www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

5 Years of Ancient Art in Vienna

(en) LSB

(en) LSB

(en) LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

(en) LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

(en) LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

Prosit 2020! This year will be a very exciting one for us. Beginning of April we will celebrate the 5th anniversary of our gallery, the first Viennese gallery since the Second World War, which exclusively offers ancient art. Everything began with a small shop at Stubenring 20 and modest expectations. Today we present in two showrooms on a total of 200 sqm over 1,000 ancient objects in all price ranges. Our clients are from all over the world, they include private collectors, institutions and some of the world's most renowned museums. I herewith would like to thank you all for this amazing success.

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART IS MEMBER OF IADAA. 2020 also provides us with a special premiere. With proud and joy we were informed in December that our gallery has been accepted in the rank of members of the International Association of Dealers in Ancient Art (IADAA). Only around 30 galleries from all over the world belong to the illustrious circle of the IADAA. They all oblige to fulfill the highest standards concerning quality and origin of ancient artworks. It is of course a very special honor for us to be affiliated with the worldwide best galleries for ancient art after only five years of our gallery's establishment. An honor which we definitely plan to live up to.

Finally I hope you enjoy the millennium-old objects, which we present in our first newsletter of the year. And I promise: In 2020 there will be many more ancient masterpieces that might surprise you – in our galleries and at the five art fairs we will participate in.

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our Highlight of the Month:

Live-Size Etruscan Votive Statue of a Swaddled Infant

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Etruria – 3rd-2nd century B.C.

Life-size terracotta statuette of a swaddled infant from an Etruscan sanctuary. The infant with eyes wide open, large, close ears and a prominent dimple on the chin. The mouth is open, the tongue slightly sticking out. The child is wrapped in a blanket, which covers the head with its engraved hair, and at the bottom only leaves the parallel toes visible and free. A bulla hangs on the chest, which should identify the infant as a native Etruscan. Votive statues such as the present one were found in various Etruscan sanctuaries. It is assumed that it represents the wish to have a child, as well as the protection of a new born by the gods. See for reference of the type with bulla the statues in the Vila Giulia in Rome, which were found in Tessennano.

Provenance: Burgundian private collection, acquired prior to 1980. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 54 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Apulian Red-Figured Hydria

Greece/Apulia – 2nd half of 4th century B.C.

Red-figured hydria with typically raised handles and a third vertical one which starts below the rim and reaching to the neck. Egg-and-dart pattern encircling the rim, the neck as well as the bottom frame of the image area. The scene depicts a man (Hephaestus?) with a clothless upper body and a coat thrown over, riding on a donkey. In front of him a winged genius. The attribution to Hephaestus is not confirmed because the rider does not carry the typical tools of a smith.

Provenance: French private collection Pierre, Claude & Janine Verité, acquired between 1930 and 1980. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 20.9 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item

---

Egyptian Terracotta Figure of a Concubine

Egypt – Middle Kingdom, 12th Dynasty, 1976-1793 B.C.

Terracotta statuette of a nude woman with abundant painting. The stylized figure with arms resting on the broad pelvis, round belly and small breasts. She has long hair reaching to her shoulders. The curls depicted in red and black paint. The red eyes are framed by thick black eyeliners. Statuettes like the present one were worked out in ivory, faience, wood and clay and were found in graves of the Middle Kingdom. Originally they were identified as companions of the deceased, as their concubines. Today it is assumed that they were symbolizing female fertility, providing the deceased with new vitality. Mounted.

Provenance: French private collection Pierre, Claud & Jeanine Verité, acquired between 1930 and 1980. Accompagnied by a French antiquities passport.Dimensions: 9.5 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item

---

Nuragic Bronze Bull

Sardinia – 9th-6th century B.C.

Massive cast bronze statuette of a bull with strong, slightly bent legs, slender, muscular body and a long tail. The snout is cylindrical, the mouth vertically notched. The bull looks straight with its strong neck, the horns pointing forward. The round eyes sit on the sides of the head. Votive offerings such as the present one were placed by the Nuragic people in sanctuaries like Santa Vittoria at Serri. There alone 125 bronze statuettes were found. A beautiful testimony from the early bronze art from Sardinia.

