in Decken gehüllt. Das zur Seite gerichtete Haupt ruht auf einem großen Kissen und zeigt ihr lächelndes Gesicht. Die Aschenkiste oben mit rechteckiger Öffnung. Die Vorderseite zeigt ein Relief mit der berühmten Darstellung des in der Schlacht von Marathon kämpfenden Helden Echetlus. Echetlus, ein Landarbeiter, steht verkehrt zum Betrachter und stößt mit seinem Pflug auf einem knienden Krieger ein. Echetlus ist bis auf eine Schärpe um die Hüfte unbekleidet. Der kniende Krieger versucht, sich mit seinem Schild zu schützen und holt mit dem anderen Arm zum Schwertschlag aus. Links ein weiterer Krieger mit Umhang und Helm, der kampfbereit herbeieilt. Hinter dem wütenden Echetlus steht ein dritter Krieger mit Schild, der sein Schwert zum Schlag über den Kopf erhoben hat. Die Szene auf Ascheurnen war vor allem in Chiusi sehr beliebt. Obwohl die Mehrzahl der Gelehrten in dieser Szene den Helden Echetlus zu erkennen glaubt, wurde nie zufriedenstellend erklärt, warum diese griechische Legende in Etrurien so beliebt war. Es ist daher auch möglich, dass die Szene einen etruskischen Helden einer bisher unbekannten Erzählung zeigt. Vergleiche zum Typus die Urne im Metropolitan Museum of Art mit der Accession Number 96.9.219a, b sowie in der Literatur Theresa Huntsman, „Hellenistic Etruscan Cremation Urns from Chiusi“, Metropolitan Museum vol. 49, 2014, Seiten 141-150. Eine Sammlungsnotiz oben am Rand der Aschekiste und zwei alte Sammlungsetiketten vorne und hinten.