Rotfiguriger Kantharos der Stuttgart-Gruppe

Kulturraum: Griechisch/Apulisch
Periode: 320-310 v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 26,2 cm
Preis: Verkauft
Ref: 2428
Provenienz: Privatsammlung Karl Zieger (1939-2021), Niederösterreich. Erworben am 16. September 1997 im Wiener Dorotheum. Mit Original-Expertise.
Erhaltung: Eine Scherbe am Rand und eine Henkelschlaufe wieder angesetzt, sonst sehr gut erhalten.
Beschreibung: Apulischer Weinkelch mit geschwungenen, über den Rand hinausreichenden Henkeln (Kantharos) und rotfiguriger Malerei mit weißen und gelben Details. Die Darstellungen auf beiden Seiten zeigen jeweils zwei Frauen, die sich für ein Fest schmücken. Auf Seite A steht links eine sich vorbeugende Frau in gegürtetem Chiton. Ihre Schuhe sind gelb, als Schmuck trägt sie ein gepunktetes Diadem und jeweils zwei Armreifen an jedem Unterarm. Die Haare sind in einem Sakkos zusammengefasst. Der linke Fuß ruht auf einem Felsen. Mit dem linken Arm stützt sie sich auf ihrem Bein ab. In der rechten Hand hält sie eine Kette. Die zweite Frau sitzt auf einem Felsen nach rechts und dreht ihren Kopf zurück. Sie trägt einen Chiton, der ihr von der rechten Schulter herabfällt und die Brust freigibt. Auch sie trägt gelbe Schuhe, ein Diadem und jeweils zwei Armreifen auf den Unterarmen. Ihr Haar ist durch Haarbänder nach hinten zu einem Knoten gebunden. In ihrer rechten Hand hält sie einen Spiegel, die angehobene linke hält eine Cista, ein rundes Gefäß zur Aufbewahrung von Schmuck und Toilettenartikeln. Die Bildszene wird links und rechts von weißen Säulen mit Kapitell begrenzt. Die Seite B zeigt ebenfalls zwei Frauen, die linke stehend. Sie trägt einen Chiton und einen Mantel darüber und hält eine geöffnete Cista in der linken Hand. Sie trägt gelbe Schuhe, ein Diadem, eine gepunktete Halskette, Armreifen und ein Sakkos mit zwei Bändern. Die nach rechts sitzende Frau mit zurückgewandtem Kopf trägt einen Chiton, der ihr von der rechten Schuler herabfällt und die Brust freigibt. Auch sie ist mit gelben Schuhen, Diadem, Halskette, Armreifen und einem Sakkos geschmückt. In der rechten Hand hält sie eine Kette, in der linken eine geöffnete Cista. Vergleiche die sehr ähnliche Darstellung auf dem Kantharos im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg mit der Inventarnummer 1875.187.