Provenance: From the collection of the art dealer Wolfgang A. Siedler, Neunkirchen, Austria. Acquired in the 1970s from the Schmidt collection, 1030 Vienna.Dimensions: 8 cm long
Price: 4 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Counterpoise of a Menat

Egypt – 3rd Intermediate Period, 21st or 22nd Dynasty, 1085-713 B.C.

Very artistically formed counterpoise of a bronze Menat. On the upper end two deities, to the right the god of hunting and war Onuris with a false beard, to his left his companion and wife, the lion-headed goddess Mehit with sun disk and uraeus. Below the counterpoise has the form of an usekh collar. The bronze plate with incised decoration, the bottom end with the typical rounding. The menat was a multi-row beads string, which was worn by women as a cult object in connection with the goddess Hathor. It is assumed that the menat was worn around the neck and was used as a rattle (music instrument). When used the counterpoise such as the present one served as a handle. Through the eyelet on the back the beads string was connected with the counterpoise. See a very similar model with Onuris and Mehit in the im Musée d’art et d’histoire in Geneva with the inventory number 23463. Mounted.

Provenance: French private collection Bourgade-Maturana, acquired on 20 October 1977 from J.-P.- Chapelle, P. Perrin, D. Fromantin in Versailles. Accompanied by a copy of the original invoice and a French antiquities passport.Dimensions: 11.1 cm high
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

Roman Glass Kantharos

 Roman Empire – 2nd century A.D.

Rare kantharos of greenish clear glass with four applied, finely curved thread handles, starting on the rim and reaching to the lower end of the corpus. The kantharos stands on a thickened ring foot. The corpus with a slightly inward curved wall and on top an outwardly pulled, thickened rim. On an old metal base.

Provenance: Old French private collection, probably from the 1920s. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 9.8 cm high
Price: 4 400 Euro

» Request this item

---
Bronze Age Spiral Pendant of Type Pucov

Spiral Pendant of the Type Pucov with Pin

 Middle Europe – 1000-900 B.C.

Large spirals of the rare type Pucov of round bronze wire. The wire runs from the spiral to a circular loop, followed by a small, flat spiral disk. Both spirals hang on a bronze pin with a cross-shaped head, which is inserted through the loops. The spirals were possibly worn as pendants in this formation, maybe as a pectoral. Mounted.

Provenance: Collection A., Vienna, Austria, acquired 1970-1980.
Dimensions: 13.5 cm high (spirals); 16.1 cm long (needle)
Price: 3 200 Euro

» Request this item

---

Faience Amulet of Khnum in Egyptian Blue

Egypt – 3rd Intermediate Period, 21st or 22nd Dynasty, 1085-713 B.C.

Rare and very fine faience amulet in form of a ram representing god Khnum. The animal in Egyptian Blue with a huge body, flat, straight tail and hooved legs standing on its original plinth. The head with fine details is raised, glancing straight forward. The horns are twisted downwards and framing the ears. On the back an eyelet for suspension. Khnum was in particular a god of creation, creating on the pottery’s wheel gods and human beings, as well as animals and plants and inducing life with a magic wand. As a fertility god and Heqet’s husband he also was master of conception and birth.

Provenance: French private collection Bourgade-Maturana, acquired on 7 June 1977 Laurin Guilloux Buffetaud Tailleur in Paris. Accompanied by a copy of the original invoice and a French antiquities passport.
Dimensions: 4.7 cm long
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

A Pair of Arm Spirals dating to the Urnfield Period

Middle Europe – 11th-10th century B.C.

Two belonging bronze arm spirals with 16 coils each. The inside flat, outside a raised midridge. Each of the last coil on the broad end twisted with a finishing strap. By all accounts found in Lower Austria. With beautiful dark green patina.

Provenance: Private collection Voric, Salzburg.Dimensions: 15 cm and 16 cm long respectively.
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Large Fragment of a Sumerian Cuneiform Brick with the Inscription of Amar-Sin

Sumer – 2046-2038 B.C.

