www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

"Corpus" – Exhibition opens on
26 September at 7 p.m.

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

Dear friends of ancient art, we are delighted to invite you already today to our showroom in Vienna (Untere Viaduktgasse 55) on Thursday, 26 September at 7 p.m. to the exhibition "Corpus". Alexander the Great as a marble hermaphrodite, a Roman relief of an old man sculptured into stone, and an extraordinarily preserved, large wood statuette of a standing man from the Middle Kingdom – enjoy together with us an evening when we celebrate the immortality of ancient forms. The Austrian artist Petra Fox will also be present, featuring a retrospective of her works inspired by ancient models. For the invitation – please click here.

SAVE THE DATE: 5 - 13 October. Only a few days after the gallery opening we will exhibit at our already fourth art fair this year. You will find us with numerous new acquisitions at Fair for Art Vienna in the Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A. Invitations will be sent out in the coming weeks.

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our Highlight of the Month:

Published Limestone Relief of Ptah-mose

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – New Kingdom, 20th Dynasty, 1189-1077 B.C.

Massive limestone relief of a high-ranking royal official. The high-quality relief depicts him facing to the left with a long, tapering wig. His left arm is bent in front of the chest and holds a rank staff. To the right two vertical registers with hieroglyphs mentioning his title and part of his name. The translation reads: “Grand royal administrator, governor of the treasury, governor of the cattle, Ptah-mose.” An administrator with this name during the reign of Ramses III is known with a statue in St. Petersburg. Since the relief style fits well to this period it is possible that the present object is another memorial for the same person. The combination of the functions is elsewhere also verified for “grand royal administrators”. See: W. Helck, „Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reiches, 1958, Nr. 34. Mounted.

Provenance: Upper Austrian private collection Z., at least since 1930 in Austria. The fragment is published in a not clearly described exhibition catalogue, which is due to the name “Leningrad” published prior to 1991.Dimensions: 29.5 cm x 38 cm
Price: 22 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Published Fragment of the Diorite Statue of Governor Wahibre

Egypt – 26th dynasty, 664-525 B.C.

A high-quality fragment of the back pillar of a possibly life-size diorite statue. The two-columned, vertical hieroglyph inscription refers the fragment to the Elephantine island. The right column mentions a “leader of the southerners”. This title is an indication for a person from Elephantine. The well-known French Egyptologist Olivier Perdu attributes the fragment in a six page long publication clearly to a statue of Wahibre, the governor of Upper Egypt, who served under Pharaoh Amasis (570-526), fifth ruler of the 26th dynasty. Wahibre was from Sais, once the capital city from the Egyptian kingdom and was sent off as the administrator for Upper Egypt. He served in Elephantine also as the supervisor for customs related issues. Approximately ten statues and fragments with his name are still preserved today, amongst them the famous block statue depicting him as the governor from Upper Egypt which is today with the inventory number A91 in the Louvre museum in Paris. An old collection label from the 1st half of the 20th century on the back of the fragment also mentions as the archaeological site Elephantine. The island, which today belongs to the city of Assuan, was in ancient times the border city between Egypt and Nubia and an important trading centre for shipping. Mounted. The fragment has been published and extensively described by the French Egyptologist Olivier Perdu. His article is enclosed to the object.

Provenance: Old French collection from the 1st half of the 20th century. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 12 cm x 12.5 cm
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Relief Head of an Old Man

Roman Empire – 1st half of 1st century A.D.

Magnificently worked out relief head of fine crystalline marble depicting an old man with distinct features. The chin sunken with high, strong cheekbones. The eye with thick lids under strong almost bulging brows. The man has a bald head reaching far to the back and a fringe of wavy hair. The base of the neck also remarkably strong. The wrinkles in the nape indicate that the old man on the relief was depicted possibly looking up and in seated or kneeing position. A fine sculptural work from the 1st century A.D. Mounted.

