www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

The Return of the Wab Priest Iti and of
Emperor Clodius Albinus

LSB

LSB

Happy New Year 2019! Right at the beginning of the new year we are delighted to surprise you with two exceptional and very rare ancient artworks which both can be attributed to historical personalities. The limestone relief of Iti dating to the 5th or 6th dynasty (2498-2181 B.C.) is according to the latest findings from a tomb in Giza with the number D221, which was excavated by the German Egyptologist Georg Steindorff between 1903 and 1907. From this tomb, which is missing today, there is currently only one more relief known. A very rare masterpiece which can refer to an excellent exhibition history and publications. 

CLODIUS ALBINUS. The second object is the bronze bust of Roman emperor Clodius Albinus, who acted as usurper against Septimius Severus and fell in the final battle in 197 A.D. at Lugdunum, today Lyon. There is hardly anything known about him because Severus declared damnatio memoriae against his opponent. All sculptures were consequently destroyed, only a small number of marble portraits of the unfortunate Clodius Albinus have been preserved – and this unique bronze bust originating from a French collection of the 19th century. 

SAVE THE DATE: Already now I would like to inform you about the first two events in 2019. From 9 to 17 March we once again participate at the art fair WIKAM in Palais Ferstel in Vienna, which traditionally rings in the new art year in Austria. Only a few days later, on 21 March we invite you to the first exhibition of the year in our showroom. Together with the sculptor and Strabag award winner Jochen Höller we focus on the subject of writings and texts – with ancient and contemporary works, which Jochen Höller exclusively creates for this exhibition. We are looking forward to welcoming you at these events. 

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

PS: Until 3rd February our two galleries in Vienna are open by appointment only. You can reach us anytime per email or at the mobile number +43 699 152 09 459.

---

Our Highlight of the Month:

Limestone Relief of Iti

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – Old Kingdom, 5th-6th dynasty, 2498-2181 B.C.

Large limestone fragment depicting a striding dignitary to the left. He wears a short wig with curls set tightly in rows, as well as a kilt with almost vertical pleats. Above the figure, which holds in his left a scepter in vertical and in his right a mace in horizontal position, an inscription in several lines. Therein the Wab priest Iti is mentioned, "the overseer of the magistrate, the blessed Iti". This relief fragment originates for the burial chapel of a mastaba around Memphis. The relief, there is at least one parallel relief known on the art market, once served as a door jamb. It depicts Iti striding forth by day, reborn after death. According to the latest findings the present relief was discovered in a tomb in Giza with number D221, excavated between 1903 and 1907 by the German Egyptologist Georg Steindorff. See for reference in: "Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings", III. Memphis, Oxford 1974, page 117. Furthermore the stele is published in: Grusenmeyer-Woliner "A World of Sculpture IV", p. 124. Mounted.

Provenance: English private collection prior to 1989. Thence in the Belgian private collection Karim Grusenmeyer. Exhibited in January 2016 at BRAFA in Brussels, as well as in March 2017 at TEFAF in Maastricht.Dimensions: 67 cm x 35 cm
Price: 98 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Rare Bronze Bust of Emperor Clodius Albinus

Roman Empire – 193-197 A.D.

Extremely rare bronze bust of Clodius Albinus with paludamentum, the cape which is fastened by a rosette fibula on the right shoulder. Since Augustus the paludamentum was reserved for emperors only, therefore the present bust can be exactly dated between the years 193 to 197 A.D., when Clodius Albinus accepted the title Caesar and later became usurper against Septimius Severus. Albinus was defeated by Severus on 19 February 197 at Lugdunum, today Lyon, and during this battle, which is considered as one of the largest in Roman history, he lost his life. Prior to being proclaimed by his legions as emperor Albinus, born around 148 in Hadrumetum (today Sousse, Tunisia), was a successful commander in Lower Germania and Britannia. Portraits of Clodius Albinus are extremely rare because damnatio memoriae was declared after his death. The depiction of the present bust with thick, curly hair, broad shoulders and thick nasolabial folds, match with the few known portraits like the marble bust in the Capitoline Museums in Rome. With an old inventory number on the back. Mounted.