Bitumen fragment of a clay brick bearing the name of Amar-Sin, third king of the third dynasty from Ur. Amar-Sin is today known for striving to renovate the ancient sites from Sumer. The stamped inscription preserved on this brick is readable as the “negative” on the bitumen and preserved almost for one half. The complete inscription reads: “Amar-Suen, the one called by (the god) Enlil in (the town) Nippur, supporter of the temple of Enlil, the strong king, king of Ur, king of the four (world) quarters, for (the god) Enki his beloved lord, he (i.e., Amar-Suen) built his (i.e, Enki’s) beloved (temple) Abzu.“ Under the bitumen, which was used to build the brick, not readable from the outside, into the wall, is another inscription of Amar-Sin, probably with the same text. A very interesting fragment, bearing witness about the structure of clay bricks and inscription on ziggurats. Mounted.

Provenance: Private collection Achim Klett, Bavaria, Germany, acquired 1975. Since then in a family estate. With an old photograph depicting the collection and a handwritten provenance confirmation.Dimensions: 18 cm x 22 cm
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---
Egyptian Limestone Fish

Limestone Jar in Form of a Tilapia

Egypt – Ptolemaic Period, 332-30 B.C.

Fragment of a life-size limestone statue of a tilapia with an open mouth, serving as the spout. Scales, eyes and gills are finely engraved in the stone, the fins and lips sculpturally worked out. Already in the pre-dynastic period the edible fish from the Nile was of high importance, not only as food, but also as a divine symbol. Since it raised its brood in the mouth it symbolized rebirth, the tilapia was also the companion of the sun barque on its journey through the night. The vessel definitely had a special, possibly spiritual function. Possibly it contained scents or parfums for ceremonies. Mounted.

Provenance: Christie's London auction on 2 December 1970, lot 114. Thence collection Michael Rice, London (1970-2013).Dimensions: 8.5 cm x 17 cm
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---
Kugelkopfnadel Bronze Age

Monumental Bronze Needle with a Spherical Head (“Kugelkopfnadel”)

Middle Europe – around 1300 B.C.

Very long needle with a spherical head ("Kugelkopfnadel") of cast bronze which is very typical for findings from the Urnfield period. The needle with a long shaft as well as an enlarged neck with horizontal fluted grooves. The head onion-shaped, on top flat and encircled with vertical grooves. The very long, massive needles were definitely not intended for daily use. They would have rather been part of the ceremonial costume of important personalities.

Provenance: German private collection, auctioned at Gorny & Mosch on 11 June 2006, lot 641. Last in a French collection.Dimensions: 61.3 cm long
Price: 800 Euro

» Request this item

---

Three Celtic Bronze Boars –
Lucky Charms for over 2 000 Years:

Celtic Bronze Boar

Celtic Bronze Boar – “The Bristol Boar”

Britannia – 1st century B.C. to 1st century A.D.

Rare bronze statuette of a seated boar with finely worked out features, slightly open mouth and a magnificent fur. By all accounts it was found in Bristol, hence this boar is also known and published as “The Bristol Boar”. Hogs were holy animals for the Celts, who believed that they originated from the “other world”. Therefore depictions of boars are found as funerary offerings, as crests, as standards and as decoration on torques. And not to forget: A hog brings fortune until today. Mounted.

Provenance: Chris Rudd Gallery, published in catalogue 58, 2001, page 27. Thence collection Tony Goodchild, acquired on 14 June 2011. Accompanied by the original invoice and a copy of the catalogue page.Dimensions: 4 cm x 5 cm
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---
Celtic Bronze Boar Protome

Celtic Bronze Protome of a Boar

Middle Europe – 1st century B.C. to 1st century A.D.

Finely worked out bronze protome in form of a running boar. The snout long and cylindrical, the mouth grooved. The forelegs are far stretched out with the hooves worked out. The ears raised, the back finely rounded. The protome possibly served as an attachment on a vessel. Mounted.

Provenance: From an English private collection in West Yorkshire.Dimensions: 4 cm long
Price: 900 Euro

» Request this item

---
Celtic Silver Boar

Celtic Silver Head of a Boar

Middle Europe – 2nd-1st century B.C.

Very rare, stylized head of a silver boar. The snout long and cylindrical with a thick nose ring and punched nostrils. Eyes and fur finely engraved in cold work. The ridge elegantly pulled back, the ears in the front raised. The head once decorated a high-quality object. By all accounts found in Central Europe. Mounted.