Provenance: German private collection, acquired prior to 1986 in the Netherlands. Thence Gorny & Mosch auction 189, Munich 2010, lot 5. Last in the French private collection Gilles Grimm. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 17 cm x 17.5 cm
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Etruscan Beak-Spouted Flagon (“Schnabelkanne”) with a Bronze Basin

Etruria – End of 6th to beginning of 5th century B.C.

Bronze cast Schnabelkanne with a flat base and a broadening corpus towards the top with a horizontal shoulder. The neck with a cylindrical sharply angled estuary and a high reaching beak-shaped spout. On the spout’s rim two hatched handle arms, on each terminal a lying, stylized animal. The riveted handle ends in a magnificent escutcheon depicting a Siren. The Siren with an archaic face and long hair, wavy on the sides of the head, below volutes and a leaf. The Schnabelkanne with a possibly belonging bronze basin. See for type reference the Schnabelkanne from Mining-Sunzing in the Upper Austrian Landesmuseum, inventory number A-2330. Schnabelkannen represent excellent examples of the Etruscan bronze industry. They were produced at the end of the 6th century and during the 5th century B.C. in the Etruscan main region in the northern part of central Italy and were exported over the Alps to east of France and to the central Rhine region. This wide distribution impressively proves the extensive trade connections during the Iron Age.

Provenance: French private collection M., Dijon, acquired prior to 9 July 1982. Comes with an inventory list from July 1982 mentioning the "Schnabelkanne". Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 35 cm high; 27.7 cm in diameter (basin)
Price: 12 000 Euro

» Request this item

---

Faience Shabti for General Pasherientaihet

Egypt – Late Period, 30th Dynasty, 380-343 B.C.

Shabti of pale green faience, mentioning as the owner a general called Pasherientaihet, son of Bastetreschti. The shabti in mummiform with crossed arms, in the left hand the figure holds a hoe, in the right one the pick. The figure stands on a base plate and leans on a back pillar. The details of the face are finely worked out, the ears are looking out from the tripartite wig, with a braided chin beard. The usual seed bag slung over the left shoulder. The ushabti inscribed with eight encircling hieroglyphs. It states chapter six of the Book of the Dead, as well as the title, name and origin of the deceased. For the person and the shabti see: Olivier Perdu, „Les oushebtys du Général Pahérientaihet (Psentaés) fils de Bastetreshti“ in Revue Égyptologie 42, 1991, pp.264-266. Mounted.

Provenance: French private collection, acquired in the 1980s at Drouot. Prior in an old private collection, France. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 19 cm high
Price: 3 600 Euro

» Request this item

---

Large Bronze Bust of Minerva

 Roman Empire – 2nd century A.D.

Magnificent bronze bust of Minerva. The goddess wears a Corinthian helmet pushed back upon her head. In the front of the helmet the engraved face of a bearded warrior, on the sides two volutes. Minerva has parted the dense, under the helmet bulging hair in the middle. She has large, deeply set eyes with punched pupils and a delicate mouth with finely curved, thick lips. The goddess wears the aegis with the face of Medusa on her chest. The bust is framed at the bottom by a curved leaves band. Mounted.

Provenance: French private collection Fernand Lafarge, at least since the 1980s. There mounted in an old frame.
Dimensions: 13 cm high
Price: 6 000 Euro

» Request this item

---

Monumental Roman Transportation Amphora of the Rhodian Type

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Large transportation amphora of the so-called Rhodian type with large handles from the shoulder to the neck, tapering to the top until reaching the spout. The rim is rounded, the neck cylindrical. The elongated body broadens after the shoulder and tapers towards the bottom. Amphorae like the present one transported in particular wine from Rhode. Production sites are known in the Aegean region and in western Asia Minor. With opulent sea deposit. Mounted.

Provenance: Collection Karl Ledl (1924-1968), Vienna, Austria. Acquired at the end of the 1950s. Since then in a family estate.
Dimensions: 90 cm high
Price: 4 800 Euro

» Request this item

---

Syro-Hittite Zoomorphic Votive Chariot with a Bull’s Head

Levant – 1st Half of 2nd millennium B.C.

