www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Museal Masterpieces, Neolithic Idols and Ancient Art for less than 500 Euro

LSB

Closing out this very successful year for our gallery we are delighted to present to you some exceptional masterpieces of ancient art. The old Syrian lion relief of cipollino marble was in the estate of a French diplomatic family for almost 100 years before we were able to acquire this high-quality object. The lion, watching over a dog and once must have decorated an important portal, was evidently acquired in the early 1920s in Damascus.  

VINČA COLLECTION: As in the previous year we recently had the opportunity to acquire some outstanding Vinča idols from the Viennese collection Jovanovic. Very rare is the rattle in form of a female figure. It creates a sound which already fascinated children in Neolithic times. All idols were of course tested for their authenticity and have been in Austria since at least 1970.

5 ANCIENT ARTWORKS FOR LESS THAN 500 EURO: And certainly we have once again special Christmas gifts for you: At the end of this newsletter you will find five wonderful ancient treasures for less than 500 Euro. In our large showroom in Untere Viaduktgasse 55 there are even more waiting for you. Our promise – nobody is expecting such a unique surprise under the Christms tree. We are looking forward to your visit! 

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

PS: On the upcoming three Advent Saturdays (8, 15 and 22 December) you are cordially invited from 10 a.m. to 6 p.m. to our showroom (Untere Viaduktgasse 55, 1030 Vienna) for some wine and cookies.

---

Our Highlight of the Month:

Old Syrian Marble Relief of a Lion

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Levant – around 1600 B.C.

High-quality cipollino marble relief of an upright standing lion. The animal with an open mouth and baring teeth. The eyes of the vigilant lion also wide open, the ears raised, the tail lifted. The finely worked waivy mane cascading behind its shoulder, muscles and bone structure in details and archaically worked out. The grain of the stone reflects at the same time the coat pattern of the animal, which underlines even more the high quality of the figure. Between the forelegs a fragment of a small dog. The relief is an architectual part once decorating an important portal. See for reference of the lion head the example of the citadel from Aleppo. The inlaid eyes can be found in a relief from Persepolis, depicting a lion fighting with a bull. Acquired in Damascus beginning of the 1920s. The location, where the relief initally was acquired, namely Damascus suggests a nearby provenance. Mounted.

Provenance: Collection Jean Louis Dozon, acquired 1921 or 1922 in Damascus. Since then in a family estate, last with the grandson Emmanuel Dozon Colpi. Accompanied by an old inventory list confirming this information.Dimensions: 60 cm x 40 cm
Price: 72 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Illyrian Bronze Helmet

Greece – 6th century B.C.

Illyrian bronze helmet hammered from a single bronze sheet, with tapering cheek-guards, perforated at the forward tips for suspension on the chin. On the calotte two parallel ridges, creating a quite massive crest. The face section tapering downwards, at the back a flaring neck-guard. The name Illyria goes back to the region on the east coast of the Adriatic Sea, present Serbia and Albania. The Roman historian Appian wrote that the Illyrian lived in the area south from the Macedonians and Thracians. Traditionally the Illyrians were farmers and miners, but during war time they were respected as seasoned soldiers, primarily for the infantry.

Provenance: From the private collection of Axel Guttmann, acquired in the 1980s. Last in a French private collection. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 26 cm high
Price: 22 000 Euro

» Request this item

---

Marble Head of a Youth with Cap

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Finely worked out, slightly smaller than life size marble head of a youth with thick lids and friendly eyes, slightly looking upwards. The cheekbones distinctive, the mouth formed to a smile. The young boy wearing a sleek cap, covering the back of his head. Under the cap, reminding of Hermes’ petasos, thick, drilled curls are peeking out, cascading over the boy’s forehead and his temples. Mounted.

Provenance: French private collection, acquired in a Parisian auction house. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 17.8 cm high
Price: 16 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Theater Mask of Venus

 Roman Empire – 2nd century A.D.

Finely worked bronze applique in form of a theatre mask. Depicted is the goddess Venus with her hair pulled up to a chignon, and long corkscrew curls cascading down along her temples. Her mouth is slightly open, the eyes once possibly had inlays of a different material. High-quality Bronze applique. Mounted.

Provenance: English private collection, acquired between 1970 and 1980.
Dimensions: 8 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item

---

Celtic Limestone Head

Western Europe – 4th-2nd century B.C.