Provenance: Found in the 1960s, since the 1970s in an English collection in Durham. Last in a collection in West Yorkshire.Dimensions: 4 cm long
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---
---

5 Jahre antike Kunst in Wien

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Prosit Neujahr! 2020 wird für uns ein besonders spannendes Jahr. Anfang April feiern wir das bereits 5-jährige Bestehen unserer Galerie, der ersten Wiener Galerie seit dem Zweiten Weltkrieg, die sich ausschließlich mit Kunst der Antike beschäftigt. Angefangen hat alles mit einem kleinen Gassenlokal am Stubenring 20 und geringen Erwartungen. Heute präsentieren wir in zwei Schauräume auf insgesamt 200 Quadratmetern über 1.000 antike Objekte in allen Preislagen. Unsere Kunden kommen inzwischen aus allen Erdteilen, private Sammler, Institutionen und Museen von Weltrang zählen dazu. Für diesen schnellen Erfolg möchte ich mich bei Ihnen an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART IST MIGLIED DER IADAA. 2020 gibt es für uns aber auch eine besondere Premiere. Voll Stolz und Freude erfuhren wir im Dezember, dass unsere Galerie in die Reihen der Mitglieder der International Association of Dealers in Ancient Art (IADAA) aufgenommen wurde. Nur knapp über 30 Galerien in aller Welt gehören zu dem illustren Kreis der IADAA. Sie alle verpflichten sich, die höchsten Ansprüche zu erfüllen, wenn es um Qualität und Herkunft von antiken Kunstwerken geht. Dass wir nach nicht einmal fünfjährigem Bestehen zu den weltweit besten Galerien für antike Kunst aufschließen dürfen, ist uns natürlich eine ganz besondere Ehre. Eine Ehre, der wir in jedem Fall gerecht werden wollen.

Jetzt darf ich Ihnen noch viel Freude mit den ersten jahrtausendealten Objekten wünschen, die wir in diesem Newsletter präsentieren. Und ich darf versprechen: 2020 wird es in unseren Galerien und auf den fünf Messen, an denen wir heuer teilnehmen, noch viele weitere antike Meisterwerke zu bestaunen geben.

 Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Große Etruskische Votivstatue eines Wickelkindes

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Etrurien – 3.-2. Jahrhundert v. Chr.

Lebensgroße Terrakotta-Statuette eines Wickelkindes aus einem etruskischen Heiligtum. Das Kind mit weit geöffneten Augen, großen, anliegenden Ohren und einem markanten Grübchen am Kinn. Der Mund ist geöffnet, die Zunge leicht herausgestreckt. Das Kind ist mit einem Tuch umwickelt, das den Kopf mit seinen eingravierten Haaren kreisrund umfasst und unten nur die parallelen Zehen frei und sichtbar lässt. An der Brust hängt eine Bulla, die das Kleinkind als gebürtigen Etrusker ausweisen soll. Votivstatuen wie diese wurden in verschiedenen etruskischen Heiligtümern gefunden. Es wird angenommen, dass damit sowohl der Wunsch nach einem Kind ausgedrückt, als auch der Schutz der Götter für ein Neugeborenes eingeholt werden sollte. Vergleiche zum Typus mit Bulla die Statuen in der Villa Giulia in Rom, die in Tessennano gefunden wurden.

Provenienz: Burgunder Privatsammlung, erworben vor 1980. Mit französischem Antikenpass.Höhe: 54 cm
Preis: 12.000 Euro

» Request this item

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Apulische Hydria

Griechenland/Apulien – 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr

Rotfigurige Hydria mit den typisch seitlich nach oben gezogenen Henkeln und dem dritten, vertikalen Henkel der unter der Lippe ansetzt und bis zum Hals reicht. Um die Lippe umlaufend, um den Hals sowie als untere Begrenzung der Bildfläche jeweils Eierstabmuster. Die Szene zeigt einen auf einem Esel reitenden Mann (Hephaistos?) mit nacktem Oberkörper und umgeworfenem Mantel. Vor ihm ein geflügelter Genius. Die Zuweisung an Hephaistos ist nicht gesichert, da der Reiter nicht die üblichen Werkzeuge des Schmieds bei sich trägt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Pierre, Claude & Janine Verité, erworben zwischen 1930 und 1980. Mit französischem Antikenpass.Höhe: 20,9 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ägyptische Terrakotta-Figur einer Konkubine

Ägypten – Mittleres Reich, 12. Dynastie, 1976-1793 v. Chr.

