www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Visit us at ART&ANTIQUE
in Salzburg

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

The Easter Festivals in Salzburg are coming up – accompanied by the first art fair highlight in the historical city. As the sole gallery for ancient art we will participate for the fourth time at this exclusive event. Enjoy museum-quality highlights from Egypt, extraordinary marble portraits and millennium-old witnesses of past high civilizations. Of course we also present in Salzburg our mummy mask from the Late Ptolemaic Period, whose smile has already enchanted the media. Please let us know if you plan to visit us in Salzburg, we are happy to reserve tickets at the reception. A short call is sufficient. 

EXHIBITION IN THE SHOWROOM IN VIENNA: Until 11 April you still have the opportunity to visit our exhibition "Time is a Moving Image of Eternity" in our showroom in Untere Viaduktgasse 55, 1030 Vienna. Together with the sculptor Jochen Höller we present artworks as written testimonies which are artful and historically unique. A visit is possible anytime upon appointment. 

I hope you enjoy our present newsletter and I wish you Happy Easter!

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our Highlight of the Month:

Mummy Mask with a Winged Scarab

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – Late Ptolemaic Period, 1st century B.C.

Expressive, polychrome painted mummy mask with a tripartite wig and a red hair band, strapped on the back. In the centre of the hair band a gilt sun disk in high relief. Above also in high relief a gilt scarab with painted wings in blue, white and gold. On the front of the wig on each side a seated deity with sun disk. On the sides of the wig each a chequered pattern in blue, white and red. The collar with bands of dots and tongues in different colors. The smiling face with large eyes with lid lines and black brows drawn in parallel. On the rear inside of the mask are numerous payri, an element of the cardboard, with visible Greek inscription. Mounted.

Provenance: Private collection Elias-Vaes, Amsterdam, acquired at the end of the 1960s to the beginning of the 1970s. Auctioned at Christie’s Amsterdam on 27 April 2010, lot 35. Last in a private collection in Luxembourg.Dimensions: 46 cm high
Price: 22 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Bronze Hand of the Sabazios Cult

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Cast bronze hand which was used in the Sabazios cult. Thumb, index- and middle finger are raised in the benedictio latina gesture. A volute krater is depicted in relief on the back of the hand. The Sabazios cult initially originates from Asia Minor and Thrace, and also spread out in the western half of the empire during Roman times. The ritual acts were orgiastic and were solely held during the night. These Sabazios hands, which were affixed to standards, were also used during these ceremonies. Sabazios was worshiped as the representative of the thriving life of nature that after decay always resurrects.

Provenance: In a German private collection since the early 1980s.Dimensions: 10.7 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item

---

Rare Composition Amulet

Egypt – 26th Dynasty, 664-525 B.C.

A very rare amulet of turquoise faience with the ram head of god Khnum with a sun disk. The body is of the dwarf-like god Bes. The squatting figure carries on the back the dotted wings of Sokar. The black strands of a wig are cascading on the neck of the figure, which is seated on a rectangular plinth. On the back a small eyelet for suspension. See for reference of the rare type the amulet in the British Museum with the registration number 1887,0101.66.

Provenance: New York private collection, acquired prior to 1948. Since then in a family estate.Dimensions: 5.9 cm high
Price: 2 600 Euro

» Request this item

---

Sumerian Cuneiform Brick with an Inscription of Amar-Sin

Mesopotamia/Sumer – 1981-1973 B.C.

Rectangular clay brick with an inscription mentioning the name of Amar-Sin, the third king of the third dynasty of Ur. Amar-Sin is today well-known for his attempt to regenerate the ancient sites of Sumer. The hand stamped inscription suggests that the brick originates from a temple or sanctuary in Nippur, where the god Enki was worshipped. On the left side of the inscription field remains of the original bitumen is still preserved, which was used to build in the brick into the masonry to make it unreadable from the outside. Mounted.