Hand-formed clay chariot with hatched incised decoration on the sides and a sculptural, stylized bull’s head on the front. The back is open. The chariot sits on four wheels, whereas the front wheels are almost double the size of the ones in the back. The bull’s head with big round eyes, open mouth and flat horns. Below the head a drop-shaped hatching, possibly depicting the fur. Accompanied by a TL test of 8 December 2018 confirming the age of the chariot.

Provenance: French collection Hekmat and Madeline Nassif, acquired between 1933 and 1987.Dimensions: 13.5 cm x 12 cm
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Fragment of a Brazier with the Head of Papposilenus

Greece – 3rd century B.C.

Fragment of a brazier or a fire container which was used for cooking in the eastern region of the Mediterranean Sea. The expressive face, pressed from a mold, depicts the portrait of a Papposilenus with long braided, protruding beard. The eyes staring from thick brows, which continue straight to the broad nose. The hair is curly and cascading sideways. The pointy ears looking out. The decoration was probably on a handle on the inside of the brazier. See for reference the depiction of two fragments from Halicarnassus which are today in the British Museum (registry number 1857,1220.365 as well as 1857,1220.363). Mounted.

Provenance: Collection Karl Ledl (1924-1968), Vienna, Austria. Acquired end of the 1950s. Since then in the family estate.Dimensions: 7.4 cm x 11 cm
Price: 600 Euro

» Request this item

---

Hellenistic Terracotta Statuette of Aphrodite

Greece – 3rd century B.C.

A terracotta statuette of Aphrodite in Pudica gesture pressed from a mold. The goddess nude and covering her private part with her right hand. The left hand holds the cascading gown. She stands with her weight on her left leg and her right one slightly bent. Under the gown the toes are visible. Aphrodite has her head slightly tilted to the left front and wears her hair parted in the middle, above a diadem. With color remains. Mounted.

Provenance: Collection Karl Ledl (1924-1968), Vienna, Austria. Acquired end of the 1950s. Since then in a family estate.Dimensions: 23.8 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item

---
---

Eröffnung der Ausstellung "Korpus" am 26. September um 19.00 Uhr

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Liebe Freunde antiker Kunst, wir freuen uns bereits heute, Sie am Donnerstag 26. September 2019 um 19.00 Uhr in unserem Showroom in Wien (Untere Viaduktgasse 55) zur Ausstellung "Korpus" begrüßen zu dürfen. Alexander der Große als marmorner Hermaphrodit, ein in Stein gemeißeltes Relief eines römischer Greises und die in ihrer Erhaltung einzigartige, große Holz-Statuette eines Mannes aus dem Mittleren Reich – genießen Sie mit uns einen Abend, an dem wir die Unsterblichkeit der antiken Formen feiern. Mit dabei ist auch die österreichische Künstlerin Petra Fox, die eine Retrospektive ihrer Arbeiten mit Anleihen aus antiken Vorlagen zeigt. Wie das aussieht – klicken Sie hier.

SAVE THE DATE: 5. bis 13 Oktober. Nur wenige Tage nach der Eröffnung stellen wir bereits bei der vierten Kunstmesse in diesem Jahr aus. Sie finden uns mit zahlreichen Neuerwerbungen auf der Fair for Art Vienna in der Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A. Einladungen verschicken wir in den kommenden Wochen.

 Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Publiziertes Kalksteinrelief des Ptah-mose

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Ägypten – Neues Reich, 20. Dynastie, 1189-1077 v. Chr.

