www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Christmas with Ancient Art

LSB

LSB

LSB

(en) LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

(en) LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LS

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

LSB

Closing out a very successful year with five art fairs and four exhibitions in our Viennese showroom, I am delighted to present to you more exceptional ancient masterpieces. The striking marble head of a noble Roman still radiates after 2,000 years the dignity and charm of a wise man. High quality on a small size is also the faience amulet of the lion-headed goddess Sekhmet. Finally, Heracles competes against the Cretan bull in a fighting scene on the completely intact black-figured lekythos.

GIFTS THAT ARE SURE TO SURPRISE. Of course we also have some inspirations for Christmas. The 230 ushabtis, the majority from one funerary complex, already form a complete collection. Two necklaces, one with Egyptian amulets, the other one with Celtic eye beads, prove that ancient jewellery is wearable and affordable. And each of the nine amulets from a prominent Egyptian-US collection is a unique gift with high symbolism. A present which will for sure surprise.

In closing, I would like to wish you Happy Holidays and a healthy and wonderful 2020!

 Yours sincerely,

Christoph Bacher

PS: On the upcoming three Advent Saturdays (7th, 14th and 21st December) we cordially invite you from 10 a.m. to 6 p.m. to our showroom (Untere Viaduktgasse 55, 1030 Vienna) for wine and holiday pastries.

---

Our Highlight of the Month:

A Collection of 230 Faience Ushabtis

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – Late Period, 664-332 B.C.

Important and large collection of 230 ushabtis of green and light blue faience, where the majority comes from the same grave complex. The figures depicted in mummiform, tripartite wig, false beard and with crossed arms. Most of them are holding the hoe in their left hand, in their right one the plough. Most of the hieroglyph inscription on the front.

Provenance: Collection Ezeldeen Taha Eldarir, on 15 May 1930 from Salahaddin Sirmali in Cairo and then brought to the USA.Dimensions: From 5 cm to 12 cm long
Price: 28 000 Euro

» Request this item

---

Selected Artworks of the Month:

Small Striking Head of a Noble Man

Roman Empire – End of 1st century A.D. - beginning of 2nd century A.D.

Marble head of a patrician with very personalised features and a strong expression. The elderly man with deep forehead and cheek folds. The mouth with a thick lower lip and distinctive nasolabial folds. The determined, straight gaze indicates that the present man is of high rank. The neck is also strong with a thick horizontal fold. His hair is messy and thick. The bulging brows are in the tradition of Republican portraits, but the indicated pupils suggest a date at the end of the Flavian period or soon after. Mounted.

Provenance: French private collection Gilles Grimm. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 12 cm high
Price: 16 000 Euro

» Request this item

---

Necklace with Celtic Eye Beads

Middle/Southeastern Europe – 5th-4th century B.C.

Necklace consisting of 38 yellow eye beads. The "eyes" are of blue glass surrounded by white glass circles. Some beads are with double pairs of eyes. Between the eye beads a small light- or dark blue glass bead. For the making of these so-called layered eye beads different colored glass rods were fused, then cut in small pieces and pressed in a hot matrix. Finally the ring beads were smoothed and polished. There are still scientific discussions about the place of manufacture. One approach is that these beads are imported objects, which were probably made in Greece or Egypt. Strung on a textile band.

Provenance: Collection D.D., Lower Austria.Dimensions: 47 cm long
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---

Fragment of a Cuneiform Brick of Gudea

Mesopotamia – 2141-2122 B.C.

Fragment of a clay brick with an inscription of a temple in the Sumerian city-state Lagaš, which was erected by the most well-known ruler Gudea for the god Ningirsu. The almost completely preserved inscription reads: “For (the god) Ningirsu, the powerful hero (of the god) Enlil Gudea, ruler of Lagaš, made everything splendid, he erected for him a temple of the shining Imdugud (lion eagle), he restored it.” Clay bricks such as the present one were built into the corners of the temple's foundation. With remains of bitumen, which was used to build the brick, unreadable from outside, into the wall. Mounted.