Provenance: French private collection end of 19th century, suggested by the old inventory number as well as the red marble base.Dimensions: 7.1 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Egyptian Mummified Falcon

Egypt – Ptolemaic period, 664-332 B.C.

In linen diligently wrapped and tied up mummy of a falcon. The head finely modelled and painted, eyes and beak realistically worked out. The mummy wears a wig, where two strands are cascading over the shoulders. At the bottom a foot positioned facing forward.

Provenance: Bonhams auction of 8 December 1992, lot 316, thence in a private collection in Luxembourg.
Dimensions: 45 cm long
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Etruscan Antefix of a Maenad

 Etruria – Late 6th century B.C.

Antefix in form of a woman's head with archaic features, depicting a maenad, a companion of Dionysus. The eyes are almond-shaped, slightly looking downwards. Her mouth forming a gentle smile, the chin pointed. Her hair on the forehead wavy and behind her ears cascading in long curls. The towering diadem with a broad line decoration. Large parts of the original red, white and brown color still preserved. Possibly a head fragment of a once kneeling maenad. See for reference of this type of antefix the kneeling kore (maenad) in the Fordham Museum of Greek, Etruscan and Roman Art, Bronx, New York. Mounted.

Provenance: English private collection, acquired between 1960 and 1990.
Dimensions: 16 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item

---

Square Glass Bottle

Roman Empire – 1st-3rd century A.D.

Bottle of green clear glass blown to form with a square corpus. The neck is cylindrical, the rim thickened, pulled outwards and everted. A broad handle with five ribs originating under the rim and finishing off on the shoulder. Bottles like the present one were produced as of the 1st century A.D. in the entire Roman Empire. They were used as storage containers.

Provenance: Private collection B. K., Vienna. Acquired in an Austrian auction house.Dimensions: 13.3 cm high
Price: 1 800 Euro

» Request this item

---

Fragment of a Gilded Mummy Mask

 Egypt – Late Ptolemaic Period, 1st century B.C.

Fragment of a gilded mummy mask symbolizing with its abundant gold leaf decoration the golden flesh of the gods, that identically with the sun promises immortality. Face and ears in gold, the eyes white with black lines. Brows and iris also in black. The face framed by a red band, above the dark blue remains of the tripartite wig. Mounted. A fragment of beautiful quality.

Provenance: Private collection Roger Vibault, Paris, acquired in the 1960s. With French antiquities passport.
Dimensions: 27 cm high
Price: 8 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Applique in Form of a Snake

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Very realistically worked out bronze applique of a snake with a multiple winding body. The strong neck is raised, the flat head stretched upwards. Mouth and eyes are depicted with many details, the scales of the skin are finely worked out all over the body. Possibly a bronze handle of a furniture or of a bronze vessel.

Provenance: French private collection, acquired at Archea Ancient Art in Amsterdam on 17 June 2008.
Dimensions: 6 cm x 5 cm
Price: 1 200 Euro

» Request this item

---

Early Etruscan Kyathos

Etruria – Late 8th century B.C.

Early Etruscan or Villanova Kyathos of the Impasto Ware. The raised handle with four pointed corners. The bowl standing on a flattened ring is finely ribbed inside, with a vertical, flat rim. The corpus in circular form pulled outward with a protruding rib decoration.

Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired between 1960 and 1980.
Dimensions: 14.5 cm x 9.8 cm
Price: 600 Euro

» Request this item

---

Marble Seal in Form of a Cow Head

Mesopotamia – Jemdet Nasr Period, 3100-2900 B.C.