A large, stylized limestone head of a bearded man with large, bulging ovoid eyes. The long, straight nose reaches to the beard, the mouth is wide open. The head has a rectangular form, which was possibly adapted later to fit into a church masonry. The human head was a symbol of divinity for the Celts, a very powerful motive, associated with holy places. The heads were formed of stone, wood or bronze and were donated as votive offerings. Found in England. Mounted on a granite base.

Provenance: English private collection in Worcestershire, acquired between 1980 and 1990. According to the last owner examined and authenticated in the 1990s by the Celts expert Dr Anne Ross. Last in a collection in Cornwall.Dimensions: 26 cm high
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Bronze Kalpis

 Greece – Mid 5th century B.C.

Very large bronze kalpis, a special form of a hydria, used for transporting water. The pear-shaped body with a very broad shoulder on a round, multiple-times profiled foot. On the sides two handles, a third one from the neck to the shoulder. The rim of the spout decorated with pearls- and eggs pattern. Beautiful green patina.

Provenance: Ex-collection W. S., Munich, Germany. Acquired 1979 at Galerie Waldner in Munich.
Dimensions: 41.5 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

---

Etruscan Bronze Mirror

Etruria – 3rd century B.C.

Impressive Etruscan bronze mirror with an engraved scenery on the back. Framed by laurel leaves are three female figures with sleeveless gowns. The left figure wears a knee-length tunica facing to the right, and it seems she presents something with her left hand to the person in the centre. The female figure in the centre wears a floor-length chiton, placing her right hand on the shoulder of the left person and looking at her gently. The right figure, also in a floor-length chiton, observing the scene slightly from the background. Behind the three women are columns and parts of a wall as well as flowers. On the handle of the mirror, finishing with a wolf’s head, more incised decoration. Beautiful red-brown Patina.

Provenance: German private collection L.v.L., Rheinland-Pfalz. Acquired in the 1960s to the 1980s.
Dimensions: 25.8 cm high
Price: 7 800 Euro

» Request this item

---

Glass Sprinkler on Four Feet

Roman Empire – 3rd-4th century A.D.

Sprinkler blown in form with a ribbed, pear-shaped corpus. The neck is narrowed inside and funnel-shaped. The spout with a ring pulled outwards. The bottle stands on four, also ribbed feet, pulled out of the corpus. A rare form. From the region of Judea.

Provenance: Private collection Shlomo Moussaieff (1925-2015), Israel. Acquired between 1948 and 2000.
Dimensions: 13,5 cm high
Price: 3 200 Euro

» Request this item

---

Etrusco-Corinthian Bail Amphora

Etruria – around 600 B.C.

Painted with brown and red color pear-shaped amphora of light clay standing on a ring foot. On the rim a pulled up handle, the bale handle for suspension with a brown centre line. The long and towards the top tapering neck is decorated with three circulating brown ribbons, in between a circulating tenon decoration. The shoulder is fully decorated with thick brown and red bands. The corpus is painted with thin, finely drawn, parallel red-brown bands. The end of the vase as well as the ring foot fully covered in red color. At the bottom the inventory number E 69/73.

Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired between 1960 and 1980.
Dimensions: 16.4 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item

---
---

Vinča collection:

Vinča Figure with Red and Black Paint

Southeastern Europe – 5500-4500 B.C.

Clay figure of the Vinča culture with red and black pigmentation. The triangular head with the typical bulging eyes as well as a long, widely protruding pointy nose. The eye lashes facing upwards and the lower ones deeply notched. On the back of the head a clearly set off, three times pierced head cover. The arms are short and sideways protruding. The standing figure wears a gown with a V-cut neckline with black colored ribbons, running cross-shaped around the breasts and circular around the hips. Around the clinched lower body with an expansive pelvis a red skirt with deep carvings at the front and at the back. On the back of the head vertical carvings assuming to be hair strands. The legs are not accentuated. Vinča figures like the present one were used for ritual purposes. Possibly from the area of Supska-Stublina. Accompanied by a TL test of Professor Rudolf Erlach, University of Applied Arts Vienna. Mounted.