Massives Kalksteinfragment eines hohen königlichen Beamten. Das hochwertig gearbeitete Relief zeigt ihn nach links blickend mit langer, unten spitz zulaufender Perücke. Sein linker Arm ist abgewinkelt vor die Brust gelegt und hält einen Würdestab. Rechts neben ihm zwei senkrechte Hieroglyphenregister, die seine Titel und einen Teil seines Namens enthalten. Die Übersetzung lautet: „Großer königlicher Vermögensverwalter, Vorsteher des Schatzhauses, Vorsteher der Rinder, Ptah-mose.“ Ein Vermögensverwalter dieses Namens aus der Zeit Ramses III. ist durch eine Statue in St. Petersburg bekannt. Da auch der Reliefstil gut zu dieser Zeit passt, könnte hier ein weiteres Denkmal derselben Person vorliegen. Auch die Ämterverknüpfung ist anderweitig bei „großen königlichen Vermögensverwaltern" belegt. Vergleiche dazu: W. Helck, „Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reiches, 1958, Nr. 34. Gesockelt.

Provenienz: Oberösterreichische Privatsammlung Z, zumindest seit 1930 in Österreich. Das Fragment ist in einem nicht näher bezeichneten Katalog publiziert, der aufgrund der Namensnennung „Leningrad“ vor 1991 erschienen ist.Dimensionen: 29,5 cm x 38 cm
Preis: 22.000 Euro

» Request this item

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Publiziertes Fragment der Diorit-Statue des Gouverneurs Wah-ib-Re

Ägypten – 26.Dynastie, 664-525 v. Chr.

Hochwertiges Fragment aus dem Rückenpfeiler einer wohl lebensgroßen Diorit-Statue. Die zweispaltige, vertikale Hieroglyphen-Inschrift weist das Fragment der Insel Elephantine zu. In der rechten Kolumne wird ein „Leiter der Südländer“ erwähnt. Dieser Titel ist ein Hinweis auf eine Person aus Elephantine. Der bekannte französische Ägyptologe Olivier Perdu ordnet das Fragment in einer sechsseitigen Publikation eindeutig einer Statue des Wah-ib-Re zu, dem Gouverneur von Oberägypten, der unter dem Pharao Amasis (570-526), fünfter Herrscher der 26. Dynastie, diente. Wah-ib-Re stammte aus Sais, der einstigen Hauptstadt des ägyptischen Reiches und wurde als Verwalter nach Oberägypten entsandt. Er diente in Elephantine auch als Oberaufseher der Zollangelegenheiten. Etwa zehn Statuen und Fragmenten mit seinem Namen sind heute noch erhalten, darunter die berühmte Hockstatue, die ihn als Gouverneur von Oberägypten zeigt und die sich heute unter der Inventarnummer A91 im Louvre Museum in Paris befindet. Ein altes Sammlungsetikett auf der Rückseite aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts benennt ebenfalls den Fundort Elephantine. Die Insel, die heute zur Stadt Assuan gehört, war in der Antike Grenzort zwischen Ägypten und Nubien und wichtiger Handelsplatz für die Schifffahrt. Gesockelt. Das Fragment wurde von dem französischen Ägyptologen Olivier Perdu publiziert und dabei ausführlich beschrieben. Der Artikel liegt dem Objekt bei.

Provenienz: Alte französische Sammlung aus der 1. Häfte des 20. Jahrhunderts. Mit französischem Antikenpass.Dimensionen: 12 cm x 12,5 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Reliefkopf eines Greises

Römisches Reich – Erste Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.

Prachtvoll gearbeiteter Reliefkopf aus feinkristallinem Marmor, der einen alten Mann mit ausgeprägten Zügen darstellt. Das Kinn eingefallen mit hohen, kräftigen Backenknochen. Das Auge mit dicken Lidern unter kräftigen, geradezu wulstigen Brauen. Der Mann hat eine weit nach hinten reichende Glatze und einen Haarkranz mit welligen Haaren. Der Halsansatz ebenfalls ausgeprochen kräftig. Die Falten im Nacken weisen darauf hin, dass der Alte auf dem Relief wohl aufblickte und in sitzender oder knieender Position dargestellt war. Eine prachtvolle Bildhauerarbeit aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts. Gesockelt.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung, erworben vor 1986 in den Niederlanden. Danach Gorny & Mosch Auktion 189, München 2010, Los 5. Zuletzt in der französischen Privatsammlung Gilles Grimm. Mit französischem Antikenpass.Dimensionen: 17 cm x 17,5 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Etruskische Schnabelkanne mit Bronzebecken

Etrurien – Ende 6. bis Anfang 5. Jahrhundert v. Chr.