Provenance: Private collection Achim Klett, Bavaria, Germany, acquired 1975. Since then in a family estate. Accompanied by an old collection photograph and a handwritten provenance confirmation.Dimensions: 32 cm x 27 cm
Price: 6 000 Euro

» Request this item

---

Necklace with Eyes of Horus and Amulets

Egypt – Late Period, 664-332 B.C.

Necklace with numerous amulets dating to the Egyptian Late Period, amongst them eight faience and stone udjat- or eyes of Horus. Furthermore, two faience hippo amulets, one amulet of a nursing Isis, one Bes amulet, one pendant in form of an antlered sun disk, as well as a small faience bead in form of the god Ptah. Between the pendants small faience beads. The necklace is restrung and ready to wear.

Provenance: Collection Ezeldeen Taha Eldarir, acquired on 15 May 1930 from Salahaddin Sirmali in Cairo and then brought to the USA.Dimensions: 71 cm long
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

Old Kingdom Fragment of a Limestone Relief

 Egypt – Old Kingdom, 5th-6th Dynasty, 2504-2216 B.C.

Fragment of a limestone relief probably from Saqqara depicting a man to the left, wearing a tight cap. Both of his arms stretched downwards, possibly carrying out a task. On the right side part of another man's arm is visible. The still preserved facial features suggest the fragment being part of a high quality relief. For reference of the posture see the relief depicting a man milking a cow from the Mastaba of Kagemni in Sakkara. With remains of red-brown and black color. Mounted.

Provenance: French private collection Bourgade-Maturana, acquired prior to 1980.
Dimensions: 13.5 cm x 23.5 cm
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---

Black-figured Lekythos with Heracles fighting the Cretan Bull

Greece – 5th century B.C.

Black-figured lekythos depicting Heracles fighting against the Cretan bull. As the seventh task Heracles is ordered to tame the bull and to bring him to the King of Mycenae. The hero is depicted nude grabbing the bull’s body on the side, the bull with a lowered head in an attacking position. On each of the scene’s outer sides two female figures in long gowns. On the neck encircling tongue decoration. Details in red.

Provenance: French private collection Pierre, Claude & Jeanine Verité, acquired between 1930 and 1980.
Dimensions: 19.4 cm high
Price: 3 800 Euro

» Request this item

---

Large Faience Amulet of the Seated Goddess Sekhmet

Egypt – Third Intermediate Period, 21st or 22nd Dynasty, 1085-713 B.C.

Large and very finely worked out faience amulet of the lion-headed goddess Sekhmet. The goddess seated on a throne with a low back rest, the outer sides of the throne are worked out in the open-work technique. Depicted is the figure of the snake-headed god Nehebkau and a djed pillar. Sekhmet herself wears a tripartite wig and a form-fitting gown. She holds a sistrum in her right hand, supported on her lap. Mounted.

Provenance: French private collection Claude and Jeanine Verité.Dimensions: 6.3 cm high
Price: 2 800 Euro

» Request this item

---

Glass Bottle with Indentations

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Light green bottle with a long neck, slightly protruding rim and a square body with four elegant indentations. Possibly from an eastern Roman province.

Provenance: Private collection New York, acquired in the 1990s.Dimensions: 10.3 cm high
Price: 500 Euro

» Request this item

---
Palaeolithic Stone Blades

Middle Palaeolithic Stone Blades

Mesopotamia – ca. 125,000 B.C.

A collection of ten finely worked out flintstone blades dating to the Middle Palaeolithic. One of the blades with saw teeth on the outside, the others with sharply cut sides, some with spikes. The largest blade with the inscription Kisch, indicating as the archaeological site Kiš in Mesopotamia.

Provenance: Private collection Achim Klett, Bavaria, Germany acquired 1975. Since then in a family estate. Accompanied by an old collection photograph and a handwritten provenance confirmation.Dimensions: 2.6 cm to 9 cm long
Price: 800 Euro

» Request this item

---

9 Egyptian Late Period (664-332 B.C.) Amulets from the Collection of Ezeldeen Taha Eldarir, acquired 1930 in Cairo:

Feldspar Wadj Amulet

Wadj Amulet

Large amulet of light green stone, possibly feldspar, in form of a papyrus sceptre. On top a ribbed eyelet for suspension. The papyrus stem stands for the word wadj – “to be green, to be young”. The holder of the amulet therefore hopes for everlasting youth.