On the upper side of the sculptural black marble seal depicting a stylized cow with a long mouth. The eyes are circularly pierced, possibly once with inlays of a different material. The back of the animal’s head is semi-circular, the short horns slightly protruding. Vertical perforations so that the seal could be worn with a cord. At the bottom a stamp indentation.

Provenance: Collection Duroc-Danner, Geneva, acquired on 24 September 1968. Since then in a family estate. Accompanied by an inventory list compiled by Jean Vinchon, Paris, on 24 September 1968 mentioning the seal.
Dimensions: 2.9 cm long
Price: 800 Euro

» Request this item

---

Gold Ring with Carnelian Fortuna Intaglio

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Small Gold ring with a massive ring plate where an oval slightly convex carnelian is inserted. The standing goddess of fortune Fortuna is cut into the stone with her head facing to the right. In her right hand she is holding the horn of plenty (cornucopia), promising abundance, in her left hand the ship’s rudder (gubernaculum), setting the direction of life. Ready to wear.

Provenance: Swiss private collection, acquired with Elsa Bloch-Diener, Bern, ca. 1979.Dimensions: 2 cm long
Price: 1.800 Euro

» Request this item

---
Egyptian Limestone Head Sculptor's Model

Egyptian Limestone Head “Sculptor’s Model”

Egypt – Ptolemaic Period, 3rd century B.C.

Limestone relief of a man, possibly once serving as a model in a sculptors workshop. The face with fine features and meaty lips. Remains of the uraeus above the forehead suggest that the head was a work basis for a royal bust. Sculptor’s models cause controversy in the research world. While some experts see them as a sculptor’s classical work basis, others assume that they are work samples, cult objects or votive offerings. Mounted.

Provenance: French private collection, at least since the 1970s based on the old mount, acquired in a French auction house.Dimensions: 10 cm high
Price: 1 800 Euro

» Request this item

---
Fragment of a Brazier with Papposilenos

Fragment of a Brazier

Greece – 3rd century B.C.

Fragment of a brazier or a fire bowl which usually was used for cooking in the eastern Mediterranean Sea region. A face of a man formed from a mold, with a long braided and far protruding beard and Pilos helmet (Papposilenos?). The decoration was possibly once on a handle in the inside of the brazier. For reference see the depiction of two fragments from Halicarnassus, today in the British Museum (registration numbers 1857,1220.365 as well as 1857,1220.363). Mounted.

Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired in the 1960s.Dimensions: 11 cm x 9.5 cm
Price: 600 Euro

» Request this item

---
---

Die Wiederkehr des Priesters Iti und des Kaisers Clodius Albinus

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Prosit 2019! Gleich zu Beginn des neuen Jahres dürfen wir Sie mit zwei außergewöhnlichen und überaus seltenen antiken Kunstwerken überraschen, die beide historischen Persönlichkeiten zugewiesen werden können. Das Kalksteinrelief des Iti datiert in die 5. oder 6. Dynastie (2498-2181 v. Chr.) und dürfte neuesten Erkenntnissen zufolge aus einem Grab in Gizeh mit der Nummer D221 stammen, das zwischen 1903 und 1907 vom deutschen Ägyptologen Georg Steindorff ausgegraben wurde. Aus dem Grab, das heute verschollen ist, ist derzeit nur ein weiteres Relief des Iti bekannt. Ein überaus rares Meisterwerk, das auf eine hervorragende Ausstellungsgeschichte und Publikationen verweisen kann.

CLODIUS ALBINUS. Das zweite Objekt ist die Bronze-Büste des römischen Kaisers Clodius Albinus, der als Gegenkaiser gegen Septimius Severus auftrat und in der Entscheidungsschlacht bei Lugdunum, dem heutigen Lyon, 197 n. Chr. zu Tode kam. Über ihn ist sehr wenig bekannt, da Severus nach der Schlacht die Damnatio Memoriae über seinen Kontrahenten aussprach. Sämtliche Bildwerke wurden daraufhin vernichtet, nur eine Handvoll Marmorporträts des unglücklichen Clodius Albinus haben sich erhalten – und diese einzigartige Bronzebüste, die aus einer französischen Sammlung des 19. Jahrhunderts stammt.