Provenance: German private collection acquired 1978. Thence in a German auction house.Dimensions: 27.7 cm x 12.5 cm
Price: 4 800 Euro

» Request this item

---

Large Figurative Vase from Canosa

Greece/Canosa – 3rd century B.C.

Large figurative vase, a so-called Canosan pseudo-vase because they are without base and almost exclusively produced for sepulchral purposes. The vase in form of a female head with a smiling face and fine features. Her hair cascading in large curls at the back and framing the face. Above a radial crown made of foliage. The long neck narrowing towards the centre and broadening before the very curved spout. A highly curved handle originating from the back of the head with a middle ridge, finishing at the back of the spout. On the front of the handle a stamped female head.

Provenance: French private collection, prior in a private collection in Saint Louis, USA.Dimensions: 44.8 cm high
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---

Samnite Bronze Belt

 Samnium – 4th century B.C.

Broad belt with encircling lining perforations, on one end two clasp hooks in form of long elongated animal heads, the riveted attachment plates in form of palmettes, abundantly decorated in cold work. On the other side four holes for fastening, strengthened with riveted, finely curved bronze sheets, also decorated in cold work, possibly depicting stylized animals.

Provenance: Collection Axel Guttmann (1944-2001), thence private collection Gilles Grimm, France.
Dimensions: 90 cm long
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Syro-Hittite Bull and Rider

Levant –  1st half 2nd millennium B.C.

Handmade clay figure depicting a bird-headed rider sitting on a bull and grabbing its horns. The rider with large circular eyes, opulent, finely pierced neck jewellery and large hands, holding with three fingers the bull’s horns. The body of the rider merges into the neck of the animal. The bull with a short snout, deeply pierced eyes and a headdress decorated with fine perforations. The neck is long and cylindrical, the body with short legs and a raised stumpy tail. See for this rare depiction of a bull and rider the object in the Brooklyn Museum, Accession Number 1996.146.7.

Provenance: Private collection Dr. J. B., Vienna. Acquired on 15 March 1999 at Dorotheum Vienna, lot 153.
Dimensions: 12 cm x 8.5 cm
Price: 1 200 Euro

» Request this item

---
Bronze Statuette of Isis and Horus

Bronze Statuette of Isis with Horus

Egypt – Late Period, 664-332 B.C.

Bronze figure of Isis holding her son Horus in her laps and offering her left breast to nurse him. Isis wears a tight fitting sheath dress reaching to her ankles, as well as a striped, tripartite wig, above the vulture-shaped crown. Also typical for her is the uraeus diadem as well as the crown with cow horns enclosing the sun disk. The nude Horus is depicted with the lock of youth. On the bottom of the plinth a tenon for mounting of a separately worked out throne missing today. Statuettes of the goddess with her son were widely used as votive offerings in sanctuaries as of the Late Period. Furthermore this depiction inspired Christianity for their Holy Mary, mother of Jesus.

Provenance: Private collection Dr. J. B., Vienna. Acquired on 28 September 1998 at Dorotheum Vienna, lot 229.
Dimensions: 17.5 cm high
Price: 3 600 Euro

» Request this item

---

Terracotta Plaque with Relief from Antioch on the Orontes

Greece/Antioch – 1st century A.D.

Rare terracotta plaque portraying on one side details of a coin type which was minted in Antioch during Nero’s terms (54-68 A.D.). It depicts a ram turning its head to the back, as well as a bust of the city goddess Tyche with her city wall crown. The inscription reads Antioch as well as the governor Quadatrus. On the back a person is depicted, once in profile and once en face. Possibly it is the depiction of the goddess Cybele. Considering the religious content of the images it may be possible that the present object is an amulet, possibly a “souvenir” from Antioch. Accompanied by a detailed description by the Austrian epigraphist Katharina Michner.

Provenance: French private collection Hekmat and Madeleine Nassif, acquired between 1933 and 1987.Dimensions: 18 cm x 6 cm
Price: 1 600 Euro

» Request this item

---

Harness Ring with a Seated Pan

Roman Empire – 3rd century A.D.