Dimensions: 5.8 cm high
Price: 900 Euro

» Request this item

Hematite Wadj Amulet

Hematite Wadj Amulet

Hematite amulet in form of a papyrus sceptre. The head is flat with blossom-shaped incision. At the lower end a tapering leaf decoration with remains of white color. On the side of the head a broad band handle. The papyrus stem stands for the word wadj – "to be green, to be young”. The holder of the amulet therefore hopes for everlasting youth. A rare form.

Dimensions: 4.1 cm high
Price: 600 Euro

» Request this item

Wadj Amulet with a Falcon Head

Rare Wadj Amulet with a Falcon Head

Amulet of light green stone, possibly feldspar, in form of a papyrus sceptre. On top sits a falcon head with a tripartite wig symbolizing the god Horus. The papyrus stem stands for the word wadj – "to be green, to be young”. The holder of the amulet therefore hopes for everlasting youth.

Dimensions: 3.3 cm high
Price: 400 Euro

» Request this item

Hematite Wadj Amulet

Hematite Wadj Amulet

Amulet of grey-black hematite in form of a papyrus sceptre. The head is rectangular with broad shaft flutes, on top a massive, ribbed eyelet for suspension. The amulett is tapering downwards. On the elongataed outer side of the head angularly engraved lines with remains of white and red color. The papyrus stem stands for the word wadj – "to be green, to be young”. The holder of the amulet therefore hopes for everlasting youth. A rare form.

Dimensions: 5.1 cm high
Price: 300 Euro

» Request this item

Pillar Amulet with Cat's Head

Pillar Amulet with a Cat’s Head

Hematite amulet in form of a pillar, possibly the simplified depiction of a papyrus sceptre. On top a cat's head with raised ears, engraved eyes and finely worked out muzzle. It possibly is the depiction of the gentle Bastet, the goddess of joy, music and sexuality. She is considered to be the protector of all pregnant women.

Dimensions: 3.6 cm high
Price: 280 Euro

» Request this item

Wadj Amulet with Lotus Flower

Amulet of a Wadj Sceptre with a Lotus Flower

Exceptional hematite amulet in form of a papyrus sceptre with a crowning lotus blossom. The amulet is tapering downwards. On the rectangular head a finely jagged lotus blossom. The back is flat. On the lower part of the blossom a lengthwise hole for suspension. The papurus stem stands for the word wadj – "to be green, to be young”. The holder of the amulet therefore hopes for everlasting youth. The lotus blossom served as the symbol for protection and sign for regeneration. Rare form.

Dimensions: 5.3 cm high
Price: 220 Euro

» Request this item

Headrest Amulet

Amulet of a Hematite Headrest

Beautifully worked out amulet of a headrest of grey stone, possibly hematite. The headrest is pierced along the neck for suspension. On both sides with engravings, among them on each side a sun disk. Headrest amulets were exclusively used in the sepulchral field. It should enable the deceased to raise from the horizontal position to start his life in the hereafter. It should in addition protect him to be decapitated by hostile forces. The sun disk is to be understood as the symbol of resurrection and rebirth.

Dimensions: 1.5 cm x 1.8 cm
Price: 400 Euro

» Request this item

Headrest Amulet

Small Hematite Amulet of a Headrest

Amulet of a headrest ("Weres amulet") of grey stone, possibly hematite. The headrest pierced lengthwise along the neck for suspension. On both sides engraved with vertical lines. Headrest amulets were exclusively used in the sepulchral field. It should enable the deceased to raise from the horizontal position to start his life in the hereafter. It should in addition protect him to be decapitated by hostile forces.

Dimensions: 1.5 cm x 1.8 cm
Price: 200 Euro

» Request this item

Poppy Beads Amulet

Two Diorite Poppy Bead Amulets

Two small diorite amulets in form of a cornflower with a broad flower head and jagged petals. The stem pierced for suspension. Since the New Kingdom cornflowers were worn as symbols for regeneration on necklaces or individually as an amulet.