SAVE THE DATE:
Bereits jetzt darf ich Sie auch auf die ersten beiden Veranstaltungen im Jahr 2019 hinweisen. Von 9. bis 17. März nehmen wir einmal mehr an der Kunstmesse WIKAM im Palais Ferstel in Wien teil, die traditionell das neue Kunstjahr in Österreich einläutet. Nur wenige Tage später, am 21. März laden wir zur ersten Ausstellung des Jahres in unseren Showroom. Gemeinsam mit dem Bildhauer und Strabag-Preisträger Jochen Höller beschäftigen wir uns mit dem Thema Schriften und Texte – mit antiken und zeitgenössischen Werken, die Jochen Höller speziell für diese Ausstellung vorbereitet. Wir freuen uns, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

PS: Unsere zwei Galerien in Wien sind bis 2. Februar nur auf Anfrage geöffnet. Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail oder mobil unter +43 699 152 09 459.

---

Unser Highlight des Monats:

Kalksteinrelief des Iti

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Ägypten – Altes Reich, 5.-6. Dynastie, 2498-2181 v. Chr.

Großes Kalksteinfragment, das einen Würdenträger in Schrittstellung nach links zeigt. Er trägt eine kurze Perücke mit eng, in Zeilen gesetzten Löckchen sowie einen Kilt mit fast vertikalen Falten. Über der Figur, die in der Linken senkrecht ein Szepter und in der Rechten waagrecht eine Keule hält, eine mehrzeilige Inschrift. Darin wird der Wab-Priester Iti genannt, „der Aufseher des Magistrats, der selige Iti“. Das Relief, von dem zumindest eine Parallele im Kunsthandel bekannt ist, diente einst als Torpfosten. Es zeigt Iti bei Tag vorwärts schreitend, wiedergeboren nach seinem Tode. Neuesten Erkenntnissen zufolge stammt dieses Relief aus einem Grab in Gizeh mit der Nummer D221, das zwischen 1903 und 1907 vom deutschen Ägyptologen Georg Steindorff ausgegraben wurde. Vergleiche dazu die Erwähnung in: "Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings", III.Memphis, Oxford 1974, Seite 117. Darüber hinaus ist die Stele publiziert in: Grusenmeyer-Woliner "A World of Sculpture IV", Seite 124. Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung vor 1989. Danach Belgische Privatsammlung Karim Grusenmeyer. Ausgestellt im Jänner 2016 auf der BRAFA in Brüssel sowie im März 2017 auf der TEFAF in Maastricht.
Dimensionen: 67 cm x 35 cm
Preis: 98.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Seltene Bronze-Büste des Kaisers Clodius Albinus

Römisches Reich – 193-197 n. Chr.

Überaus seltene Bronze-Büste des Clodius Albinus im Paludamentum, dem Mantel, der an der rechten Schulter mit einer Rosettenfibel verschlossen ist. Seit Augustus war das Paludamentum dem Kaiser vorbehalten, weshalb diese Büste recht genau in die Jahre 193 bis 197 nach Christus datiert werden kann, als Clodius Albinus zunächst den Titel Caesar annahm und ab 196 als Gegenkaiser gegen Septimius Severus auftrat. Albinus wurde von Severus am 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon, geschlagen und fand in dieser Schlacht, die als eine der größten der römischen Geschichte gilt, den Tod. Bevor Albinus, der in Hadrumetum (heute Sousse, Tunesien) um 148 geboren wurde, von seinen Truppen zum Gegenkaiser ausgerufen wurde, war er erfolgreicher Feldherr bzw. Statthalter in Niedergermanien und Britannien. Bildnisse des Clodius Albinus sind überaus selten, da nach seinem Tod die Damnatio Memoriae über ihn verhängt wurde. Die Darstellung auf dieser Büste, die ihn mit dichtem, lockigen Haar, breiter Stirn und dicken Nasolabialfalten zeigt, entspricht den wenigen bekannten Darstellungen, etwa der Marmorbüste in den Kapitolinischen Museen in Rom. Mit alter Inventarnummer auf der Rückseite. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Ende 19. Jahrhunderts, worauf die alte Inventarnummer sowie der rote Marmorsockel hinweisen.
Höhe: 7,1 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Mumie eines Falken