Terrakotta-Statuette einer nackten Frau mit reicher Bemalung. Die stilisierte Figur mit am breiten Becken anliegenden Armen, rundem Bauch und kleinen Brüsten. Sie trägt langes Haar, das bis zur Schulter reicht. Die Locken in roter und schwarzer Bemalung wiedergegeben. Die roten Augen sind von schwarzen dicken Lidstrichen umrahmt. Statuetten wie diese wurden in Elfenbein, Fayence, Holz und Ton gearbeitet und in Gräbern des Mittleren Reiches gefunden. Sie wurden ursprünglich als Gefährten der Verstorbenen identifiziert, als deren Konkubinen. Heute geht man davon aus, dass sie weibliche Fruchtbarkeit darstellen, die den Verstorbenen mit neuen Kräften ausstatten. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Pierre, Claude & Jeanine Verité, erworben zwischen 1930 und 1980. Mit französischem Antikenpass.Höhe: 9,5 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Nuraghischer Bronzestier

Sardinien – 9.-6. Jahrhundert v. Chr.

Massiv gegossene Bronze-Statuette eines Stiers mit kräftigen, leicht abgewinkelten Beinen, schlankem, muskulösem Körper und langem Schwanz. Die Schnauze ist zylindrisch, das Maul waagrecht eingekerbt. Der Stier mit seinem kräftigen Nacken blickt gerade aus, die Hörner nach vorne gerichtet. Die runden Augen sitzen seitlich am Kopf. Votivgaben wie diese wurden von den Nuraghern in Heiligtümern wie dem Brunnenheiligtum von Santa Vittoria bei Serri abgelegt. Allein dort wurden 125 Bronze-Statuetten entdeckt. Ein schönes Zeugnis der frühen Bronzekunst auf Sardinien.

Provenienz: Aus der Sammlung des Kunsthändlers Wolfgang A. Siedler, Neunkirchen, Österreich. Erworben in den 1970er Jahren aus der Sammlung Schmidt, 1030 Wien.Länge: 8 cm
Preis: 4.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Gegengewicht eines Menits

Ägypten – 3. Zwischenzeit, 21. oder 22. Dynastie, 1085-713 v. Chr.

Besonders kunstvoll gestaltetes Gegengewicht eines Menits aus Bronze. Am oberen Ende zwei Gottheiten, rechts der Jagd- und Kriegsgott Onuris mit falschem Bart, links seine Begleiterin und Gemahlin, die löwenköpfige Göttin Mehit mit Sonnenscheibe und Uräus. Darunter hat das Gegengewicht die Form eines Halskragens. Die Bronzeplatte mit Ritzverzierung, das untere Ende mit der typischen Abrundung. Das Menit war ein mehrreihiger Perlenstrang, der von Frauen als Schmuck getragen wurde und als Kultgegenstand in Beziehung zur Göttin Hathor stand. Man geht davon aus, dass das Menit um den Hals getragen und als Rassel (Musikinstrument) verwendet wurde. Bei der Benutzung dienten dabei Gegengewichte wie dieses als Griff. Über die Öse auf der Rückseite war der Perlenstrang mit dem Gegengewicht verbunden. Vergleiche ein sehr ähnliches Modell mit Onuris und Mehit im Musée d’art et d’histoire in Genf mit der Inventarnummer 23463. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Bourgade-Maturana, erworben am 20. Oktober 1977 bei J.-P. Chapelle, P. Perrin, D. Fromantin in Versailles. Mit Kopie der Original-Rechnung und einem französischen Antikenpass.Höhe: 11,2 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römischer Kantharos aus Glas

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Seltenes Gefäß aus grünlichem Klarglas mit vier applizierten, fein geschwungenen Faden-Henkeln, die an der Lippe ansetzen und bis zum unteren Ende des Korpus reichen. Der Kantharos steht auf einem verdickten Ringfuß. Der Korpus mit leicht nach innen gewölbter Wandung und oben nach außen gezogener, verdickter Lippe. Auf altem Metallsockel.