Dimensions: each 1.7 cm long
Price: 180 Euro

» Request this item

---
---

Weihnachten mit antiker Kunst

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Zum Abschluss eines sehr erfolgreichen Jahres mit fünf Kunstmessen und vier Ausstellungen in unserem Showroom freue ich mich, Ihnen noch einige Meisterwerke der Antike präsentieren zu dürfen. Der kleine marmorne Charakterkopf eines noblen Römers strahlt auch nach 2.000 Jahren noch den Stolz und Charme eines reifen Mannes aus. Große Qualität auf kleiner Größe verspricht auch das Fayence-Amulett der löwenköpfigen Göttin Sachmet. Und auf der völlig intakten schwarzfigurigen Lekythos misst sich Herakles malerisch im Kampf mit dem Kretischen Stier.

GESCHENKE, DIE SICHER ÜBERRASCHEN. Natürlich haben wir auch für Weihnachten einige Überraschungen für Sie parat. Die 230 Uschebtis, großteils aus einem Grabkomplex, sind bereits eine komplette Sammlung für sich. Zwei Halsketten, eine mit ägyptischen Amuletten, die andere mit keltischen Augenperlen zeigen, dass antiker Schmuck nicht nur tragbar, sondern durchaus leistbar ist. Und jedes der neun Amulette aus prominenter ägyptisch-amerikanischer Sammlung ist ein einzigartiges Geschenk mit hoher Symbolkraft. Ein Geschenk, bei dem die Überraschung garantiert gelingt.

Zum Abschluss darf ich Ihnen noch Frohe Festtage und ein gesundes und zufriedenes 2020 wünschen!

 Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

PS: An den kommenden Adventsamstagen (7., 14. und 21 Dezember) laden wir Sie von 10.00 bis 18.00 Uhr in unseren Showroom (Unteren Viaduktgasse 55, 1030 Wien) zu Wein und Festtagsgebäck.

---

Unser Highlight des Monats:

Eine Sammlung von 230 Fayence-Uschebtis

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.

Bedeutende und umfangreiche Sammlung von 230 Uschebtis aus grüner und hellblauer Fayence, die zum Großteil aus demselben Grabkomplex stammen. Die Figuren mit mumienförmigen Körpern, dreigeteilter Perücke, Götterbart und mit verschränkten Armen. Die meisten halten in der linken Hand die Hacke, in der rechten den Handpflug. Der Großteil mit Hieroglyphen-Inschrift auf der Vorderseite.

Provenienz: Sammlung Ezeldeen Taha Eldarir, erworben am 15. Mai 1930 bei Salahaddin Sirmali in Kairo und danach in die USA ausgeführt.Länge: von 5 cm bis 12 cm
Preis: 28.000 Euro

» Request this item

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Kleiner Charakterkopf eines Noblen

Römisches Reich – Ende 1. Jahrhundert n. Chr. bis Anfang 2. Jahrhundert n. Chr.

Marmorkopf eines Patriziers mit besonders individuellen Zügen und starkem Ausdruck. Der ältere Mann mit tiefen Stirn- und Wangenfalten. Der Mund mit dicker Unterlippe und markanten Nasabialfalten. Der entschlossene, geradeaus gerichtete Blick macht deutlich, dass wir es hier mit einem Mann von hoher Stellung zu tun haben. Der Hals ebenfalls kräftig mit dicker Horizontalfalte. Die Haare ungeordnet und dicht. Die wulstigen Brauen stehen noch in der Tradition republikanischer Porträts, doch weisen die angedeuteten Pupillen auf eine Datierung in das Ende der flavischen Zeit bzw. die Jahrzehnte danach hin. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Gilles Grimm. Mit französischem Antikenpass.Höhe: 12 cm
Preis: 16.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Halskette mit keltischen Augenperlen

Mittel- bis Südosteuropa – 5.-4. Jahrhundert v. Chr.