Ägypten – Ptolemäische Zeit, 664-332 v. Chr.

Sorgfältig in Leinen gewickelte und verschnürte Mumie eines Falken. Der Kopf fein modelliert und bemalt, Augen und Schnabel lebensecht ausgearbeitet. Die Mumie trägt eine Perücke, von der zwei Strähnen vorne über die Schulter fallen. Unten ein nach vorne gerichteter Fuß.

Provenienz: Bonhams Auktion vom 8. Dezember 1992, Los 316, danach in einer Privatsammlung in Luxemburg.
Länge: 45 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskisches Antefix einer Mänade

Etrurien – Spätes 6. Jahrhundert v. Chr.

Antefix in Form eines Frauenkopfes mit archaischen Zügen, das eine Mänade, eine Begleiterin des Dionysos darstellt. Die Augen mandelförmig, der Blick leicht nach unten gerichtet. Der Mund mit sanftem Lächeln, das Kinn spitz. Das Haar in der Stirn gewellt und in langen Locken hinter die Ohren fallend. Das hoch aufragende Diadem mit breitem Strichdekor. Große Teile der originalen roten, weißen und braunen Bemalung noch erhalten. Wohl ein Kopffragment einer einst knieenden Mänade. Vergleiche zum Typus das Antefix einer knieenden Kore (Mänade) im Fordham Museum of Greek, Etruscan and Roman Art, Bronx, New York. Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben zwischen 1960 und 1990.
Höhe: 16 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Viereckflasche

Römisches Reich – 1.-3. Jahrhundert n. Chr.

In die Form geblasene Flasche aus grünem Klarglas mit viereckigem Korpus. Der Hals zylindrisch, der Rand heiß verdickt nach außen gezogen und umgestülpt. Unter dem Rand setzt ein breiter Henkel mit fünf Rippen an, der auf der Schulter aufsitzt. Flaschen wie diese wurden ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. im gesamten römischen Reich hergestellt. Sie dienten als Vorratsgefäße.

Provenienz: Privatsammlung B. K., Wien. Erworben in einem österreichischen Auktionshaus.
Höhe: 13,3 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment einer vergoldeten Mumienmaske

Ägypten – Spätptolemäische Zeit, 1. Jahrhundert v. Chr.

Fragment einer Mumienmaske, die mit ihrer reichen Blattgoldverzierung, das goldene Fleisch der Götter symbolisiert, das identlisch mit der Sonne Unsterblichkeit verheißt. Gesicht und Ohren in Gold, die Augen weiß mit schwarzer Umrandung. Brauen und Iris ebenfalls in Schwarz. Das Gesicht von einem roten Band eingerahmt, darüber die dunkelblauen Reste der dreitteiligen Perücke. Gesockelt. Ein Fragment von schöner Qualität.

Provenienz: Privatsammlung Roger Vibault, Paris, erworben in den 1960er Jahren. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: Höhe 27 cm
Preis: 8.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Applike in Form einer Schlange

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Sehr naturalistisch gearbeite Bronze-Apllike einer Schlange mit in mehreren Windungen eingerolltem Körper. Der kräftige Hals ist aufgerichtet, der flache Kopf nach oben gerichtet. Maul und Augen sind detailreich wiedergegeben, die Schuppen der Haut am gesamten Körper fein ausgearbeitet. Wohl der Bronze-Griff eines Möbels oder eines Bronze-Gefäßes.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben bei Archea Ancient Art in Amsterdam am 17. Juni 2008.
Höhe: 6 cm x 5 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Frühetruskischer Kyathos

Etrurien – Spätes 8. Jahrhundert v. Chr.