Provenance: Viennese private collection Jovanovic, acquired 1970 at Galerie Erwin Richter in Wiener Neustadt. With a certificate confirming the provenance by Erwin Richter. Accompanied by a TL test of the University of Vienna.Dimensions: 14.3 cm high
Price: 18 000 Euro

» Request this item

---
Vinca Rattle Side

Neolithic Rattle of the Vinča Culture in Form of a Female Figure

Southeastern Europe – 5500-4500 B.C.

Very rare rattle of the Vinča culture in form of a female figure. The triangular head with the typical bulging eyes as well as a long, very protruding pointy nose. On the back of the head a broad indent, which should indicate the head cover. The ring-shaped arms are stemmed against the hips. The corpulent figure with a clearly bulging belly and a protruding buttock. The breasts are only indicated. The lower body clinched, the legs are not accentuated. The basis is circular and flat. In the inside of the hollow belly an object which creates the rattling noises while being shaken. Possibly from the region of Supska-Stublina. Accompanied by a TL test of Professor Rudolf Erlach, University of Applied Arts Vienna.

Provenance: Viennese private collection Jovanovic, acquired 1970 at Galerie Erwin Richter in Wiener Neustadt. With a certificate confirming the provenance by Erwin Richter. Accompanied by a TL test of the University of Vienna.Dimensions: 9.5 cm high
Price: 14 000 Euro

» Request this item

---

Vinča Figure of a Sheep

Southeastern Europe – 5500-4500 B.C.

Handmade figure of the Vinča culture of reddish clay depicting an animal, possibly a sheep. The mouth is cylindrical and long, the ears sideways protruding. The hind legs short and stubby, the forelegs slightly longer and stretched forward.

Provenance: Viennese private collection Jovanovic, acquired 1970 at Galerie Erwin Richter in Wiener Neustadt. Accompanied by a certificate confirming the provenance by Erwin Richter.Dimensions: 7 cm long
Price: 1 800 Euro

» Request this item

---
---

5 ancient artworks under 500 Euro:

Romano Egyptian Oil Lamp in Form of a crouching Monkey with a long Phallus

Roman Empire/Egypt – 1st century A.D.

Oil lamp in reddish clay in the form of a monkey, holding a large phallus with both hands. The ribbed pouring hole on the back of the figure. The tail is formed to a ring-shaped handle. The monkey with round ears, round mouth and broad jaws. The base flat. Formed from a mould.

Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired between 1960 and 1980.Dimensions: 8.5 cm x 7 cm
Price: 480 Euro

» Request this item

---

Caucasian Bronze Idol

Georgia – 8th-6th century B.C.

Cast bronze figure of a stylized man with his mouth wide open and a high cap. The arms are stretched out sideways, his legs stilted. The male characteristic is clearly accentuated. Mounted.

Provenance: Collection Lensing, Germany. Thence with Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt, with inventory number 4266. With a certificate from Galerie Antiken-Kabinett.
Dimensions: 5.3 cm high
Price: 300 Euro

» Request this item

---

Strongly Stylized Terracotta Horse with Rider

Levant – Mid 2nd millennium B.C.

Formed by hand, strongly stylized horse from fired, light clay with short, stubby legs and a short, protruding tail. The mouth long and dipping downwards, over the forelegs a long vestment or saddle. On the back probably remains of an also stylized rider. At the front an old inventory number in red color. Possibly from Levant.

Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired between 1960 and 1980.
Dimensions: 9.3 cm x 6.4 cm
Price: 280 Euro

» Request this item

---
Roman Necklace with Melon Beads

Roman Necklace with Melon Beads

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Modern strung Roman necklace with glass beads, amongst them 24 finely ribbed melon beads in green and blue color. In between small black glass beads. Strung on a white thread.

Provenance: From the estate of Josef Strasser, Lannach, Styria, Austria. Acquired between 1960 and 1980.
Dimensions: 53 cm long
Price: 320 Euro

» Request this item

---
Attic Skyphos Back

Attic Skyphos

Greece – 4th century B.C.

Flat skyphos with horizontal handles, standing on a profiled foot ring. Inside of the vessel a concentrical circle framed by four stamped palmettes. The skyphos is covered by a black lustre except for the entailled red bottom.