Massive lead ring in a bronze setting with the seated Pan, the god of the shepherds. He holds with both hands the seven-pipe flute in front of his belly. The short legs with their hooves are placed on the ring. The human body is finely pierced on the front and on the back, on the legs the fur is indicated with grooves. Pan has a long beard and horns, his hair cascades on the back of his shoulders. An interesting, rare object, which possibly served as a harness ring in the region of the Eastern Mediterranean Sea. Mounted.

Provenance: From the well-known French collection Gilles Grimm.Dimensions: 12.9 cm high
Price: 1 800 Euro

» Request this item

---

5 ancient artworks under 1 000 Euro:

Ushabti for Iret-ru

Faience Ushabti for Iret-ru

Egypt – Late Period, 664-332 B.C.

Ushabti of turquoise faience, mentioning in its inscription Iret-ru as the owner, born from Te-nepes. The ushabti with a mummiform body with crossed arms, the figurine holding in its left hand a flail, in the right the crook. The figure stands on a plinth and leans on a back pillar. The details of the face are finely worked out, the ears looking out from the tripartite wig, the false beard hanging down. On the front hieroglyphs with border lines, the back pillar is uninscribed. For reference of the name bearer see the Ptah-Sokar-Osiris in the Egyptian collection in the Kunsthistorisches Museum Vienna with the inventory number 976, also assigned to the person named Iret-ru. Mounted.

Provenance: Private collection Dr. J. B., Vienna. Acquired on 15 March 1999 at Dorotheum Vienna, lot 217. Prior in an old Austrian collection.Dimensions: 11.6 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

---
Etrusco-corinthian Aryballos

Etrusco-Corinthian Aryballos

Etruria – 6th century B.C.

Bulbous aryballos with a short strap handle from the rim to the shoulder. The corpus with painted bands in brown and red. On the shoulder encircling leaf decoration. The spout circular and horizontally flattened with line decoration. The foot ring slightly set off.

Provenance: Swiss collection Hans Zellweger (1916-2000), acquired in the 1970s from Elie Borowski. Since then in a family estate.Dimensions: 14.2 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item

---
Yortan Beak Spouted Jug

Beak Spouted Jug of the Yortan Culture

Anatolia/Yortan – 3500-2600 B.C.

Jug with a bulbous, slightly biconical corpus. On the shoulder sits a steeply towering spout, which is deeply cut on the back. Where the cut-out ends the semi-circular handle starts. In front of the spout a massive, set off knob.

Provenance: Collection Prof. Dr. Dr. Meyer, Küttigen, Switzerland. Acquired between 1965 and 1972. Thence collection Wolfgang Zoepnek, Dassendorf, Germany. Acquired 2014 at Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter. Accompanied by a certificate of Galerie Antiken-Kabinett.Dimensions: 19.6 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

---
Vase of the Yortan Culture

Vase of the Yortan Culture with Incised Decoration

Anatolia/Yortan – 3500-2600 B.C.

Bulbous jar of black-grey ceramic with a spherical corpus, four knobs and a short neck. With a protruding rim. Wonderful geometric incised decoration on the corpus and on the neck.

Provenance: Collection Thomas Jorda, Baden, Austria. Acquired by his uncle, who worked as the culture attaché during the 1950 and 1960s in Turkey.Dimensions: 11.5 cm high
Price: 400 Euro

» Request this item

---
Italic Votive Figure

Italic Votive Figure of a Sacrificer

Umbria – 4th century B.C.

Bronze statuette of a standing, nude man holding in his right hand an offering bowl. His left arm placed on his hip. His head with centrally parted hair, which was incised in cold work. Eyes and nipples punched. Mounted.