Frühetruskischer oder Villanova Kyathos der Impasto-Ware. Der hochgezogene Henkel mit vier spitzen Ecken. Die auf einem abgeflachten Ring stehende Schale innen sanft gerippt, mit vertikalem flachen Rand. Der Korpus ringförmig nach außen gezogen mit abstehendem Rippendekor.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark. Erworben zwischen 1960 und 1980.
Dimensionen: 14,5 cm x 9,8 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Marmorsiegel in Form eines Kuhkopfes

Mesopotamien – Dschemdet-Nasr-Periode, 3100-2900 v.Chr.

Auf der Oberseite plastisch gearbeitetes Siegel aus schwarzem Marmor, das eine stilisierte Kuh mit langem Maul zeigt. Die Augen rund gelocht, waren wohl einst mit einem anderen Material eingelegt. Der Hinterkopf des Tieres halbkreisförmig, die kurzen Hörner leicht abgesetzt. Vertikale Lochung, damit das Siegel an einer Schnur getragen werden konnte. Auf der Unterseite Stempel-Vertiefungen.

Provenienz: Sammlung Duroc-Danner, Genf, erworben vor dem 24. September 1968. Seitdem in Familienbesitz. Mit einer Inventarliste erstellt von Jean Vinchon, Paris, am 24. September 1968, die das Siegel auflistet.
Länge: 2,9 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Goldring mit Fortuna-Intaglio aus Karneol

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Goldring mit massiver Ringplatte, in die ein ovaler, leicht konvexer Karneol eingelassen ist. In den Stein geschnitten ist die stehende Glücksgöttin Fortuna mit dem Kopf nach rechts. In der rechten Hand hält sie das Füllhorn (Cornucopia), das Überfluss verspricht, in der linken das Ruder, das die Richtung im Leben vorgeben soll. Sofort tragbar.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben bei Elsa Bloch-Diener, Bern, etwa 1979.
Länge: 2 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ägyptischer Kalksteinkopf „Bildhauermodell“

Ägypten – Ptolemäische Zeit, 3. Jahrhundert v. Chr.

Kalksteinkopf eines Mannes, der wohl als Vorlage in einer Bildhauerwerkstatt diente. Das Gesicht mit feinen Zügen und fleischigen Lippen. Reste des Uräus über der Stirn weisen den Kopf als Vorlage für eine royale Büste aus. Bildhauermodelle oder Sculptor’s models werden in der Forschung kontrovers diskutiert. Während einige Experten darin klassische Arbeitsvorlagen für die Bildhauer sehen, gehen andere davon aus, dass es sich um Probearbeiten, Kultobjekte oder Votivgaben handelt. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung zumindest 1970er Jahre aufgrund der alten Sockelung, erworben in einem französischen Auktionshaus.
Höhe: 10 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment eines Kohlebeckens

Griechenland – 3. Jahrhundert v. Chr.

Fragment eines Kohlebeckens oder einer Feuerschale wie sie im östlichen Mittelmeerraum zum Kochen verwendet wurde. Das aus der Form gepresste, eingerahmte Gesicht zeigt das Porträt eines Mannes mit langem geflochtenem und weit nach vorne stehendem Bart und Pilos-Helm (Papposilen?). Die Dekoration befand sich wohl auf einem Henkel auf der Innenseite des Beckens. Vergleiche dazu die Darstellung zweier Fragmente aus Halikarnossos, die sich heute im British Museum befinden (Registriernummer 1857,1220.365 sowie 1857,1220.363). Gesockelt.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark. Erworben in den 1960er Jahren.
Dimensionen: 11 cm x 9,5 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com