Provenance: Collection Bartsch, Germany. Thence Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, inventory number 03219. Accompanied by an expertise by the Antiken-Kabinett Gackstätter.
Dimensions: 4.7 cm x 17 cm
Price: 480 Euro

» Request this item

---
---

Museale Meisterwerke, neolithische Idole und Kunst unter 500 Euro

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Zum Abschluss eines sehr erfolgreichen Jahres für unsere Galerie dürfen wir Ihnen noch einige außergewöhnliche Meisterwerke antiker Kunst präsentieren. Das altsyrische Relief eines Löwen aus Cipollin-Marmor war seit beinahe 100 Jahren im Besitz einer französischen Diplomatenfamilie, ehe es uns gelang, dieses hochwertige Relief zu erwerben. Der Löwe, der über einen Hund wacht und einst ein bedeutendes Portal geschmückt haben muss, wurde in den frühen 1920er Jahren nachweislich in Damaskus erworben.

VINČA-KOLLEKTION. Wie schon im Vorjahr hatten wir auch heuer die Gelegenheit, einige herausragende Vinča-Idole aus der Wiener Sammlung Jovanovic zu erwerben. Besonders selten ist dabei die Rassel in Form einer weiblichen Figur. Sie gibt Töne von sich, die schon im Neolithikum die Kinder faszinierten. Alle Idole wurden selbstverständlich wieder von der Universität Wien auf ihre Echtheit geprüft und befinden sich zumindest seit 1970 in Österreich.

5 ANTIKE KUNSTWERKE UNTER 500 EURO: Und natürlich haben wir auch wieder besondere Weihnachtsüberraschungen für Sie: Am Ende dieses Newsletters finden Sie fünf wunderbare antike Kostbarkeiten unter 500 Euro. In unserem großen Showroom in der Unteren Viaduktgasse 55 warten noch viele weitere auf Sie. Wir versprechen – mit so einer einzigartigen Überraschung hat niemand unter dem Christbaum gerechnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

PS: An den kommenden Adventsamstagen (8., 15. und 22. Dezember) laden wir Sie von 10.00 bis 18.00 Uhr in unseren Showroom (Untere Viaduktgasse 55, 1030 Wien) zu Wein und Festtagsgebäck.

---

Unser Highlight des Monats:

Altsyrisches Marmor-Relief eines Löwen

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Levante – um 1600 v. Chr.

Hochwertiges Cipollin-Marmor-Relief eines aufrecht stehenden Löwen. Das Tier mit offenem Maul und gefletschten Zähnen. Die Augen des wachsamen Löwen ebenfalls weit geöffnet, die Ohren aufgestellt, der Schwanz angehoben. Die fein gearbeitete wellige Mähne fällt ihm hinten über die Schulter, Muskulatur und Knochenbau detailliert und archaisch ausgearbeitet. Die Maserung des Stein gibt gleichzeitig die Fellzeichnung des Tieres wieder, was die hohe Qualität der Figur weiter unterstreicht. Zwischen den Vorderpfoten das Fragment eines kleinen Hundes. Das Relief ist ein Architekturteil, das ein bedeutendes Portal geschmückt hat. Vergleiche zum Kopf des Löwen das Exemplar von der Zitadelle von Aleppo. Die eingelegten Augen wiederum findet man auf einem Relief aus Persepolis, das einen mit einem Bullen kämpfenden Löwen darstellt. Erworben in Damaskus Anfang der 1920er Jahre. Der Ort, an dem das Relief erstmals erworben wurde, nämlich Damaskus weist auf einen nahegelegenen Fundort hin. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Jean Louis Dozon, erworben 1921 oder 1922 in Damaskus. Seitdem in Familienbesitz, zuletzt im Besitz des Enkels Emmanuel Dozon Colpi. Mit Kopie einer alten Inventarliste, die diese Angaben bestätigt.
Höhe: 60 cm x 40 cm
Preis: 72.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Illyrischer Bronze-Helm

Griechenland – 6. Jahrhundert v. Chr.

Aus einer einzigen Bronzeplatte gehämmerter Illyrischer Bronze-Helm mit langen, spitz zulaufenden Wangenschirmen, die am äußersten Ende zur Befestigung am Kinn gelocht sind. Auf der Kalotte beidseitig, recht massiv gegratete Helmbuschbahn. Der Gesichtsausschnitt nach unten enger werdend, hinten ein abgewinkelter Nackenschutz. Der Name Illyrien geht zurück auf das Land an der Ostküste des Adriatischen Meeres, gleichzusetzen mit dem modernen Serbien und Albanien. Der römische Historiker Appian schrieb, dass die Illyrier das Land südlich der Makedonen und Thraker bewohnten. Traditionellerweise waren die Illyrier Bauern und Bergleute, in Kriegszeiten wurden sie jedoch als kampferprobte Soldaten geschätzt, vornehmlich für die Infantrie.