Provenance: Swiss collection Hans Zellweger (1916-2000), acquired in the 1970s from Elie Borowski. Since then in a family estate.Dimensions: 6.8 cm high
Price: 320 Euro

» Request this item

---
---

Besuchen Sie uns auf der ART&ANTIQUE in Salzburg

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Die Osterfestspiele in Salzburg stehen vor der Tür – und mit ihr das erste Messe-Highlight in der Festspielstadt. Als einzige Galerie für Kunst der Antike nehmen wir heuer bereits zum vierten Mal an diesem exklusiven Event teil. Freuen Sie sich auf museale Highlights aus Ägypten, außergewöhnliche römische Marmor-Porträts und Jahrtausende alte Zeugen vergangener Hochkulturen. Natürlich zeigen wir in Salzburg auch unsere Mumienmaske aus spätptolemäischer Zeit, deren Lächeln schon die Medien verzauberte. Wenn Sie uns in Salzburg besuchen wollen, hinterlegen wir gerne am Empfang Karten für Sie. Ein Anruf genügt.

AUSSTELLUNG IM SHOWROOM IN WIEN: Bis 11. April haben sie auch noch die Möglichkeit, unsere große Ausstellung "Die Zeit ist das bewegte Abbild der Ewigkeit" in unserem Showroom in der Unteren Viaduktgasse 55, 1030 Wien zu besuchen. Gemeinsam mit dem Bildhauer Jochen Höller zeigen wir Kunstwerke mit schriftlichen Zeugnisse, die nicht nur kunstvoll, sondern auch historisch einzigartig sein. Der Besuch ist jederzeit gegen Voranmeldung möglich.

Jetzt darf ich Ihnen noch viel Freude mit unserem aktuellen Newsletter und vor allem Frohe Ostern wünschen!

 Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Mumienmaske mit geflügeltem Skarabäus

Ägypten – Spätptolemäische Zeit, 1. Jahrhundert v. Chr.

Ausdrucksstarke, polychrom bemalte Mumienmaske mit dreiteiliger Perücke und einem roten, hinten verschnürtem Stirnband. In der Mitte des Stirnbandes eine goldene Sonnenscheibe im erhabenen Relief. Darüber ebenfalls im erhabenen Relief ein goldener Skarabäus mit aufgemalten Flügeln in Blau, Weiß und Gold. Auf der Perücke vorne je eine sitzende Gottheit mit Sonnenscheibe. Seitlich der Perücke jeweils ein schachbrettartiges Muster in Blau, Weiß und Rot. Der Halskragen mit Bändern mit verschieden farbigen Punkten und Zungen. Das lächelnde Gesicht mit großen Augen mit Lidstrich und parallel gezogenen schwarzen Brauen. Auf der rückwärtigen Innenseite der Maske sind zahlreiche Papyri, ein Grundbestandteil der Kartonage, mit griechischer Inschrift erkennbar. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Elias-Vaes, Amsterdam, erworben Ende der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre. Versteigert bei Christie’s Amsterdam am 27. April 2010, Los 35. Zuletzt in einer Privatsammlung in Luxemburg.Höhe: 46 cm
Preis: 22.000 Euro

» Request this item

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Bronze-Hand des Sabazios-Kultes

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Gegossene Hand aus Bronze, die im Sabazios-Kult Verwendung fand. Daumen, Zeige- und Mittelfinger sind im Segensgestus ausgetreckt, Ring- und kleiner Finger abgewinkelt. Am Handrücken ist ein Volutenkrater im Relief dargestellt. Der Sabazios-Kult stammt ursprünglich aus Kleinasien und Thrakien und verbreitete sich in römischer Zeit auch in der westlichen Reichshälfte. Die Kulthandlungen waren orgiastisch und wurden ausschließlich in der Nacht abgehalten. Dabei fanden auch diese Sabazios-Hände, die als Standartenaufsätze dienten, Verwendung. Man sah in Sabazios den Repräsentanten des blühenden Lebens der Natur, das dem Tod verfällt und immer wieder erwacht.