Aus Bronze gegossene Schnabelkanne mit flacher Basis, nach oben breiter werdendem Korpus und horizontaler Schulter. Der Hals zylinderförmig mit schräger Mündung und weit nach oben reichendem, schnabelförmigem Ausguss. Am Mündungsrand liegen zwei schraffierte Henkelarme auf, deren Enden jeweils in Form eines liegenden, stilisierten Tieres gestaltet sind. Der angenietete Henkel mündet in eine prachtvolle Sirenenattasche. Die Sirene mit archaischem Gesicht und langen Haaren, die sich seitlich des Kopfes einwellen, darunter Voluten und ein Blatt. Die Schnabelkanne mit wohl zugehörigem Bronzebecken. Vergleiche zum Typus die Schnabelkanne von Mining-Sunzing im oberösterreichischen Landesmuseum, Inventarnummer A-2330. Schnabelkannen stellen herausragende Beispiele der etruskischen Bronzeindustrie dar. Sie wurden im ausgehenden 6. Jahrhundert und im 5. Jahrhundert vor Christus im etruskischen Kernraum im nördlichen Mittelitalien hergestellt und über die Alpen bis Ostfrankreich und ins Mittelrheingebiet exportiert. Diese weite Verbreitung zeugt eindrucksvoll von den weitreichenden Handelsbeziehungen in der Eisenzeit.

Provenienz: Französische Privatsammlung M., Dijon, erworben vor dem 9. Juli 1982. Mit Inventarliste, in der die Schnabelkanne erwähnt wird vom Juli 1982. Mit französischem Antikenpass.Dimensionen: Höhe: 35 cm; Durchmesser Becken: 27,7 cm
Preis: 12.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fayence-Uschebti für den General Pasherientaihet

Ägypten – Spätzeit, 30. Dynastie, 380-343 v. Chr.

Uschebti aus hellgrüner Fayence, das als Besitzer einen General namens Pasherientaihet, Sohn der Bastetreschti ausweist. Das Uschebti mit mumienförmigem Körper mit verschränkten Armen, in der linken Hand hält die Figur eine Hacke, in der rechten den Handpflug. Die Figur steht auf einer Sockelplatte und lehnt an einem Rückenpfeiler. Die Details des Gesichts sind fein ausgearbeitet, die Ohren schauen unter der dreigeteilten Perücke hervor, der Götterbart ist geflochten. Auf der linken Schulter hängt der übliche Rucksack. Das Uschebti ist mit acht umlaufenden Hieroglyphen-Zeilen beschrieben. Zu lesen ist Kapitel 6 aus dem Totenbuch sowie Titel, Namen und Abstammung des Verstorbenen. Zur Person und den Uschebtis siehe: Olivier Perdu, „Les oushebtys du Général Pahérientaihet (Psentaés) fils de Bastetreshti“ in Revue Égyptologie 42, 1991, pp.264-266. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren bei Drouot. Davor in einer alten Privatsammlung, Frankreich. Mit französischem Antikenpass.Höhe: 19 cm
Preis: 3.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Große Bronze-Büste der Minerva

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Prachtvolle Bronze-Büste der Minerva. Die Göttin trägt einen in die Stirn geschobenen korinthischen Helm mit hohem Helmbusch. Auf der Vorderseite des Helms das eingravierte Gesicht eines bärtigen Kriegers, seitlich jeweils zwei Voluten. Minerva hat das dichte, unter dem Helm hervorquellende Haar in der Mitte gescheitelt, große, tief sitzende Augen mit punzierten Pupillen und einen Mund mit fein geschwungenen, dicken Lippen. Sie trägt die Aigis mit dem Gesicht der Medusa auf der Brust. Die Büste wird unten von einem geschwungenen Blätterband begrenzt. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Fernand Lafarge, zumindest seit den 1980er Jahren. Dort in einem alten Rahmen montiert.Höhe: 13 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Monumentale römische Transportamphore des rhodischen Typs