Provenienz: Aus der Privatsammlung Axel Guttmann, erworben in den 1980er Jahren. Zuletzt in einer französischen Privatsammlung. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: 26 cm
Preis: 22.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Marmorkopf eines Knaben mit Kappe

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Fein gearbeiteter, leicht unterlebensgroßer Marmorkopf eines Knaben mit dicken Lidern, aus denen freundliche Augen leicht nach oben blicken. Die Backenknochen ausgeprägt, der Mund zu einem Lächeln geformt. Der Knabe trägt eine glatte Kappe, die seinen Hinterkopf bedeckt. Unter der Kappe, die an den Petasos des Hermes erinnert, quellen dicke, gebohrte Locken hervor, die dem Buben in die Stirn und über die Schläfen fallen. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben in einem Pariser Auktionshaus. Mit französischem Antikenpass.
Höhe: 17,8 cm
Preis: 16.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Theatermaske der Venus aus Bronze

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Fein gearbeitete Bronze-Applike in Form einer Theatermaske. Dargestellt ist die Göttin Venus mit hochgestecktem Haarknoten am Kopf und langen Korkenzieherlocken, die ihr seitlich über die Schläfen fallen. Der Mund ist leicht geöffnet, die Augen trugen wohl einst Einlagen aus einem anderen Material. Hochwertige Bronze-Applike. Gesockelt.

Provenienz: Englische Privatsammlung, erworben zwischen 1970 und 1980.
Höhe: 8 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Keltischer Kalksteinkopf

Westeuropa – 4.-2. Jahrhundert v. Chr.

Großer, stilisierter Kalksteinkopf eines bärtigen Mannes mit großen, hervorstehenden ovoiden Augen. Die lange, gerade Nase reicht bis zum Bart, der Mund ist weit geöffnet. Der Kopf hat eine rechteckige Form, die wohl später angepasst wurde, um ihn in einem kirchlichen Mauerwerk zu verbauen. Der menschliche Kopf war bei den Kelten das Zeichen der Göttlichkeit, ein überaus mächtiges Motiv, das mit heiligen Orten in Verbindung gebracht wurde. Die Köpfe wurden aus Stein, Holz oder Bronze geformt und wurden als Votivgaben den Göttern geopfert. Gefunden in England. Auf Granitsockel montiert.

Provenienz: Englische Privatsammlung in Worcestershire, erworben zwischen 1980 und 1990. Laut dem letzten Besitzer in den 1990er Jahren von der Keltenexpertin Dr. Anne Ross begutachtet und authentifiziert. Zuletzt in einer Sammlung in Cornwall.
Höhe: 26 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Kalpis

Griechenland – Mitte 5. Jahrhundert v. Chr.

Sehr große Bronze-Kalpis, eine Sonderform der Hydria, die zum Wassertragen verwendet wurde. Der birnenförmige Körper mit sehr breiten Schultern auf rundem, mehrfach profiliertem Standfuß. Seitlich zwei Henkel, ein dritter vom Hals zur Schulter. Der Rand am Ausguss mit Perlen- und Eierstabverzierung. Schöne grüne Patina.

Provenienz: Ex-Sammlung W. S., München. Erworben 1979 in der Galerie Waldner in München.
Höhe: 41,5 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskischer Bronze-Spiegel

Etrurien – 3. Jahrhundert v. Chr.

Eindrucksvoller etruskischer Bronzespiegel mit eingravierter Szenerie auf der Rückseite. Umrahmt von Lorbeerblättern stehen drei weibliche Gestalten in ärmellosen Gewändern. Die linke Figur trägt eine knielange Tunika, sie blickt nach rechts und scheint der mittleren Figur mit der linken Hand etwas zu überreichen. Die weibliche Figur in der Mitte trägt einen bodenlangen Chiton, sie hat ihre rechte Hand auf die Schulter der linken Figur gelegt und blickt sie sanftmütig an. Die rechte Figur, ebenfalls im bodenlangen Chiton, beobachtet die Szenerie leicht aus Hintergrund. Hinter den drei Frauen sind Säulen und Teile einer Mauer sowie Blumen zu erkennen. Am Griff des Spiegels, der in einem Wolfskopf endet, weiteres Ritzdekor. Schöne rotbraune Patina.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung L. v. L., Rheinland-Pfalz. Erworben in den 1960er bis 1980er Jahren.
Höhe: 25,8 cm
Preis: 7.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Sprenkler auf vier Füßen

Römisches Reich – 3.-4. Jahrhundert n. Chr.