Provenienz: Seit den frühen 1980er Jahren in deutschem Privatbesitz.Höhe: 10,7 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Seltenes Vielgötter-Amulett

Ägypten – 26. Dynastie, 664-525 v. Chr.

Überaus seltenes Amulett aus türkiser Fayence mit dem Widderkopf des Gottes Chnum, der eine Sonnenscheibe trägt auf dem Körper des zwergenhaften Gottes Bes. Die hockende Gestalt trägt am Rücken die gepunkteten Flügel des Sokar. Hinten fallen der Figur, die auf einer rechteckigen Plinthe sitzt, die schwarzen Strähnen einer Perücke in den Nacken. Darüber eine kleine Öse zur Aufhängung. Vergleiche zum seltenen Typus das Amulett im British Museum mit der Registration Number 1887,0101.66.

Provenienz: New Yorker Privatsammlung, erworben vor 1948. Seitdem in Familienbesitz.Höhe: 5,9 cm
Preis: 2.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Sumerischer Keilschriftziegel mit einer Inschrift des Amar-Sin

Mesopotamien/Sumer – 1981-1973 v. Chr.

Rechteckiger Tonziegel mit einer Inschrift, die den Namen des Amar-Sin, des dritten Königs der dritten Dynastie von Ur trägt. Amar-Sin ist heute bekannt dafür, dass er sich bemühte, die alten Stätten von Sumer wieder in Stand zu setzen. Die handgestempelte Inschrift lässt vermuten, dass der Ziegel von einem Tempel oder Kultzentrum in Nippur stammt, in der der Gott Enki verehrt wurde. Auf der linken Seite des Schriftfeldes sind noch Reste des Original-Bitumen erhalten, mit dem der Ziegel, unlesbar von außen, im Mauerwerk verarbeitet war. Gesockelt.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung, erworben 1978. Danach in einem deutschen Auktionshaus.Dimensionen: 27,7 cm x 12,5 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Große figurative Vase aus Canosa

Griechenland/Canosa – 3. Jahrhundert v. Chr.

Große figurative Vase, die man auch als canosinische Scheingefäße bezeichnet, weil sie unten offen sind und fast ausschließlich für den sepulkralen Bereich produziert wurden. Die Vase in Form eines Frauenkopfes mit lächelndem Gesicht und feinen Zügen. Das Haar ist in großen Wellen nach hinten gezogen und rahmt Gesicht ein. Darüber eine strahlenförmige Krone aus Blattwerk. Der lange Hals verschmälert sich zur Mitte und wird vor dem großen geschwungenen Ausguss wieder breiter. Vom Hinterkopf ausgehend ein hoher geschwungener Henkel mit Mittelgrat, der hinten am Ausguss wieder ansetzt. Auf der Vorderseite des Henkels ein gestempelter Frauenkopf.

Provenienz: Französische Privatsammlung, davor in einer Privatsammlung in Saint Louis, USA.Höhe: 44,8 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Samnitischer Bronzegürtel

Samniun – 4. Jahrhundert v. Chr.

Breiter Gürtel mit umlaufenden Futterlöchern, an einem Ende zwei Schließhaken in Form von lang gestreckten Tierköpfen, die angenieteten Befestigungsbleche in Form von Palmetten, reich in Kaltarbeit verziert. Auf der anderen Seite vier Löcher zum Einhaken, verstärkt durch angenietete, fein geschwungene und ebenfalls in Kaltarbeit verzierte Bronzebleche, die wohl stilisierte Tiere darstellen.

Provenienz: Sammlung Axel Guttmann (1944-2001), danach Privatsammlung Gilles Grimm, Frankreich.Länge: 90 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Syrohethitischer Bullenreiter

Levante – 1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.