Halskette aus 38 gelben Augenperlen. Die „Augen“ selbst bestehen aus blauem Glas mit weißer Umrandung. Einige Perlen mit doppelten Augenpaaren. Zwischen den Augenperlen jeweils eine kleine hell- oder dunkelblaue Glasperle. Bei der Herstellung dieser sogenannten Schichtaugenperlen wurden verschieden gefärbte Glasstäbe zusammengeschmolzen, dann in kleine Teile zerlegt und in die heiße Grundmasse gedrückt. Schließlich musste man die Ringperlen noch abschleifen und polieren. Über den Ort der Herstellung wird in der Forschung nach wie vor diskutiert. Ein Ansatz geht davon aus, dass es sich wohl um Importstücke handelt, die wahrscheinlich in Griechenland oder Ägypten hergestellt wurden. Auf einem Stoffband aufgefädelt.

Provenienz: Sammlung D.D., Niederösterreich.Länge: 47 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment eines Keilschriftziegels des Gudea

Mesopotamien – 2141-2122 v. Chr.

Fragment eines Tonziegels mit Inschrift aus einem Tempel im sumerischen Stadtstaat Lagaš, der vom bekanntesten Herrscher Gudea für den Gott Ningirsu errichtet wurde. Die beinahe vollständig erhaltene Inschrift lautet übersetzt: „Für (den Gott) Ningirsu, den mächtigen Helden (des Gottes) Enlil hat Gudea, Herrscher von Lagaš alles vortrefflich gemacht, er hat für ihn einen Tempel des strahlenden Imdugud (Löwenadler) errichtet, er hat ihn restauriert.“ Tonziegel wie dieser wurden in den Ecken der Fundamente des Tempels verbaut. Mit Resten von Bitumen, mit dem der Ziegel, unlesbar von außen, im Mauerwerk verarbeitet war. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Achim Klett, Bayern, erworben 1975. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsfotografie und handschriftlicher Provenienzbestätigung.Dimensionen: 32 cm x 27 cm
Preis: 6.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Halskette mit Horusaugen und Amuletten

Ägypten – Spätzeit, 664-332 v. Chr.

Halskette mit zahlreichen Amuletten aus der ägyptischen Spätzeit, darunter acht Udjat- oder Horusaugen aus Fayence und Stein. Darüber hinaus zwei Hippo-Amulette aus Fayence, ein Amulett der säugenden Isis, ein Bes-Amulett, ein Anhänger in Form der gehörnten Sonnenscheibe sowie eine kleine Fayence-Perle in Gestalt des Gottes Ptah. Zwischen den Anhängern kleine Fayence-Perlen. Kette neu gefädelt und tragbar.

Provenienz: Sammlung Ezeldeen Taha Eldarir, erworben am 15. Mai 1930 bei Salahaddin Sirmali in Kairo und danach in die USA ausgeführt.Länge: 71 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Fragment eines Kalkstein-Reliefs aus dem Alten Reich

Ägypten – Altes Reich, 5.-6. Dynastie, 2504-2216 v. Chr.

Fragment eines Kalksteinreliefs wohl aus Sakkara, das einen Mann nach links zeigt, der eine Rundkappe trägt. Seine beiden Arme sind nach unten gestreckt, um seine Arbeit zu verrichten. Rechts noch der Teil eines Armes eines weiteren Mannes erkennbar. Die noch erhaltenen Gesichtszüge weisen auf ein einst hochwertiges Relief hin. Vergleiche zur Körperhaltung das Relief aus der Mastaba des Kagemni in Sakkara, das einen Mann zeigt, der eine Kuh melkt. Mit rotbraunen und schwarzen Farbresten. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Bourgade-Maturana, erworben vor 1980.Dimensionen: 13,5 cm x 23,5 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Schwarzfigurige Lekythos mit Herakles im Kampf gegen den Kretischen Stier

Griechenland – 5. Jahrhundert v. Chr.

Schwarzfigurige Lekythos, die Herakles im Kampf mit dem Kretischen Stier zeigt. Als siebente gestellte Aufgabe sollte Herakles den Stier bändigen und zu Eurystheus, den König von Mykene bringen. Der Held ist nackt dargestellt wie er den Stier seitlich am Körper packt, der Stier mit gesenktem Kopf im Angriffsmodus. An den Außenseiten der Szene jeweils zwei weibliche Figuren in langen Gewändern. Am Hals umlaufend Zungendekor. Details in Rot.