Provenienz: Alte französische Privatsammlung, wohl 1920er Jahre. Mit französischem Antikenpass.Höhe: 9,8 cm
Preis: 4.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Spiralanhänger vom Typ Pucov mit Nadel

Mitteleuropa – 1000-900 v. Chr.

Große Spiralen vom seltenen Typ Pucov aus rundem Bronzedraht. Der Draht läuft aus der Spirale in eine ringförmige Schlaufe und dann in eine kleine, flache Spiralscheibe aus. Die beiden Spiralen hängen auf einer Bronzenadel mit kreuzförmigem Kopf, die durch die Schlaufe gesteckt ist. So montiert, wurden die Spiralen wohl als Anhänger getragen, vielleicht als Brustschmuck. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung A., Wien, erworben 1970-1980.Höhe Spiralen: 13,5 cm; Länge Nadel: 16,1 cm
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fayence-Amulett des Chnum in Ägyptisch Blau

Ägypten – 3. Zwischenzeit, 21. oder 22. Dynastie, 1085-713 v. Chr.

Seltenes und besonders feines Fayence-Amulett in Form eines Widders, der für den Gott Chnum steht. Das Tier in Ägyptisch Blau mit massigem Körper, anliegendem, geradem Schwanz und Beinen mit Hufen steht noch auf seiner Original-Plinthe. Der Kopf mit feinen Details ist angehoben, der Blick nach vorne gerichtet. Die Hörner sind nach unten gedreht und kreisen die Ohren ein. Am Rücken eine Öse zur Aufhängung. Chnum war vor allem ein Schöpfergott, der auf der Töpferscheibe sowohl Götter und Menschen als auch Tiere und Pflanzen erschuf und mithilfe eines Zauberstabes zum Leben erwecken konnte. Als Fruchtbarkeitsgott und Gatte der Heket war er auch Herr über Zeugung und Geburt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Bourgade-Maturana, erworben am 7. Juni 1977 Laurin Guilloux Buffetaud Tailleur in Paris. Mit Kopie der Original-Rechnung und französischem Antikenpass.
Länge: 4,7 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ein Paar urnenfelderzeitliche Armspiralen

Mitteleuropa – 11.-10. Jahrhundert v. Chr.

Zwei zusammengehörende Armspiralen aus Bronze mit jeweils 16 Wicklungen. Die Innenseiten flach, außen ein erhöhter Mittelgrat. Die jeweils letzte Windung am breiten Ende tordiert mit abschließender Schlaufe. Dem Vernehmen nach in Niederösterreich gefunden. Mit schöner dunkelgrüner Patina.

Provenienz: Privatsammlung Voric, Salzburg.
Länge: 15 cm und 16 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment eines sumerischen Keilschriftziegels mit einer Inschrift des Amar-Sin

Sumer – 2046-2038 v. Chr.

Bitumen-Fragment eines Tonziegels mit einer Inschrift, die den Namen des Amar-Sin, des dritten Königs der dritten Dynastie von Ur trägt. Amar-Sin ist heute bekannt dafür, dass er sich bemühte, die alten Stätten von Sumer wieder in Stand zu setzen. Die an diesem Ziegel erhaltene Stempel-Inschrift ist als „Negativ“ am Bitumen ablesbar und etwa zur Hälfte erhalten. Die vollständige Inschrift lautet: "Amar-Sin, der Einzige, gerufen vom Gott Enlil in der Stadt Nippur, Unterstützer des Tempels von Enlil, der starke König, der König von Ur, der König der vier Teile von Himmel und Erde, für den Gott Enki, seinen geliebten Gott, hat er (Amar-Sin) seinen geliebten (Tempel) Abzu errichtet." Unter dem Bitumen, mit dem der Ziegel, unlesbar von außen, im Mauerwerk verarbeitet war, ist eine weitere Inschrift des Amar-Sin wohl mit gleichlautendem Text erkennbar. Ein besonders interessantes Fragment, das über die Lehmziegelbauweise und Inschriften am Zikkurat Zeugnis ablegt. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Achim Klett, Bayern, erworben 1975. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsfotografie und handschriftlicher Provenienzbestätigung.
Dimensionen: 18 cm x 22 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Kalkstein-Gefäß in Form eines Tilapias

Ägypten – Ptolemäische Zeit, 332-30 v. Chr.