Handgeformte Tonfigur, die einen stilisierten vogelköpfigen Reiter zeigt, der auf einem Bullen sitzt und diesen an den Hörnern packt. Der Reiter mit großen kreisrunden Augen, opulentem, fein gelochten Halsschmuck und großen Händen, die mit drei Fingern die Hörner des Bullen umfassen. Der Körper des Reiters geht in den Hals des Tieres über. Der Bulle mit kurzer Schnauze, tief gelochten Augen und einem ebenfalls durch feine Lochungen verzierten Kopfschmuck. Der Hals ist lang und zylindrisch, der Körper mit kurzen Beinen und einem aufgestellten Stummelschwänzchen. Vergleiche zu dieser seltenen Darstellung eines Bullenreiters das Objekt im Brooklyn Museum, Accession Number 1996.146.7.

Provenienz: Privatsammlung Dr. J. B., Wien. Erworben am 15. März 1999 im Dorotheum Wien, Los 153.
Dimensionen: 12 cm x 8,5 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Statuette der Isis mit Horus

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.

Bronze-Figur der Isis, die ihren Sohn Horus auf dem Schoß hält und ihm die linke Brust zum Stillen reicht. Isis trägt ein enges, anliegendes Kleid, das bis zum Knöchel reicht sowie eine gestreifte, dreiteilige Perücke, darüber die Geierhaube. Ebenfalls typisch für sie sind das Uräus-Diadem sowie die hörnerne Krone, die die Sonnenscheibe hält. Der nackte Horus ist mit der Locke des Jugendlichen dargestellt. Auf der Unterseite der Plinthe ein Zapfen zur Fixierung am heute nicht mehr erhaltenen, separat gearbeiteten Thron. Statuetten der Göttin mit ihrem Sohn fanden ab der Spätzeit breite Verwendung als Opfergaben in heiligen Stätten. Darüber hinaus inspirierte diese Darstellung die Christen für ihre Madonnenbildnisse.

Provenienz: Privatsammlung Dr. J. B., Wien. Erworben am 28. September 1998 im Dorotheum Wien, Los 229. Davor in alter österreichischer Sammlung.
Höhe: 17,5 cm
Preis: 3.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Terrakottatafel mit Relief aus Antiochia am Orontes

Griechenland/Antiochia – 1. Jahrhundert n. Chr.

Seltene Terrakotta-Tafel, die auf einer Seite Details aus einem Münztyp wiedergibt, der zur Zeit Neros (54-68 n. Chr.) in Antiochoa geprägt wurde. Zu sehen ist ein Widder, der den Kopf nach hinten wendet sowie eine Büste nach links der Stadtgöttin Tyche mit Mauerkrone. Die Inschrift nennt Antiochia sowie den Statthalter Quadratus. Auf der Rückseite ist eine Person einmal im Profil und einmal frontal dargestellt. Möglicherweise handelt es sich um eine Wiedergabe der Göttin Kybele. In Anbetracht des religiösen Inhalts der Bilder ist denkbar, dass es sich um eine Art Amulett handelt, vielleicht auch um ein „Souvenir“ aus Antiochia. Mit einer detaillierten Beschreibung der Wiener Epigraphikerin Katharina Michner.

Provenienz: Französische Privatsammlung Hekmat und Madeleine Nassif, erworben zwischen 1933 und 1987.
Dimensionen: 8 cm x 6 cm
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Zügelringverteiler mit sitzendem Pan

Römisches Reich – 3. Jahrhundert n. Chr.

Massiver Bleiring in Bronze-Fassung, auf dem der Hirtengott Pan hockt. Er hält vor seinem Wamst in beiden Händen die siebenröhrige Flöte. Die kurzen Beine mit ihren Hufen sitzen am Ring auf. Der menschliche Oberkörper ist hinten und vorne fein punziert, auf den Beinen mit Rillen das Fell angedeutet. Pan hat einen langen Bart und Hörner, das Haar fällt ihm hinten lang auf die Schulter. Ein interessantes, seltenes Objekt, das wohl als Zügelringverteiler im östlichen Mittelmeerraum diente. Gesockelt.