Provenienz: Französische Privatsammlung Pierre, Claude & Jeanine Verité, erworben zwischen 1930 und 1980.
Höhe: 19,4 cm
Preis: 3.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Großes Fayence-Amulett der sitzenden Göttin Sachmet

Ägypten – 3. Zwischenzeit, 21. oder 22. Dynastie, 1085-713 v. Chr.

Großes und besonders fein gearbeitetes Fayence-Amulett der löwenköpfigen Göttin Sachmet. Die Göttin sitzt auf einem Thron mit niedriger Rückenlehne, die Außenseiten des Throns sind in durchbrochener Technik gearbeitet. Zu erkennen ist die Gestalt des schlangenköpfigen Gottes Nehebkau und ein Djet-Pfeiler. Sachmet selbst trägt eine dreiteilige Perücke und ein enganliegendes Kleid. Sie hält in der rechten Hand ein Sistrum, das sie am Schoß abstützt. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung Claude & Jeanine Verité.
Höhe: 6,3 cm
Preis: 2.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römisches Fläschchen

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Blassgrüne Flasche mit langem Hals, leicht nach außen stehender Lippe und quadratischem Körper mit vier eleganten Einbuchtungen. Wohl aus einer oströmischen Provinz.

Provenienz: Privatsammlung New York, erworben in den 1990er Jahren.
Höhe: 10,3 cm
Preis: 500 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Mittelpaläolithische Steinklingen

Mesopotamien – ca. 125.000 v. Chr.

Eine Sammlung von zehn fein gearbeiteten Feuersteinklingen aus dem Mittelpaläolithikum. Eine der Klingen mit Sägezähnen an der Außenseite, die anderen mit scharf geschnittenen Seiten, vereinzelt mit Spitzen. Die größte Klinge mit der Inschrift Kisch, die auf den Fundort Kiš in Mesopotamien hindeutet.

Provenienz: Privatsammlung Achim Klett, Bayern, erworben 1975. Seitdem in Familienbesitz. Mit alter Sammlungsfotografie und handschriftlicher Provenienzbestätigung.
Länge: 2,6 cm bis 9 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

9 ägyptische Amulette der Spätzeit (664-332 v. Chr.) aus der Sammlung von Ezeldeen Taha Eldarir, erworben 1930 in Kairo:

Wadj-Amulett

Großes Amulett aus hellgrünem Stein, wohl Feldspat, in Form eines Papyrus-Szepters. Oben aufsitzend eine außen gerippte Öse zur Aufhängung. Der Papyrus-Stengel steht für das Wort wadj – "grün sein, jung sein". Der Träger des entsprechenden Amuletts erhoffte sich daher immerwährende Jugend.

Höhe: 5,8 cm
Preis: 900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Wadj-Amulett aus Hämatit

Amulett aus Hämatit in Form eines Papyrus-Szepters. Der Kopf flach mit blütenförmiger Ritzung. Am unteren Ende spitz zulaufendes Blattdekoration mit Resten weißer Farbe. Seitlich unter dem Kopf ein breiter bandförmiger Henkel. Der Papyrus-Stengel steht für das Wort wadj – "grün sein, jung sein". Der Träger des entsprechenden Amuletts erhoffte sich daher immerwährende Jugend. Ein seltener Typus.

Höhe: 4,1 cm
Preis: 600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Seltenes Wadj-Amulett mit Falkenkopf

Amulett aus hellgrünem Stein, wohl Feldspat, in Form eines Papyrus-Szepters. Oben aufsitzend ein Falkenkopf mit dreiteiliger Perücke, der den Gott Horus symbolisiert. Der Papyrus-Stengel steht für das Wort wadj – "grün sein, jung sein". Der Träger des entsprechenden Amuletts erhoffte sich daher immerwährende Jugend.