Fragment einer lebensgroßen Kalkstein-Statue eines Tilapias mit geöffnetem Maul, das als Ausguss diente. Schuppen, Augen und Kiemen fein in den Stein graviert, die Seitenflossen und Lippen plastisch ausgearbeitet. Der Speisefisch aus dem Nil war bereits in prädynastischer Zeit von großer Bedeutung, nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als göttliches Symbol. Da er seine Brut im Maul aufzog, stand er für Wiedergeburt, der Tilapia war auch ein Begleiter der Sonnenbarke auf ihrer Fahrt durch die Nacht. Das Gefäß hatte mit Sicherheit eine spezielle, wohl spirituelle Funktion. Wahrscheinlich wurden darin Duftwässer oder Parfums für Zeremonien aufbewahrt. Gesockelt.

Provenienz: Auktion Christie’s London vom 2. Dezember 1970, Los 114. Danach Sammlung Michael Rice, London (1970-2013).
Dimensionen: 8,5 cm x 17 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Monumentale Kugelkopfnadel aus Bronze

Mitteleuropa – um 1300 v. Chr.

Sehr lange Kugelkopfnadel aus gegossener Bronze, die typisch für Funde aus der Urnenfelderzeit ist. Die Nadel mit langem Schaft sowie geschwollenem Hals mit waagrechten Rillenbändern. Der Kopf zwiebelförmig, oben glatt und umlaufend mit vertikalen Rillen. Die äußerst langen, massiven Nadeln waren sicher nicht zum täglichen Gebrauch bestimmt. Sie dürften vielmehr als Bestandteil der feierlichen Tracht bedeutender Persönlichkeiten gedient haben.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung, versteigert bei Gorny & Mosch am 11. Juni 2006, Los 641. Zuletzt in einer französischen Sammlung.
Länge: 61,3 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Drei keltische Bronze-Eber –
Glücksbringer seit über 2.000 Jahren:

Keltischer Bronze-Eber „The Bristol Boar“

Britannien – 1. Jahrundert v. Chr bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Seltene Bronze-Statuette eines sitzenden Ebers mit fein gearbeiteten Zügen, leicht geöffnetem Maul und prächtigem Fell. Dem Vernehmen nach in Bristol gefunden, weshalb dieser Eber auch als „The Bristol Boar“ bekannt und publiziert ist. Schweine waren für die Kelten heilige Tiere, sie glaubten, dass diese aus der „Anderswelt“ stammten. Daher sind Darstellungen des Ebers als Grabbeigaben, als Helmzier, auf Feldzeichen und als Verzierung am Torques zu finden. Und nicht vergessen: Ein Schwein bringt bis heute Glück („Schwein gehabt“). Gesockelt.

Dimensionen: 4 cm x 5 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Keltische Bronze-Protome eines Ebers

Mitteleuropa – 1. Jahrundert v. Chr bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Fein gearbeitete Bronze-Protome in der Form eines rennenden Ebers. Die Schnauze lang und zylindrisch, das Maul eingekerbt. Die Vorderbeine weit nach vorne gestreckt mit ausgearbeiteten Hufen. Die Ohren aufgestellt, der Rücken fein gerundet. Die Protome diente wohl einst als Aufsatz auf einem Gefäß. Gesockelt.

Länge: 4 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Keltischer Silberkopf eines Ebers

Mitteleuropa – 2.-1. Jahrundert v. Chr.

Überaus seltener, stilisierter Kopf eines Ebers aus Silber. Die Schnauze lang und zylindrisch mit dickem Nasenring und gepunzten Nüstern. Augen und Fell fein in Kaltarbeit graviert. Der Rückenkamm elegant nach hinten gezogen, die Ohren vorne aufgestellt. Der Kopf zierte einst einen hochwertigen Gegenstand. Dem Vernehmen nach in Mitteleuropa gefunden. Gesockelt.

Länge: 4 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com