Provenienz: Aus der prominenten französischen Sammlung Gilles Grimm.
Höhe: 12,9 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

5 antike Kunstwerke unter 1 000 Euro:

Fayence Ushabti für Iret-ru

Ägypten – Spätzeit, 664-332 B.C.

Uschebti aus türkiser Fayence, dessen Inschrift als Besitzer Iret-ru, geboren von Te-nepes ausweist. Das Uschebti mit mumienförmigem Körper mit verschränkten Armen, in der linken Hand hält die Figur eine Hacke, in der rechten den Handpflug. Die Figur steht auf einer Sockelplatte und lehnt an einem Rückenpfeiler. Die Details des Gesichts sind fein ausgearbeitet, die Ohren schauen unter der dreigeteilten Perücke hervor, der Götterbart hängt weit herab. Auf der Vorderseite Hieroglyphen mit Begrenzungslinien, der Rückenpfeiler ist unbeschriftet. Vergleiche zum Namensträger den Ptah-Sokar-Osiris in der Ägyptischen Sammlung im Kunsthistorischen Museum Wien mit der Inventarnummer 976, der ebenfalls einer Person namens Iret-ru zugewiesen ist. Gesockelt.

Provenienz: Private collection Dr. J. B., Vienna. Acquired on 15 March 1999 at Dorotheum Vienna, lot 217. Prior in an old Austrian collection.Höhe: 11,6 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etrusko-korinthischer Aryballos

Etrurien – 6. Jahrhundert v. Chr.

Bauchiger Aryballos mit kurzem Bandhenkel vom Rand zur Schulter. Der Korpus mit aufgemalten Bändern in Braun und Rot. Auf der Schulter umlaufend Blattdekor. Die Mündung kreisrund und horizontal abgeflacht mit Strichdekor. Der Standring leicht abgesetzt.

Provenienz: Schweizer Sammlung Hans Zellweger (1916-2000), erworben in den 1970er Jahren bei Elie Borowski. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 14,2 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Schnabelkanne der Yortan-Kultur

Anatolien/Yortan – 3500 – 2600 v. Chr.

Kanne mit bauchigem, leicht bikonischem Korpus. Auf der Schulter sitzt ein steil aufragender Ausguss, der hinten tief ausgeschnitten ist. Wo der Ausschnitt endet, setzt der halbkreisförmige Henkel an. Vor dem Ausguss eine kräftige, abgesetzte Knubbe.

Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. Meyer, Küttigen, Schweiz. Erworben zwischen 1965 und 1972. Danach Sammlung Wolfgang Zoepnek, Dassendorf, Deutschland. Erworben 2014 in der Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter. Mit Zertifikat der Galerie Antiken-Kabinett.
Höhe: 19,6 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Vase der Yortan-Kultur mit Ritzdekor

Anatolien/Yortan – 3500 – 2600 v. Chr.

Dickbauchiger Topf aus schwarzgrauer Keramik mit kugeligem Corpus, vier Noppen und kurzem Hals. Nach außen stehende Lippe. Wunderbares geometrisches Ritzdekor um den Korpus und am Hals.

Provenienz: Sammlung Thomas Jorda, Baden, Österreich. Erworben vom Onkel, der in den 1950er und 1960er Jahren als Kulturattachee in der Türkei tätig war.
Höhe: 11,5 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Italische Votivfigur eines Opfernden

Umbrien – 4. Jahrhundert v. Chr.

Bronze-Statuette eines stehenden, nackten Mannes, der in seiner rechten Hand eine Opferschale hält. Der linke Arm in die Hüfte gestemmt. Der Kopf mit mittig gescheiteltem Haar, das in Kaltarbeit eingeritzt wurde. Augen und Brustwarzen punziert. Gesockelt.

Provenienz: Schweizer Sammlung Hans Zellweger (1916-2000), erworben in den 1970er Jahren bei Elie Borowski. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 6,8 cm
Preis: 320 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com