In die Form geblasener Sprenkler mit geripptem, birnenförmigem Korpus. Der Hals innen verengt und trichterförmig. Der Ausguss mit nach außen gezogenem Ring. Die Flasche steht auf vier, aus der Wandung gezogenen, ebenfalls gerippten Füßen. Eine seltene Form. Aus der Region Judäa.

Provenienz: Privatsammlung Shlomo Moussaieff (1925-2015), Israel. Erworben zwischen 1948 und 2000.
Höhe: 13,5 cm
Preis: 3.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etrusko-korinthische Bügel-Amphora

Etrurien – um 600 v. Chr.

Mit brauner und roter Farbe bemalte birnenförmige Amphora aus hellem Ton, die auf einem Ringfuß steht. Am Rand ein hochgezogener Henkel, der „Bügel“ zur Aufhängung mit braunem Mittelstrich. Der lange und sich nach oben verjüngende Hals ist mit drei umlaufenden braunen Bändern verziert, dazwischen ein umlaufendes Zapfendekor. Die Schulter vollflächig mit dicken braunen und roten Bändern dekoriert. Der Korpus mit dünnen, fein gezogenen, parallelen rotbraunen Bändern bemalt. Das Ende der Vase sowie der Ringfuß vollflächig in Rot. Auf der Unterseite die Inventarnummer E 69/73.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark. Erworben zwischen 1960 und 1980.
Höhe: 16,4 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

Eine Sammlung von Vinča-Figuren:

Vinča-Figur mit roter und schwarzer Bemalung

Südosteuropa – 5500-4500 v. Chr.

Tonfigur der Vinča-Kultur mit roter und schwarzer Pigmentierung. Der dreieckige Kopf mit den typisch hervorquellenden Augen sowie mit langer, weit hervorstehender, spitzer Nase. Die Wimpern nach oben und unten tief eingekerbt. Am Hinterkopf eine deutlich abgesetzte, dreifach gelochte Kopfbedeckung. Die Arme kurz und seitlich abstehend. Die stehende Figur trägt ein Kleid im V-Ausschnitt mit schwarz pigmentierten Bändern, die an der Brust kreuzförmig und um die Hüfte kreisförmig verlaufen. Am gestauchten Unterkörper mit seitlich ausladendem Becken ein roter, vorne und hinten mit tiefen Ritzungen verzierter Rock. Am Hinterkopf senkrechte Ritzungen, die als Haarsträhnen zu deuten sind. Die Beine sind nicht akzentuiert. Vinča-Figuren wie diese wurden für kultische Zwecke eingesetzt. Wohl aus der Gegend von Supska-Stublina. Mit TL-Test von Professor Rudolf Erlach, Universität für angewandte Kunst Wien. Gesockelt.

Provenienz: Wiener Privatsammlung Jovanovic, erworben 1970 in der Galerie Erwin Richter in Wiener Neustadt. Mit Provenienzbestätigung von Erwin Richter. Mit TL-Test der Universität Wien.
Höhe: 14,3 cm
Preis: 18.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Neolithische Rassel der Vinča-Kultur in Form einer weiblichen Figur

Südosteuropa – 5500-4500 v. Chr.

Überaus seltene Rassel der Vinča-Kultur in Form einer weiblichen Figur. Der dreieckige Kopf mit den typisch hervorquellenden Augen sowie mit langer, weit hervorstehender, spitzer Nase. Am Hinterkopf eine breite Einkerbung, die die Kopfbedeckung andeuten soll. Die Arme sind ringförmig in die Hüfte gestützt. Die korpulente Figur mit deutlich hervorquellendem Bauch und hinten abstehendem Gesäß. Die Brüste sind nur angedeutet. Der Unterkörper gestaucht, Beine sind nicht akzentuiert. Die Basis ist kreisrund und flach. Im Inneren des hohlen Bauches ein Gegenstand, der bei Bewegung die Rasseltöne erzeugt. Wohl aus der Gegend von Supska-Stublina. Mit TL-Test von Professor Rudolf Erlach, Universität für angewandte Kunst Wien.