Höhe: 3,3 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Wadj-Amulett aus Hämatit

Amulett aus gräulich-schwarzem Hämatit in Form eines Papyrus-Szepters. Der Kopf rechteckig mit breiten Schaftrillen, darauf aufgesetzt eine massive, außen gerillte Öse zur Aufhängung. Das Amulett unten spitz zulaufend. An den länglichen Außenseiten des Kopfes schräg gravierte Linien mit Resten weißer und roter Farbe. Der Papyrus-Stengel steht für das Wort wadj – "grün sein, jung sein". Der Träger des entsprechenden Amuletts erhoffte sich daher immerwährende Jugend. Seltene Form.

Höhe: 5,1 cm
Preis: 300 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Säulenamulett mit Katzenkopf

Amulett aus Hämatit in Form einer Säule, möglicherweise die vereinfachte Darstellung eines Papyrus-Szepters. Oben aufsitzend der Kopf einer Katze mit aufgestellten Ohren, gravierten Augen und fein gearbeiteter Schnauze. Es handelt sich wohl um eine Darstellung der sanftmütigen Bastet, der Göttin der Freude, der Musik und der Sexualität. Sie gilt auch als die Beschützerin der Schwangeren.

Höhe: 3,6 cm
Preis: 280 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Amulett eines Wadj-Szepters mit Lotus-Blüte

Ungewöhnliches Amulett aus Hämatit in Form eines Papyrus-Szepters mit aufgesetzer Lotusblüte. Das Amulett unten spitz zulaufend. Am rechteckigen Kopf sitzt die fein gezackte Lotusblüte. Die Rückseite flach. Am unteren Ende der Blüte eine Längsbohrung zur Aufhängung. Der Papyrus-Stengel steht für das Wort wadj – "grün sein, jung sein". Der Träger des entsprechenden Amuletts erhoffte sich daher immerwährende Jugend. Die Lotusblüte diente als Schutzsymbol und Zeichen der Regeneration. Seltene Form.

Höhe: 5,3 cm high
Preis: 220 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Amulett einer Kopfstütze aus Hämatit

Wunderbar gearbeitetes Amulett einer Kopfstütze aus grauem Stein, wohl Hämatit. Die Kopfstütze am Hals der Länge nach durchbohrt zur Aufhängung. Auf beiden Seiten mit Gravierungen, darunter jeweils einer Sonnenscheibe. Kopfstützen-Amulette wurden ausschließlich im sepulkralen Bereich verwendet. Sie sollten es dem Verstorbenen ermöglichen, sich aus seiner horizontalen Lage zu erheben, um sein Leben im Jenseits zu beginnen. Die Kopfstütze sollte zudem davor bewahren, den Kopf von feindlichen Mächten abgeschnitten zu bekommen. Die Sonnenscheibe ist als Symbol der Auferstehung und Wiedergeburt zu verstehen.

Dimensionen: 1,5 cm x 1,8 cm
Preis: 400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Kleines Amulett einer Kopfstütze aus Hämatit

Amulett einer Kopfstütze („Weres-Amulett“) aus grauem Stein, wohl Hämatit. Die Kopfstütze am Hals der Länge nach durchbohrt zur Aufhängung. Auf beiden Seiten mit vertikalen Linien graviert. Kopfstützen-Amulette wurden ausschließlich im sepulkralen Bereich verwendet. Sie sollten es dem Verstorbenen ermöglichen, sich aus seiner horizontalen Lage zu erheben, um sein Leben im Jenseits zu beginnen. Es sollte zudem davor bewahren, den Kopf von feindlichen Mächten abgeschnitten zu bekommen.

Dimensionen: 1,5 cm x 1,8 cm
Preis: 200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

Zwei Kornblumen-Amulette aus Diorit

Zwei kleine Diorit-Amulette in Form einer Kornblume mit breiten Blütenkörbchen und gezacktem Blütenrand. Der Stiel durchbohrt zur Aufhängung. Kornblumen wurden seit dem Neuen Reich als Regenerationssymbole auf Ketten oder einzeln als Amulett getragen.

Länge: je 1,7 cm
Preis: 180 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com