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Große Transportamphore des sogenannten rhodischen Typs mit langen Henkeln von der Schulter zum Hals, die oben zu einem Spitz zulaufen, der bis in Höhe der Mündung reicht. Der Rand abgerundet, der Hals zylindrisch. Der langgezogene Körper verbreitert sich nach der Schulter und läuft unten spitz zusammen. Amphoren wie diese transportierten vor allem Wein aus Rhodos. Produktionsstätten sind im ägäischen Raum und im westlichen Kleinasien bekannt. Mit üppigem Meeresbewuchs. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Karl Ledl (1924-1968), Wien. Erworben Ende der 1950er Jahre. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 90 cm
Preis: 4.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Syrohethitischer zoomorpher Votivwagen mit Stierkopf

Levante – 1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.

Handgeformter Tonwagen mit schraffierter Ritzverzierung an den Seitenflächen und einem plastischen, stilisierten Stierkopf an der Frontseite. Die Rückseite ist offen. Der Wagen sitzt auf vier Rädern, wobei die Vorderräder annähernd doppelt so groß sind wie die rückwärtigen. Der Stierkopf mit großen Knopfaugen, offenem Maul und flachen Hörnern. Unter dem Kopf tropfenförmige Schraffur, die wohl das Fell wiedergibt. Mit TL-Test vom 8. Dezember 2018, der das Alter des Wagens bestätigt.

Provenienz: Französische Sammlung Hekmat und Madeleine Nassif, erworben zwischen 1933 und 1987.
Dimensionen: 13,5 cm x 12 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment eines Kohlebeckens mit dem Kopf des Papposilen

Griechenland – 3. Jahrhundert v. Chr.

Fragment eines Kohlebeckens oder einer Feuerschale wie sie im östlichen Mittelmeerraum zum Kochen verwendet wurde. Das aus der Form gepresste, ausdrucksstarke Gesicht zeigt das Porträt eines Papposilen mit langem geflochtenem und weit nach vorne stehendem Bart. Die Augen blicken starrend unter dicken Brauen hervor, die direkt in die breite Nase übergehen. Das Haar ist lockig und fällt seitlich herab. Die spitzen Ohren schauen darunter hervor. Die Dekoration befand sich wohl auf einem Henkel auf der Innenseite des Beckens. Vergleiche dazu die Darstellung zweier Fragmente aus Halikarnossos, die sich heute im British Museum befinden (Registriernummer 1857,1220.365 sowie 1857,1220.363).

Provenienz: Sammlung Karl Ledl (1924-1968), Wien. Erworben Ende der 1950er Jahre. Seitdem in Familienbesitz.
Dimensionen: 7,4 cm x 11 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Hellenistische Terrakottastatuette der Aphrodite

Griechenland – 3. Jahrhundert v. Chr.

Aus der Form gepresste Terrakottastatuette der Aphrodite im Pudica-Gestus. Die Göttin ist nackt und bedeckt mit ihrer rechten Hand den Schambereich. Die linke hält das herabfallende Gewand. Sie steht mit ihrem Gewicht auf dem linken Bein und hat das rechte leicht abgewinkelt. Unter dem Gewand schauen die Zehen hervor. Aphrodite hat den Kopf leicht nach links vorne geneigt und trägt das Haar in der Mitte gescheitelt, darüber ein Diadem. Mit Farbresten. Gesockelt.

Provenienz: Sammlung Karl Ledl (1924-1968), Wien. Erworben Ende der 1950er Jahre. Seitdem in Familienbesitz.
Höhe: 23,8 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com