Provenienz: Wiener Privatsammlung Jovanovic, erworben 1970 in der Galerie Erwin Richter in Wiener Neustadt. Mit Provenienzbestätigung von Erwin Richter. Mit TL-Test der Universität Wien.
Höhe: 9,5 cm
Preis: 14.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Vinča-Figur eines Schafes

Südosteuropa – 5500-4500 v. Chr.

Handgeformte Figur der Vinča-Kultur aus rötlichem Ton, die ein Tier darstellt, wahrscheinlich ein Schaf. Das Maul zylindrisch und lang, die Ohren seitlich abstehend. Die Beine hinten kurz und stummelig, vorne etwas länger und nach vorn gestreckt.

Provenienz: Wiener Privatsammlung Jovanovic, erworben 1970 in der Galerie Erwin Richter in Wiener Neustadt. Mit Provenienzbestätigung von Erwin Richter.
Länge: 7 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

5 antike Kunstwerke unter 500 Euro:

Romano-ägyptische Öllampe in der Form eines hockenden Affen mit langem Phallus

Römisches Reich/Ägypten – 1. Jahrhundert n. Chr.

Öllampe aus rötlichem Ton in der Form eines Affen, der einen großen Phallus mit beiden Händen hält. Das gerippte Einfüllloch am Rücken der Figur. Der Schwanz zu einem ringförmigen Griff geformt. Der Affe mit runden Ohren, rundem Maul und breiten Backen. Die Basis flach. Aus der Form gepresst.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark. Erworben zwischen 1960 und 1980.
Dimensionen: 8,5 cm x 7 cm
Preis: 480 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Eurasisches Bronze-Idol

Eurasische Steppe – 8.-6. Jahrhundert v. Chr.

Gegossene Bronze-Figur einen stilisierten Mannes mit weit geöffnetem Mund und hoher Kappe. Die Arme sind seitlich weggestreckt, die Beine gespreizt. Das Geschlecht ist deutlich ausgeprägt. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Lensing, Deutschland. Zuletzt Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt, mit der Inventarnummer 4266. Mit Expertise der Galerie Antiken-Kabinett.
Höhe: 5,3 cm
Preis: 300 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Stark stilisiertes Terrakottapferd mit Reiter

Levante – Mitte 2. Jahrtausend v. Chr.

Handgeformtes, stark stilisiertes Pferd aus gebranntem, hellem Ton mit kurzen, stummeligen Beinen und kurzem, abstehendem Schwanz. Das Maul lang und nach unten gesenkt, über die Vorderbeine ein langes Gewand oder Sattel. Am Rücken wohl die Reste eines ebenfalls stilisiert dargerstellten Reiters. Vorne eine alte Inventarnummer in roter Farbe. Wohl aus der Levante.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark. Erworben zwischen 1960 und 1980.
Dimensionen: 9,3 cm x 6,4 cm
Preis: 280 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römische Halskette mit Melonenperlen

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Neu gefädelte römische Halskette mit Glasperlen, darunter 24 fein gerippte Melonenperlen in grüner und blauer Farbe. Dazwischen kleine schwarze Glasperlen. Gefädelt auf einer weißen Schnur.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Josef Strasser, Lannach, Steiermark. Erworben zwischen 1960 und 1980.
Länge: 53 cm
Preis: 320 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Attischer Skyphos

Griechenland – 4. Jahrhundert v. Chr.

Flacher Skyphos mit waagrechten Stabhenkeln, der auf einem profilierten Standring steht. Im Inneren des Gefäßes ein konzentrischer Kreis, um den vier Palmetten eingestempelt sind. Der Skyphos ist bis auf den eingekehlten roten Boden mit schwarzem Glanzton überzogen.

Provenienz: Sammlung Bartsch, Deutschland. Danach Galerie Antiken-Kabinett Gackstätter, Inventarnummer 03219. Mit Expertise des Antiken-Kabinetts Gackstätter.
Dimensionen: 4,7 cm x 17 cm
Preis: 480 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com